DE8805953U1 - Elektroakustischer Wandler - Google Patents

Elektroakustischer Wandler

Info

Publication number
DE8805953U1
DE8805953U1 DE8805953U DE8805953U DE8805953U1 DE 8805953 U1 DE8805953 U1 DE 8805953U1 DE 8805953 U DE8805953 U DE 8805953U DE 8805953 U DE8805953 U DE 8805953U DE 8805953 U1 DE8805953 U1 DE 8805953U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
converter according
face
flange
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8805953U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoentzsch 7050 Waiblingen De GmbH
Original Assignee
Hoentzsch 7050 Waiblingen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoentzsch 7050 Waiblingen De GmbH filed Critical Hoentzsch 7050 Waiblingen De GmbH
Priority to DE8805953U priority Critical patent/DE8805953U1/de
Publication of DE8805953U1 publication Critical patent/DE8805953U1/de
Priority to DE58908955T priority patent/DE58908955D1/de
Priority to EP89107599A priority patent/EP0340624B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/06Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction
    • B06B1/0644Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using a single piezoelectric element
    • B06B1/0662Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using a single piezoelectric element with an electrode on the sensitive surface
    • B06B1/0674Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using a single piezoelectric element with an electrode on the sensitive surface and a low impedance backing, e.g. air
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/004Mounting transducers, e.g. provided with mechanical moving or orienting device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Piezo-Electric Transducers For Audible Bands (AREA)
  • Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektroakustischen Wandler zum Einsatz als Schallsender und/oder Schallempfänger für Schallfelder in gasförmigen Medien mit einem piezoelektrischen Körper, welcher in einem den Körper zumindest bereichsweise ringförmig umschließenden Metallgehäuse angeordnet sowie mit Elektroden versehen ist, die zum Abgriff einer bei akustischen Schwingungen im Körper auftretenden elektrischen Wechselspannung bzw. zur Beaufschlaguna des KörDers ""jit einer Körperschallschwingungen erzeugenden elektrischen Wechselspannung dienen.
Bei bekonnten derartigen elektroakustischen Wandlern ist ein piezokeramischerKörper in einem Silikonmaterial eingebettet, welches ein an beiden Stirnenden offenes rohrartiges Gehäuse ausfüllt. Das Gehäuse ist an einem massiven Träger innerhalb einer Bohrung untergebracht, welche sich von der dem Schallfeld zugewandten Seite des Trägers zu einer rückwärtigen Seite erstreckt, wo das Gehäuse mittels eines an seinem einen Stirnende angeordneten Flansches befestigt ist.
Wenn die gasförmigen Medien Staub oder sonstige abrasive Stoffe enthalten, so kann das weiche Silikonmaterial im Bereich der dem Schallfeld zugewandten Öffnung des Gehäuses relativ schnell abgetragen werden. Dies hat zur Folge, daß Elektroden des p.iezokeramisehen Körpers freigelegt und beschädigt wer.. ™ können.
Deshalb ist es Aufgabsi der Erfindung, einen elektroakusti-Bchen Wandler zu schaffen, welcher auch in stark verschmutzten gasförmigen Medien störungsfrei zu arbeiten vermag.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Gehäuse Echallfeld mit einer geschlossenen Stirnfläche zugewandt und der piezoelektrische Körper fest an dieser Stirnfläche,
jedoch mit Beweglichkeit gegenüber dem ringförmigen, den piezoelektrischen. Körper umschließenden Gehäuseteil angeordnet ist.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß sich bei härterer Kopplung zwischen der Stirnfläche und dem piezoelektrischen Körper Körper schal !schwingungen zwischen der Stirnfläche und dem piezoelektrischen Körper praktisch verlustfrei übertragen lassen. Gleichzeitig wird durch die Beweglichkeit des piezoelektrischen Körpers gegenüber dem ihn umschließenden Gehäuseteil erreicht, daß die vom piezoelektrischen Körper erzeugten Schwingungen von der Stirnfläche in das gasförmige Medium abgestrahlt bzw. die vom Schallfeld auf die Stirnfläche auftreffenden Schwingungen wirksam auf den piezoelektrischen Körper übertragen werden.
