DE8816189U1 - Schlauch zum Belüften und Homogenisieren von fließfähigen Medien - Google Patents

Schlauch zum Belüften und Homogenisieren von fließfähigen Medien

Info

Publication number
DE8816189U1
DE8816189U1 DE8816189U DE8816189U DE8816189U1 DE 8816189 U1 DE8816189 U1 DE 8816189U1 DE 8816189 U DE8816189 U DE 8816189U DE 8816189 U DE8816189 U DE 8816189U DE 8816189 U1 DE8816189 U1 DE 8816189U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
line
lines
perforations
pit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8816189U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE8816189U priority Critical patent/DE8816189U1/de
Publication of DE8816189U1 publication Critical patent/DE8816189U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23123Diffusers consisting of rigid porous or perforated material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23123Diffusers consisting of rigid porous or perforated material
    • B01F23/231231Diffusers consisting of rigid porous or perforated material the outlets being in the form of perforations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23123Diffusers consisting of rigid porous or perforated material
    • B01F23/231231Diffusers consisting of rigid porous or perforated material the outlets being in the form of perforations
    • B01F23/231232Diffusers consisting of rigid porous or perforated material the outlets being in the form of perforations in the form of slits or cut-out openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23124Diffusers consisting of flexible porous or perforated material, e.g. fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23126Diffusers characterised by the shape of the diffuser element
    • B01F23/231265Diffusers characterised by the shape of the diffuser element being tubes, tubular elements, cylindrical elements or set of tubes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

REHMl AG ♦ Cd Rehau. den 6.4.1909
Aktenzeichen: G 88 16 189.7
Internes Zeichen: 88.092
Schleich zum Belüften und gleichzeitigen Homogenisieren von
flieSflhigen Medien
Oie Neuerung betrifft einen Schlauch zum Belüften und gleichzeitigen Ho-■ogeni fieren von flitBfihigtn Ntditn wit 6011t und dergleichen in Gruben oder Kanllen, wobei der Schlauch perforiert ist und auf dem Boden der Gruben oder der Kanalt verlegt und »it EinltS- und AuslaBleitungen fur das BtlOftungsMtiim druckdicht in Verbindung steht.
Es gibt ie Markt mechanische System bzw. Vorrichtungen, ua flieftfihige Medien, die Sdwiamchichttn unterschiedlicher DicHe bilden, in Bewegung zu bringen und zu halten. Diese System arbeiten alt rotierenden Flügeln, ui die SchwlmmCichten auszulosen bzw. sich gar nicht bilden zu lassen. Die gleichförmige Bewegung der flitBfihigtn Medien ist erforderlich, im Geruchsbildung oder Festsetzung von festeren Teilen zu verhindern. Die btkannttn Vorrichtungen erfordern einen hohen mechanischen Aufwand, sowie eint regelmäßige Härtung unttr luBtrst lcoapllzierttn und niedrigen Bedingungen.
Neben diesen Mechanischen Vorrichtungen sind System bekannt, die Mit Pumpen arbeiten. Mit denen das flieftfihigt Medium entweder stindlg oder in zeitlichen Abstanden umgewilzt wird. Solche Piepen erfordern einen hohen Energieaufwand und eine hohe Leistung, da die umtwilzte FlQsslgktltsmngt grofi 1st. ftmr 1st z.B. ttin UMpuMptn von GQUe ein hoher Aufwand an Abdichtung erforderlich, da die In der GQUe befindlichen Siurtn agressiv reagieren.
Aus dm Deutschen Gebrauchsmuster 86 14 739 ist eine Einrichtung zur Belüftung von Medien, Z.B. Sülle bekannt, welche äü§ einem länggestreckten
-C-
flexiblen Hohlelement aus Kunststoff nit einen Anschluß zur Zuführung von gasförmigen Stoffen in den Hohlraum besteht. Die Wandung des Hohlelementes, welches ein Schlauch sein kann, ist in vorgegebenen Abstanden «it Durchlaßöffnungen versehen, die in unbelastete« Zustand geschlossen sind und sich bet zunehmender Druckbeaufschlagung des Hohl rams zum Gasaus laß Offnen. Die Wandung dieses Schlauches besteht aus Mindestens zwei Schichten, von denen die Innenschicht aus weich eingestellten Polyvinylchlorid aufgebaut ist, welche von einer dauerelastischen Süßeren HOIlschicht iageben ist, die zur Innenschicht in einem DickenverMltnis yon 1:1 bis 1:20, vorzugsweise von 1:5 bis 1:10 besteht. Dieser Schlauch bzw. dieses Hohltitatnt kam an Boden einer Gullegrube verlegt werden. Die Wirkung solcher Begasungsleitungtn nimmt aufgrüne! des Druckabfalls innerhalb der Leitung nit der 6röße der zu begasenden Oberfläche ab. Dadurch bedingt, ist nit solchen Systemen keine ausreichende 61elchmlßigkeit der Gaseinbringung und damit verbunden keine entsprechende Homogenisierung der fließfähigen Medien zu erreichen.
