DE8802241U1 - Lenkungslager für Fahrräder - Google Patents

Lenkungslager für Fahrräder

Info

Publication number
DE8802241U1
DE8802241U1 DE8802241U DE8802241U DE8802241U1 DE 8802241 U1 DE8802241 U1 DE 8802241U1 DE 8802241 U DE8802241 U DE 8802241U DE 8802241 U DE8802241 U DE 8802241U DE 8802241 U1 DE8802241 U1 DE 8802241U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
axial
steering
parts
races
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8802241U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA filed Critical FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA
Priority to DE8802241U priority Critical patent/DE8802241U1/de
Publication of DE8802241U1 publication Critical patent/DE8802241U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/10Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for axial load mainly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/06Bearings specially adapted for steering heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • F16C2326/26Bicycle steering or suspension

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die Neuerung bezieht sich auf ein Lenkungslager für Fahrräder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Seit vielen Jahrzehnten finden in Fahrrädern Lenkungslager Verwendung, die aus einer Vielzahl von Einzelteilen bestehen. Diese wurden bisher meist als trennbare Einzelteile geliefert und bei der Montage nacheinander zwischen Gabel und Steuerrohr montiert. Da dadurch die Montage erschwert war und insbesondere die Gefahr der Verwechselung von Einzelteilen bestand, wurde bereits vorgeschlagen (s. DE-Gm 19 05 389) an beiden Lagerstellen Baueinheiten zu verwenden. Diese entstehen dadurch, daß ein Abdeckteil die beiden Laufringe mit Kugeln umgreift. Bei dieser bekannten Ausführung weicht aber der Aufbau der oberen Lagerstelle wesentlich von der der unteren ab. Es ist daher immer erforderlich für jedes Fahrrad zwei verschiedene Einheiten zu beschaffen, auf Lager zu halten und einzubauen.
Es ist daher Aufgabe der Neuerung ein Lenkungslager nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so weiter zu verbessern, daß sich bei einfachem Aufbau beider Lagerungen eine reduzierte und vereinfachte Lagerhaltung ergibt, die trotzdem einen problemlosen Einbau und eine gute Funktionsfähigkeit der Lagereinheiten ergibt.
&iacgr; ·
"H "&Pgr; Il 1111
2 -
Die Lösung wird im kennzeichnenden Teil des An« Spruchs 1 dargelegt. Die Ansprüche 2 bis 5 enthalten spezielle Ausgestaltungen.
Der einfache Aufbau der Lagerung ergibt sich dadurch, daß ein einfacher Befestigungsteil an beiden Lagerstellen Verwendung findet, der lediglich abgestuft ist. Der größere Axialschenkel umfaßt dabei handelsübliche Axial- oder Schrägkugellager und hintergreift dabei den jeweils äußeren Laufring des Lagers zumindest mit einigen kleinen am Umfang verteilten Abschnitten. Die sich dadurch ergebenden Baueinheiten können an beiden Lagerstellen einer Lenkungslagerung eingebaut werden. Dabei ist es lediglich nötig, daß die kleineren Axialschenkel zueinander hin gerichtet sind. Dadurch ergibt sich auch automatisch der richtige Einbau der in entgegengesetzte axiale Richtung wirkenden Wälzlager. Weiterhin wird auch eine gute Funktionsfähigkeit der Lager erreicht, denn die größere Zahl gleicher Teile bewirkt eine höhere Genauigkeit dieser Teile.
Die Montage der Einheit wird auch noch dadurch verbessert, daß der kleinere Axialschenkel am
Umfang verteilte, sich axial erstreckende Noppen
besitzt. Dadurch werden die insbesondere bei Kunststoff teilen kaum zu vermeidenden Maßabweichungen beim Aufschieben auf das Steuerkopfrohr leichter überbrückt. Das gleiche gilt auch für die Unge-Rauigkeiten der häufig unzureichend bearbeiteten Steuerrohrsitze.
Eine weitere montagemäßige, günstige Ausführung ergibt sich dadurch, daß die Läger einen Käfig mit
• « · · Il Il > > «t
