DE8815276U1 - Einhebel-Mischbatterie - Google Patents

Einhebel-Mischbatterie

Info

Publication number
DE8815276U1
DE8815276U1 DE8815276U DE8815276U DE8815276U1 DE 8815276 U1 DE8815276 U1 DE 8815276U1 DE 8815276 U DE8815276 U DE 8815276U DE 8815276 U DE8815276 U DE 8815276U DE 8815276 U1 DE8815276 U1 DE 8815276U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
bolt
mixer tap
bull
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8815276U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Schulte und Sohn GmbH and Co KG
Original Assignee
Heinrich Schulte und Sohn GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Schulte und Sohn GmbH and Co KG filed Critical Heinrich Schulte und Sohn GmbH and Co KG
Priority to DE8815276U priority Critical patent/DE8815276U1/de
Publication of DE8815276U1 publication Critical patent/DE8815276U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/60Handles
    • F16K31/605Handles for single handle mixing valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

ti ti I »4 it ti
• « t i »· · ■ · ti c
• . . . « t .«till
DIPPING. LOTHAR DÖRNER * *""' tUit" '"""'
PATENTANWALT - 3 - #, &Egr;>&bgr;2&bgr;&pgr;&ohacgr;6&Ggr; 198&Bgr; S3 HAQEN, STRESEMANNSTRASSE 16
Telefon (02331) 28302 Anwaltsakte 87043/V
TELEFAX (0 23 31) 312 SO
üebr'aUchsmuster-Ärimeldüng'
Anmelder: Heinrich Schulte & Sohn GmbH. &bgr;. Co. KG.
Einhebel-Mischbatterie
Die Neuerung betrifft eine Einhebel-Mischbatterie mit einer Kartusche, in der eine plan an einer ortsfest angeordneten Grundscheibe anliegende radial und tangential bewegbare Steuerscheibe vorgesehen ist, mit einem Hebel, der einerseits mit einem Handgriff, andererseits über eir>, Ubertragungsteil mit der Steuerscheibe verbunden ist und der in einem horizontal schwenkbaren Hebellager vertikal schwenkbar ist, und mit einem Schließdämpfer zwischen dem Handgriff und der Steuerscheibe.
Benutzern ist das Phänomen von Schlägen in Wasserleitungen bekannt, das beim Schließen moderner Einhebel-Mischbatterien aiii treten kann. Geht man - unter Auswertung von Tests der TWS Stuttgart - von 150 ms Schließzeit als Mittelwert aus, so wird beim Schließen der Einhebel-Mischbatterie die kinetische Energie der Strömung schlagartig in potentielle, d.h. Druckenergie umgewandelt. Dadurch treten Druckstöße unterschiedQlicher Intensität auf. Diese machen sich als lästige Schlaggeräusche bemerkbar, vor allem beim Zusammenwirken ungünstiger Faktoren, z.B. kleine Lextungsquerschnitte, hohe Drücke, freiverlegte CU-Rohre oder Durchlauferhitzer.
• * ·· V *t tt »«
t i t t ^ t · * * »4
Es ist bekannt/ daß die Drückstöße dadurch vermieden, zumindest vermindert. Werden können, daß die Schließzelt der Einhebel-Mischbatterie verlängert wird. Es ist weiterhin bekannt, bei Einj'tebel-Mischbatterien der eingangs genannten Art diese Verlängerung der Schließzeit durch einen Schließdämpfer vorzunehmen. Bei der aus DE-OS 35 32 350 bekannten Einhebel-Mischbatterie besteht der Schließdämpfer aus einem Dämpfungskolben und einem Dämpfungszylinder, die entweder zwischen Handgriff und Kartusche oder zwischen Handgriff und Gehäuse angeordnet sind. Bei der aus DE-OS 35 31 932 bekannten Einhebel-Mischbatterie besteht der Schließdämpfer entweder aus einer Reibbremse, die in der Form eines von einer Ausnehmung im Hebellager aufgenommenen Einsatzes zwischen Hebel und Hebellager vorgesehen ist, oder aus einem Bremskolben zwischen dem Ubertragungsteil und der Kartuschenwandung. Die bekannten Einhebel-Mischer mit Schließdämpfer sind aufwendig. Für die Aufnahme dp* Schließdämpfers, der für sich ein zusätzliches Bauelement darstellt, sind Teile des Einhebel-Mischers nicht nur umkonstruiert, sondern teilweise völlig neu gestaltet.
