DE880979C - Reibungsarme Lagerung fuer drehende Teile, insbesondere schnell laufende Wellen - Google Patents

Reibungsarme Lagerung fuer drehende Teile, insbesondere schnell laufende Wellen

Info

Publication number
DE880979C
DE880979C DEK6989D DEK0006989D DE880979C DE 880979 C DE880979 C DE 880979C DE K6989 D DEK6989 D DE K6989D DE K0006989 D DEK0006989 D DE K0006989D DE 880979 C DE880979 C DE 880979C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
bearing
liquid medium
storage according
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK6989D
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Dr Gievers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KREISELGERAETE GmbH
Original Assignee
KREISELGERAETE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KREISELGERAETE GmbH filed Critical KREISELGERAETE GmbH
Priority to DEK6989D priority Critical patent/DE880979C/de
Priority to FR896233D priority patent/FR896233A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE880979C publication Critical patent/DE880979C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0681Construction or mounting aspects of hydrostatic bearings, for exclusively rotary movement, related to the direction of load
    • F16C32/0696Construction or mounting aspects of hydrostatic bearings, for exclusively rotary movement, related to the direction of load for both radial and axial load

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Description

  • Reibungsarme Lagerung für drehende Teile, insbesondere schnell laufende Wellen Es ist bekannt, für die Lagerung schnell laufender Maschinenteile ein fluides Medium (Luft, Flüssigkeit) zum Tragen der beweglichen Teile zu verwenden.
  • Durch die schnelleDrehgeschwindigkeitzwischen Lagerachse und Lagerschale wird das flüssige lvIedium an die engste Stelle zwischen beiden gepreßt, so daß immer ein tragender Film zwischen Lagerachse und Lagerschale vorhanden ist. Diese Art der Lagerung hat jedoch .den Nachteil, da@ß sie nur von einer gewissen Drehgeschwindigkeit an wirksam ist. Bei kleinen Drehzahlen und im Stillstand ist das tragende Polster naturgemäß nicht vorhanden, und es tritt eine direkte Berührung von Achse und Schale ein. Eine weitere Schwierigkeit liegt in der Forderung eines bestimmten sehr kleinen Luftspaltes zwischen den beiden Teilen, weil anderenfalls nicht die erwähnte Tragwirkung eintritt. Ein enger Spalt hat aber leicht Erwärmung und Verschmutzung zur Folge und gibt dadurch oft zu Betriebsstörungen Anlaß. Es ist auch bekannt, für Teile, die nur ganz kleine Drehgeschwindigkeiten ausführen, eine Lagerung auf Luft oder Flüssigkeit zu verwenden. Hierbei wird der bewegliche Teil von einem oder mehreren Luft-bzw. Flüssigkeitsstrahlen getragen. Die Strahlen müssen unter gleichem Druck stehen, da sich sonst eine Verlagerung des getragenen Lagerzapfens einstellt. Hierfür - ist infolgedessen für jeden Strahlkanal eine besondere Pumpe erforderlich; und es müssen Mittel vorgesehen sein, um den Pumpendruck, gleichbleibend zu halten. Auch wo nur mit einer gemeinsamen Pumpegeafrbeitet wird, sind Einrichtungen vorgesehen, die den Drück gleichhaften und darüber hinaus auf die einzelnen Kanäle gleichmäßig verteilen. Solche Lagerungen sind aber nicht brauchbar für Teile, die gegen den stillstehenden Lagerteil in eine genau differenzierte Stellung bei gleichzeitiger Einwirkung von beispielsweise magnetischen Kräften gelagert sein müssen, also etwa für Läufer elektrischer Maschinen usw.
  • Die Erfindung zeigt eine Lagerung auf einem flüssigen Medium, die sowohl im Stillstand als auch bei Lauf der Lagerachse die erwähnten Nachteile vermeidet und gleichzeitig imstande ist, große Kräfte aufzunehmen. Sie ist also nicht nur für Drehbewegungen, also für die Lagerung insbesondere schnell laufender Wellen, sondern auch für die Lagerung hin und her bewegter Teile, z. B. Kolben, Kreuzköpfe anwendbar.