Hier setzt die Neuerung ein, die es sich zur Aufgabt gestellt hat, einen Schlauch dtr gattungfgamMan Art so auszugestalten, daß eint gltlchmlBlgt Gasolnbringung in das flieBflhlgt Ntdiui und damit dessen gltichmifilgt Homogenisierung gewährleistet ist. I? Rahmen dieser Aufgabenstellung liegt ts auch, daß dtr Einbau des gattungtgtmmitn Schlauches sowohl in neu trrichtttt als auch in btrtits bestehende Gruben oder Kanfilt auf einfocht Wülst möglich 1st, daft dit zur umllzung dtr fließfihlgen Medien trforderliehen Schllucht einfach im Aufbau und preiswert in der Herstellung sind, sowie in wesentlichen wartungsfrei betrieben werden können.
(Hier schließen dit Ursprungsunttrltgtn *b Stitt 3 unverändert an).
Blatt 3
Neuerungsgemäß wird dazu vorgeschlagen, daß die perforierten Schlauchbereiche eine Länge zwischen 30 und 60 m, vorzugsweise von 46 « aufweisen, und da& die Perforation in Stro»ungsrlchtung dt &igr; lasstroaes &igr;« Schltuchinftng oinon größeren Ab-•ttnd vonointndor aufweist ti· ta Schlauchende. Vorteilhaft Ut dtr Lochabstand ti Schlauchbeginn tnnthernd to cn und ·&ggr; verringert Hch kontinuierlich zu« Sehltuehondi hin bit tuf •inen Lochabstand von annähernd 9 cn.
Mit dtr neuerungsgeallen Vorrichtung wird eine stetige Moaogenistörung dot gettaten, in dor «rube bzw. la Ktntl vorhandonon fließfähigen Medluas wie IQlU und dergleichen gewlhrlolttot. Zur Ielüftung ktnn einfacht Luft verwendet werden, welche Ober olnon handelsüblichen Kompressor in don bot* spielsweise ta loden einer lullegrube eingebrachten Schlauch -ingetragen wird. Oioto Luft ktnn la lodtrftftll att tndoron gttondon «edlen boltdon werden, über die beispielsweise speziell olno Oberallige leruchsentwicklung verhindert wird. Jo noch Art dor Perforation la neuerungsgealften Schltuchtyito« ktnn die llasengröle dor Luft beIa Durchtritt durch dlo Perforation eingestellt werden, lovonugt wird beispielsweise boi dor eoilobolQftung olno feinblasige Luft, die ttotlg odor in Intervallen in dos Medlua eingebracht wird. Dadurch «ordon boi dor lohondlung von aalle Rottobaktorlon gebildet, dio u.t. vorhandene Feststoffe in dor IQlie zersetzen und dlo &bgr;&bgr;&idiagr;Io zu jeder Zeit hoaogen und fHoffähig htlton. Auch wird durch dio Eintrtgung dortrtigor feinblasiger Luftanteile in <!ie GQHe die Geruchsbildung erheblich vermindert sowie die Bildung von Schwiaa- und Sinkschichten dauerhaft verhindert.
Die Perforationen ia Schlauch der neuerungsgeaäßen Vorrichtung sind vorteilhaft als ia Ruhezustand geschlossene Schlitzöffnungen ausgebildet. Hierbei weisen die Schlitzöffnungen eine aaxiaale Länge von 1,5 aa auf. Durch diese SröSenbeaessung wird die Feinblasigfceit des Lufteintrages gewährleistet.
Blatt 4
Die neuerungsgemäße Vorrichtung kann beispielsweise am Boden einer Güllegrube oder eines Güllekanals kreis-, rechteck- oder »<Underföra)ig ausgelegt werden. Die Festlegung der einzelnen formen lit hierbei von der Oröle der lodtnflleh· der ttüllegrube bzw. des tüllekanals abhlngig, wobei dl« nach der Lehre dtr Neuerung maximale Schlauchllnge zu berücksichtigen 1st. So kann ti alto durchaus bei grölen gruben vorkommen, da» nenrere voneinander unabhängige Schlauchleitungen ai erubenboden iu verlegen sind, um «In opt Ina las Irgebnls der Ielüftung und Homogenisierung des irubenlnhaltes iu erreichen.