zumindest einem inneren Ringteil besitzen, der den Raun zwischen den Laufringschultern nahezu ausfüllt. Dadurch kann außer den bekannten Vorteilen eines Käfigs bereits beim Lagerhersteller eine optimale, für eine über die gesamte Lebensdauer des Rades sich erstreckende Schmierung vorgenommen werden, denn das Schmiermittel wird außen durch den großen Axialschenkel und innen durch den Käfig im Lager gehalten. Eine eventuelle fehlerhafte Nachschmierung ist nicht mehr möglich und auch nicht nötig. Die Dichtwirkung des Käfigs kann noch dadurch erhöht werden, daß sein Ringteil zu den Laufringschultern hin mit Dichtlippen versehen ist, die dort auch anliegen können.
Durch Verwendung von Befestigungsteilen aus Kunststoff wird der für die elektrische Anlage erforderliche, geschlossene Kreis unterbrochen. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung wird daher ein kleiner Axialschenkel mit einem etwa U-förmigen Kontaktblech versehen, das eine elektrische Verbindung zwischen Steuerrohr und der Gabel herstellt, Diese Brücke stellt ebenfalls eine einfache und funktionsgünstige Lösung dieses Problems dar.
Die Neuerung wird an Hand von drei Figuren näher
erläutert.
Figur 1 zeigt den Querschnitt eines Lenkungslagers nach der Neuerung
Figur 2 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus Figur 1
Figur 3 zeigt eine Variante zu Figur 1
&bull; 11)1 ·<<<··
&bull; * It« « « « « **&diams;« I I » » If f)if H
Gemäß Figur i u. zwischen dem mit dem Fahrradrahmen verbundenen Steuerrohr 1 und dem Gabelrohr 2 eine untere Lagerung 3 und eine obere Lagerung 4 angeordnet. Letztere bestehen aus identischen Axialku-5 gellagern 5, die von ebenfalls identischen, abge-' stuften Kunststoffringteilen &dgr; umfaßt werden. Diese als Befestigungs- und Abdeckteil wirkenden Ringe 6 besitzen einen großen Axialschenkel 7, der mit Haltevorsprüngen 8 (s. Figur 2) den jeweils äußeren : 10 Laufring 5 hintergreift und so eine Baueinheit
bewirkt, sowie einen kleinen Axialschenkel 9, der mit dem Steuerrohr 1 verbunden ist. Da die hier einander gegenüberstehenden Flächen oft einen großen Toleranzbereich besitzen, sind zur leichteren Mon- :: 15 tage an der Mantelfläche 9' des kleinen Schenkels ' Noppen 10 vorgesehen. Damit sich die richtige Ein- % baulage der Kugellager 5 ergibt müssen die kleinen -: Axialschenkel 9 zueinander hin gerichtet sein. Die Kräfte werden dann vom Steuerrohr 1 über die Kunststoffringteile 6 zu den Axialkugellagern 5 übertragen, wobei der Laufring 5* des unteren Lagers 5 an einem Absatz 2* des Gabelrohrs 2 zur Anlage ' kommt, während der Laufring 5* des oberen Lagers 5 über zwei Befestigungsmuttern 11, 12 Mit dem Gabel-25 rohr 2 verbunden ist.
Damit sich insbesondere im nicht montierten Zustand _ eine abgeschlossene Einheit zwischen den Lagern 5 f und den Ringteilen 6 ergibt· besitzen die Lager 5 30 einen Fensterkäfig 13, dessen innerer Ringteil 13' den Raum zwischen den Laufringen 5* und 5" ausfüllt. Dadurch kann bereits beim Lagerhersteller die for die gesamte Lebensdauer erforderliche Schmiermittelmenge eingefüllt werden, ohne daß die Gefahr besteht, daß ein Teil davon verloren geht.
&bull; III t ····»«
I I 11· · · » 1
Durch die Verwendung der Kunststoffringteile 6 wird der elektrische Kontakt zwischen dem Steuerrohr 1 und dem Gabelrohr 2 unterbrochen. Um diesen Mangel zu beheben, ist wie Figur 2 zeigt, Ober einen kleinen Axialschenkel 9 ein etwa u-förmiges, elektrisch leitendes Blechteil 14 schnappsicher aufgeschoben. Dieses kontaktiert sowohl das Steuerrohr 1 als auch das Gabelrohr 2 und ermöglicht somit einen StromQbergang zwischen den zueinander beweglichen Teilen.
In Figur 3 ist der kleine Axialschenkel 9 des Kunststoff teils 6 nicht im Steuerrohr 1 angeordnet, sondern umfaßt letzteres. Dadurch ist eine direkte metallische Anlage des Steuerrohres 1 am Axialkugellagern 5 möglich, ohne daß die oben beschriebenen Vorteile verloren gehen.
&igr;« · * · &igr; ·■ ti < i
* · t · · I III ' 91 I * · · · Iff! I
··· * I I I

Claims (5)