  • Sofern als flüssiges Medium Luft verwendet wird, wird der Vorteil fast völliger Geräuschlosigkeit und Erschütterungsfreiheit bei kleinstmöglichem Reibungsmoment erzielt.
  • Das Kennzeichnende der erfindungsgemäßen Lagerung ist die Druckwirkung, die dann entsteht, wenn durch Belastung des Lagerzapfens die Austrittsöffnung eines oder mehrerer von in die Bohrung der Lagerschale mündenden, das flüssige Medium führenden Kanälen versperrt wird, während bei unversperrter Kanalmündung ein Druck praktisch nicht vorhanden ist. Bedingung hierfür ist, daß das Medium unter möglichst hohem Druck in die Kanäle gebracht wird, daß aber durch geeignete Formgebung der Kanäle der Druck praktisch vollständig vernichtet wird, so daß nur eine verschwindend geringe Menge des Druckmediums aus den Kanälen hervorquillt: Bei der Erfindung handelt es sich somit um dieselbe Erscheinung, die beim tropfenden Wasserhahn einer unter hohem Druck stehenden Wasserleitung auftritt, bei der die Tropfen bei unversperrter Hahnmündung drucklos herabrieseln, während bei gesperrter öffnung der volle Druck der Wasserleitung auf der Sperrung, z. B.,dem angedrückten Finger, aufliegt. Aus diesem Vergleich geht anschaulich der Unterschied zwischen den Strahllagerungen hervor: Beispiele für die erfindungsgemäße Lagergestaltung erbringen die Abbildungen, von denen Abb. i eine waagerechte Anordnung mit kugelförmigen Achsenden, Abb. 2 eine senkrechte Anordnung mit zylinderförmigen Achsenden, Abb. 3 eine als Kreuzkopf dienende Anordnung darstellen.
  • Der Schnelläufer:i der Abb. i, etwa ein Turbinen- oder Kreiselrad, sitzt auf einer Welle 2, die in den Lagern 3 und q. gelagert ist. Die Wellenenden sind kugelförmig gestaltet, wie bei S und 6 zu sehen ist. Die kugeligen Wellenenden liegen in kugeligen Höhlungen. Der zwischen beiden liegende Lagerspalt eist schmaler, als bei normalen Gleitlagern üblich. In -die Höhlungen münden, von einem gemeinsamen ringförmigen Sammelkanal ausgehend, mehrere Reihen möglichst gegeneinander versetzter Kanalzuführungen; u. a. i i bis 'i4. Der Sammelkanal 7 ist an die Zuführung 8, z. B. für die Druckluft, angeschlossen. Im Zuge &r Kanäle befinden sich Drosselungsstellen 9, die in den Zeichnungen als Querschnittsverengungen dargestellt sind. Außerdem 'können noch andere drosselnd wirkende Vorrichtungen vorgesehen sein, z. $. scharfkantiges Abknicken des Kanalläufers. Die Verengungen sowie die übrigen Drosselungen sind so bemessen, .daß sowohl die potentielle als auch die (durch Wirbelbildung) kinetische Energie der .Luft bei offenen Kanalmündungen praktisch vollständig aufgebraucht wird. Werden jedoch die Kanalmündungen .durch die Pressung der Kugelenden 5 oder 6 mehr oder weniger geschlossen, so stellt sich zwischen beiden ein Druck ein, dessen 'Größe sich in Abhängigkeit vom Lagerspiel zwischen Kugelzapfen 5 und Lagerschalenhöhlung ändert, der bei voller Sperrung der Austrittsöfnungen auf den Druck im Zuführrohr 8 ansteigen würde und der die :.Welle von der Schale abhebt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lagerung bietet sich die Möglichkeit, durch möglichst gleichmäßige Verteilung der Kanalöffnungen über die Lagerschalen eine gleichmäßige Halterung der Welle 2 nach allen Richtungen zu erhalten, wie sie in gleichem Maße bei .der Druckstrahllagerung ausgeschlossen ist, wo entgegengesetzt auftretende Druckstrahlen einander entgegenwirken und ein z. B. senkrecht von oben auftreffender Strahl im Sinne einer höheren Wellenbelastung oder eines größeren Wellengewichtes wirkt. Da keine Druckstrahlen aus den Öffnungen austreten, ist es nicht von Belang, unter welchem Winkel die Kanäle auf die Lagerbohrung auftreffen. In der Abb. ra sind .die Kanalrichtungen im wesentlichen zueinander parallel laufend dargestellt: Aus fertigungstechnischen Gründen wird man indessen einen senkrechten Schnitt von Kanalachse mit der Wandung der Lagerhöhungen erstreben.
