DE2254602B1 - Spreizdübel - Google Patents

Spreizdübel

Info

Publication number
DE2254602B1
DE2254602B1 DE2254602A DE2254602A DE2254602B1 DE 2254602 B1 DE2254602 B1 DE 2254602B1 DE 2254602 A DE2254602 A DE 2254602A DE 2254602 A DE2254602 A DE 2254602A DE 2254602 B1 DE2254602 B1 DE 2254602B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dowel
expansion
screw
shaft
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2254602A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2254602C2 (de
Inventor
Josef 7761 Sipplingen Riedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TOX-DUEBEL-WERK RICHARD W HECKHAUSEN KG 7762 LUDWIGSHAFEN
Original Assignee
TOX-DUEBEL-WERK RICHARD W HECKHAUSEN KG 7762 LUDWIGSHAFEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TOX-DUEBEL-WERK RICHARD W HECKHAUSEN KG 7762 LUDWIGSHAFEN filed Critical TOX-DUEBEL-WERK RICHARD W HECKHAUSEN KG 7762 LUDWIGSHAFEN
Priority to DE2254602A priority Critical patent/DE2254602C2/de
Priority to AT1080173A priority patent/AT325832B/de
Priority to GB5978773A priority patent/GB1424935A/en
Priority to US05/431,346 priority patent/US3937122A/en
Priority to NLAANVRAGE7400268,A priority patent/NL176697C/xx
Priority to CH25774A priority patent/CH571169A5/xx
Priority to FR7400666A priority patent/FR2257035B1/fr
Priority to BE139684A priority patent/BE809594A/xx
Publication of DE2254602B1 publication Critical patent/DE2254602B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2254602C2 publication Critical patent/DE2254602C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/12Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like
    • F16B13/124Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like fastened by inserting a threaded element, e.g. screw or bolt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/06Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve
    • F16B13/061Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve of the buckling type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