Da der piezoelektrische Körper nur mit einem verhältnismäßig kleinen Bereich des Gehäuses verbunden ist, kann die Gehäusewandung weitestgehend ungestört schwingen. Im übrigen tr* ten an der Grenzfläche zwischen piezoelektrischem Körper und Gehäuse nur vernachlässigbare Schallreflektionen auf, weil die Dichten des Piezomaterials, im allgemeinen eine Keramik, sowie des Metalls, aus dem das Gehäuse gefertigt ist, ähnliche Werte haben.
Die zur Befestigung des piezoelektrischen Körpers an der Stirnfläche des Gehäuses dienende Vergußmasse bzw. Verbindungsschicht soll einerseits hinreichend hart für eine wirksame Übertragung mechanischer Schwingungen bzw. Schallwellen zwischen dem piezoelektrischen Körper und der Stirnfläche und andererseits noch so weich sein, daß die Intensität der Schwingungen bzw. Schallwellen bei einer Resonanzfrequenz ein ausgeprägtes Hauptmaximum aufweist und gegebenenfalls bei arideren, insbesondere benachbarten Frequenzbeireichen auftretende Nebemnaxima vergleichsweise schwach sind. Dabei hängt
die optimale Härte der Vergußmasse bzw. Verbindungsschicht auch von der Schichtdicke ab.
Die Unterdrückung der Nebenmaxima ist deshalb wünschenswert, weil dadurch der elektronische Aufwand für eine Treiberschaltung zur Erregung der mechanischen Schwingungen bzw. Schallwellen im piezoelektrischen Körper bzw. einer Aucwerteschaltung zur Verarbeitung der am piezoelektrischen Körper abgreifbaren elektrischen Spannung, deren Amplitude mit den im piezoelektrischen Körper erregten mechanischen Schwingungen bzw. Schallwellen verändert wird, wesentlich vermindert wird.
Die gewünschte Härte der Vergußmasse bzw. Verbindungsschicht kann durch Beigabe von Quarzmehl od.dgl. eingestellt werden.
Zur Anordnung des Gehäuses an einem massiven Tragteil ist bevorzugt vorgesehen, das Metallgehäuse entfernt von seiner Stirnfläche unter Zwischenschaltung von nachgiebigem, einer übertragung von mechanischen Schwingungen bzw. Schallwellen entgegenwirkendem Material, wie z.B. Silikon, zu haltern.
Durch die Zwischenschaltung des weichen Materiales wird erreicht, daß praktisch keine Körperschallschwingungen vom Metallgehäuse auf das massive Tragteil übertragen werden. Vielmehr werden die Schwingungen bzw. Schallwellen praktisch ausschließlich zwischen dem piezoelektrischen Körper und dem das Metallgehäuse umgebenden gasförmigen Medium übertragen .
Im übrigen wird hinsichtlich bevorzugter Merkmale der Erfindung auf die Ansprüche sowie die nachfolgende Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispieles verwiesen.
Dabei zeigt die einzige Figur einen Strömungsmesser mit erfindungsgemäßen elektroakustischen Wandlern.
Ein beispielsweise quaderartiger, im wesentlichen massiver Metall- bzw. Tragkörper 1 wird von einem Kanal 2 durchsetzt, den ein Teil eines gasförmigen Mediums durchströmt. Innerhalb des Kanals 2 ist ein beispielsweise stabartiger Störkörper angeordnet, welcher aufgrund der Strömung des gasförmigen Mediums Wirbel erzeugt.
An zwei gegenüberliegenden Seiten des Kanales 2 sind elektroakustisch^ Wandler 4 und 5 angeordnet, von denen einer als Schallsender und der andere als Schallempfänger arbeitet. Dabei sind die Wandler 4 und 5 derart angeordnet, daß das erzeugte Schallfeld den Bereich der vom Störkörper erzeugten Wir! el in der Gasströmung durchsetzt.
Da die Wirbel den erzeugten Schall ablenken und die Turbulenz der Wirbel mit zunehmender Strömungsgeschwindigkeit ansteigt, werden auch die vom Wandler 4 erzeugten Schallwellen mehr oder weniger stark gestreut, so daß je nach Strömungsgeschwindigkeit des gasförmigen Mediums Schall mit unterschiedlicher Intensität auf den als Empfänger arbeitenden Wandler 5 auftrifft.
Die Wandler 4 und 5 besitzen gleichen Aufbau und sind in prinzipiell gleicher Weise am Metall- bzw. Tragkörper 1 angeordnet.