  • Die Kugel 5 ist fest auf der Welle 12 angebracht: Um Wärmeausdehnungen zu begegnen, die in axialer Richtung zu einer unsymmetrischen Lagerung und Klemmung führen würden, ist eines der Kugelenden, in diesem Falle .6, auf der :Welle 2 axial verschiebbar. Im übrigen ändert sich an der Bauart des rechts gezeichneten Lagers 4. nichts gegenüber dem links gezeichneten 3.
  • Die Wirkungsweise läßt sich leicht daran erkennen, daß man annimmt, durch irgendwelche Störung werde das linke Lager 5 stark belastet, und zwar im Sinne .des eingezeichneten Pfeiles io. Es wenden dabei die Austrittsöffnungen der Kanäle i i und 12 mehr oder weniger gesperrt, während die der diametral gegenüberliegenden Kanäle 13 und rq. im gleichen Maße druckfreier gehalten werden. Der Luftfilm schräg unterhalb der Kugel 5 wird daher verengt und kräftig unter Druck gesetzt, der bei Schließung der Öffnungen r r und ri2 durch die Kugel 5 auf den Betrag des Druckes anwächst, den die zugeführte Luft im Rohre 8 aufweist. Infolge der Verbreiterung des Luftspaltes bei den Austrittsöffnungen 13 und rd. läßt der Druck im Verhältnis der Abstandsverbreiterung nach und kann unter Umständen gänzlich zu Null werden. Die verschiedenen Druckverhältnisse beiderseits des Wellenendes 5 suchen sich daher auszugleichen; der Ausgleich ist bei symmetrischer Lage des Wellenkörpers erreicht.
  • Wie ersichtlich, wirken die Drucke der einzelnen Druckkanäle einander nicht entgegen, wie es bei Druckstrahlen der Fall wäre, daher ist die allseitige Lagerung, wie in Abb. r wiedergegeben, ohne weiteres möglich. Der Vorteil dieser Einrichtung macht sich überall ,dort bemerkbar, wo die Lagerung nicht nur als Gewichtslagerung, sondern auch zur Aufnahme von Laststößen infolge unsymmetrischer Lagerung, Wellendurchbiegung und ähnlichem zu dienen hat. Die Wirksamkeit der Lagerung ist derart, daß eine Entlastung irgendwelcher Art, z. B. durch mechanische Zugkräfte, wirkungslos bleibt. Die Wirksamkeit des Druckpolsters wird erhöht, wenn außer den Drosselverengungender Kanäle letztere so geführt sind, daß sie beispielsweise an scharfkantigen Knickstellen eine @Nirbelbildung der Druckluft bzw. Druckflüssigkeit hervorrufen, wodurch weitere Energie vernichtet wird.
  • An Stelle der Kugelformen als `'Wellenenden können beliebige Ansatzstücke von Rotationskörperform treten. In Abb. 2 sind als Wellenenden zylindrische Ansatzstücke 15 und .16 vorgesehen. Diese Abbildung zeigt ferner, daß die erfindungsgemäße Anordnung nicht auf waagerechte Lagerung beschränkt ist, sondern ebensogut mit senkrechter Welle ausgeführt werden kann. Es sind drei Lagerstellen r.7, 18 und r9 vorgesehen, die den Lagern 3 und d. nach Abb. r -entsprechen, und vondenen 17 und 18 ausschließlich zurZentrierung und Lager rcg zur Stützung dienen. Da hierbei ein Axialschub der Welle infolge Wärmeausdehnung nicht zu Unsymmetrien oder Klemmungen der Lagerung führt, können die zylindrischen Lagerenden der Welle fest mit ihr verbunden bleiben.