Hierfür kann es vorteilhaft sein, dal die Abstandsinderungen der Perforationen und damit die Strömungsrichtungen der lasst röme einzelner Schiluche In entgegengesetzter Richtung verlaufen. Auf diese Meise lassen sich dann auch geringe Druck· abfllle In den einzelnen Schiluchen gegeneinander aufheben.
Die Perforierungen sind In eine« beliebigen Kinkel der Schlauchachse in die Schlauchwandung eingebracht. Es 1st in diese« Zusaaaenhang nicht erforderlich, dal iaaer die gleiche Hinkeitteilung für die Perforierungen eingehalten werden «uft. Wenn vielmehr Ober die Lingo des Schlauches die Perforierungen in beliebigen Winkelstellungen zur Schlauchachse in die Schlauchwandung eingebracht sind, ergibt sich insofern eine Verlegeerleichterung, als hier nicht Rücksicht auf oben und unten der Schlauchleitung genommen werden mul.
Diese Leistung kann vielmehr ohne Berücksichtigung der richtigen Lage der Perforierungen einfach am 6rubenboden ausgelegt werden. Die erforderliche Anzahl von aktiven Perforierungen ist in diesem Fall immer gegeben.
Blatt 5
Die neuerungsgemäße Vorrichtung ist geeignet zur Erstausrüstung oder Nachrüstung offener bzw. geschlossener Gruben oder Kanäle. Bei der Erstausrüstung ergeben sich insofern keine Schwierigkeiten, alt dl« der §rö6e dar Gruben bzw. Kanlle angoMossenen Schlauchleitungen an eruben· bzw. Kanal boden aus· gelegt und dort entsprechend befestigt Morden. Danach werden vor ieföllung dor eruben bzw. Kanlle die Luftaniehlusie und /toiiitüfigin in dii viriitjtin, piffufifFtin Schlauch· iiiyischloiion und daiit ist das Syste· fertlggeitellt. Ei handelt Hch hlorbol praktlich um oln wartungsfreies Syitoi, da keine Mechanischen ToIIo vorhanden und und dlo verwendeten Schlauche In ihre« Aufbau to gestaltet sind, daS keine negative Einwirkung durch dai flielflhlge Medi um wahrend dor Oauor doi letriebes befürchtet werden muI.
Zur Nachrüstung offonor eruben bzw. Kanlle können kreis-, rechteck- odor alandorföralg ausgelegte Schlauchleitungen verwendet wordon. Olo Elnlaft- und Ausstattungen dor einzelnen Schlauchabschnitte weisen hierbei gotronnto Einlasse und Ausllsse alt ontiprochondon Einlaß- und Auslafiventilen auf. öi·* iit daBS dir Fill, «inn bii gröeön ifuben Mehrere uWäbhlnglg vonolnandor arbeitende Schlauchleitungen nach dor Lehre dor Neuerung aa Orubenboden vorlogt wordon. IeI kleineren «rüben, bei donon olno Schlauchleitung auiroicht, können die Windungen dlosor Schlauchleitung in gloichföraigoa Abitand vonolnandor aa Irubenbodon angoordnot sein. Dadurch wird olno gleichMlftige Ielüftung und Noaogonisierung doi fliotflhigon Medi ums erreicht.
Insbesondere bei geschlossenen Gruben bzw. Kanälen eMpfiehlt es sich, anstelle von kreisförMigen Schlauchverlegungen auf die Rechteck- oder Mäanderfor« überzugehen. Hierbei können die einzelnen Schlauche oder Schlauchabschnitte parallel zueinander und parallel zur Diagonalen im gleichen Abstand
Blatt 6
angeordnet sein, wobei jeweils benachbarte Schlauchabschnitte in entgegengesetzten Richtungen durchströmt sein können. Auch hier sind am Anfang und am Ende eines jeden derartigen Schlauchabschnitts EInIaA- und AuslaBventile vorgesehen.
Anstelle dar kreisfor«lgen odtr «lander- bzw. schleifenförni* gan Verlegung dar Schlauchlaitungtn kann aina Varltgung in ssgssntfSrsisen schleife» in seftreran parallel zueinander geschalteten Abschnitten vorgesehen sein, die Jeweils für sich Elnlaft- und Auslaßventile aufweisen.
Die Anwendung Mehrerer voneinander unabhingiger Schlauchabschnitte bzw. Sehlauchkreise hat den entscheidenden Vorteil, daft bei Ausftll oder leschldigung eines Schlauchabschnitts nur ein entsprechender Teil der gesagten Vorrichtung ausflllt, wlhrend das üb-igt Syst·· völlig unabhängig arbeiten kann. Die Einlaß- und Auslaßventile dienen zur Kontrolle der einzelnen Schlauchabschnitte sowie zur gelegentlichen Reinigung bzw. zum Durchblasen eines Jeden Schlauchabschnittes.
