DE8815185U1 - Kunststoffdübel - Google Patents

Kunststoffdübel

Info

Publication number
DE8815185U1
DE8815185U1 DE8815185U DE8815185U DE8815185U1 DE 8815185 U1 DE8815185 U1 DE 8815185U1 DE 8815185 U DE8815185 U DE 8815185U DE 8815185 U DE8815185 U DE 8815185U DE 8815185 U1 DE8815185 U1 DE 8815185U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end region
nail
dowel
plastic
plastic dowel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8815185U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ejot Adolf Boehl & Co Kg 5920 Bad Berleburg De GmbH
Original Assignee
Ejot Adolf Boehl & Co Kg 5920 Bad Berleburg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ejot Adolf Boehl & Co Kg 5920 Bad Berleburg De GmbH filed Critical Ejot Adolf Boehl & Co Kg 5920 Bad Berleburg De GmbH
Priority to DE8815185U priority Critical patent/DE8815185U1/de
Publication of DE8815185U1 publication Critical patent/DE8815185U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7629Details of the mechanical connection of the insulation to the wall
    • E04B1/7633Dowels with enlarged insulation retaining head
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/3601Connecting; Fastening of roof covering supported by the roof structure with interposition of a insulating layer
    • E04D3/3603Connecting; Fastening of roof covering supported by the roof structure with interposition of a insulating layer the fastening means being screws or nails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0835Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements extending into the back side of the covering elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/12Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like
    • F16B13/126Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like fastened by inserting an unthreaded element, e.g. pin or nail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B15/00Nails; Staples

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Dowels (AREA)