kennzeichnet, daß die Spreizsegmente des Schaf- Dübel der letztgenannten Gattung sind beispiels-
tes (20) außen mit an sich bekannten, im Quer- weiserdturch die deutschen Gebrauchsmuster 1860 318
schnitt sägezahnförmigen Ringrippen (23) ausge- 35 und 1 935 793, die schweizerische Patentschrift
stattet sind. 486 644, die französische Patentschrift 1 278 641 so-
4. Spreizdübel nach Anspruch 1, dadurch ge- wie die deutsche Offenlegungsschrift 2060 241 bekennzeichnet, daß der Dübelfuß (30) eine gegen- kannt. . .. ..-..,: -
über der Führungsbohrung (21) erweiterte Nicht geeignet sind diese mit axialer Verspannung
Durchgangsbohrung (31) und einen gegenüber 40 arbeitenden Dübel jedpch-zur.-Verarbeitung in.Beton dem Schaft (20) erweiterten Außendurchmesser und anderen massiven Baustoffen, weil die radiale aufweist. _ , ..... , .. . ,-. Spreizkraft als Folge der.axialen Verspannung bei
5. Spreizdübel nach" Anspruch 1, dadurch ge- einer paßgerechten Bohrung nur relativ gering sein kennzeichnet, daß der Außenmantel des Dübelfu- kann, denn diese Kraft muß durch die Spreizeleßes (30) axiale verjüngt ausgebildete Stützrippen 45 mente selbst übertragen werden, die brückenartig die (32) aufweist. eingeführte Schraube1 umgeben. Auch ist bei zu starker axialer Versparmung ein Ausreißen des Gewin-
des im Dübelfuß zu befürchten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ,.··- --■-·-:..',, ;c, ·. . 5P- einen.Spreizdübel zu schaffen> der als Allzweckdübel
Die Erfindung betrifft einen Spreizdübel, Vorzugs- zur Verarbeitung sowohl in Schwerbeton und andeweise aus Kunststoff, dessen Dübelkopf eine weite ren massiven Baustoffen als auch in Gasbeton, Hohl-Einsatzbohrung aufweist und dessen mit einer durch- steinen und anderen Leichtbausteinen sowie für Platgehenden Bohrung versehener Schaft durch Längs- tenverbindungen geeignet ist.
schlitze in mehrere. Segmente unterteilt, ist, die- am 35: Gemäß.der Erfindung, wird diese Aufgabe dadurch einführseitigen Ende zu einem Dübelfuß zusammen- gelöst, daß der Dübel zur Verwendung sowohl in gefaßt sind. · Massivsteinen (Beton) als auch in Leichtbausteinen
Spreizdübel herkömmlicher Bauart sind so be- (Gasbeton) die Kombination folgender jeweils für schaffen, daß beim Eindrehen einer. Schraube in .die sich bekannter Merkmale aufweist:
zentrale Führungsbohnmg des Schaftes die Spreiz- 6°
Segmente, beginnend vom Dübelfuß her, aufspreizen a) die Spreizsegmente begrenzen innen eine die
und sich unter dem Spreizdruck der konisch verlau- Aufspreizung bewirkende Führungsbohrung mit
fenden Holzschraube der Bohrlochwandung anlegen. einem gegenüber dem Durchmesser der zu-
Bei dieser klassischen Form der Spreizdübel sind die geordneten Schraube geringeren Durchmesser,
Spreizelemente am Dübelfuß nur über schmale Stege 65 b) der Dübelfuß besteht aus einer durch axiale zusammengehalten, die beim Einschlagen des Dübels Verspannung des Schaftes die Ausknickung der
in ein Dübelloch ein vorzeitiges Auseinandergehen Spreizsegmente bewirkenden geschlossenen
der Segmente und ein Einspießen in die Bohrloch- Hülse mit Durchgangsbohrung zum Einschnei-
den eines Anzugsgewindes beim vollständigen Eindrehen der Schraube.
Der so ausgebildete Dübel paßt sich den jeweiligen Gegebenheiten selbsttätig an, so daß der Benutzer nicht erst Untersuchungen darüber anstellen muß, aus welchem Baustoff die Wand besteht, in die er das Dübelloch gebohrt hat. Handelt es sich um eine aus Schwerbeton bestehende Wand, so wirkt sich eine großflächige Übertragung der Spreizkräfte auf die Bohrlochwandung aus, sobald die Schraube in die Führungsbohrung des Dübelschaftes eingedrungen ist, d. h. noch vor ihrem Eindringen in den Dübelfuß, so daß selbst bei Verwendung einer kürzeren Schraube ein fester Halt in Schwerbeton erzielt wird. Eine richtig bemessene Schraube, die in den Dübelfuß eindringt, ergibt somit wegen der hierbei erfolgenden zusätzlichen Stauchung des Dübelschaftes eine noch höhere Auszugskraft.