Zur Verlegung der Seh laue ti leitungen »yf de« Böden uwr irüoe bzw. des Kanals werden diese beschwert, z.l. durch Rundst^hlstlbe, so daB die einzelnen Schlauchabschnitte bzw. deren Leitungseleaente ihre Position nach de« Verlegen nicht «ehr verlndern können. Eine derartige leschwerung erfolgt insbesondere bei einer Nachrüstung, bei der ein fur neu erstellte Systeae angewendetes Andubeln der Schlauchleitungen auf de« ; Grubenboden nicht Möglich ist.
Da bei geschlossenen Gruben ferner eine Verlegung der Schlauchleitungen in konzentrischen Kreisen nicht oder nur
außerordentlich schwierig durchzuführen ist, ist hier der Einbau der Schlauchleitungen in Schlangenlinien oder in Segmenten zweckmäßig.
Blatt 7
Bei beiden Verlegungsarten kann die Vormontage außerhalb der Grube erfolgen und die Schlauchleitung bzw. die Schlauchleitungen werden Mit gQllebestandigen Schlauch-Bindern in vorbestimmten Abstanden von z.B. einem Neter an den zur Beschwerung vorgesehenen Rundstahl stäben festgebunden. Oie Rundstahlstabe sind dabei vorzugsweise mit gQllebestandigen Oberzügon versehen, die den Schutz vor sauren und ahnlichen Angriffselementen bilden.
Bei offenen 6ruben erfolgt die Verlegung beispielsweise in konzentrischen Kreisen nach dem Maschespinnen-System, wobei die Befestigung der Schlauchleitungen ebenfalls an den Rundstahlstaben erfolgt. Die Neuerung beschrankt sich jedoch nicht auf die Verwendung von Rundstahl stäben als Beschwerung. Es können beispielsweise Baustahlmatten oder andere entsprechende Materialien als Beschwerung angewendet werden.
Als Luftlieferant for die Versorgung einer neuerungsgemlBen Vorrichtung wird beispielsweise ein handelsüblicher Kompressor verwendet, dessen Kesselinhalt 40 Ur. betrlgt. Die Ansaugleistung 1st auf 330 Ltr. pro Minute ausgelegt bei einen Maximalen Betriebsdruck von 10 bar. Die Motorleistung wird mit 2,2 kM angegeben.
Die Betriebsdaten der neuerungsgemaBen Vorrichtung unter Verwendung eines derartigen Kompressors lauten:
Bei 3 bar ca. 70 Ltr. pro Minute Luftdurchsatz, Beluftungsdauer beispielsweise viermal täglich 20 Minuten.
Die Vorteile der neuerungsge«16en Vorrichtung sind in wesentlichen wie folgt zu sehen:
■jU' .5..::. ■|..:l»i
Blatt 8
1. Der Einb&u der Vorrichtung kann sowohl in bereits vorhandene als auch in neu errichtete 6ruben und Kanäle erfolgen.
2. Der Einbau ist in beiden Fallen problemlos.
3. Durch eine flSchendeckende Verlegung der Schlauchleitungen aa Gruben- bzw. Kanalboden ist eine kontinuierliche Belüftung und daeit eine kontinuierliche Homogenisierung des Gruben- bzw. KanalInhalts gewährleistet.
4. Da die neuerunfrsgealBe Vorrichtung aus aa Boden und/oder an den Seitenwinden der Gruben bzw. Kanlle verlegten Schlauchleitungen besteht, ist die Vorrichtung wartungsfrei, einfach la Aufbau, preisgünstig in der Herstellung und sicher la Betrieb.
In der Zeichnung sind AusfOhrungsbelsplele der neuerungsgealBen Vorrichtung schematised dargestellt; es zeigt:
Fig. 1 eine Verlegung der erfindungsgealBen Vorrichtung in eailekanllen In Seltenansicht.
Flg. 2 die Darstellung nach Fig. 1 In Draufsicht.
Flg. 3 eine Verlegung der Schlauchleitungen in einer 601Iegrube In Krelsfon und In Draufsicht «1t einen Seht»* far den AnschluB bei neuen bzw. leeren eoilegruben.
Fig. 4 eine Verlegung der Schlauchleitungen in einer bereits bestehenden Güllegrube nit Abdeckung in Draufsicht, wobei die Verlegung der Schlauchleitungen In Schleifen- bzw. Mlanderfom erfolgt.