Description

EJOT Adolf Bohl GBbH &lgr; Co, KG
5920 Bad Berleburg 4
Beschreibung
Die Erfindung bezieht lieh auf einen KunitstoffdUbel >it eines ait einer zentriichen Ausnehmung versehenen Schaft, an dessen eines Endbereich ein Kopf ausgebildet ist und dessen anderer Endbereich Mittels einos in die zentrale Ausnehmung einbringbaren Nagels spreizbar ist.
Bekannte Kunststoffdtlbel sind an ihrem spreizbaren Ende
üblicherweise mit einer oder Mehreren Nuten versehen, welche den spreizbaren Endbereich unterteilen, so daß
Nagels nach auBen verschieben lassen. Auf diese Weise wird eine Klemmwirkung erzielt, welche den Dübel in einer Bohrung oder Ausnehmung klemmt. Durch die Verwendung der durchgehenden, den spreizbaren Endbereich unterteilenden Nuten ist sichergestellt, dal die entsprechenden Bereiche des DUbels beim Spreizen durch den Nagel gleichmäßig in radialer Richtung versetzt werden.
Dadurch erfolgt entweder ein Anpressen an die Wandung einer Bohrung oder ein Eindringen in einen an die Bohrung angrenzenden Freirau«.
Bei eine· KunststoffdUbel dieser bekannten Bauart er-Weist es sich als nächteilig, daß insbesondere dann, wenn die Bohrung« in welche der Dübel eingebracht werden soll« paßgenau in eine« festen Werkstoff, beispielsweise Beton ausgebildet wurde, bei» Einschieben des DUbels in die Bohrung Bohrmehl oder Ihnliches durch die Nuten in die zentrische Ausnehmung des DUbels eintritt. Da üblicherweise durch einen Bohrer nicht !tätliches Bohrmehl aus der Bohrung entfernt wTrd, wird
&bull; &lgr; Ji.... ■»_*_ CI...LI.I... j.- n<ik._i_ J....L A&mdash;m. nnk.i * ·.
^m &mgr; ^m ^p ^y a ft#^m &Lgr; mmj MS &Lgr; Mt MW ^^ MM &Lgr; Tf ^J^B IM ^B^ff ^P M9 %M MM^B &Lgr; &bgr; %&Mgr; &bgr;&bgr; &Lgr; ^j* || Vi^B lfl t&^M U^&Lgr; &Lgr; &Lgr; &Bgr;&Lgr;
die Bohrung geschoben und dadurch in die Nuten und die zentrische Ausnehmung des DUbels gepreßt. Dies führt zu einer Verengung der zentrischen Ausnehmung des DUbels, welche sich beim nachträglichen Einschlagen eines Nagels zum Spreizen des DUbels als nachteilig erweist. Insbesondere bei der Verwendung eines Kunststoffnagels besteht die Gefahr, daß dieser in der zentrischen Ausnehmung klemmt, bevor er Über seine gesamte Llnge eingeschoben werden konnte. Dies führt zu einem Brechen oder zu einer Verformung des Nagels und zu der Folge, daß der spreizbare Endbereich des DUbels nicht in ausreichender Heise verankert werden kann. Insbesondere dann, wenn der Nagel bricht und nicht mehr aus dem DU-bel entfernt werden kann, muß eine neue Bohrung eingebracht werden, da der Dübel meist aus der bestehenden Bohrung nicht mehr entfernbar ist. Bei einer Verformung des Nagels erweist es sich als nachteilig, daß nicht mit Sicherheit festgestellt werden kann, ob der spreizbare Endbereich des DUbels in ausreichender Weise gespreizt und in der Bohrung verankert werden konnte. Dadurch besteht die Gefahr, daß bei einer Belastung des Dübels dieser aus der beispielsweise in einen Hauerwerk ausgebildeten Bohrung herausgerissen wird.
Die DE-OS 36 06 321 zeigt einen Kunststoffdübel, bei welchen ein Verklesaen des Endbereichs durch eine radiale Verformung eines nicht unterteilten, rohrföreigen Endbereichs erfolgt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrund·, «inen Kunitftoffdübel der eingang« genannten Art zu schaffen, welcher bei einfaches Aufbau und einfacher, betriebssicherer Handhabbarkeit die Nachteile des Standes~der Tech*
■sas* VCsTSv au« * lassu muCh vv * «&idigr;&idiagr;&zgr;&ngr;&idiagr;&idiagr; «
ein sicheres Spreizen des Endbereicha eriöglicht.
ErfindungsgesMB wird die Aufgabe dadurch gelöst, daB der spreizbare Endbereich alt zumindest einer, sich vorzugsweise in Llngsrichtung des Schaftes erstreckenden Nut versehen ist, welche in ihrer Tiefe so besessen ist, dal diese durch eine beis Spreizen aufreiBbare Membrane von der zentrischen Ausnehmung getrennt ist.
Der erfindungsgesMBe Kunststoffdübel zeichnet sich durch eine Reihe erheblicher Vorteile aus. Durch die Verwendung einer Membrane wird verhindert, dal bei·
Zv EinSChiSuSn dcä Dubaiä iii aiii« Sohrüii«} BönrSöiil Oiler
Ihnliches in die zentrische Ausnehmung des DUbels eintritt. Es ist soait sichergestellt, daB bei eines nachfolgenden Einbringen eines Nagels, insbesondere eines Kunststoffnagels dieser ungehindert Über seine gegaste LInge eingeschoben werden kann. Es ist dasit ausgeschlossen, daB der Nagel abbricht oder beschldigt wird, bevor der spreizbare Endbereich des DUbels in der Bohrung verkeilt ist. Da erfindungsgesäS die Meabrane a»freißbar ist, ist der Dübel auch dann verwendbar, wenn die Bohrung ein Ubersaß aufweist, oder in des Bereich, in welches der spreizbare Endbereich des DUbels angeordnet ist, in angrenzende Ausnehmungen übergeht, so
Wie dies beispielsweise bei Hohlziegeln der Fall ist, bei welchen nicht vorbestiaabar ist, ob der spreizbare Endbereich des Dübels in einea Ziegel-Völlaatefiäl öder ia Bereich eines Hohlraums eines Ziegels angeordnet wird. Der erfindungsgemäße Dübel ist soait in vielfältiger Weise in Verbindung alt unterschiedlichsten Baumaterialien verwendbar.
Erfindungsgeall ist es weiterhin möglich, die Neabrane in ihrer Dicke so zu beaessen, dal diese zwar das Eindringen von Bohraehl oder Ihnlichea in die zentrische Ausnehaung verhindert, andererseits aber durch den Naf gel aufgerissen werden kann, ohne dal die Gefahr einer
Beschädigung des Nagels besteht. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgeallen Dübels liegt darin, dal es aöglieh ist, aittels aehrerer aa Uafang verteilter Nuten ein gleichalliges Spreizen des Dübels sicherzustellen, so wie dies bei den ait durchgehenden Nuten bekannten Dübeln der Fall ist.
Bevorzugterweise ist der erfindungsgealle Kunststoffdübei so ausgebildet, dal die aehreren Nutien aa Ende des
SCiiSi t«S ineinander übersehen. Da SOSit Such u£F itirit-
seitige Bereich des Kunststoffdübels durch eine iufreilbare Neabrane geschützt 1st, wird sowohl ein gleichalliges Spreizen des Dübels eraöglicht, als auch ein Eindringen von Bohraehl oder ihnlichea verhindert.
In einer weiteren, besonders günstigen Ausgestaltung
der Erfindung ist vorgesehen, daß die zentrische Ausnehmung des Dübels zumindest eine, sich bevorzugterweise längs des spreizbaren Endbereichs erstreckende radiale Erweiterungsnut aufweist. Diese radiale Erweiterungsnut, welche sich nur über einen Teilbereich der Wandstärke des DUbelschaftes erstreckt, erleichtert das
Eindringen des Nagels, insbesondere wenn dieser aus eine· Kunststoffaaterial gefertigt ist, und stellt si- I eher, daß der Dübel auch dann in sicherer Weise ge-
1 spreizt und verkeilt werden kann, wenn er in eine paß- f.
genaue Ausnehmung eines harten Materials, beispielsweise Beton, eingebracht ist. In dieses Fall kann das durch den Nagel verdrängte Material des Dübels in die Erweiterungsnut fließen, wodurch ein Kleuen des Nagels veraieden wird. Dies stellt sicher, daß der 73age1 über seine gesagte Länge in den Dübel eingeschlagen werden
kann. Der aus de« Stand der Technik bekannte Nachteil, | daß der Nagel abknickt oder bricht, bevor er über seine gesagte Länge in den Kunststoffdübel eingebracht werden | konnte, wird auf diese Weise vermieden. J
Bevorzugterweise ist die Erweiterungsnut so angeordnet, daß diese ua 90* versetzt zu der durch die aufreißbare Menbrane abgegrenzten Nut des Schaftes angeordnet ist. Eine gegenseitige Beeinträchtigung der Nuten wird dadurch vermieden.
ErfindungsgeaäB kann es sich weiterhin als günstig erweisen, daß zwei einander gegenüberliegende Erweiterungsnuten an de« spreizbaren Endbereich des Schaftes ausgebildet sind. Dabei erweist es sich als günstig, wenn sich die Erweiterungsnuten jeweils über die gesaite Länge des spreizbaren Endbereichs des Dübels erstrecken.
Weiterhin kann der spreizbare Endbereich alt Mußeren, radialen Rippen versehen sein, um ein Kleaaen la gespreizten Zustand zu erreichen.
Die zentrische Ausnehmung des erfindungsgeaMßen Dübels ist bevorzugterweise so ausgebildet, daß sie !■ Bereich
des spreixbaren Endbereichs einen geringeren Durchmesser aufweilst, als ia restlichen Bereich des Schaftes.
Der Nagel,, welcher einen Teil des KunststoffdUbels bildet, kann erfindungsgeaäB einen runden oder einen vieleckigen Querschnitt aufweisen, wobei diese Querschnittsausgestaltung bevorzugterweise an dee Bereich des Nagel» vorgesehen ist, welcher Bit de« spreizbaren Endbereich des Dübels in Eingriff bringbar ist.
Der erfindungsgecäße KunststoffdUbel ermöglicht es, unter Verwendung eines aus Kunststoff bestehenden Nagels ein sicheres Kienen oder Verspreizen auch in sehr engen, paßgenauen Bohrungen sicherzustellen.
Ia nachfolgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung ait -der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
.>
Fig. la eine Seitenansicht, teils im Schnitt, eines
Ausfuhrungsbeispiels eines erfindungsgea&Ben KunststoffdUbels;
Fig. Ib eine Draufsicht auf einen Kunststoffdttbel
nach Fig. la;
Fig. 2 «ine Teil-Schnittansicht des in Fig. 1 gezeigten Dübels;
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie HI-III
von Fig. 2;
