DE87982C - - Google Patents

Info

Publication number
DE87982C
DE87982C DENDAT87982D DE87982DA DE87982C DE 87982 C DE87982 C DE 87982C DE NDAT87982 D DENDAT87982 D DE NDAT87982D DE 87982D A DE87982D A DE 87982DA DE 87982 C DE87982 C DE 87982C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
porous
clay
plate
cup
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT87982D
Other languages
English (en)
Publication of DE87982C publication Critical patent/DE87982C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/20Nitrogen oxides; Oxyacids of nitrogen; Salts thereof
    • C01B21/38Nitric acid
    • C01B21/46Purification; Separation ; Stabilisation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei der Wiedergewinnung der Salpetersaure aus ihren Reductionsproducten spielt aufser Luft und Wasser besonders eine recht grofse, benetzte Oberfläche eine sehr begünstigende Rolle. Je gröfser man diese in einem gegebenen Räume macht, desto besser die Wirkung der Anlage. Einfache, nach Art der Koksthürme aufgebaute Bimssteinthürme oder ThUrme mit Thon- oder Glasscherbenfüllung lassen sich nicht gleichmäfsig und zugleich langsam genug berieseln, um eine concentrirte Säure als Ablauf zu erhalten.
Durch den eigenthümlichen Aufbau des vorliegenden Regenerators aus porösen Thonplatten, porösen Einhä'ngseln in diesen, porösen Kappen und Benetzung der obersten Platte durch eine Streudüse ist es gelungen, einen Apparat zu erfinden, der allen diesen ver-. schiedenen Anforderungen nun in vollkommenster Weise entspricht.
In beiliegender Zeichnung zeigt Fig. 1 einen Durchschnitt des Regenerators; Fig. 2 und 3 zeigen zwei Plattentheile mit Einhängsein T und Kappen K im Durchschnitt; Fig. 4, 5 und 6 die Ansicht verschiedener Kappenformen.
In dem mit Gaseinströmung E und Ausströmung A versehenen, durch einen dichten Thonmantel M M1 umgrenzten Räume (Fig. 1) werden eine Anzahl mit ziemlich grofsen runden OefFnungen versehener porös gebrannter Thonplatten PP1 so über einander angebracht, dafs die OefFnungen der verschiedenen Platten genau über einander zu liegen kommen. In den Plattenöffhungen, die einen lichten Durchmesser von 50 bis 80 mm haben, hängen cylindrische oder konische, aus porösem Material gefertigte Thonkörper, die Einhängsei T (Fig. 2); überdeckt sind die OefFnungen durch die umgekehrten Tassen ähnlichen Kappen K, die ebenfalls porös hergestellt sind. Die oberste, in gleicher Weise wie die übrigen ausgestattete Platte wird durch eine Streudüse, welche durch eine Mittelöffnung der dichten Deckplatte D in den oberen leeren Raum hineingeführt ist, mit Wasser gleichmäfsig benetzt; einige gröfsere OefFnungen V, welche mit Thon- oder Glasdeckeln verschlossen sind, dienen dazu, sich von der gleichmäfsigen Vertheilung des . Wassers jederzeit leicht überzeugen zu können.
Die tassenförmigen Kappen K sind am unteren Rande mit Ausschnitten versehen, durch welche die Flüssigkeit in der einen und die Gase in der entgegengesetzten Richtung hindurchgehen können; ihr oberer Rand, der Tassenfufs, ist entweder glatt (Fig. 4 und 6) oder erhält kleine Ausschnitte (Fig. 5). Die äufsere Oberfläche dieser Tassen ist glatt oder erhält halbkugelige oder kegelförmige Erhöhungen (Fig. 4) oder Längsrippen (Fig. 5); zur weiteren Vergröfserung der Oberfläche können auch rinnenförmige Rundrippen (Fig. 6) angebracht werden.
Die porösen Einhängsei T in den Platten-Öffnungen sind konisch (Fig. 2), ohne oder mit umgebogenen oberen Rande versehen; sie können auch cylindrisch (Fig. 3) mit Rand hergestellt sein. Ihr unteres Ende ist vortheil-
harter gezahnt als glatt. In die Oeffhungen der Platten werden diese Einhängsei nicht besonders eingedichtet oder eingeschliffen, sondern nur lose eingehängt.
Die unterste Platte jedes Abschnittes wird von dem nach innen gebogenen Rande N des Mantels getragen, die nach oben folgenden Platten aber durch grofse Ganz- oder Halbcylinder Z aus porösem Thon, die auf der unteren Platte ruhen; die unterste Platte liegt auf den Stützen B. Es können natürlich eine gröfsere Anzahl in der gleichen Weise ausgestatteter Platten in jedem Abschnitte über einander angebracht werden als blos zwei, wie es der Uebersichtlichl^eit halber in der Zeichnung, angegeben ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Apparat zur Wiedergewinnung möglichst concentrirter Salpetersäure aus ihren Reductionsproducten, der aufser den gewöhnlichen, aus dichtem Material gefertigten, mit Gasein- und Gasaustrittstutzen versehenen Umfassungsmantel einen Einbau aus porösem Material besitzt, welcher aus mit Oeffnungen versehenen Thonplatten, aus in diesen hängenden Einhängsein und tassenförmigen Kappen besteht.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT87982D Active DE87982C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE87982C true DE87982C (de)

Family

ID=359911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT87982D Active DE87982C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE87982C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1944420C3 (de) Geschlossener Reaktor zur Verteilung von abwärtsströmenden Flüssigkeiten
DE1917536A1 (de) Glockenboden fuer Stoffaustauschkolonnen
DE4142136C2 (de) Vorrichtung zum Reiniguen schadstoffhaltiger Abluft aus Industrieanlagen durch regenerative Nachverbrennung
DE2548404A1 (de) Gasfluessigkeitswaescher mit federnd elastischen rosten
CH640748A5 (de) Fuellkoerper zum einsatz in einem verfahrenstechnischen apparat und verwendung desselben.
DE2023756A1 (de) Gaswäscher
DE2301469B2 (de)
DE87982C (de)
DE2526686A1 (de) Ablenkplatte fuer waermeaustauschanlage
DE2724988B2 (de) Stoffaustauschpackung
EP0558873B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Aerosolen aus der Luft eines Kernreaktor-Containments
EP0216872B1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen einbringen bzw. ausbringen von gasen in bzw. aus flüssigkeiten
AT392016B (de) Vorrichtung zur erzeugung einer gerichteten feststoffstroemung in wirbelschichten
DE2931157C2 (de)
DE3422045A1 (de) Verfahren und biofiltereinrichtung zur biologischen abluftreinigung
DE822085C (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen Verteilung von Fluessigkeiten in Fuellkoerpersaeulen
DE158715C (de)
DE682293C (de) Gegenstromwascher fuer Gase und Daempfe
DE954689C (de) Vorrichtung zum Inberuehrungbringen von Gasen und Daempfen mit Fluessigkeiten
DE2509913C2 (de) Verfahren zur Belüftung und physikalischen Entsäuerung von Grund- und Oberflächenwasser sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE1080075B (de) Austauschkolonne mit Sieb-oder Glockenboeden
DE904174C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport fester Teilchen mittels Gasen
DE247335C (de)
DE2142644C3 (de) Boden für Stoff austausch kolonnen
DE227095C (de)