:·&ogr;&ogr; /ii
Blatt 9
Fig. 5 eine weitere Variante der Verlegung nach Fig. 4, wobei die Verlegung in Sektorfora erfolgt.
Fig. 6 Befestigungselemente zur Verbindung der Schlauchleitungen ait dem 6rubenboden.
Die Fig. 1 und 2 zeigen schematisch in Seitenansicht bzw. Querschnitt und Draufsicht einen Stall Mit 6Qllekanllen, in denen die 6QlIe belüftet und homogenisiert wird. Das Stallgebludt ist alt 1, die Abdeckung der Kanäle alt 2 bezeichnet. Die Kanlle 3, 4, 5 und 6 nehaen jeweils Schlauchleitungen 7, 8, 9, 10 auf, die auf de« Boden der einzelnen Kanlle 3, 4, 5, 6 verlegt sind und die an einen Ende an der Stallwand zum Verteiler 11 hochgefuhrt und bei 12 an einen Kompressor (in der Zeichnung nicht dargestellt) angeschlossen sind. Die Schlauchleitungen 7, 8, 9, 10 sind in jedem Kanal 3, 4, 5, 6 so ausgelegt, dfi bei einer Gesamtzahl von &eegr; Schlauchleitungen a/t-teiiuttgef den Vorlauf 13, 14 und n/2-Leltungen den Rücklauf 15, 16 bilden. Jeder Kanal besitzt somit zwei Leitungsabschnitte 13. 16 und 14, 15, die jeweils eine Schleife darstellen. Es können jedoch pro eoilekanal «ehr «ls zwei Leitungsabschnitte vorgesehen sein, wobei die Breitenausdehnung der Kanlle 3, 4, 5, 6 zu beachten ist.
Fig. 3 zeigt eine Ausfuhrungsform einer Verlegung der Schlauchleitungen in einer kreisförmigen 6011egrube, deren zylindrische Handung mit 17 bezeichnet 1st.
Die Schlauchleitung 1st in einer Anzahl von voneinander getrennten Abschnitten unterteilt. Die Leitungen verlaufen im wesentlichen in konzentrischen Kreisen. Der luBere Leitungsabschnitt besteht aus dem kreisförmigen Leitungsschlauch 18 mit EinlaBleltung 19 und AuslaBleitung 20. Die Strömungsrichtung ist hier mit dem Pfeil 21 angedeutet.
- 10 -
I · · I
&bull; I t · I III·
&bull; ii ·&igr;&igr; ·
·* Il ··· It It
Blatt 10
Der sich radial nach innen anschließende nächste Leitungsabschnitt 22 weist einen Einlaß 23 und einen Auslaß 24 auf. Die Strdaungsrichtung ist Mit de» Pfeil 25 angedeutet und verlauft entgegengesetzt zu der Strönungsrichtung in der Leitung 18. Die Leitung 22 erstreckt sich Ober eine Bahn von 720°. Der innere Kreis 26 wird in gleicher Richtung (Pfeil 27) durchströmt wie die Leitung 22.
Radial nach innen schließt sich ein weiterer Veitungsabschnitt 28 ait Einlaß 25 und Auslaß 30 an. Auch dieser Leitungsabschnitt 28 is* über eine Bahn von etwas weniger als 720° geführt, also in Doppelkreisfora. Die Ströaungsrichtung in dies·« Abschnitt ist die gleiche wie die in der Leitung 18 und entgegengesetzt zu der in der Leitung 22.
weiter radial nach innen schließt sich ein Leitungsabschnitt 34 ait Einlaß 35 und Auslaß 36 an. Dieser Leitungsabschnitt verlluft Ober drei Kreisbögen, d.h. einen Winkel von etwa dreiatl 360*. Die Ströaungsrichtung in diesen Leitungsabschnitt ist entgegengesetzt zu der Ströaungsrichtung ia Leitungsabschnitt 28.
Schließlich ist der radial innerste Leitungsabschnitt 37 ait /UnIaA 38 und Auslaß 39 ebenfalls aus drei la wesentlichen konzentrischen, ineinander (Vergehenden Kreisen ausgebildet. Die Ströaungsrichtung in diesea Leitungsabschnitt 37 1st entgegengesetzt zu der la Leitungsabschnitt 34.
Die Einlass· und Auslasse der einzelnen Schlauchleitungen sind jeweils Ober Einlaßventile 40 und Auslaßventile 41 ic einea Verteiler 42 zusaaaengefaßt. Die Zuleitung 43 zua Ein-IaB 40 ist alt elnea Koapressor 44 über ein Magnetventil 45 verbunden, das seinerseits durch eine Zeitschaltuhr 46 gesteuert wird.