Zur Aufnahme der Wandler 4 und 5 sind am Metall- bzw. Tragkörper 1 an einander bezüglich des Kanales 2 gegenüberliegenden Teilen Querbohrungen 7 angeordnet, welche sich von der Außenseite des Metall- bzw. Tragkörpers 1 bis zum Kanal 2 erstrecken.
Die Wandler 4 und 5 besitzen jeweils ein im wesentlichen zylindrisches Metallgehäuse 8, welches mit einer geschlossenen Stirnseite 81 dem Kanal 2 zugewandt ist. Am entgegengesetzten offenen Stirnende des Metallgehäuses 8 ist ein Flansch 8" angeordnet. Zwischen Flansch 8" und Stirnseite 81 besitzt die im Vergleich zur Stirnfläche 8* dicke Umfangswand des Gehäuses 8 einen Bereich geringer Wandstärke 8"'. Dazu ist in der Umfangswand eine nach außen geöffnete Ringnut ausgebildet.
Der Durchmesser des Gehäuses 8 ist etwas geringer als der Durchmesser der Bohrung 7. Dementsprechend verbleibt zwischen der Wandung der Bohrung 7 und dem Außenumfang des Gehäuses ein Ringspalt.
Der Flansch 8" ist in einem stufenförmig erweiterten Bereich der Bohrung 7 ohne unmittelbare Berührung des Metall- bzw. Tragkörpers 1 untergebracht. Zur Befestigung des Flansches 8" in der Erweiterung dient eine weiche Vergußmasse, welche eine den Flansch 8" halternde Zwischenschicht 9 bildet, die auch die Aufgabe hat, den übertritt von Körperschallschwingungen zwischen dem Gehäuse 8 bzw. dem Flansch 8" und dem Metall- bzw. Tragkörper 1 zu verhindern. Damit wird gleichzeitig vermieden, daß vom Wandler 4 erzeugte mechanische Schwingungen bzw. Schallwellen über dem Metall- bzw. Tragkörper 1 unmittelbar zum Wandler 5 gelangen, ohne den Kanal 2 bzw. die Gasströmung im Kanal 2 zu durchsetzen.
Innerhalb des Gehäuses 8 ist ein piezokeramischer Körper untergebracht, welcher auf einander gegenüberliegenden Stirnseiten mit Elektroden 11 versehen ist, die beispielsweise aus aufgedampften bzw. eingebrannten Metallschichten bestehen können. Werden die Elektroden 11 mit einer elektrischen Wechselspannung beaufschlagt, so werden aufgrund des piezoelektrischen Effektes im Körper 1O mechanische Schwingungen bzw. Schallwellen erregt. In entsprechend umgekehrter
Weise erzeugen mechanische Schwingungen bzw. Schallwellen im piezoelektrischen Körper 10 eine an den Elektroden 11 abgreifbare elektrische Wechselspannung.
Die Elektroden 11 sind über nicht dargestellte Kabel od.dgl. mit nicht dargestellten elektronischen Schaltungen zur Beaufschlagung der Elektroden 11 mit einer elektrischen Wechselspannung bzw. zur Verarbeitung der an den Elektroden 11 abgreifbaren elektrischen Wechselspannung verbunden.
Mit der die eine Elektrode 11 aufweisenden Stirnseite ist der piezokeramische Körper 10 auf der Innenseite der geschlossenen Stirnfläche 81 des Metallgehä'ises 8 unter Zuhilfenahme einer relativ harten Vergußmasse befestigt, die eine dünne Verbindungsschicht 12 bildet.
Als Material für die Verbindungsschicht. 12 ist Epoxydharz besonders geeignet, welches gegebenenfalls zu einem hohen Volumenanteil, z.B. mehr als 50 vol. %, mit Quarzmehl versetzt sein kann, um eine gewünschte Härte der Verbindungsschicht zu gewährleisten.