Hier will die Neuerung Abhilfe schaffen. Dar Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Einhebel-Mischer der eingangs genannten Art auf einfache Weise mit einem wirksamen Schließdämpfer zu versehen. Gemäß der Neuerung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Schließdämpfer zwischen dem Hebel und dem Hebellager vorgesehen ist. Bei der Neuerung braucht lediglich der Hebel ->o ausgestaltet zu werden, daß er den Schiießdämpfer aufnimmt. Dieser Schließdämpfer stützt sich dann an dem - ebenso wie die übrigen Teile der Einhebel-Mischbatterie - unverändert bleibenden Hebellager ab.
i < < · HtI «5*4
I « ·< I I »It«
I < < > I I It««·«
14«· Il ««··
«« «« lllllll ·« «·
Nicht nur eine Vereinfachung des Schließdämpfers - zusammen mit der genannten vereinfachten Anbringung -, sondern auch eine Erweiterung seiner Wirkungsweise tritt ein, wettn in Weiterbildung der Neuerung als Schließdämpfer ein Bolzen und eine in dem Hebel angeordnete Querbohrung vorgesehen sind, in der der Bolzen verzögert bewegbar ist, dessen Länge größer als der Durchmesser des Hebels und kleiner als der lichte Durchmesser des Hebellagers ist. Bei dieser Ausgestaltung braucht der im übrigen unverändert bleibende Hebel nur niit einer ^visrbohrii&^ vsra sehen zu sein, die den Bolzen mit Abmessungen zwischen dem Durchmesser des Hebels und dem lichten Durchmesser des Hebellagers aufnimmt. Beim Schwenken des Hebels stößt dann der Bolzen mit einem seiner freien Enden an dem Hebellager an und bewirkt so die Verzögerung. Da er dies in beiden Endlagen tut, tritt die angesprochene Erweiterung der Wirkungsweise ein: Die Schließdämpfer nach dem Stand der Technik wirken nur in Schließrichtung. In der hier angesprochenen Weiterbildung wirkt der Schließdämpfer nach der Neuerung nicht nur in Schließ-, sondern auch in Öffnungsrichtung. Dadurch wird auch ein schlagartiges öffnen der Einhebel-Mischbatterie vermieden. Dies ist insbesondere bei Durchlaufhitzerbetrieb von Bedeutung, da bei diesem Betrieb durch schnelles öffnen der Einhebel-Mischbatterie die gleichen Nachteile auftreten können wie sie im übrigen durch schnelles Schließen auftreten. Die Wirkung des Schließdämpfers auch als Öffnungsdämpfer hat auch einen Energiespareffekt durch bewußt langsames öffnen zur Folge: Im Alltagsbetrieb wird die Einhebel-Misch batterie meistens unbewußt voll geöffnet ; da die Kraft zum Überwinden der Haftreibung oft größer ist als die Betätigungskrsft. Der Schließdämpfer schließt ein ungewolltes, ruckartiges öffnen der Einhebel-Mischbatterie aus und gestattet eine feinfühlige Dosierung der gewünschten Menge auslaufenden Mischwassers.
■ f · ·
■ tt ■ · · ··
EineoAüsgestaltung der Einhebel-Mischbatterie nach der Neuerung 1st dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche des Bolzens und die Innenfläche der Querböhrung im wesentlichen gleiche Form und Abmessung aufweisen und mit einem Reibbelag versehen sind; eine andere dadurch/ daß der Bolzen als Kolbenstange ausgebildet und mit &bull;inem Ausgleichsbohrungen aufweisenden Kolben versehen ist, der in einem stirnseitig geschlossenen, mit einem Medium gefüllten Zylinder geführt ist, der in die Quer bohrunct Binaohraoht und durch 0.SIi Kolben &iacgr;&Pgr; Z%iel. Vammo-rr» geteilt ist.
tr -I ■
Xwei Ausführungsbeispiele der Neuerung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Die Figuren zeigen Länguschnitte durch eine Kartusche eines Einhebel-Mischers mit Schließdämpfer, und zwar
Fig. 1 in der Form eines mit Reibbelag versehenen
Bolzens; Fig» 2 in der Form eines BremsZylinders.