Bei einem in Gasbeton oder ähnlichem Mauerwerk ao gebohrten Dübelloch wird die durch Eindrehen der Schraube in die Führungsbohrung allein bewirkte Aufspreizung noch nicht den erforderlichen Halt gewährleisten, was sich dadurch erkennbar macht, daß die Schraube relativ leicht weitergedreht werden kann. Bei diesem Weiterdrehen schneidet sich die Schraube dann ein Muttergewinde im Dübelfuß ein, und wenn die Widerstandskraft so groß ist, daß die Schraube durch Hand nicht weitergedreht werden kann, ist gleichzeitig die Gewähr dafür gegeben, daß die Spreizsegmente ausgeknickt sind und der Dübel dadurch zuverlässig fest sitzt. Im Extremfall kann die axiale Verspannung so weit gehen, daß der Dübelfuß bis zu dem geschlossenen Hülsenkopfteil herangezogen wird. Dies ist z. B. auch dann der Fall, wenn der Dübel in einem Hohlstein verarbeitet wird oder eine Plattenverbindung hergestellt wird oder eine Befestigung in Hohldecken erfolgt.
Weitere Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten Allzweckdübels.
F i g. 2 eine axiale Ansicht des Dübels gemäß Fig. 1,
F i 2. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III gemäß Fig. I
Der Dübel weist einen äußeren Hülsenkopf 10, einen mittleren Schaft 20 und einen inneren Fuß 30 auf. Die weite zylindrische Innenbohrung 11 des Hülsenkopfes 10 ist so bemessen, daß beim Einsatz einer angepaßten Schraube in diesem Kopfabschnitt keine Spreizwirkung erzielt wird. Der Schaft 20 weist eine zylindrische Führungsbohrung 21 auf, die sich im oberen Teil in einem konischen Abschnitt 12 nach der Innenbohrung 11 des Kopfes erweitert. Auf dem leicht konisch ausgebildeten Außenmantel des Hülsenkopfes 10 sind im gleichen Winkelabstand zueinander drei axial verlaufende Rippen 13 mit nach außen hin zunehmender Höhe angebracht. Der Schaft ist mit drei im gleichen Winkelabstand zueinander angeordneten, axial verlaufenden Schlitzen 22 ausgestattet, die drei Spreizsegmente bilden. In der Fortsetzung dieser Schlitze 22 sind am Innenmantel des Hülsenkopfes 10 innere Axialnuten 14 ausgebildet. Die Spreizsegmente des Schaftes 20 sind mit vier im gleichen axialen Abstand angeordneten, im Querschnitt sägezahnförmigen Ringrippen 23 versehen. Der Fuß 30 besteht aus einer geschlossenen Hülse und weist eine gegenüber der Bohrung 21 des Schaftes etwas vergrößerte zylindrische Bohrung 31 auf und ist im Außendurchmesser etwas größer ausgeführt als der Schaft. Dieser Dübelfuß dient zum Einschneiden eines Gewindes durch die einzudrehende Schraube.
Die Bohrung 11 des Hülsenkopfes ist so ausgeführt, daß beim Einsatz einer angepaßten Schraube keine Spreizwirkung auftritt, um z. B. das Ausbrechen von Putz zu verhindern.
Beim Eindrehen der Schraube über den konischen Abschnitt 12 in die Führungsbohrung 21 werden die drei Spreizsegmente des Schaftes 20 nach außen gespreizt, und in hartem Mauerwerk, beispielsweise in Schwerbeton, bewirkt diese radiale Spreizkraft eine einwandfreie Halterung mit hoher Auszugsfestigkeit. Das Aufspreizen erfolgt nur über den Schaftteil 20. während beim Eindrehen der Schraube in den Dübelfuß 30 dort keine Spreizung erfolgen kann, weil der Fuß so dick ausgeführt ist, daß ein Aufbrechen nicht zu befürchten ist. Deshalb schneidet sich die Schraube ihr Gewinde in die Bohrung 31 ein. so daß der Dübelfuß 30 als Mutter wirkt, die durch axial verlaufende Rippen 32 gegen Drehung im Bohrloch gesichert wird. Wenn der Schraubenkopf am äußeren Dübelende bzw. dem zu befestigenden Gegenstand axial festgelegt ist, bewirkt ein weiteres Eindrehen der Schraube in das selbst eingeschnittene Muttergewinde des Fußes 30 ein axiales Verspannen im Schaftteil des Dübels, so daß in porösem Mauerwerk oder in Hohlräumen die einzelnen Spreizsegmente weiter aufspreizen bzw. sogar nach außen abknicken können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen COPY