Die Verbindungsschicht 12 muß hinreichend hart sein, um eine gute Übertragung mechanischer Schwingungen bzw. Schallwellen zwischen der Stirnfläche 8' des Gehäuses 8 und dem piezokeramischen Körper 10 zu gewährleisten. Dabei muß die Verbin-· dungsschicht 12 andererseits jedoch noch so weich sein, daß die Intensität der Schwingungen bzw. Schallwellen bei einer Resonanzfrequenz ein deutliches Hauptmaximum aufweist und gegebenenfalls auftretende Nebenmaxima bei anderen, insbesondere benachbarten, Frequenzbereichen nur wenig ausgeprägt sind. Die Nebenmaxima sollen deshalb möglichst vermieden bzw. unterdrückt werden, weil dadurch der elektronische Aufwand für die mit dem piezokeramischen Körper 10 verbundenen Schaltungen wesentlich vermindert wird=
Der piezokeramische Körper 10 ist derart bemessen, daß zwischen der Mantelfläche des Körpers 10 und dem zylindrischen Teil des Gehäuses 8 ein ringförmiger Abstandsraum frei bleibt, welcher eine ungehinderte Relativbewegung zwischen dem zylindrischen Gehäuseteil und dem piezokeramischen Körper 10 gestattet. Gegebenenfalls kann der piezokeramische Körper 10 an seinem von der Stirnfläche 8' dpC nphällCOC R ahnouanilfon Vnrio &tgr;&eegr;&idigr;+- oinar frHnor Maooo
beschwert bzw. verbunden sein. Beispielsweise ist es möglich, das genannte Ende des piezokeramischen Körpers 10 mit einer die offene Gehäuseseite abschließenden Abdeckung bzw. Vergußmasse 14 zu verbinden.
Die Wandler 4 und 5 sind in der Regel völlig gleichartig ausgebildet. In der Zeichnung werden jedoch am Wandler 5 einige vom Wandler 4 abweichende Details dargestellt.
So ist der Flansch 8" des Wandlers 5 zwischen zwei elastischen O-Ringen 15 und 16 gehaltert, die auf der Ringstufe der Bohrung 7 bzw. auf einem Druckring bzw. einer Druckplatte 17 abgestützt sind, die am oder im erweiterten Bereich der Bohrung 7 angeordnet ist. Dabei dient der O-Ring 15 gleichzeitig als Abdichtung des erweiterten Bereiches der Bohrung 7 gegenüber dem Medium im Kanal 2.
Durch O-Ringe 15 und 16 mit unterschiedlichen Durchmessern kann der Flansch 8" auf Biegung beansprucht werden, wenn die O-Ringe 15 und 16 mit entsprechender Pressung zwischen dem Flansch 8" und der Ringstufe der Bohrung 7 bzw. dem Druckring oder der Druckplatte eingespannt sind.
Der Flansch 8" besitzt beim Wandler 5 in der Umgebung des Gehäuses 8 eine Ringnut bzw. eine Ringzone mit relativ geringer Wandstärke.
Der Bereich der Ringnut bzw. der Ringzone ist ähnlich einer Membrane nachgiebig und läßt dementsprechend stärkere Schwingungen des Gehäuses 8 relativ zum übrigen Flansch 8" tu.
Die Halterung des Flansches 8" mittels der O-Ringe 15 und 16, welche am Flansch 8" jeweils nur im Bereich eines ftrhmA lean Ri nncf &Ggr;&Rgr;&Igr; &iacgr;-onc anl ionon - cr\z*i -&iacgr;&agr; /3-io Ännrrlnnnrr Ae^y
Ringnut bzw. der dünnen Ringzone im Flansch 8" haben sich im Hinblick auf einen guten Wirkungsgrad der Wandler als besonders vorteilhaft erwiesen.
Die Wandler 4 und 5 arbeiten wie folgt:
Bei dem als Schallsender arbeitenden Wandler 4 werden über nicht dargestellte Leitungen die Elektroden 11 mit einer l/echselspannungsquelle verbunden, so daß der piezokeramische Körper 10 mit einer entsprechenden Wechselspannung beaufschlagt wird. Aufgrund der piezoelektrischen Eigenschaften fles Körpers 10 beginnt derselbe zu pulsieren, d.h. im Körper 10 werden Körperschallschwingungen erzeugt. Diese übertragen eich über die dünne Verbindungsschicht 12 auf das Gehäuse 8, vobei aufgrund der Relativbeweglichkeit zwischen dem piezokeramischen Körper 10 und dem zylindrischen Teil des Gehäuses 8 relativ große Amplituden auftreten können, sobald eine Resonanzfrequenz erreicht wird. Im Hinblick auf große Amplituden ist es besonders vorteilhaft, wenn die Stirnfläche 8' im Vergleich zu den angrenzenden ümfangsflachen des Gehäuses 8 relativ dünn ist. Darüber hinaus werden große Amplituden auch dadurch begünstigt, daß die ümfangswand durch den Bereich 8'" mit geringer Wandstärke unterteilt ist, wobei die auf der von der Stirnfläche 8r abgewandten Seite des Bereiches 8'" liegenden Teile des Gehäuses 8 bzw. des Flansches 8" relativ schwer bzw. massiv ausgebildet sein sollten.
