DE8813659U1 - Vorrichtung zur Abgabe von flüssigen Präparaten an einen Abnehmer - Google Patents

Vorrichtung zur Abgabe von flüssigen Präparaten an einen Abnehmer

Info

Publication number
DE8813659U1
DE8813659U1 DE8813659U DE8813659U DE8813659U1 DE 8813659 U1 DE8813659 U1 DE 8813659U1 DE 8813659 U DE8813659 U DE 8813659U DE 8813659 U DE8813659 U DE 8813659U DE 8813659 U1 DE8813659 U1 DE 8813659U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
piercing
coupling housing
branch line
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8813659U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B Braun Melsungen AG
Original Assignee
B Braun Melsungen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B Braun Melsungen AG filed Critical B Braun Melsungen AG
Priority to DE8813659U priority Critical patent/DE8813659U1/de
Publication of DE8813659U1 publication Critical patent/DE8813659U1/de
Priority to FR8911070A priority patent/FR2638358A1/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/162Needle sets, i.e. connections by puncture between reservoir and tube ; Connections between reservoir and tube
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • A61M1/1668Details of containers
    • A61M1/167Flexible packaging for solid concentrates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/28Peritoneal dialysis ; Other peritoneal treatment, e.g. oxygenation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/19Constructional features of carpules, syringes or blisters
    • A61M2205/192Avoiding coring, e.g. preventing formation of particles during puncture
    • A61M2205/195Avoiding coring, e.g. preventing formation of particles during puncture by the needle tip shape