In ein nicht dargestelltes Gehäuse einer Einhebel-Mischbatterie ist eine Kartusche 1 eingesetzt, in der folgende Teile gehalten sind: Der Einlaßseite des Einhebel-Mischers benachbart ist ein Scheibenpaar 2, dessen am weitesten außen liegende Grundscheibe 21 mit Hilfe der Kartusche 1 ottsfest, also auch unverdrehbar, gehalten ist. Auf der Innenseite liegt auf der Grundscheibe 21 eine Steuerscheibe 26 radial und tangential beweglich plan an, die mit einem übertragungsteil 3 verbunden ist. Das übertragungsteil 3 gleitet auf der der Steuerscheibe 26 abgewandten Stirnseite radial an einem Hebe.ilager 4, mit dem es sich tangential bewegt. Das Hebel-
lager -1 ist über einen Anschlagdeckel 5 gehalten. In dem Hebellager 4 ist ein Hebel 6 gelagert, der mit einem außerhalb des Gehäuses beweglichen Handgriff formschlüssig verbindbar ist. Der Hebel 6 nimmt einen Schließdämpfer 7 oder auf.
Die Kartusche 1 ist im Bereich der Grundscheibe 21 mit einem eingezogenen Rand 11 versehen. An den eingezogenen Rand sind nach innen achsparallel Zapfen 12 angeformt, die der Fixierung der Grundscheibe 21 dienen, nach außen ebenfalls achsparallel ein Zapfen 14, der der Fixierung der Kartusche in dem Gehäuse der Einhebel-Mischbatterie dient. Auf der dem eingezogenen Rand 11 gegenüberliegenden Stirnseite weist die Hülse 1 Kerben 13 für die lagerichtige Halterung des Anschlagdeckels 5 auf.
Die Grundscheibe 21 des Scheibenpaares 2 ist eine Kreisscheibe - ein flacher Zylinder -, der Kerben 22 am Rand aufweist. In diese Kerben 22 greifen die Zapfen 12 der Kartusche 1. Die Grundscheibe 21 weist in der Zeichenebene versetzt gegeneinander Durchbrüche für die Zufuhr von Warmund Kaltwasser und die Abfuhr von Mischwasser auf, von denen nur der Durchbruch 23 in der Schnittebene liegt.
Auch die Steuerscheibe 26 ist eine Kreisscheibe. Sie hat geringeren Durchmesser als die Grundscheibe 21. Für den Eingriff des Ubertragungsteils 3 ist die Steuerscheibe 26 mit stufenförmigen Ausnehmungen 27 am Rand versehen. Die Steuerscheibe 26 weist öffnungen auf, die die Durchbrüche in der Grundscheibe 21 wahlweise überstreichen und verdecken. Nur die mit dem Durchbruch 23 korrespondierende öffnung 28 liegt in der Schnittebene. Im einzelnen sind |
ti Ii · «lit ti Uli Il
> > t < · I I I I I
Ausgestaltung von und Wechselspiel zwischen Grundscheibe und Steuerscheibe in der DE-PS 32 11 619 beschrieben und dargestellt.
Das Ubertragungsteil 3 ist auf seiner der Steuerscheibe 26 zugewandten Seite .mit über die Stirnseiten vorstehenden Nocken 31 versehen. Die Nocken 31 greifen in die stufenförmigen Ausnehmungen 27 der Steuerscheibe 26. Auf der rL-*r Steuerscheibe 26 abgewandten Stirnseite ist das übertragungsteil 3 mittig mit einer Ausnehmung 32 für die Aufnahme des Hebels 6 versehen. Im Abstand von dem Rand ist in das Ubertragungsteil 3 auf dieser Seite ein Ring 33 eingelassen. Der Ring 33 dient dem sicheren Gleiten des Ubertragungsteils 3 an dem Hebellager 4. Parallel zu der Ausnehmung 32 und sie umgebend ist zwischen diametral sich gegenüberliegenden Stellen des Rings 33 eine Nut 34 vorgesehen.