Außerdem können große Amplituden unter Umständen, noch dadurch begünstigt werden, daß das von der Stirnfläche 81 abgewandte Ende des piezokeramischen Körpers 10 mit einer Schweren Masse beschwert bzw. verbunden ist (beispielsweise mit der Abdeckung bzw. Vergußmasse 14), welche nach Art eines Widerlagers für den piezokeramischen Körper 10 wirkt.
Das auf diese Weise im Kanal 2 erzeugte Schallfeld, in der Hegel ein Ultraschallfeld, wird durch die im Kanal vorhandenen Wirbel des den Kanal 2 durchströmenden gasförmigen Mediums beeinflußt. Dementsprechend gelangt ein je nach Strömungsgeschwindigkeit des gasförmigen Mediums unterschiedlicher Anteil der Schalleistung auf die geschlossene Stirnfläche 81 des Gehäuses 8 des als Empfänger arbeitenden Wandlers 5.
Der zum Wandler 5 gelangende Schall versetzt die geschlossene Stirnseite 8' des zugehörigen Gehäuses 8 in Schwingungen, welche sich aufgrund der Ausbildung und Anordnung des Wandlers 5 praktisch vollständig auf den p-ezokeramischen Körper 10 übertragen. Aufgrund der mechanischen Schwingungen ist an den Elektroden 11 des piezokeramischen Körpers 10 des Wandlers 5 eine entsprechende elektrische Wechselspannung abgreifbar, welche beispielsweise mit einer Auswerteschaltung registriert werden kann.
Abweichend von der dargestellten Ausführungsform ist es grundsätzlich auch möglich, den piezoelektrischen Körper schachtförmig aufzubauen, indem zwischen den äußeren Elektroden 11 mehrere dazu etwa parallele Metallschichten zwischen Schichten aus piezokeramischem Material angeordnet sind. Die Metallschichten sind abwechselnd mit der einer· anderen Elektrode 11 elektrisch verbunden. Bei dieser Anordnung genügen relativ geringe elektrische Spannungen, um im
piezokeramischen Material des Körpers &Iacgr; 0 hohe elektrische Felder und damit ausgeprägte mechanische Schwingungen zu erzeugen. Umgekehrt können beim Auftreten mechanischer Schwingungen im piezokeramischen Material relativ hohe elektrische Leistungen erzeugt werden.
Des weiteren ist es grundsätzlich möglich, eine der Elektroden 11 leitend mit dem Metallgehäuse 8 zu verbinden, so daß das Gehäuse 8 als elektrische Leitung zwischen die eine Elektrode und eine Treiber- bzw. Auswerteschaltung geschaltet werden kann. Die elektrisch leitende Verbindung zwischen der Stirnfläche 81 und der benachbarten Elektrode kann beispielsweise dadurch hergestellt werden, daß für die Verbindungsschicht 12 ein elektrisch leitfähiger Kleber verwendet wird, beispielsweise ein Silber-Epoxyd-Material.
Im übrigen können die erfindungsgemäßen Wandler außer für Strömungsmesser auch für andere Zwecke verwendet werden. Beispielsweise sind die Wandler für Bewegungsdetektoren geeignet, welche einen Ultraschall-Strahl aussenden und das gegebenenfalls zurückgeworfene Echo auswerten, um beispielsweise mittels des Dopplereffektes Bewegungen der die Schallwellen zurückwerfenden Gegenstände bzw. Flächen zu registrieren. Darüber hinaus sind die erfindungsgemäßen Wandler auch für Abstandsdetektoren geeignet, bei denen ein kurzer Schallimpuls ausgesandt und die Laufzeit registriert wird. Derartige Detektoren können auch als Füllstandsmesser eingesetzt werden, indem sie den vertikalen Abstand der Füllgutoberseite vom Detektor bestimmen.