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

Vorrichtung zur Abgabe von flüssigen Präparaten an
einen Abnehmer
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Abgabe von flüssigen Präparaten an einen Abnehmer, bestehend aus mindestens zwei Beuteln, die mit ihrem oberen Ende hängend an einem Traggestell befestigt und am unteren Ende über einen Konnektor mit einem Einstechdorn an je eine Zweigleitung eines Entnahmeschlauches angeschlossen sind.
Eine derartige Vorrichtung zur Abgabe von flüssiger-Präparaten an einen Pat,4.er."ctm ist aus WO 84/02277 bekannt. Es handelt sich dabei um ei/ian Apparat zur Peritonealdialyse, der aus mehreren in gleicher Höhe nebeneinander aufgehängten Beuteln vorbereitete Lösungen zu einem implantierten Peritonealkatheter führt. Jeder mittig aufgehängte , am unteren Ende verjüujte Beutel ist mit einer zentralen, geschlossenen Verlängerung versehen, die zur Verbindung des Beutelinnenrauiiies
Telefon: (0221) 131041 Telex: 888 2307 dopa d Telefax: (0221) 134297 (0221)134881 Telegramm: Dompatent Köln
Konten / Accounts:
.&idigr;,&bgr;&Igr; Oppenheim Jr * Oe . Köln (BLZ 37030200)Kto Nr 10 7&THgr;&Ogr; Deutsche Bank AG. Köln (BLZ 370 7&Ogr;&Ogr;&THgr;&Ogr;) Kto Nr 11&THgr;501&THgr; T>t>etgtroKöln(BLZ37010050)Kto. Nr 054-5OO
mit der an den Patienten anschließbaren Zweigleitung mittels eines Einstechdornes durchstechbar ist. Beispielsweise kann ein Konnektor gemäß WO 84/00293 vorgesehen sein, bei dem eine Verstellvorrichtung den Einstechdorn durch die selbstdichtende Stirnwand eines Beutelstutzens drückt, wobei sie perforiert wird. Dabei besteht die Gefahr, daß die Verbindung sich bei Zugbelastung der nach unten abgehenden Zweigleitung löst. Die Perforation eines Membranteiles mit Hilfe eines Einstechdornes ist auch aus EP 0 126 642 bekannt. Hierbei muß der Einstechdorn mittels einer durch die Beutelwand hindurch erfaßbaren Platte in einen die Membran enthaltenden HUlsenkörper hineingedrückt werden. Ein Herausziehen des Einstechdornes aus der Membran zur Wiederverschließung der FlUssigkeitsverbindung ist nicht bequem möglich. Außerdem ist in beiden Fällen nachteilig, daß beim Durchstechen ausgestanzte Materialpartikel in das flüssige Präparat gelangen und in den Körper eines Patienten eingeschleust werden können. Dies wird bei einem Konnektor gemäß DE-GM 84 25 197 verhindert, der ein Matrizenteil mit einem gelochten elastischen Druckkörper und ein stumpfes Patrizenteil aufweist, das durch die Lochung des Druckkörpers in das Matrizenteil einstechbar ist. Die zylindrische Lochung des elastischen Druckkörpers ist immer offen, d.h. dieser Konnektor gestattet keinen abgedichteten Verschluß eines gefüllten Behälters vor der Zusammenkopplung der Konnektorteile.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung der eingangs erwähnten Art so zu verbessern, daß eine wiederverschließbare, für den Patienten ungefährliche, zuverlässig zusammenhaltende Verbindung zwischen Vorratsbeutel und Abnehmer ermöglicht wird. Abnehmer ist bei der Peritonealdialyse der Patient und bei der
Hämodialyse das Hämodialysegerät. ij
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Konnektor ein Kupplungsgehäuse mit einem Schlitzventil an dem Beutel aufweist und daß der spitze Einstechdorn an der Zweigleitung mit dem Kupplungsgehäuse verriegelbar ist.
Das Beutelsystem mit Konnektoren erlaubt eine sichere ,1
s Konnektierung bzw. Dekonnektierung unter hygienischen Bedingungen, die dadurch vorteilhaft ergänzt werden, daß keine ausgestanzten Partikel in die zu infundierende Flüssigkeit gelangen können, weil der Einstechdorn ohne Materialentnahme das Schlitzventil in dem Kupplungsgehäuse durch Auf spreizung öffnet. Wenn bei noch nicht entleertem Beutel dekonnektiert wird, verschließt sich das Schlitzventil selbsttätig zuverlässig. Dies ist vorteilhaft, wenn während der Behandlung die ange- | schlossene Rezeptur gewechselt werden muß. Die Verriegelung des Einstechdornes mit dem Kupplungsgehäuse erhöht die Sicherheit der Verbindung während der Entnahme von Flüssigkeit aus dem Beutel. Bei Zugbelastung der Zweigleitung, die z.B. durch Betätigung einer Absperrklemme an der Zweigleitung entstehen kann, wird die Verbindung zwischen Kupplungsgehäuse und Einstechdorn nicht gelockert.