Das Ubertragungsteil 3 wird gedreht mit dem Hebellager 4, welches mit seiner unteren Stirnfläche unter Zwischenlage des Rings 33 an der oberen Stirnfläche des Ubertragungsteils 3 anliegt. Das Hebellager 4 ist als Hohlteil ausgeführt. An seiner dem Ubertragungsteil 3 benachbarten Stirnseite ist ein Flansch 43 vorgesehen. Auf der Unterseite des Flansches 43 wird in Bewegungsrichtung des Hebels 6 seine Durchtrittsöffnung 41 durch VorSprünge 42 begrenzt. Die Vorsprünge 42 greifen in die Nut 34 des Ubertragungsteils 3 ein. Auf der Oberseite liegt der Flansch 43 an einem Gleitring 51 an, der in den Anschlagdeckel 5 eingelassen ist. In dem anschließenden Teil ist das Hebellager 4 als Hohlzylinder 44 ausgeführt, im Anschluß daran als Hohlkörper mit nach oben sich öffnender Kegelstumpf-Innenfläche 45. In dem hohlzylindrischen Teil ist durch axiale Bohrungen ein Schwenkbolzen 46 für den Hebel C gesteckt. Auf der
&bull; t »· · Il Il
it t>4 nt iti« a ti
dem Flansch 43 abgewandten Stirnseite ist mit dem Hebellager 4 ein Anschlagring 47 verbunden. Der Außendurchmesser des Anschlagrings 47 ist größer als der des Hebellagers A. Der Anschlagring 47 weist auf seiner dem Anschlagdeckel 5 zugewandten Stirnseite in Axialrichtung einen Nocken 48 auf.
Geführt und gehalten ist das hebellager 4 von dem Anschlagdeckel 5. Der Anschlagdeckel 5 ist mit einer zentralen öffnung 52 für den Durchtritt des Hebellagers 4 ausgeführt. Auf der dem Ubertragungsteil 3 zugewandten Seite weist der Anschlagdeckel den Gleitring 51 auf. Sowohl in Radialrichtung als auch in Axialrichtung sind an den Anschlagdeckel 5 Nocken 53, 54 angeformt. Die Nocken 53 sind axial an dem Anschlagdeckel 5 befestigt. Sie dienen als Gegenanschiag für den Nocken 48 des Anschlagrings 47. Die Nocken 54 greifen in die Kerben 13 der Kartusche 1 ein. Es entsteht so eine verdrehstzhere Verbindung zwischen dem Anschlagdeckel 5 und der Kartusche 1.
In dem Hebellager 4 mit Hilfe des Schwenkbolzens 46 schwenkbar gelagert ist der Hebel 6. An seinem in das Übertragungsteil 3 hineinragenden Teil ist der Hebel 6 als T-förmiger Steg 61 ausgeführt. Der Steg 61 bewirkt zusammen mit der Ausnehmung 32 in dem Ubertragungsteil 3 die spielfreie Tangentialbewegung des Ubertragungsteils 3 bei Drehung des Hebels 6. Beim Schwenken des Hebels 6 drückt der T-förmige Steg 61 über die Ausnehmung 32 das Ubertragungsteil 3 in Radialrichtung. Die Begrenzung der Radialbewegung ist durch die Vorsprünge 42 gegeben. Im Bereich des Schwenkbolzens 46, das ist der im Hebellager 4 befindliche Teil, ist der Hebel 6 mit einer sphärischen Außenfläche 62 versehen, die innen an dem Hohlzylinder 44 anliegt. Auf diese Weise ist die
·*·«· · I II· 4* «4 #*«·** Hit I 4 4
I ■
I I I
I I I
I > ·
&mdash;10 -
Weitergabe der Hebelbewegung in Vertikalrichtung an das Hebellager 4 gewährleistet. In dem sich an den sphärischen Teil 62 anschließenden Teil ist der Hebel als Vollzylinder 63 ausgeführt. In dem sich an den Vollzylinder anschließenden Teil besteht der Hebel 6 aus einem Vielkant 64, über den ein Handgriff mit dem Hebel 6 verbunden wird.