Claims (3)

wandung verhindern- sollen. Dieser Stand der Tech-Patentansprüche: nik wird beispielsweise· durch 4ie britische Patentschrift 589 648 und die schweizerische Patentschrift
1. Spreizdübel, vorzugsweise aus„Kunststoffj 212 836 repräsentiert,
dessen Dübelkopf eine weite'Einsatzbohrung·auf- 5 Neben diesen Spreizdübeln sind in neuerer Zeit
weist und dessen mit einer durchgehenden Boh- Spreizdübel entwickelt worden, bei denen das Auf-
rung versehener Schaft durch Längsschlitze in spreizen der Segmente nicht von innen her durch das
mehrere Segmente unterteilt ist, die am einfuhr- Eindrehen der Schraube bewirkt wird, sondern durch
seitigen Ende zu einem Dübelfuß zusammenge- axiale Verspannung des Schaftes durch Eindrehen
faßt sind, dadurch gekennzeichnet, io der Schraube in eine am Dübelfuß angeordnete Mut-
daß der Dübel zur Verwendung sowohl in Mas- ter bzw. dadurch, daß sich die eingedrehte Schraube sivsteinen (Beton) als auch in Leichtbausteinen. in· einer geschlossenen Hülse am Dübelfuß ihrh Mut-
(Gasbeton) die Kombination folgender« jeweils für tergöwinde-selbst schneidet,
sich bekannter Merkmale, aufweist: _ , . „ Dübel der letztgenannten Gattung wurden geschaf-
a) die Spreizsegmente begrenzen "innen"'"eine 15 fen, weil in zunehmendem Umfang Baustoffe Andie Auf spreizung bewirkende Fühjungsboh- Wendung finden, die eine geringe Widerstandsf ähigrung (21) mit einem gegenüber dem Durch: keit besitzen. Hierzu gehören insbesondere :Gasbemesser der zugeordneten-Schraube geringe- ton, Bimsstein oder Hohlsteine. Bei Verwendung der ren Durchmesser, ,,.,. ... -.,· .'^v^A üblichen Spreizdübel in solchen Leichtbausteinen
b) der Dübelfuß besteht'aus einer durch axiale 20 werden durch die hohen radialen Spreizkräfte die Verspannung des Schaftes (20) die Ausknik- Zellen der Bohrlochwandung eingedrückt, so daß kung der Spreizsegmente bewirkenden ge- den Spreizkräften nicht genügend hohe Widerstandsschlossenen Hülse (30) mit Durchgangsboh- kräfte entgegenwirke können,äUÄd ein sicherer Halt rung (31) zum Einschneiden eines Anzugs- nicht erreicht werden kann. Die Knickwirkung der gewindes beim vollständigen Eindrehen der 25 zuletzt erwähnten Spreizdübel hat jedoch zur Folge, Schraube. daß eine sehr viel weitergehende Aufspreizung er-
2. Spreizdübel nach Anspruch 1, dadurch ge- folgt und selbst bei".Aufspreizung innerhalb eines kennzeichnet, daß die Einsatzbohrung (11) über Hohlraums eine Sicherung, gegen Herausziehen beeinen konischen Abschnitt (12) in die zylindrisch wirkt wird, weil die ausgeknickten Spreizstege ein ausgebildete Führungsbohrung (21) des Schaftes 30 Widerlager bilden, welches sieh-hinter demDurch-(20) übergeht. gangsloch abstützt und nach Art eines Blindniets
3. Spreizdübel nach Anspruch 1, dadurch ge- wirkt.
DE2254602A 1972-11-08 1972-11-08 Spreizdübel Expired DE2254602C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2254602A DE2254602C2 (de) 1972-11-08 1972-11-08 Spreizdübel
AT1080173A AT325832B (de) 1972-11-08 1973-12-24 Spreizdübel
GB5978773A GB1424935A (en) 1972-11-08 1973-12-27 Wall plug
US05/431,346 US3937122A (en) 1972-11-08 1974-01-07 Expanding masonry attachment plug
NLAANVRAGE7400268,A NL176697C (nl) 1972-11-08 1974-01-08 Verankeringsinrichting en een plug toepasbaar bij de verankeringsinrichting.
CH25774A CH571169A5 (de) 1972-11-08 1974-01-09
FR7400666A FR2257035B1 (de) 1972-11-08 1974-01-09
BE139684A BE809594A (fr) 1972-11-08 1974-01-10 Cheville d'ecartement.

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2254602A DE2254602C2 (de) 1972-11-08 1972-11-08 Spreizdübel
AT1080173A AT325832B (de) 1972-11-08 1973-12-24 Spreizdübel
GB5978773A GB1424935A (en) 1972-11-08 1973-12-27 Wall plug
US05/431,346 US3937122A (en) 1972-11-08 1974-01-07 Expanding masonry attachment plug
NLAANVRAGE7400268,A NL176697C (nl) 1972-11-08 1974-01-08 Verankeringsinrichting en een plug toepasbaar bij de verankeringsinrichting.
CH25774A CH571169A5 (de) 1972-11-08 1974-01-09
FR7400666A FR2257035B1 (de) 1972-11-08 1974-01-09
BE139684A BE809594A (fr) 1972-11-08 1974-01-10 Cheville d'ecartement.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2254602B1 true DE2254602B1 (de) 1974-04-25
DE2254602C2 DE2254602C2 (de) 1974-12-05

Family

ID=27570014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2254602A Expired DE2254602C2 (de) 1972-11-08 1972-11-08 Spreizdübel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3937122A (de)
AT (1) AT325832B (de)
BE (1) BE809594A (de)
CH (1) CH571169A5 (de)
DE (1) DE2254602C2 (de)
FR (1) FR2257035B1 (de)
GB (1) GB1424935A (de)
NL (1) NL176697C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981001616A1 (en) * 1979-12-04 1981-06-11 Ericsson Telefon Ab L M A measuring device for measuring the carrier frequency of short duration pulses
WO1981001730A1 (en) * 1979-12-07 1981-06-25 Huber+Suhner Ag Anti-noise plug
WO1988003996A1 (en) * 1986-11-26 1988-06-02 Tox-Dübel-Werk Richard W. Heckhausen Gmbh & Co. Kg Expanding wall-plug
AT397290B (de) * 1991-06-27 1994-03-25 Semperit Ag Dübel für spannbetonschwellen
EP0713013A1 (de) * 1994-11-18 1996-05-22 Tox-Dübel-Werk R.W. Heckhausen GmbH & Co. KG Kunststoffdübel
FR2776722A1 (fr) * 1998-03-26 1999-10-01 Guex Soc Nouv Entreprises Cheville de fixation en matiere synthetique