Während des Betriebes der Vorrichtung bleibt das System hermetisch verschlossen, was beispielsweise bei den häufig in Verbindung mit Hämodialysegeräten benutzten Kanistern nicht möglich war, weil die Entnahme schläuche direkt in die offenen Kanisterverschraubungen gehängt wurden, wodurch sich erhebliche S'erilitätsprobleme und Umweltbelastungen ergaben.
Vorzugsweise sind Kupplungsgehäuse und Einstechdorn durch Bajonettverschluß verriegelbar, so daß eine Sicherung gegen unbeabsichtigtes Lösen gegeben ist. Dies ist bedienungsmäßig einfach und zuverlässig.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist jede Sweigleitung mit einem Rückschlagventil ausgerüstet. Diese verhindern einen FlUssigkeitsausgleich zwischen ten angeschlossenen Beuteln, so daß sie sich nacheinander entleeren. Es ist die FlUssigkeitsentnahme mit z.B. twei separaten Entnahmesystemen möglich. Dies ist bei Äer Durchführung der Bicarbonat-Dialyse unbedingt notwendig, da eine Vermischung der Hämodialyse-Konzentrate Hur unter kontrollierten Bedingungen innerhalb des Hätiodialysegerätes erfolgen darf. Auf diese Weise wird Auch eine vorzeitige Reaktion zwischen den in den Beuteln separat abgefüllten Elektrolyten Mg und Ca verhindert.
tn weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die rechteckigen Beutel unterschiedlich hoch aufgehängt sind und daß das Kupplungsgehäuse am unteren Ende des unteren Längsrandes jedes Beutels angeordnet ist. Durch die Art der Aufhängung wird sichergestellt, daß zunächst der obere Beutel nahezu vollständig leerläuft. Es wird verhindert, daß Reste der verwendeten Lösung die Umwelt belasten. Nach Leerlauf des oberen Beutels erfolgt die Versorgung eines Hämodialysegerätes durch den parallel angeschlossenen unteren Beutel. Wenn der leere Beutel durch einen vollen Beutel ersetzt werden soll, wird nach Entriegelung des Bajonettverschlusses der Einstechdorn aus dem Schlitzventil des Kupplungsgehäuses herausgezogen, der leere Beutel wird entsorgt und der volle Beutel wird mit Hilfe des Konnektors an die Zweigleitung des Ent-
• · I ·
nahmeschlauches angekuppelt. Ein störungsfreier kontinuierlicher Betrieb der Vorrichtung wird hierdurch gewährleistet. Die besondere Anordnung des Kupplungsgehäuses an dem rechteckigen Beutel hat den Vorteil, daß 4er Einstechdorn frei in das Innere des Beutels eindringt und nicht die Gefahr besteht, daß er eine Beutelwand durchsticht. Außerdem ergibt sich bei z.B. zwfii Unterschiedlich hoch aufgehängten Beuteln ein günstiger nöglichst umlenkungefreier Zweigleitungsveriauf.
Der Entnahmeschlauch trägt einen Anschlußteil, der mit einem Gegenstück an einem mit dem Abnehmer verbundenen ßchlauch kuppelbar ist. Der Anschlußteil des Entnahmeechlauches läßt sich durch Zusammenstecken mit dem Gegenstück dicht verbinden. Ihre Trennung gibt das Flüseigkeits-Vorratssystem frei und die leeren Beutel können entsorgt werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 die Vorrichtung schematisch in Seitenansicht,
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung des Konnektors und
Fig. 3 ein Schema einer Y-Leitung für die Vorrichtung nach Figur 1.
Eine Vorrichtung zur Versorgung eines Hämodialysegerätes 10 mit Konzentraten ist auf einem Wagen 11 angeordnet, der auch das HäroouLalysegerät 10 trägt. D:
Vorrichtung besteht bei dem gezeigten Beispiel au? zvv &kgr; rechteckigen Beuteln 12, 13 aus vorzugsweise ^ansparentem dreischichtigem Kunststoffolienmaterial, die mit acetathaltigem Konzentrat, basischer Bicarbo-
■rafftSä «*ihl V""'
natlösung und saurem Bicarbonat-Konzentrat gefüllt sind. Die beiden Beutel 12 und 13 sind an einem Traggestell 14 auf dem Wagen 11 hängend befestigt. Zu diesem Zweck ist jeder Beutel 12 bzw. 13 an einem Längsrand mit einer leistenartigen Verstärkung 12a, 13a versehen, an deren einem Ende ein Loch 12b bzw. 13b ausgebildet ist. Mit Hilfe des Loches 12b, 13b sind die beiden Beutel 12, 13 an dem Traggestell 14 übereinander so aufgehängt, daß sie zueinander parallel verlaufen und ihre untere Spitze 12c, 13c lotrecht nach unten weist. An dem der Versteifung 12a bzw. 13a jedes Beutels 12 bzw. 13 gegenüberliegenden Längsrand 12d bzw. 13d, der schräg nach unten gerichtet ist, befindet sich eine Auslaßöffnung 15, an die ein Kupplungsgehäuse 16 eines Konnektors 30 (Fig. 2) angesetzt ist. Das Kupplungsgehäuse 16 ist als zylindrischer Rohrkörper ausgebildet, dessen eines Ende mittels eines Endflansches 17 mit der Beutelwand dicht verklebt oder verschweißt ist. Das Kupplungsgehäuse 16 ist in seinem an die Auslaßöffnung 15 angrenzenden Bereich mit einem Schlitzventil 18 aus gummielastischem Material, vorzugsweise Latex, verschlossen. Bei dem gefüllten unbenutzten Beutel 12, 13 ist das Schlitzventil 18 von einer in das Kupplungsgehäuse 16 festsitzend eingeschobenen Kappe 19 abgedeckt, so daß der Beutelauelaß steril gehalten ist.