  • In Abb.3 ist die erfindungsgemäße Lagerung für eine. hin und her gehende Welle oo veranschaulicht. Als solche kann .die Welle den Kreuzkopf oder den Kolben einer Schub'kurbelmaschine darstellen. Die Tatsache, daß bei genügendem Druck der bei 21 zugeführten Luft derselbe Druck vervielfacht an den Kanalmündungen zur Verfügung stehen scann, läßt entsprechend starke Lagerdrucke in der hin und her gehenden Welle 2o zu, ohne daß es zu metallischer Berührung mit der Lagerschale kommt.
  • Als Druckmittel kommen alle fluiden Mittel in Betracht, sofern sie eine geringe innere Reibung aufweisen, insbesondere aber Luft und Wasser. Da das fluide .Mittel nur als Druckmittel dient, ist eine etwaige Schmierfähigkeit nicht wichtig.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Anordnung treten hauptsächlich bei Schnelläufern hervor. Dies hindert nicht, daß die gleichen vorteilhaften Lagerwirkungen auch bei Langsamläufern genutzt werden können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Reibungsarme Lagerung für drehende Teile, insbesondere schnell laufende Wellen, -wobei der bewegliche Teil durch ein, flüssiges Medium getragen wird, welches durch Kanäle in dem feststehenden Teil zugeführt wird, da-,durch gekennzeichnet, daß im L agerspalt Kanalaustrittsöffnungen für das flüssige Medium vorgesehen sind, an denen beim Nähern :des beweglichen Lagerzapfens ein Druck entsteht, der eine direkte Berührung von Lagerzapfen und Lagerschale verhindert und der mit Vergrößerung des Abstandes durch besondere Mittel vernichtet wird. Lagerung nach Anspruch @r, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Medium unter hohem Betriebsdruck steht und daß als druckvernichtende Mittel Drosselstellen vor die Austrittsöffnungen in den Kanälen eingebaut sind von solcher Art, daß der Druck mit Vergrößerung des Lagerspieles absinkt. 3. Lagerung nach den Ansprüchen r und z, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle so geformt sind, daß sie sowohl die Druck- als auch die Strömungsenergie ,des flüssigen Mediums vernichten. .4. Lagerung nach den Ansprüchen .r bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als flüssiges Medium Gas (Luft) oder Flüssigkeit von geringer Viskosität verwendet wird. 5. Lagerung nach den Ansprüchen r his a., gekennzeichnet durch den Aufbau mit senkrechter Welle mit einem Axialdruck und einem oder mehreren Führungslagern. 6. Lagerung nach den Ansprüchen r bis d, dadurch gekennzeichnet,daß derLagerteil eines Wellenendes zum Ausgleich der Wärmedehnung der Welle axial auf ihr verschiebbar ist. 7. Lagerung nach den Ansprüchen r bis d., gekennzeichnet durch die Verwendung für einen hin und her gehenden Lagerteil (Kreuzkopf, Kolben).