Fig. 4 eine Seitenansicht des erfindungsgesttßen
KunststoffdUbels in eines Hit eines Hauerwerk verkleaaten Zustand;
Fig. 5 eine Seitenansicht des erfindungsgeaäBen Nagels;
Fig. 6 eine Schnittansicht entlang der Linie VI-VI
von Fig. 5 und
Fig. 7 einen Schnitt entsprechend der Linie VI-VI
durch einen anders gestalteten Kagel.
Der erfindungsgeaäße Kunststoffdübel weist einen Schaft 1 auf, welcher alt einer zentrischen Ausnehmung 2 versehen ist. Das eine Ende des Schafte« 1 ist alt einem Kopf 3 verbunden, welcher bei de« gezeigten Dübel tellerförmig ausgebildet ist, üb insbesondere Isolierplatten und., ähnliches zu befestigen. Der Kopf 3 weist, wie aus Fig. 1 ersichtlich, mehrere AusnehHungen 9 auf. Aa Ubergangsbereich zwischen dea Kopf -3 und dea Schaft 1 sirdd aa Uafang mehrere sich in radialer Richtung erstreckende kippen 10 vorgesehen, welche als Verdrehsicherung dien« Ji können und eine sichere Halterung des Dübels an dea zu befestigenden Eleaent, beispielsweise einer Isolierplatte, sicherstellen.
Die zentrische Ausnehaung 2 des Schaftes 1 weist, abgesehen von ihrer sich über einen spreizbaren Endbereich 4 des Schaftes erstreckenden Länge la wesentlichen einen zylindrischen, gleichbleibenden Querschnitt auf. Zur zusätzlichen Verkleaaung eines in den Fig. 1 bis 3 nicht dargestellten Nagels können ia Bereich der zentrischen Ausnehmung 2 aehrere RingwUlste U vorgesehen sein.
Diese Wülste können auch sinngeaäB erhaben ia Nagelschaftbereich angebracht sein. Dadurch wird ein axiales Zurückwandern des Kontierten Kunststoffnagels verhindert.
Der spreizbare Endb^reich 4 des Schaftes 1 ist an seines Außenumfang ait mehreren Rippen 8 versehen, welche ein Verkeilen oder Verkleiden des Dübels verbessern.
Der spreizbare Endbereich 4 weist bei den gezeigten Ausfuhrungsbeispiel zwei sich in Längsrichtung erstreckende Nuten 5 auf, welche mit einer gleichbleibenden Breite versehen sind und in ihrer Tiefe so dimensioniert sind, daß die Nut von der zentrischen Ausnehmung durch eine Membrane 6 getrennt ist, so wie dies in Fig. 3 ersichtlich ist. Die Dicke der Membran 6 ist so bemessen, daß diese beim Spreizen des Dflbels fe*if reißt.
Bei dem gezeigten AusfUhrungsbeispiel ist die Membr&Jie 6 so ausgebildet, daß sich diese mit einem V-förmigen Querschnitt in Richtung auf die Mitte der zentrischen Ausnehmung 2 hin erstreckt. -
Die Membrane, welche Über die gesamte Länge der Nuten 5, auch am stirnseitigen Bereich des Schaftes i, ausgebildet ist, verhindert ein Eindringen von Bohrmehl oder ähnlichem in die zentrische Ausnehmung 2 und damit ein Verklemmen des Nagels.
Hie in Fig. 3 gezeigt, weist der spreizbare Endbereich 4 des Schaftes 1 im Bereich der zentrischen Ausnehmung 2 weiterhin zwei Erweiterungsnuten 7 auf, welche sich von der zentrischen Ausnehmung 2 aus in radialer Riehtung erstrecken, in ihrer Tiefe jedoch so besessen sind, daß keine Unterteilung des spreizbaren Endbereichs 4 erfolgt. Die Erweiterungsnuten ?, welche bevorzugterweise um 9Oo zu den Nuten S versetzt sin«}, ermöglichen ein Einfließen des Materials des spreizbaren Endbereiche, wenn der Dübel in eir.e paßgenaue Bohrung &bull;Ines harten Materials eingebracht ist.
, Il I lit· I Il ····
Il I I I I f I I Il
> ti IM· I 111··
&bull; · · I
Die zentrische Ausnehmung 2 weist !■ Bereich des epreizbaren Endbereichs 4 eine Querschnittsfläche auf. Welche geringer ist, als !■ Bereich des restlichen Schaftes 1« so dä0 beil Einbringen eines Hagels in ausreichender Weise eine Spreizung des spreizbaren Endbereichs 4 erfolgt.
In Fig. 4 ist eine Seitenansicht des erfindungsgeaiPen Dübel· dargestellt, in welcher dieser in eine Bohrung eines Mauerwerks 12 eingesetzt und durch Einschlagen eines Nagels verkeilt ist. Dabei ist zu erkennen, daß die Membrane 6 bei« Spreizen des spreizbaren Bereichs 4 auf gerissen wurde. Der tellerfflraig ausgebildete Kopf 3 des- Kunststoffdllbels dient, wie in Fig. 4 gezeigt, der Befestigung einer Isolieraaterialsiatte 13 oder einer Platte oder Hatte aus ähnliches Material.
In den Fig. S und 6 ist ein AusfUhrungsbeispiel des erfindungsgeaäBen Nagels ''darstellt, welcher, wie in Fig. 6 gezeigt, einen sternförmigen, Mehrkantigen Querschnitt aufweist. Der Nagel kann auch alt eines runden Querschnitt ausgebildet sein.
Die Erfindung ist nicht auf das gezeigte AusfOhrungsbeispiel beschränkt, vielmehr ergeben sich für den Fachaann in Rahsjen der Erfindung vielfältige AbwandlungsaOglichkeiten, insbesondere hinsichtlich der Zahl und Ausgestaltung der Nuten 5 und/oder der Erweiter jngsnuten 7.