Zu dem Konnektor 30 gehurt eine Einstechvorrichtung 31 mit einem Einstechdorn 35, der im nicht benutzten Zustand durch eine Schutzkappe 32 abgedeckt ist. Die Einstechvorrichtung 31 besteht aus einer Platte 33 mit einer zentralen Öffnung, an die von einer Seite der Platte 33 ausgehend eine Schlaucholive 34 angesetzt ist, während von der anderen Plattenseite der Einstech dorn 35 ausgeht. t>as Einstechende 36 des Einetechdornes 35 ist abgeschrägt und spitz. An dem Ende dee Einstech-
domes 35 vor der Platte 33 sind zwei gegenüberliegende radiale Vorsprünge 37 ausgebildet, die Teil eines Bajonettverschlusses sind. Die Einstechvorrichtung kann einteilig aus Kunststoff geformt sein. Der zugehörige Teil des Bajonettverschlusses ist in dem Kupplungsgehäuse 16 vorhanden und besteht aus zwei gegenüberliegenden L-förmigen Schlitzen, die ein koaxiales Einschieben der Vorsprünge 37 und ihre Verriegelung nach 90°-Drehung der Einstechvorrichtung 31 ermöglichen. Mit der Schlaucholive 34 jeder Einstechvorrichtung 31 ist entweder direkt oder über einen Verbinder das Ende einer Zweigleitung 21 oder 22 verbunden.
Zu der Vorrichtung gehört ferner ein Entnahmeschlauch
20, der bei Anschluß an zwei Beutel Y-Form hat. Die eine Zweigleitung 21 ist mit dem oberen Beutel 12 verbunden, die andere Zweigleitung 22 steht mit dem unteren Beutel 13 in Verbindung und beide Zweigleitungen
21, 22 sind über einen Verteiler 24 an eine Sammelleitung 23 des Entnahmeschlauches 20 angesetzt. Das freie Ende der Sammelleitung 23 trägt einen Anschlußteil 25, der mit einem Gegenstück 26 dicht zusammensteckbar ist, welches an einem zum Hämodialysegerät 10 führenden Schlauch 27 befestigt ist. In jede Zweigleitung 21, 22 ist ein Rückschlagventil 40, 41 eingebaut. Zur Veranschaulichung der bevorzugten Ausbildung eines solchen RUckschlagventiles 40, 41 ist das Rückschlagventil 41 in Figur 3 im Längsschnitt vergrößert dargestellt. Jedes Rückschlagventil 40, 41 besteht aus einem rohrförmigen Gehäuse 42, in dem eine gummielastische Dichtscheibe 43 zwischen einer Ringschulter 44 und einem mit Zinnen ausgestatteten Sitz 45 bewegbar ist. Die Leitung 22 ist in Richtung des Beutels 12 oder 13 abgesperrt, wenn die Scheibe 43 gegen die Ringschulter 44 anliegt, so daß Flüssigkeitsausgleich zwischen den angeschlosse-
nen Beuteln 12, 13 verhindert wird. Ferner ist jede Zweigleitung 21, 22 mit einer Äbsperrklemme 46, 47 ausgestattet.
Nach Aufhängung der beiden gefüllten Beutel 12 und 13 und Anschluß an das Hämodialysegerät 10 durch Einstechen des Einstechdornes 35 in das Schlitzventil 18 sowie Verriegelung der Teile des Konnektors 30 relativ zueinander wird die Zweigleitung 22 des unteren Beutels 13 mit Hilfe der Absperrklemme 46 verschlossen und es wird zunächst der obere Beutel 12 durch die Zweigleitung 21 und die Sammelleitung 23 nahezu vollständig entleert. Sodann wird das Hämodialysegerät 10 mit dem Inhalt des parallel angeschlossenen unteren Beutels 13 versorgt. Der leere obere Beutel 12 wird nach Trennung des Konnektors 30 abgehängt und durch einen vollen Beutel ersetzt, so daß eine kontinuierliche Betriebsweise gewährleis«it ist. Bei bestimmten Anwendungsfällen ist auch eine gleichzeitige Leerung des oberen und des unteren Beutels 12 und 13 durch den Entnahmeschlauch 20 tauglich.
Das Schlitzventil 18 schließt sich nach Herausziehen des Einstechdornes 35 jeweils dicht. Dies ermöglicht ein Dekonnektieren des noch nicht entleerten Beutels 12 oder 13 ohne Verlust oder Kontamination seines Inhaltes.
Die Beutel 12, 13 und der Entnahmeschlauch 20 können durch besondere Farbgebungen gekennzeichnet werden, um eine Verwechslung mit Beuteln, die physiologische Lösungen beinhalten, zu verhindern.