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1. Elektroakustischer Wandler zum Einsatz als Schallsender und/oder Schallempfänger für Schallfelder in gasförmigen Medien mit einem piezoelektrischen Körper, welcher in einem den Körper zumindest bereichsweise ringförmig umschließenden Metallgehäuse angeordnet sowie mit Elektroden versehen ist, die zum Abgriff einer bei akustischen Schwingungen im Körper auftretenden elektrischen Wechselspannung bzw. zur Beaufschlagung des Körpers mit einer Körperschallschwingungen erzeugenden elektrischen Wechselspannung dienen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gehäuse (8) dem Schallfeld (Kanal 2) mit einer geschlossenen Stirnfläche zugewandt und der Körper (10) fest an dieser Stirnfläche, jedoch mit Beweglichkeit
    ROTERMUND A4ANJTZ FINSTERWAL»· r+E^'N MORGAN
    SaalMrgstr.23/25,7OOOStuttgart 50 ' Ftoberi^oih-StM.-ÖOCKJ MUnOt
    Telefon (07IO 557261 ; Te>(on 4 2?V? &Tgr;·&Igr;·&khgr; 72S4478Daro ·&eegr;&ogr;&Igr;·&iacgr;
    Deutsch· Bank AG 219 915 (BLZ 60070070) Landesglrokas» Stuttgart S 090 616 (BLZ 600 501 01! Cannitattar Volksbank 500429 006 (BLZ 600 904 OO PoMglroamt Stuttgart U07 34-706 (BLZ 600100 70)
    gegenüber dem ringförmigen, den Körper (10) umschließenden Teil des Gehäuses (8) angeordnet ist.
    2. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Körper (10) und dem denselben umschließenden Gehäuseteil ein Ringraum als Abstandszone bzw. Luftspalt verbleibt.
    3. Wandler nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, Jaß die von der geschlossenen Stirnfläche des Gehäuses (8) abgewandte Seite des Körpers (10) mit einem weichen Material, wie z.B. Silikon, abgedeckt bzw. vergossen ist.
    4. Wandler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (10) an der geschlossenen Stirnfläche des Gehäuses (8) mittels einer dünnschichtigen Vergußmasse bzw. Verbindungsschicht (12), z.B. aus Epoxydharz, befestigt ist.
    5. Wandler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergußmasse bzw. Verbindungsschicht (12) einerseits hinreichend hart für eine übertragung mechanischer Schwingungen bzw. Schallwellen zwischen dem Körper
    (10) und der Stirnfläche (81) und andererseits noch so weich ist, daß die Intensität der Schwingungen bzw. Schallwellen bei einer Resonanzfrequenz ein ausgeprägtes Hauptmaximum aufweist und gegebenenfalls bei anderen, insbesondere benachbarten Frequemzbereichen auftretende Nebenmaxima vergleichsweise schwach sind.
    6. Wandler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergußmasse bzw. Verbindungsschicht (12) elektrisch leitend sind.
    7. Wandler nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergußmasse bzw. Verbindungsschicht (12) mehr als 50 vol. % Quarzmehl und/oder Metallpulver enthält.
    8. Wandler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallgehäuse (8) entfernt von seiner Stirnfläche (81) unter Zwischenschaltung von nachgiebigem, einer Übertragung von mechanischen Schwingungen bzw. Schallwellen entgegenwirkendem Material (Zwischenschicht 9), wie z.B. Silikon, an einem Tragteil (Metallkörper 1) gehaltert ist.
    9. Wandler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
    daß an dem von der geschlossenen Stirnfläche abgewandten Stirnende des Gehäuses (8) ein Flansch (8") od.dgl. angeordnet ist, mit dem das Gehäuse (8) unter Zwischenschaltung einer Lage aus dem nachgiebigen Material (Zwischenschicht 9) am Tragteil (Metallkörper 1) anbringbar ist.
    10. Wandler nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der das Gehäuse (8) ringförmig umschließende Flansch (81) eine deutlich größere Dicke als die übrige Wandung des Gehäuses (8) hat.
    11* Wandler nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (8') mit einer Lage (9) aus weichem Material auf einer vom Schallfeld (Kanal 2) abgewandten Fläche des Tragteiles (Metallkörper 1) aufliegt und daß das Gehäuse (8) unter Freilassung eines ringförmigen Abstandsraumes in einer Bohrung (7) angeordnet ist, die das Tragteil (Metallkörper 1) von der flanschseitigen Fläche zu einer dem Schallfeld zugewandten Seite hin durchsetzt.