In dem Vollzylinder 63 des Hebels 6 ist eine Querbohrung 65 vorgesehen, die den Schließdämpfer 7, 8 aufnimmt. Bestandteil des Schließdämpfers 7, b ist ein Bolzen 71, 81. 0er Bolzen 71, 81 ist koaxial in die Querbohrung &ugr;&Tgr; eingesetzt. Die Länge des Bolzens 71, 81 ist größer als der Durchmesser des Hebels 6 im Bereich seines Vollzylinders 63 und kleiner als der lichte Durchmesser des Kebellagers 4 im Bereich der Kegelstumpf-Innenfläche 45 in Höhe der Querbohrung 65. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß beim Schwenken des Hebels 6 um den Schwenkbolzen 46 der Bolzen 71, 81 an der Kegelstumpf-Innenfläche 45 anstößt, bevor die Steuerscheibe 26 in ihre Schließstellung gelangt.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführung hat die Außenfläche 72 des Bolzens 71 im wesentlichen die gleiche Form und Abmessung wie die Innenfläche der Querbohrung 65. Vorzugsweise haben beide Flächen die Form eines Zylinders. Andere Formen, zum Beispiel Formen mit mehreckigem Querschnitt, sind möglich. Die Außenfläche 72 des Bolzens 71 ist mit einem Reibbelag 73 versehen. Der Reibbelag 73 ist in zwei axial im Abstand angeordneten Ringen aufgebracht. Der Reibbelag kann auch als durchgehende Fläche oder in mehr als zwei Ringen aufgebracht sein. Der Reibbelag kann auch in der Querbohrung 65 angebracht Lein. Immer entsteht bei der Bewegung des Bolzens 71 in der Querbohrung 65 Gleitreibung, die die Geschwindigkeit, mit ner der Hebel 6 bewegt
<< ·> · <·<· It till Il
Stil t « &iacgr; # «ti«
«&bull;II c · t > »*
&bull; « ( t f I ·«·■
&bull; t Il &pgr;&igr; IHl ·<· .«
Wird/ und damit die Schließgeschwihdigkeit der Steuerscheibe 26 Vermindert/ ohne den Bedienungskomfort der Einhebel-Mischbätterie zu beeinträchtigen. Die eingangs erwähnten Wässerschläge Werden so vermieden/ zumindest wesentlich vermindert.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführung ist der Bolzen als Kolbenstange ausgebildet. Mittig ist an der Kolbenstange ein Kolben 82 befestigt, der rsit Ausgleiehsbehrungen 83 versehen ist. Kolbenstange und Kolben 82 sind in einen Zylinder 84 eingebracht, der durch einen Boden 85 und einen Deckel 87 geschlossen ist. Durch Boden 85 und Deckel 87 ist der Bolzen 81 abgedichtet geführt. Der Zylinder 84 ist mit einem Medium 86 gefüllt, zum Beispiel mit Wasser, öl oder Fett. Nach dem Anstoßen eines Endes des Bolzens 81 an der Kegelstumpf-Innenfläche 45 drückt der Bolzen 81 den Kolben 82 aus der einen Endlage in die entgegengesetzte Endlage. Der Bewegung des Kolbens 82 wirkt das durch die Ausgleichsbohrungen 83 strömende Medium 86 entgegen. Auch dadurch wird die Geschwindigkeit, mit der der Hebel 6 bewegt wird, und damit die Schließgeschwindigkeit der Steuerscheibe 26 ver-

Claims (3)

  1. &bull; · ·· &igr; ■■ t · ··
    &bull; · ·■ &igr; 1 · ■ · t
    DIPL.-ING. LOTHAR DÖRNER*' " »····»· ·· ··
    PATENTANWALT
    HAGEN. STRESEMANNSTRASSE 15 &ldquor;fton
    Telefon (02331) 28302 07. Dezember 1988
    TELEFAX (02331) 31280
    Anwaltsakte 87043/V
    Gebrauchsmuster-Anmeldung
    Anmelder: Heinrich Schulte & Sohn GmbH. & Co. KG.
    Schutzansprüche
    1. Einhebel-Mischbatterie mit einer Kartusche, in der eine plan an einer ortsfest angeordneten Grundscheibe anliegende radial und tangential bewegbare Steuerscheibe vorgesehen ist, mit einem Hebel, der einerseits mit einem Handgriff, andererseits über ein Ubertragungsteil mit aer Steuerscheibe verbunden ist und der in einem horizontal schwenkbaren Hebellager vertikal schwenkbar ist, und mit einem Schließdämpfer zwischen dem Handgriff und der Steuerscheibe,.^dadurch gekennzeichnet, daß der Schließdämpfer (7; 8) zwischen dem Hebel (6} und dem Hebellager (4) vorgesehen ist.