DEK6989D 1942-06-08 1942-06-09 Reibungsarme Lagerung fuer drehende Teile, insbesondere schnell laufende Wellen Expired DE880979C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK6989D DE880979C (de) 1942-06-08 1942-06-09 Reibungsarme Lagerung fuer drehende Teile, insbesondere schnell laufende Wellen
FR896233D FR896233A (fr) 1942-06-08 1943-07-07 Dispositif de support et de guidage à faible frottement, en particulier pour pièces mobiles à grande vitesse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE896233X 1942-06-08
DEK6989D DE880979C (de) 1942-06-08 1942-06-09 Reibungsarme Lagerung fuer drehende Teile, insbesondere schnell laufende Wellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE880979C true DE880979C (de) 1953-06-25

Family

ID=30116498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK6989D Expired DE880979C (de) 1942-06-08 1942-06-09 Reibungsarme Lagerung fuer drehende Teile, insbesondere schnell laufende Wellen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE880979C (de)
FR (1) FR896233A (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1059840B (de) * 1957-03-27 1959-06-18 Konrad Beyerle Dr Ing Lagerung einer Gaszentrifuge
US2937804A (en) * 1956-06-29 1960-05-24 Reiner Markus Apparatus for the compression of gases
DE1136644B (de) * 1957-12-28 1962-09-13 Degussa Vorrichtung zur Stabilisierung der Rotorbewegung schnell umlaufender Zentrifugen
DE1167119B (de) * 1960-12-22 1964-04-02 Escher Wyss Ag Waermekraftanlage mit Kreislauf eines gasfoermigen Arbeitsmittels
DE1177878B (de) * 1957-10-18 1964-09-10 Atomic Energy Authority Uk In einer Richtung belastetes Radiallager
DE1181990B (de) * 1956-03-24 1964-11-19 Nat Res Dev Anordnung bei druckgasgeschmierten Lagern zum Daempfen von radialen Auswanderungen des gelagerten Teils
DE1200076B (de) * 1960-11-10 1965-09-02 Escher Wyss Ag Lagerung einer Welle
DE1253865B (de) * 1957-01-18 1967-11-09 Dentist S Supply Company Of Ne Zahnaerztliches Handstueck mit stroemungsmittelgetriebenem Triebwerk
DE1267914B (de) * 1960-06-16 1968-05-09 Hovercraft Dev Ltd Druckmittelzufuhr fuer einen in einer Vorrichtung zum Bewegen einer Last auf einer Laufflaeche vorgesehenen Rollkoerper
DE1284696B (de) * 1958-03-19 1968-12-05 Glacier Co Ltd Gleitlager
DE2815009A1 (de) * 1978-04-07 1979-10-18 Dornier System Gmbh Spiralrillenkalottenlager
EP0423675A2 (de) * 1989-10-16 1991-04-24 Kitamura Machinery Co.,Ltd. Eine Spindel für Werkzeugmaschinen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2696410A (en) * 1949-06-08 1954-12-07 Gulf Research Development Co Journal bearing
US2683635A (en) * 1949-11-12 1954-07-13 Roy M Wilcox Air bearing
US2645534A (en) * 1950-02-10 1953-07-14 Gen Electric Pressurized bearing
DE951324C (de) * 1952-01-10 1956-10-25 Roulements A Billes Miniatures Druckpolsterlager
US2983098A (en) * 1955-01-25 1961-05-09 Bush Vannevar Gas lubricated free piston engines with supercharging arrangements
US3001609A (en) * 1956-03-30 1961-09-26 Macks Elmer Fred Fluid supported device
US2940318A (en) * 1957-06-03 1960-06-14 Itt Gyroscopes, gyroscope stabilized systems and gas bearings for the same
US2998999A (en) * 1958-12-05 1961-09-05 Northrop Corp Self-aligning shaft and hydrostatic bearings assembly
US3004749A (en) * 1959-06-29 1961-10-17 Boulton Aircraft Ltd Fluid-flow control valve
US3016273A (en) * 1960-06-29 1962-01-09 Northrop Corp Pivot-type self-aligning hydrostatic bearing assembly
US3200671A (en) * 1962-12-11 1965-08-17 Gordon H Porath Precision quill-type machine tool spindle