    12. Wandler nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangswand des Gehäuses (8) zwischen dessnn Stirnfläche (8f) und einem zur Halterung des Gehäuses (8) dienenden Teil bzw. Bereich oder Flansch (8") einen ringförmigen Bereich (8"') mit verminderter Wandstärke besitzt.
    IJ. wandler nacn Ansprucn 11, ciaaurcn gekennzeichnet, 51
    daß der ringförmige Bereich (8'") als eine zur Außenseite '] des Gehäuses (8) geöffnete Ringnut ausgebildet ist. ".■
    14. Wandliir nach einem der Ansprüche 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuse- bzw. Flanschteile auf '\ der von der Stirnfläche (81) abgewandten Seite des ringförmigen Bereiches (8111) schwerer und/oder massiver als die übrigen Teile des Gehäuses (8) sind.
    15. Wandler nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch % gekennzeichnet, daß die Stirnfläche (81) im Vergleich zur angrenzenden Unifangswand des Gehäuses (8) eine geringe Wandstärke besitzt.
    16. Wandler nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das von der Stirnfläche (81) \ entfernte Ende des Körpers (10) mit einer trägen f Masse bzw. einer das von der Stirnfläche (8") entfernte | Ende des Gehäuses (8) abschließenden Abdeckung oder
    Schicht (14) beschwert bzw. verbunden ist. %
    17. Wandler nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (8) mittels eines von seiner Stirnfläche (8') axial beabstandeten Flansches (8") zwischen O-Ringen (15,16) gehaltert ist.
    18. Wandler nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein zur Halterung des Gehäuses (8) dienender, von dessen Stirnfläche (81) axial beabstanfleter, gehäuseseitiger Flansch (8") in der Umgebung des Gehäuses eine Ringzone mit membranartig verminderter Wandstärke bzw. eine Ringnut aufweist.
DE8805953U 1988-05-05 1988-05-05 Elektroakustischer Wandler Expired DE8805953U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8805953U DE8805953U1 (de) 1988-05-05 1988-05-05 Elektroakustischer Wandler
DE58908955T DE58908955D1 (de) 1988-05-05 1989-04-27 Elektroakustischer Wandler.
EP89107599A EP0340624B1 (de) 1988-05-05 1989-04-27 Elektroakustischer Wandler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8805953U DE8805953U1 (de) 1988-05-05 1988-05-05 Elektroakustischer Wandler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8805953U1 true DE8805953U1 (de) 1988-07-07

Family

ID=6823723

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8805953U Expired DE8805953U1 (de) 1988-05-05 1988-05-05 Elektroakustischer Wandler
DE58908955T Expired - Lifetime DE58908955D1 (de) 1988-05-05 1989-04-27 Elektroakustischer Wandler.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE58908955T Expired - Lifetime DE58908955D1 (de) 1988-05-05 1989-04-27 Elektroakustischer Wandler.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0340624B1 (de)
DE (2) DE8805953U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4311963C2 (de) * 1993-04-10 1996-10-24 Endress Hauser Gmbh Co Füllstandsmeßgerät
DE4443415A1 (de) * 1994-12-06 1996-06-13 Siemens Ag Vorrichtung zur Aufnahme eines Schallwandlers und Ultraschall-Durchflußmesser mit derselben
DE29611678U1 (de) * 1996-07-04 1997-08-07 Siemens AG, 80333 München Schallwandler, insbesondere Ultraschallwandler
DE20309788U1 (de) * 2003-06-24 2004-11-04 Bürkert Werke GmbH & Co. KG Durchflussmesser nach dem Vortex-Prinzip
DK3098622T3 (da) 2015-05-29 2020-03-09 Consilium Sal Navigation Ab Skrog-indrettet elektronisk enhed til et fartøj

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2259368B2 (de) * 1971-12-03 1973-11-08 Rion K.K., Tokio Mechanisch elektrische Umwand lungsvorrichtung