  2. 2. Einhebel-Mischbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Schließdämpfer (7; 8) ein Bolzen (71; 81) und eine in dem Hebel (6) angeordnete Querbohrung (65) vorgesehen sind, in der der Bolsen verzögert bewegbar ist, dessen Länge größer als der Durchmesser des Hebels (6) und kleiner als der lichte Durchmesser des Hebellagers (4) ist.
  3. 3. Einhebel-Mischbatterie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche (72) des Bolzens (71) und die Innenfläche der Querbohrung (65) im wesentlichen gleiche Form und Abmessung aufweisen und mit einem Reibbelag (73) Versehen sind.
    I Il fill * &diams; · · Il M til« · · ##«
    &bull; &bull;■I I · * * · *
    Einhebel-Mischbatterie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (81) als Kolbenstange ausgebil' det und mit einem Ausgleichsbohrungen (83) aufweisenden Kolben (82) versehen ist, der in einem stirnseitig geschlossenen, mit einem Medium (86) gefüllten Zylinder (84) geführt ist, der in die Querbohrung (65) eingebracht und durch den Kolben (82) in zwei Kammern geteilt ist.
    III t t Ut ti··
    ■ · · · II« iti* t ·
DE8815276U 1988-12-08 1988-12-08 Einhebel-Mischbatterie Expired DE8815276U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8815276U DE8815276U1 (de) 1988-12-08 1988-12-08 Einhebel-Mischbatterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8815276U DE8815276U1 (de) 1988-12-08 1988-12-08 Einhebel-Mischbatterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8815276U1 true DE8815276U1 (de) 1989-02-16

Family

ID=6830586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8815276U Expired DE8815276U1 (de) 1988-12-08 1988-12-08 Einhebel-Mischbatterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8815276U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0386613A2 (de) * 1989-03-09 1990-09-12 Oras Oy Verzögert schliessendes Mischventil
WO1999064774A1 (en) * 1998-06-12 1999-12-16 Barbara Soldi Flow-rate limiting device for mixers
EP1884698A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-06 Grohe AG Hebelventil für eine Sanitärarmatur mit Kaltwasser- und Warmwasserzuläufen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0386613A2 (de) * 1989-03-09 1990-09-12 Oras Oy Verzögert schliessendes Mischventil
EP0386613A3 (de) * 1989-03-09 1991-05-08 Oras Oy Verzögert schliessendes Mischventil
WO1999064774A1 (en) * 1998-06-12 1999-12-16 Barbara Soldi Flow-rate limiting device for mixers
EP1884698A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-06 Grohe AG Hebelventil für eine Sanitärarmatur mit Kaltwasser- und Warmwasserzuläufen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3515591C2 (de) Mischbatterie mit Ventilscheiben aus einem harten Werkstoff und mit einem druckbelasteten Einsatz
EP1152166B2 (de) Stossdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfung
DE1812282B2 (de) Hubvorrichtung zum stufenlosen Hohenverstellen von Tischplatten, Stuhlsitzen und dgl
DE2356186C2 (de) Hydropneumatischer Stoßdämpfer
DE2750472C2 (de)
DE19846226C2 (de) Ventilanordnung
DE3008707A1 (de) Kolben mit druckabhaengiger anpressung des kolbenringes an die zylinderinnenwand
DE3534692C2 (de)
EP1724492A1 (de) Dämpfer
DE19604889C2 (de) Druckbegrenzungsventil
DE3806912A1 (de) Dichtungssystem fuer ein fluegelventil
DE8815276U1 (de) Einhebel-Mischbatterie
DE3227927A1 (de) Hydraulischer stossdaempfer
DE1242056B (de) Doppeltwirkendes Ventil, insbesondere fuer Stossdaempfer
DE3239930A1 (de) Hydraulisch steuerbares sperrventil, insbesondere fuer die rohrbruchsicherung
DE19809143A1 (de) Drucksteuerventil
DE2554445A1 (de) Regelventil
AT518208B1 (de) Umschaltventil zum steuern eines fluidstromes
DE2404111B2 (de) Hydraulischer Einrohr-Stoßdämpfer
DE8221277U1 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
DE3382606T3 (de) Flüssigkeitszylinder mit freier Bewegung.
DE2047888A1 (de) Ventildichtung
DE60224216T2 (de) Stützvorrichtung
DE102022119474B4 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil mit durchströmbarer Ankerstange
DE3415086C1 (de) Kugelhahn