- 11 -
Blatt 11
Die Schlauchleitungen 18, 28, 34, 37 sind spezielle Belüftungsschläuche, die im gezeigten Ausführungsbeispiel im Abstand von ca. 0,5 m zueinander verlegt sind und Perforationen aufweisen, deren Abitand ve« leglnn der Schlauchleitungen zu Ihr·· End« kontinuierlich abniiMt. Ola Perforationen tirtd so ausgeführt, dal sla bai druckloser Schlauchleitung geschlossau sind und sich bai Druckbeaufschlagung dar Schlauchleitung &bgr;&bgr;· u*t«r dieses örösfe see* iafte« Stfti** «sd dealt da· gasförmige Medlui aus dar Schlauchleitung in das flleftfihiga Hedlu« fraigaban. Dia lefestlgung dar Schlauchlaitungan 1·, 21, 14, 37 a· lodan dar trübe erfolgt beispielsweise alt den in fig. I dargestellten lefestigungselementen, line Verlegung der neuerungsgeallen Schiauchlaltunken in kreisferaigen Abschnitten ge«!· rig. I ist in erster Linie for neu erstellte offene btw. leere trüben bzw. Kanila besonders einfach und vorteilhaft anwendbar.
fur die Nachrüstung bestehender, entleerter iollegruben lit Abdeckung wird eine Ausfuhrungsfors) geall Flg. 4 vorgeschlagen, bei Ur die Schlauchlaitungen in Nlander- biw. Schleife··- eder Schia-senfsr- verlest sind. QU Schlauchleitungen sind entsprechend der AusfOhrungsfor« nach Fig. 3 In Mhrera aktive Abschnitte unterteilt, wobei sich die Aniahl dar Schlauchleitungen nach den Durchmesser der trübe richtet, wia dies for alle beschriebenen AusfOhrungsbeispiele tutrifft.
Die radial luftere Schlauchleitung 47 verlluft etwa Ober einen
Viertelkreis kreisförmig und geht dann über eine Doppelschleife 49, 50 in eine Achteikreisfor« über. Die Einlaßleitung ist nit 51 bezeichnet, die Auslaßleitung «it 52. Die nächste Schlauchleitung 53 besteht aus drei parallel zueinander verlaufenden Schleifen 54, 55, 56.
- 12 -
Blatt 12
Diese Schlauchleitung 53 ist über eine Einlaßleitung 57 und eine Auslaßleitung 58 ebenso wie die übrigen Schlauchleitungen über jeweils ein Einlaß- bzw. Auslaßventil 59, 60 mit dem Verteiler 11 verbunden. Zur Nitt· 12 »chiUIt Hch ·1&eegr;· dritte Schlauchleitung IS an, dia aui dan Schleifen 14, «&bgr;, Il besteht und die Ober Cinlal- und Auslalleltungen 17, I· «it de« Verteiler 11 in Verbindung steht. Mit diesen drei Schlauchleitungen 47* SI und *S ist die linke Hüfte der «rübe fllchendeckend belegt. Die rechte Hilft· ist analog und spiegelbildlich iur linken Hilft· alt entsprechenden Schlauchleitungen ausgelegt, so dal die rechte Hilft· nicht nlher beschrieben wird. Der Abstand der elmelnen Schlauchleitungen 47, IS, IS betrlgt In ihren Schleifen ca. 0,1 «. Die Schlauchleitungen 47, IS, IS sind in eine« Jeweiligen Abstand von ca. 0,1 bis 1 « a« Irubenboden befestigt. Die lefestlgung kann «lt den in Flg. I gezeigten lefestigungsele«enten erfolgen.
Ist eine solche lefestigung z.l. durch AndObeln nicht durchfflhrbar, «erden die Schlauchleitungen 47, SS, IS i« verlegten Zii«ti!»d durc»» bei spiel«··!·· Rundstahl stäbe beschwert. Hierzu können Rundstlbe von 12 &mgr; Durch«esser verwendet werden, die ■it goilebestlndige« Spezlalschlauch Oberzogen sind, da«it eine Korrosion des Rundstabes vermieden wird. Eine derartige &bull;eschwerung ist in Fig. 4 «lt der lezugsziffer 19 angedeutet. Diese Rundstlbe können durchgehend auf den Schlauchleitungen 47, SS, 13 aufliegen, sie können jedoch andererseits in vorgegebenen Abständen voneinander angeordnet sein.