Claims (1)

  1. / RICHARDSCHLEE biii.-jAg.· \ \.: . .'FAi^NTANWALTE
    ARNE MISSLING Olpl.-lng. » (0641) 71019.63 Giessen
    5. Dezeaber 1988
    Ni/Ko 88 243 GM
    EJOT Adolf Bohl GebH ft Co. KG
    5920 Bad Berleburg 4
    10
    Kunststoffmöbel
    15
    'V
    1. Kunststoffdübel ait eines ait einer zentrischen Ausnehmung (2) versehenen Schaft (1), an dessen eine* End" bereich ein Kopf (3) ausgebildet ist .und dessen anderer Ewdbereich <4) Mittels eines in die zentrische Ausneh-■ung (2) einbringbaren Nagels spreizbar ist, dadurch gekennzeichnet, daB der spreizbare Endbereich (4) alt zumindest einer, sich vorzugsweise in Längsrichtung des Schafts (1) erstreckenden Nut (5) versehen ist. welche in ihrer Tiefe so besessen ist, da6 diese durch eine bei* Spreizen aufreiBbare Membrane (6) von der zentrisehen Ausnehmung (2) getrennt ist.
    2. KunststoffdUbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei einander gegenüberHegende Nuten (5) vorgesehen sind.
    3. KunststoffdUbel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, da0 die Nuten (5) aa Ende des Schaftes (1) ineinander Übergehen.
    i III
    1 *
    I «
    II 11·
    t a
    4. Kunststoffdübel nach eine· der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrische Ausnehmung (2) zumindest eine, sich bevorzugterweise längs des spreizbaren Endbereichs (4) erstreckende radiale Erweiterungsnut (7) aufweist.
    5. Kunststoffdübel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Erweiterungsnut (?) üb 9Oo versetzt zu der Nut (5) angeordnet ist. ■ &mdash;
    6. Kunststoffdübel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei einander gegenüberliegende Erweiterungsnuten (7) vorgesehen sind.
    7. Kunststoffdübel nach eineä der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß der spreizbare Endbereich (4) ■it äußeren radialen Rippen (8) versehen ist.
    8. Kunststoffdübel nach eine· der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß der Nagel an seinen vorderen, ■it des spreizbaren Endbereich (4) in Eingriff bringbaren Endbereich einen runden Querschnitt aufweist.
    9. Kunststoffdübel nach eine· der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß der Nagel an seines vorderen, ■it de« spreizbaren Endbereich (4) in Eingriff bringbaren Endbereich einen vieleckigen Querschnitt aufweist.
DE8815185U 1988-12-07 1988-12-07 Kunststoffdübel Expired DE8815185U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8815185U DE8815185U1 (de) 1988-12-07 1988-12-07 Kunststoffdübel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8815185U DE8815185U1 (de) 1988-12-07 1988-12-07 Kunststoffdübel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8815185U1 true DE8815185U1 (de) 1989-02-09

Family

ID=6830522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8815185U Expired DE8815185U1 (de) 1988-12-07 1988-12-07 Kunststoffdübel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8815185U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4320334A1 (de) * 1993-06-21 1994-12-22 Fischer Artur Werke Gmbh Befestigungselement, bestehend aus Spreizdübel und Nagelelement
DE19539041A1 (de) * 1995-10-20 1997-04-24 Thiha Gmbh Befestigungselement
EP0783063A1 (de) * 1996-01-04 1997-07-09 Hardo-Befestigungen Gmbh Verfahren zum Setzen von Befestigungselementen sowie Befestigungselemente für die Verwendung in diesem Verfahren
DE29605449U1 (de) * 1996-03-23 1997-07-24 Staboplast Kunststoffertigung GmbH, 58730 Fröndenberg Vorrichtung zum Spreizen eines Isolierplattendübels in der Gebrauchslage
EP1298330A3 (de) * 2001-09-25 2003-08-06 HILTI Aktiengesellschaft Dübel zur Befestigung von Dämmstoffplatten
EP1541881A1 (de) * 2003-12-09 2005-06-15 fischerwerke Artur Fischer GmbH &amp; Co. KG Spreizdübel
CH700411A1 (de) * 2009-02-05 2010-08-13 Mungo Befestigungstech Ag Spreizhülse sowie einschlaganker.
EP2549127A3 (de) * 2011-07-21 2013-08-07 fischerwerke GmbH & Co. KG Befestigungselement zur Befestigung einer Dämmstoffplatte
EP2698550A1 (de) * 2012-08-16 2014-02-19 Delta Membrane Systems Limited Wanddübel

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4320334A1 (de) * 1993-06-21 1994-12-22 Fischer Artur Werke Gmbh Befestigungselement, bestehend aus Spreizdübel und Nagelelement
DE19539041A1 (de) * 1995-10-20 1997-04-24 Thiha Gmbh Befestigungselement
DE19539041C2 (de) * 1995-10-20 2001-09-13 Ejot Kunststofftech Gmbh Befestigungselement
EP0783063A1 (de) * 1996-01-04 1997-07-09 Hardo-Befestigungen Gmbh Verfahren zum Setzen von Befestigungselementen sowie Befestigungselemente für die Verwendung in diesem Verfahren
DE29605449U1 (de) * 1996-03-23 1997-07-24 Staboplast Kunststoffertigung GmbH, 58730 Fröndenberg Vorrichtung zum Spreizen eines Isolierplattendübels in der Gebrauchslage
EP1298330A3 (de) * 2001-09-25 2003-08-06 HILTI Aktiengesellschaft Dübel zur Befestigung von Dämmstoffplatten
EP1541881A1 (de) * 2003-12-09 2005-06-15 fischerwerke Artur Fischer GmbH &amp; Co. KG Spreizdübel
CH700411A1 (de) * 2009-02-05 2010-08-13 Mungo Befestigungstech Ag Spreizhülse sowie einschlaganker.
EP2218922A1 (de) * 2009-02-05 2010-08-18 Mungo Befestigungstechnik Ag Spreizhülse sowie Einschlaganker
EP2549127A3 (de) * 2011-07-21 2013-08-07 fischerwerke GmbH & Co. KG Befestigungselement zur Befestigung einer Dämmstoffplatte
EP2698550A1 (de) * 2012-08-16 2014-02-19 Delta Membrane Systems Limited Wanddübel
EP2759717A1 (de) * 2012-08-16 2014-07-30 Delta Membrane Systems Limited Wanddübel
GB2517233A (en) * 2012-08-16 2015-02-18 Delta Membrane Systems Ltd Wall Plug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2105888C3 (de) Gesteinsankeranordnung
DE2254602B1 (de) Spreizdübel
DE1575069B1 (de) Spreizanker
DE8815185U1 (de) Kunststoffdübel
DE1802964A1 (de) Huelsenanker
DE2718147A1 (de) Spreizanker
DE2135333B2 (de) Schlagspreizduebel fuer die verankerung in einem bohrloch von bewehrtem beton
EP0905386A1 (de) Spreizdübel
DE3334754C2 (de)
DE1775527A1 (de) Mehrteiliger Spreizduebel
DE4113924C2 (de) Befestigungselement
DE3020907C2 (de)
DE4215435C2 (de) Schalldämmende Verbindung
DE8401123U1 (de) Formschlußdübel für Beton
DE10134960A1 (de) Befestigungselement
DE2741422A1 (de) Spreizduebel
DE2406207A1 (de) Duebel fuer poroese materialien, wie gasbeton o.dgl.
EP0558890B1 (de) Spreizdübel
DE2753519A1 (de) Spreizduebel
DE2164666A1 (de) Ankerbolzen
EP0701068A1 (de) Isolierdorn-Dübel
DE7730164U1 (de)
DE2138300A1 (de) Dubelanker
EP3591243B1 (de) Befestigungselement mit montagekontrollelement zur verankerungskontrolle
EP0191312B1 (de) In einem Bohrloch in festem Untergrund verkeilbares Befestigungselement