DE2839091B1 (de) * 1978-09-08 1979-07-12 Honeywell Elac Nautik Gmbh Elektroakustischer Wandler
DE3005708C2 (de) * 1980-02-15 1984-08-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Wandlerplatte für piezoelektrische Wandler
DE3505872A1 (de) * 1984-02-21 1985-11-21 Ngk Spark Plug Co., Ltd., Nagoya, Aichi Ultraschallwandler
DE3008688C2 (de) * 1979-04-02 1986-05-28 Motorola, Inc., Schaumburg, Ill. Elektroakustischer Wandler, insbesondere für ein Miniatur-Funkgerät

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3943388A (en) * 1974-06-27 1976-03-09 Fred M. Dellorfano, Jr. Electroacoustic transducer of the flexural vibrating diaphragm type
JPS5832559B2 (ja) * 1979-07-04 1983-07-13 株式会社 モリタ製作所 空中超音波パルスの伝送方式並びにこれに用いる超音波送受波具
DE3012038C2 (de) * 1980-03-28 1982-08-19 Honeywell-Elac-Nautik Gmbh, 2300 Kiel Elektroakustischer Wasserschallwandler

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2259368B2 (de) * 1971-12-03 1973-11-08 Rion K.K., Tokio Mechanisch elektrische Umwand lungsvorrichtung
DE2839091B1 (de) * 1978-09-08 1979-07-12 Honeywell Elac Nautik Gmbh Elektroakustischer Wandler
DE3008688C2 (de) * 1979-04-02 1986-05-28 Motorola, Inc., Schaumburg, Ill. Elektroakustischer Wandler, insbesondere für ein Miniatur-Funkgerät
DE3005708C2 (de) * 1980-02-15 1984-08-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Wandlerplatte für piezoelektrische Wandler
DE3505872A1 (de) * 1984-02-21 1985-11-21 Ngk Spark Plug Co., Ltd., Nagoya, Aichi Ultraschallwandler

Also Published As

Publication number Publication date
DE58908955D1 (de) 1995-03-16
EP0340624A3 (de) 1991-10-16
EP0340624A2 (de) 1989-11-08
EP0340624B1 (de) 1995-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0644999B1 (de) Füllstandsmessgerät
EP2798316B1 (de) Ultraschallwandler für ein ultraschall-durchflussmessgerät
EP1840531B1 (de) Ultraschalldurchflussmessgerät
DE3834248C2 (de)
DE3149933A1 (de) Schallimpuls-echogeraet
DE102016119910A1 (de) Clamp-On-Ultraschallsensor zur Verwendung bei einem Ultraschall- Durchflussmessgerät und ein Ultraschall-Durchflussmessgerät
DE102011090082A1 (de) Ultraschallwandler für ein Durchflussmessgerät
DE102011076224B4 (de) Ultraschallprüfkopf, sowie Ultraschallprüfeinrichtung
DE102016105338A1 (de) Ultraschallwandler zur Verwendung in einem Ultraschall- Durchflussmessgerät oder in einem Ultraschall-Füllstandsmessgerät
EP2743653A1 (de) Ultraschallwandler und Verfahren zum Erzeugen und/oder Aufnehmen von Ultraschallsignalen
DE2314325A1 (de) Mittels ultraschall gereinigte elektrode
DE2951075C2 (de) Akustischer Wandler mit piezoelektrischem Element
DE8805953U1 (de) Elektroakustischer Wandler
US5654101A (en) Acoustic composite material for an ultrasonic phased array
DE3914143A1 (de) Elektroakustischer Wandler mit Richtwirkung und einer dichten, zweiteiligen Schale
EP0749005A2 (de) Schallwandler
EP0615471A1 (de) Schall- oder ultraschallwandler.
DE202007001884U1 (de) Fokussierende, elektromagnetische Schallwellenquelle
DE19758243A1 (de) Schallwandlersystem
WO2001045081A1 (de) Piezoelektrischer ultraschallwandler umfassend ein gehäuse und eine isolierschicht
DE3206111A1 (de) Wandler mit verbesserter aufloesung systeme und verfahren fuer die aussendung und/oder den empfang von durch schwingungen ausgebteiteten wellen
DE202013105800U1 (de) Ultraschallmessvorrichtung zum Bestimmen der Strömungsgeschwindigkeit
EP0079351A1 (de) Vorrichtung zur abstrahlung und zum empfang fokussierter ultraschallwellen
DE10231402A1 (de) Verfahren zur akustischen Anpassung eines aktiven Elements eines elektroakustischen Wandlers zum Aussenden und Empfangen von Ultraschallwellen
DE102011082615A1 (de) Ultraschallwandler eines Ultraschall-Durchflussmessgeräts