FAG Kugelfischsr Georg Schäfer R-RS-1-989-wa-st Kommanditgesellschaft auf Aktien 18.02.1988 Ansprüche
1. Lenkungslager für Fahrräder bestehend aus zwei in Abstand angeordneten Lagerutgen, die aus einem Wälzlager sowie einem Befestigungs- bzw. Abdeckteil bestehen, wobei letzteres die Lagerteile formschlüssig umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß
a. beide Befestigungsteile aus einem abgestuften Kunststoffringteil (6) bestehen, dessen mit großem Durchmesser versehener Axialschenkel (7) die Laufringe des Wälzlagers (5) umfaßt und dessen zweiter, mit kleinem Durchmesser versehener Axialschenkel (9) mit dem Steuerrohr (*■) innen oder außen verbunden ist.
b. die identisch ausgebildeten Kunststoffringteile (6) so angeordnet sind, daß die kleineren Axialschenkel (9) zueinander hin gerichtet sind.
2. Lenkungslager nach Anspruch 1, dadurch gekennze1chnet, daß die dem Steuerrohr (1) gegenüberstehende Ringfläche (91) des kleineren Axialschenkeis (9) mit mindestens drei am Umfang verteilten Noppen (10) versehen ist, die sich in axialer Richtung erstrecken.
3. Lenkungslager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Axialwälzlager (5) einen Käfig (13) mit zumindest einem inneren Ringteil (131) besitzt, der den Raum zwischen den Laufringen (51, 5") nahezu ausfüllt.
4. Lenkungslager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringteil (131) des Käfigs (13) zu den Laufringen (51, 5") hin mit Dichtlippen versehen ist.
5. Lenkungslager nach Anspruch 1t 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß über einen kleinen Axialschenkel (9) ein etwa u-förmiges, elektrisch leitendes Blechteil (14) schnappsicher aufgeschoben ist, das das Steuerrohr (1) und das Gabelrohr (2) elektrisch leitend kontaktiert.
&bull; * Mt · · I ·
&bull; i I 4 I Il
DE8802241U 1988-02-22 1988-02-22 Lenkungslager für Fahrräder Expired DE8802241U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8802241U DE8802241U1 (de) 1988-02-22 1988-02-22 Lenkungslager für Fahrräder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8802241U DE8802241U1 (de) 1988-02-22 1988-02-22 Lenkungslager für Fahrräder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8802241U1 true DE8802241U1 (de) 1988-04-07

Family

ID=6820920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8802241U Expired DE8802241U1 (de) 1988-02-22 1988-02-22 Lenkungslager für Fahrräder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8802241U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3842192A1 (de) * 1988-12-15 1990-06-21 Skf Gmbh Durch einpressadapter in einer gehaeusebohrung festgelegte waelzlagerung, insbesondere mit einem zweireihigen schraegkugellager

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3842192A1 (de) * 1988-12-15 1990-06-21 Skf Gmbh Durch einpressadapter in einer gehaeusebohrung festgelegte waelzlagerung, insbesondere mit einem zweireihigen schraegkugellager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3540224C2 (de)
DE19833436B4 (de) Nabeneinheit-Komplettlager und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0095020B1 (de) Befestigung von Wälzlagern
DE3843335A1 (de) Verbessertes abgedichtetes lager und verfahren zu seiner herstellung
DE3806928A1 (de) Dichtung, insbesondere fuer waelzlager
DE3808556A1 (de) Schraegwaelzlager, insbesondere fuer lenksaeulen von kraftfahrzeugen
DE4209835A1 (de) Kugelverbindung
DE3447150C2 (de)
DE69114224T2 (de) Kombiniertes Axial-Radiallager.
DE3709237A1 (de) Schiebehuelse einer kfz-kupplung
DE3017452A1 (de) Gleitlager, insbesondere fuer kreuzgelenkzapfen
DE2840666A1 (de) Waelzlagerung
EP0899182B1 (de) Vorderachse eines Lastkraftwagen oder Omnibus mit lenkbaren, nichtangetriebenen Rädern
DE8531659U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Lagern
CH616623A5 (en) Castor for manually moved vehicles, in particular for shopping trolleys
DE8802241U1 (de) Lenkungslager für Fahrräder
DE3151473A1 (de) Kupplungsausruecklager fuer kraftfahrzeuge
DE2429598A1 (de) Kapselartiges lager
DE3821051A1 (de) In der bohrung eines gehaeuses befestigter lageraussenring, insbesondere aussenring eines zweireihigen schraegkugellagers
DE2529913A1 (de) Verfahren zum herstellen von laufrollen o.dgl. durch umspritzen von mindestens einem waelzlager mit kunststoff und nach diesem verfahren hergestellte laufrolle o.dgl.
DE3842192C2 (de)
DE1575432C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gelenklagers
DE3109787A1 (de) Abgedichtetes waelzlager
DE20212385U1 (de) Kugelgelenk
DE2240144A1 (de) Abgedichtete nockenfolger-lager