Zur besseren Befestigung der Schlauchleitungen 47, 53, 63 ist vorgesehen, weitere Rundstahlstabe 70, 71 in Querrichtung anzuordnen, um die Beschwerung zu optimieren und eine Querverbindung der Rundstahlstäbe zu schaffen sowie damit ein Verrutschen der einzelnen Schlauchleitungen auszuschalten.
- 13 -
t · ■ ■ ·
Blatt 13
Die Rundstähle 69, 70, 71 werden mit güllebeständigen Spezialsehlauch-Bindern an den Schlauchleitungen befestigt. Diese Befestigung erfolgt vor dem Einbringen der Schlauchleitungen In dl· «rübe, in dlt dann tin fertig Montierter Einsatz, bestehend tut den entsprechend verlegten Schlauchleitungen 47» SS, Ü Mit den daran fest verbundenen Itundstahlbeschwerungen ··, 70. 71 eingesetzt wird.
Im lelsplelsfall nach Flg. S werden die Schlauchleitungen In SegMentabschnltten verlegt, wobei eine Schlauchleitung aus elneM oder Mehreren SegMenten bestehen kann. In rig. S sind fünf Schlauchleitungen 72, 73, 74, 75, 71 vorgesehen, die analog den vorausgehenden AusfQhrungsbelsptelen Mit EInIeB- und Auslalleltungen sowie über Einlaßventile und Auslaßventile Mit dta Verteiler ii und von dort Mit dem KoMpressor 44 verbunden sind. Öle einzelnen SegMente einer derartigen Schlauchleitung 72 sind In ihr·· lufteren und ihreM inneren !&bull;reich Miteinander durch kreisförMig und konzentrisch angeordnete Schlauchverbinder 77, 7· verbunden, so daft ein Verrutschen der segMentfdrMlg verlegten Schlauchleitungen ver-Mieden wird. Öle Beschwerung kann hier ebenfalls aiitels Rundstahl erfolgen, der entweder feuerverzinkt 1st oder einen gQllebestlndigen SpezialschlauchOberzug trlgt. Auch diese AusfOhrungsforM ist fur die Nachrüstung bestehender Gruben Mit Abdeckung bettIMt, w«nn die «rübe entleert ist.
Eine AusfOhrungsforM von VerbindungseleMenten, die xur lefe-
stigung der Schlauchleitungen nach den Fig. 1 bis 5 am 6rubenboden einsetzbar sind, ist in Fig. 6 gezeigt.
Die Schlauchklemme 79 besteht hierbei aus einen oberen Teil
80 und einem unteren Teil 81. Der obere Teil 80 weist eine
öffnung 82 zur Aufnahme der Schlauchleitung sowie eine Bohrung 83 zur Aufnahme eines Befestigungselementes 87 auf.
- 14 -
Blatt 14
Eine entsprechende Bohrung 84 ist am unteren Teil 81 vorgesehen. Oberteil 80 und Unterteil 81 sind an einem Längsrand 85 miteinander so verbunden, daß beide Teile am entgegengesetzten End· to «tit geöffnet werden können, daft der Schlauch 0· In dl· öffnung 82 elngetetzt wird·&eegr; kann* Dabei l*t der Durchmesser der öffnung 12 auf de» Durchmesser det Schlauchet &bull;I to abgeltet It, daft der Schlauch 8t k«in oder nur ein geringet Spiel In der öffnung 82 besitzt. Oat Befestigungselement 17 wird durch die lohrungen S3, 84 der Schlauchklemme 79 hindurch in den letonboden der trübe bzw. det Kanal! eingetrieben. Oat lefeitlgungieleftent S7 kann beispielsweise eine zutltxlIch« Verankerung 88 aufweiten. Ui «in· Verbindung hoher Fettigkeit zu erzielen, wird dat lefestlgungiele«ent 87 In einen Im Boden der «rübe bzw. det Kanals befectlgten Dübel 89 eingetrieben. Oat befestigungselement 87 kann auch alt Schraube autgebildet tein.
- Scfc-Mtzansprlcft« -

Claims (5)

REHMI AG -&igr;- Co Rehau, den 6.4.1969 Aktenzeichen: G 88 16 189.7 SCHUTZANSPROCHE
1. Schlauch zw Belüften und gleichzeitigen Homogenisieren von flieflflhigen Medien vie 6QUe und dergleichen in Gruben oder Kanilen, wobei der Schlauch perforiert ist und auf des Boden der Gruben oder Kanile verlegt und «it EinlaB- und AuslaBleitungen für das BelOftungseadiui druckdicht in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, defi die perforierten Schlauchbereiche eine LInge zwischen 30 und 60 ■ vorzugsweise von 45 &bgr; aufweisen, und daB die Perforation in StrOJsungsrichtung des Gasstrom* aa Schlauchanfang einen gröfleren Abstand voneinander aufweist als &mgr; Schlauchende.
2. Schlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daft die Perforation &mgr; Schlauchanfang «it eine« Lochabstand von annähernd 20 ca beginnt und bis zu« Schlauchende kontinuierlich auf einen Lochabstand von annlhernd S c« ebniMwt.
3. Schlauch nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daft die Perforation als i« Ruhezustand geschlossene Schlitzöffnungen ausgebildet sind.
4. Schlauch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, defl die Schlitzöffnungen eine «axlnale LInge von 1,S tu aufweisen.
5. Schlauch nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, defl die Perforationen an eine« beliebigen Winkel zur Schlauchachse in die Schlauchwandung eingebracht sind.
DE8816189U 1988-12-30 1988-12-30 Schlauch zum Belüften und Homogenisieren von fließfähigen Medien Expired DE8816189U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8816189U DE8816189U1 (de) 1988-12-30 1988-12-30 Schlauch zum Belüften und Homogenisieren von fließfähigen Medien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8816189U DE8816189U1 (de) 1988-12-30 1988-12-30 Schlauch zum Belüften und Homogenisieren von fließfähigen Medien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8816189U1 true DE8816189U1 (de) 1989-05-18

Family

ID=6831281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8816189U Expired DE8816189U1 (de) 1988-12-30 1988-12-30 Schlauch zum Belüften und Homogenisieren von fließfähigen Medien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8816189U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19621116A1 (de) * 1996-05-24 1997-11-27 Invent Umwelt & Verfahrenstech Boden-Verteiler zur Beaufschlagung elastischer Schläuche mit Gas

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19621116A1 (de) * 1996-05-24 1997-11-27 Invent Umwelt & Verfahrenstech Boden-Verteiler zur Beaufschlagung elastischer Schläuche mit Gas
DE19621116C2 (de) * 1996-05-24 1998-08-06 Invent Umwelt & Verfahrenstech Boden-Verteiler zur Beaufschlagung elastischer Schläuche mit Gas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60106312T2 (de) Fluidregelvorrichtung
DE19501547A1 (de) Modularer Wärmeaustauscher
DE102004040974A1 (de) Gewickelter Wärmetauscher
DE8816189U1 (de) Schlauch zum Belüften und Homogenisieren von fließfähigen Medien
EP0873675B1 (de) Pneumatische Drillmaschine oder Sämaschine mit Verteiler
DE1937332A1 (de) Verfahren und Austauschboden zum Behandeln von Fluessigkeiten mit gasfoermigen Mitteln in Kolonnen mit Austauschboeden im Gegenstrom
DE2121626C3 (de) Boden für Stoffaustauschkolonnen, insbesondere lonenaustauschkolonnen
DE2745651A1 (de) Strahlformer, der insbesondere zur befestigung an einem sanitaer-ventil geeignet ist
DE2539753C2 (de) Mischsilo für Schüttgut
DE19653116C2 (de) Behälter zum Kompostieren von Abfall
EP0332157B1 (de) Anordnung zur Verbindung einer Verteilvorrichtung mit einer Fluidzuleitung
AT402438B (de) Durchflussbegrenzer für schlaucharmaturen
AT408219B (de) Kleinkläranlage
DE3509028A1 (de) Hydraulische einspeisevorrichtung
DE2625230A1 (de) Vorrichtung zur biologischen abwasser-reinigung
DE1609002B1 (de) Belueftungseinrichtung fuer Fluessigkeiten,insbesondere fuer Abwasser in Belebtschlammanlagen
DE3513370A1 (de) Wasserbelueftungsrohr
DE69807487T2 (de) Unterdruckablaufanlage mit absperrventil und verfahren zur verwendbarhaltung eines absperrventils in einer unterdruckablaufanlage
DE2703379C2 (de) Belebtschlammanlage zur Abwasserreinigung
CH639864A5 (de) Rueckspuelbare filteranlage zum reinigen von wasser.
DE19618130C2 (de) Belüftungssystem für einen Rottebehälter
DE19654952B4 (de) Ventil für einen Gasführungskanal in einem Kompostierungsbehälter
DE19935974C2 (de) Festbettkörperblock und zugehöriger Festbettkörper
DE19929789C1 (de) Behälter mit einem von unten durchströmbaren, Rückschlagklappen aufweisenden Lochboden
DE2845556C2 (de) Walzentrog aus Stahlbeton-Fertigteilen für eine nach dem Scheibentauchtropfkörperverfahren arbeitende Kläranlage