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7522174U (de) 1976-06-24 Tox-Duebel-Werk R. W. Heckhausen Kg, 7762 Ludwigshafen Leichtbefestigungsdübel
DE2602433C2 (de) * 1976-01-23 1984-09-20 Fischer, Artur, 7244 Waldachtal Verankerung eines Befestigungselementes
DE2607338C2 (de) * 1976-02-23 1986-01-09 Hilti Ag, Schaan Schlagdübel mit Spreizhülse und Spreizelement
US4136599A (en) * 1977-12-01 1979-01-30 Illinois Tool Works Inc. Plastic screw grommet
DE2901066C2 (de) * 1979-01-12 1981-03-19 TOX-Dübel-Werk Richard W. Heckhausen KG, 7762 Bodmann-Ludwigshafen Spreizdübel
JPS5610811A (en) * 1979-07-06 1981-02-03 Nifco Inc Locking equipment
FR2480373A1 (fr) * 1980-04-11 1981-10-16 Hasmonay Hans Cheville destinee a permettre le vissage de crochets, pitons, vis a bois ou a metaux dans des cloisons relativement minces
US4411570A (en) * 1981-04-06 1983-10-25 Ilija Juric Tamper-proof fastener
DE3426994A1 (de) * 1984-07-21 1986-01-30 Artur Dr.H.C. 7244 Waldachtal Fischer Duebel
US4762450A (en) * 1986-02-03 1988-08-09 Phillips Plastics Corp. Damage resistant plastic expansion nut and screw therefor
DE3610655A1 (de) * 1986-03-29 1987-10-01 Fischer Artur Werke Gmbh Duebel aus kunststoff
SE462602B (sv) * 1989-01-11 1990-07-23 Thorsman & Co Ab Plugg
DE3907593A1 (de) * 1989-03-09 1990-09-20 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Spreizduebel
FR2684147B1 (fr) * 1991-11-25 1995-02-24 Rapid Sa Attache de fixation d'une piece munie d'une tige sur une paroi.
US5432989A (en) * 1992-10-27 1995-07-18 Archer Manufacturing Corporation Apparatus and method for joining sheet material
DE19725719A1 (de) * 1997-06-18 1998-12-24 Hilti Ag Spreizdübel
US6086035A (en) * 1998-08-07 2000-07-11 Schulte Corporation Wall anchor for use with wire shelves
DE10015902A1 (de) * 2000-03-30 2001-10-04 Fischer Artur Werke Gmbh Dübel zur Befestigung an Hohl- und an Vollbaustoffen
JP2006509969A (ja) * 2002-12-11 2006-03-23 コブラ フィクサシオン コンパニ リミテ−コブラ アンカーズ カンパニー リミティド 中空壁面用アンカー
US8900236B2 (en) * 2004-04-20 2014-12-02 James Chappuis Internal pedicle insulator implants assemblies and methods of use
US20050281631A1 (en) * 2004-06-18 2005-12-22 Kurt Manufacturing Company, Inc. Pin locking system
ES2296276T3 (es) 2005-03-02 2008-04-16 Mungo Befestigungstechnik Ag Taco de expansion.
CZ301892B6 (cs) * 2006-04-04 2010-07-21 Benda@Milan Príchytka, zejména elektrických rozvodu ke zdi
DE102007041058A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-12 Zimmer, Günther Dübel für selbsttätigen Deckplattenhintergriff und dessen Injektionsklebeverfahren
DE102012107732A1 (de) * 2012-08-22 2014-05-15 Vossloh-Werke Gmbh Kunststoffdübel für die Befestigung einer Schiene und Kombination aus einem solchen Kunststoffdübel und einer Schwellenschraube
WO2019136313A1 (en) * 2018-01-04 2019-07-11 KidKraft, Inc. Play structure and play structure assembly methods
TWI733615B (zh) * 2020-11-02 2021-07-11 鋐昇實業股份有限公司 兼具鎖固及樞接功能之桿體