US3205587A (en) * 1963-07-01 1965-09-14 Gen Precision Inc Photogrammetric device

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1181990B (de) * 1956-03-24 1964-11-19 Nat Res Dev Anordnung bei druckgasgeschmierten Lagern zum Daempfen von radialen Auswanderungen des gelagerten Teils
US2937804A (en) * 1956-06-29 1960-05-24 Reiner Markus Apparatus for the compression of gases
DE1253865B (de) * 1957-01-18 1967-11-09 Dentist S Supply Company Of Ne Zahnaerztliches Handstueck mit stroemungsmittelgetriebenem Triebwerk
DE1059840B (de) * 1957-03-27 1959-06-18 Konrad Beyerle Dr Ing Lagerung einer Gaszentrifuge
DE1177878B (de) * 1957-10-18 1964-09-10 Atomic Energy Authority Uk In einer Richtung belastetes Radiallager
DE1136644B (de) * 1957-12-28 1962-09-13 Degussa Vorrichtung zur Stabilisierung der Rotorbewegung schnell umlaufender Zentrifugen
DE1284696B (de) * 1958-03-19 1968-12-05 Glacier Co Ltd Gleitlager
DE1267914B (de) * 1960-06-16 1968-05-09 Hovercraft Dev Ltd Druckmittelzufuhr fuer einen in einer Vorrichtung zum Bewegen einer Last auf einer Laufflaeche vorgesehenen Rollkoerper
DE1200076B (de) * 1960-11-10 1965-09-02 Escher Wyss Ag Lagerung einer Welle
DE1167119B (de) * 1960-12-22 1964-04-02 Escher Wyss Ag Waermekraftanlage mit Kreislauf eines gasfoermigen Arbeitsmittels
DE2815009A1 (de) * 1978-04-07 1979-10-18 Dornier System Gmbh Spiralrillenkalottenlager
EP0423675A2 (de) * 1989-10-16 1991-04-24 Kitamura Machinery Co.,Ltd. Eine Spindel für Werkzeugmaschinen
EP0423675A3 (en) * 1989-10-16 1991-06-26 Kitamura Machinery Co.,Ltd. A spindle for machine tools

Also Published As

Publication number Publication date
FR896233A (fr) 1945-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE880979C (de) Reibungsarme Lagerung fuer drehende Teile, insbesondere schnell laufende Wellen
DE102013211710C5 (de) Windkraftanlage mit einem Gleitlager
WO2008019947A2 (de) Hydrodynamische radialgleitlager für grosse turbosätze
AT411092B (de) Abdichtung des laufrades von hydraulischen turbomaschinen
DE2105485B2 (de)
DE2112913B2 (de) Lagerung der Spinnturbine eines Offen-End-Spinnaggregates
DE2154217A1 (de) Kippsegmentlager
DE112005001144B4 (de) Pumpe
DE2327045A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen berichtigen von abgleichfehlern bei schnellumlaufenden maschinenelementen
DE2138152A1 (de) Turbomolekularvakuumpumpe
EP2084395B1 (de) Anordnung zur abdichtung zwischen zwei relativ zueinander bewegbaren teilen einer hydraulischen strömungsmaschine
EP2370314A2 (de) Schiffsantrieb mit einem pumpjet
DE2901057A1 (de) Walzensatz eines walzgeruestes
DE102012024642A1 (de) Hochfrequenzkompaktventil mit Eigenantrieb zur Erzeugung hydraulischer Schwingungen und praktisch reibfreier Axiallagerung eines rotierenden Teiles
DE102017106942A1 (de) Hydrodynamische Kupplung
DE2840465C2 (de)
DE1401395A1 (de) Hochdruckfaehige Steuerungen fuer Drehkolbenmaschinen und Drehfluegelmaschinen
DE2040798C2 (de) Kippsegment-Radialgleitlager
DE2847848C2 (de) Doppelpumpenaggregat aus zwei Axialkolbenpumpen
DE2633481A1 (de) Radialgleitlager fuer die welle schnell laufender maschinen, insbesondere fuer abgasturbolader
EP1312768A1 (de) Turbine mit elektromagnetischem axialen Drucklager
CH682687A5 (de) Einrichtung zum Schmieren von Drucklagern einer Maschine.
AT222966B (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe
AT258052B (de) Segmentgleitlager für in beiden Bewegungsrichtungen arbeitenden Maschinen
DE2236752A1 (de) Gehaeuse fuer eine axialkolbenmaschine