Claims (5)

- 9 ANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zur Abgabe von flüssigen Präparaten an einen Abnehmer, bestehend aus mindestens zwei Beuteln, die mit ihrem oberen Ende hängend an einem Traggestell befestigt und am unteren Ende über einen Konnektor mit einem Einstechdorn an je eine Zweigleitung eines Entnahmeschlauches angeschlossen sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Konnektor (30) ein Kupplungsgehäuse (16) mit einem Schutzventil (18) an dem Beutel (12; 13) aufweist und daß der spitze Einstechdorn (35) an der Zweigleitung (21;22) mit dem Kupplungsgehäuse (16) verriegelbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Kupplungsgehäuse (16) und der Einstechdorn (35) durch Bajoi.sttverschluß verriegelbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
jede Zweigleitung (21;22) mit einem Rückschlagventil (40;41) ausgerüstet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
die rechteckigen Beutel (12;13) unterschiedlich hoch autgehängt sind und daß das Kupplungsgehäuse (16) am unteren Ende des unteren Längsrandes (12d;13d) jedes Beutels (12;13) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet/ daß
der Entnahmeschlauch (20) einen Anschlußteil (25) trägt, der mit einem Gegenstück (26) an einem mit dem Abnehmer verbundenen Schlauch (27) kuppelbar ist.
DE8813659U 1988-11-01 1988-11-01 Vorrichtung zur Abgabe von flüssigen Präparaten an einen Abnehmer Expired DE8813659U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8813659U DE8813659U1 (de) 1988-11-01 1988-11-01 Vorrichtung zur Abgabe von flüssigen Präparaten an einen Abnehmer
FR8911070A FR2638358A1 (fr) 1988-11-01 1989-08-21 Dispositif d'administration de preparations liquides a un recepteur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8813659U DE8813659U1 (de) 1988-11-01 1988-11-01 Vorrichtung zur Abgabe von flüssigen Präparaten an einen Abnehmer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8813659U1 true DE8813659U1 (de) 1988-12-15

Family

ID=6829435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8813659U Expired DE8813659U1 (de) 1988-11-01 1988-11-01 Vorrichtung zur Abgabe von flüssigen Präparaten an einen Abnehmer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE8813659U1 (de)
FR (1) FR2638358A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0439793A2 (de) * 1990-01-30 1991-08-07 Gambro Ab Leitungssystem sowie Verfahren zum Liefern eines Pulverkonzentrats mit Hilfe dieses Systems an einem Preparationsapparat für medizinische Lösungen
EP0575970A2 (de) * 1992-06-26 1993-12-29 Fresenius AG Beutel zur Aufnahme von Konzentrat
US5540265A (en) * 1992-06-26 1996-07-30 Fresenius Ag Container for collection of concentrate
US7828786B2 (en) 2003-02-04 2010-11-09 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Bicompartment bags for haemodyalisis machines and a process for manufacturing them

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103648466A (zh) * 2011-06-24 2014-03-19 R·W·C·罗 多容器系统及其用途

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3177870A (en) * 1960-11-10 1965-04-13 Abbott Lab Secondary administration system
DE2601180C2 (de) * 1975-01-15 1985-03-07 Matburn (Holdings) Ltd., London Abflußbeutel
LU77252A1 (de) * 1976-05-06 1977-08-22
US4219022A (en) * 1979-02-28 1980-08-26 Abbott Laboratories Equipment sets for the sequential administration of medical liquids at dual flow rates having parallel secondary liquid flowpaths wherein one said path is controlled by a liquid sequencing valve
CA1107245A (en) * 1979-06-06 1981-08-18 Gabor Zellerman Device for connecting a tube to the neck of a container

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0439793A2 (de) * 1990-01-30 1991-08-07 Gambro Ab Leitungssystem sowie Verfahren zum Liefern eines Pulverkonzentrats mit Hilfe dieses Systems an einem Preparationsapparat für medizinische Lösungen
EP0439793A3 (en) * 1990-01-30 1991-10-30 Gambro Ab Tube arrangement and process for supplying a powder concentrate with the help of said arrangement to a monitor for preparation of a medical solution
EP0575970A2 (de) * 1992-06-26 1993-12-29 Fresenius AG Beutel zur Aufnahme von Konzentrat
EP0575970A3 (de) * 1992-06-26 1995-04-12 Fresenius Ag Beutel zur Aufnahme von Konzentrat.
US5540265A (en) * 1992-06-26 1996-07-30 Fresenius Ag Container for collection of concentrate
US5794669A (en) * 1992-06-26 1998-08-18 Fresenius Ag Container for collection of concentrate
US7828786B2 (en) 2003-02-04 2010-11-09 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Bicompartment bags for haemodyalisis machines and a process for manufacturing them

Also Published As

Publication number Publication date
FR2638358A1 (fr) 1990-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0808148B1 (de) Überleitungsgerät
DE69231208T2 (de) Medizinisches ventil
EP1673135B1 (de) Konnektor für medizinische flüssigkeiten enthaltende verpackungen und verpackung für medizinische flüssigkeiten
DE69835967T2 (de) Verbindungsanordnungen, Fluidsysteme
DE2439392A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aseptischen sammeln von fluiden durch unterdruck
DE3627231C2 (de) Überleitungsgerät zum Mischen von in unterschiedlichen Behältern befindlichen Medikamenten
DE69331573T2 (de) Blutabnahme-vorrichtung
CH648758A5 (de) Verriegelbare kupplung, ihre kupplungshaelften und vorrichtung fuer die kontinuierliche ambulante peritonealdialyse mit dieser kupplung.
EP0928621A2 (de) Schlauchkupplung für ein medizinisches Überleitungssystem
DE19958952B4 (de) Entnahmesystem für medizinische Lösungen und Behälter mit einem derartigen Entnahmesystem
DE20200689U1 (de) Einschweiß-Schiffchen für einen Beutel
DE102013012353B4 (de) System zur Entnahme medizinischer Flüssigkeiten aus Behältern
DE8813659U1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von flüssigen Präparaten an einen Abnehmer
DE102004035352A1 (de) Geschlossenes steriles System und Verfahren zum Filtrieren von biologischen oder medizinischen Flüssigkeiten, insbesondere von Vollblut
EP0888789B1 (de) Steriles System und Verfahren zum Filtrieren von biologischen oder medizinischen Flüssigkeiten, insbesondere von Blut oder Blutkomponenten
WO1984002078A1 (en) Device for sucking and removing medical liquids
DE3120047C2 (de) Sauggerät zum Ansaugen von Körpersekreten
WO2002009636A1 (de) Kappe zum anschluss an einen ausgiesserteil
DE3828903C2 (de)
DE3244151A1 (de) Medizinischer aufbewahrungsbeutel
DE4322165C2 (de) Kontaminationsgeschützte Anordnung für pharmazeutische Präperate
AT503915B1 (de) Transfervorrichtung
DE9101066U1 (de) Schwerkraft-Sammelreservoir
WO1995015188A1 (de) Verbindungssystem für die hyperbare ozontherapie an einem patienten
DE8533481U1 (de) Perfusionsvorrichtung