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2918841A (en) * 1956-11-01 1959-12-29 Illinois Tool Works Blind fastener formed of plastic and containing longitudinal slots which permit rosette type of distortion of shank
NL287956A (de) * 1962-02-06
US3143916A (en) * 1962-04-03 1964-08-11 A A Rice Inc Collapsible self-anchoring device
US3174387A (en) * 1962-06-04 1965-03-23 Fischer Artur Expansion bolt
CH387262A (fr) * 1963-01-11 1965-01-31 Matthey Georges Tampon mural
US3283642A (en) * 1963-05-16 1966-11-08 Ott Walter Expansible plug
CH485129A (de) * 1966-11-09 1970-01-31 Berner Albert Fa Spreizdübel
US3522756A (en) * 1967-08-04 1970-08-04 Langensiepen Kg M Axially split expanding plug of elastically flexible material for an anchor bolt or screw
AT301134B (de) * 1967-08-24 1972-08-25 Langensiepen Kg M Kunststoff-Spreizdübel
NO132499C (de) * 1970-03-16 1975-11-19 Aackersberg Mortensen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981001616A1 (en) * 1979-12-04 1981-06-11 Ericsson Telefon Ab L M A measuring device for measuring the carrier frequency of short duration pulses
WO1981001730A1 (en) * 1979-12-07 1981-06-25 Huber+Suhner Ag Anti-noise plug
WO1988003996A1 (en) * 1986-11-26 1988-06-02 Tox-Dübel-Werk Richard W. Heckhausen Gmbh & Co. Kg Expanding wall-plug
EP0270913A2 (de) * 1986-11-26 1988-06-15 Tox-Dübel-Werk R.W. Heckhausen GmbH & Co. KG Spreizdübel
EP0270913A3 (en) * 1986-11-26 1988-07-20 Tox-Dubel-Werk R.W. Heckhausen Gmbh & Co. Kg Expanding dowel
AT397290B (de) * 1991-06-27 1994-03-25 Semperit Ag Dübel für spannbetonschwellen
EP0713013A1 (de) * 1994-11-18 1996-05-22 Tox-Dübel-Werk R.W. Heckhausen GmbH & Co. KG Kunststoffdübel
FR2776722A1 (fr) * 1998-03-26 1999-10-01 Guex Soc Nouv Entreprises Cheville de fixation en matiere synthetique

Also Published As

Publication number Publication date
AT325832B (de) 1975-11-10
FR2257035B1 (de) 1977-06-10
NL7400268A (nl) 1975-07-10
NL176697B (nl) 1984-12-17
GB1424935A (en) 1976-02-11
FR2257035A1 (de) 1975-08-01
NL176697C (nl) 1984-12-17
ATA1080173A (de) 1975-01-15
DE2254602C2 (de) 1974-12-05
CH571169A5 (de) 1975-12-31
BE809594A (fr) 1974-05-02
US3937122A (en) 1976-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2254602C2 (de) Spreizdübel
DE3426994C2 (de)
DE3640312C2 (de)
DE2901066C2 (de) Spreizdübel
CH634387A5 (en) Expanding dowel having an attachment screw
DE1625383B2 (de) Befestigungsbolzen
DE3048654A1 (de) Aus einem kunststoff-spreizduebel und einer befestigungsschraube bestehender befestigungssatz
DE1289366B (de) Spreizbare Verankerung zum Einsatz in ein in Beton, Mauerwerk od. dgl. angebrachtes Bohrloch
DE1775527A1 (de) Mehrteiliger Spreizduebel
DE819154C (de) Wandduebel
CH663990A5 (de) Spreizduebel.
DE2406207A1 (de) Duebel fuer poroese materialien, wie gasbeton o.dgl.
DE3533220A1 (de) Spreizduebel
DE8401123U1 (de) Formschlußdübel für Beton
DE7424831U (de) Schlagspreizdübel aus Metall
DE2045107A1 (de) In eine Bohrung einsetz und in ihr festlegbarer Verbindungs oder Halteein satz
DE4010999A1 (de) Befestigungselement
DE2164666A1 (de) Ankerbolzen
EP2025952B1 (de) Spreizdübel
DE2419111A1 (de) Duebel zum befestigen insbesondere in gipswaenden o.dgl.
DE7240950U (de) Spreizdübel
DE7730164U1 (de)
EP0701068A1 (de) Isolierdorn-Dübel
DE2138300A1 (de) Dubelanker
DE1810295A1 (de) Spreizduebel

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn