DE87630C - - Google Patents

Info

Publication number
DE87630C
DE87630C DENDAT87630D DE87630DA DE87630C DE 87630 C DE87630 C DE 87630C DE NDAT87630 D DENDAT87630 D DE NDAT87630D DE 87630D A DE87630D A DE 87630DA DE 87630 C DE87630 C DE 87630C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
conical
tool carrier
pitch
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT87630D
Other languages
English (en)
Publication of DE87630C publication Critical patent/DE87630C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/34Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission
    • B23Q5/38Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding continuously
    • B23Q5/46Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding continuously with variable speed ratio
    • B23Q5/48Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding continuously with variable speed ratio by use of toothed gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2705/00Driving working spindles or feeding members carrying tools or work
    • B23Q2705/10Feeding members carrying tools or work
    • B23Q2705/18Feeding other members supporting tools also feeding working spindles supports
    • B23Q2705/20Gear boxes for thread cutting lathes with a lead screw

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Steigung.
Die * durch Zeichnung veranschaulichte Erfindung betrifft eine Vorrichtung, mittelst welcher kegelförmig gestaltete Langstücke mit gewundenen Auskehlungen versehen werden sollen, deren Ganghöhe sich mit dem Durchmesser des Arbeitsstückes selbstthätig verändert, wenn der Steigungswinkel ein gleichmäfsiger bleiben soll, wie z. B. beim Abdrehen langgestalteter Arbeitsstücke (Treppengeländersäulen, kleinerer Gebrauchsgegenstände, wie Leuchter u. dergl.).
Die Vorrichtung kann an irgend einer zum Bearbeiten vorgenannter Gegenstände dienenden Maschine angebracht werden.
In dem einen Falle würde die Vorrichtung mit einer Supportholzdrehbank, im anderen Falle mit einer kleineren Metalldrehbank verbunden werden.
Das Arbeitsstück wird hierbei wie gewöhnlich zwischen die Spitzen der Drehbank eingespannt und durch Mitnehmer u. dergl. in Umdrehung versetzt.
Soll der in gleichmäfsige Umdrehung ver-, setzte Langkörper, mag derselbe kegelförmig oder cylindrisch sein, an seiner Mantelfläche mit schraubengangartigen Einkehlungen von sich allmählich ändernder Steigung versehen werden, z. B. bei cylindrischen Theilen oder bei kegelförmigen, deren Ganghöhe sich im Verhältnifs zum Durchmesser verändern soll, so wird dem Schneidstahl- oder Frässcheibenträger-Support eine sich stetig verändernde Vorschubbewegung ertheilt.
Es ist hierbei nicht erforderlich, die Leitspindel, welche den Support- bzw. Werkzeugträger bewegt, in anderer als bisheriger Weise an der Drehbank oder ähnlichen Maschine anzuordnen oder anzutreiben, sondern die neue Vorrichtung wird nur in den üblichen Supportantriebsmechanismus eingeschaltet und besteht aus einer Welle mit verschiebbarem Trieb und einer kegelförmig gestalteten Walze.
In der Zeichnung zeigen
Fig. ι eine Seitenansicht,
Fig. 2 den Grundrifs,
Fig. 3 einen Querschnitt nach Linie R-R
>· Kg· 0> . ■
Fig. 4 einen Querschnitt nach Linie S-S
(s. Fig. 1),
Fig. 5 einen theilweisen Horizontalschnitt durch die Betriebstheile,
Fig. 6 eine theilweise Seitenansicht, bei welcher der Antrieb gewechselt ist.
Am Spindelstock oder einem anderen hierzu geeigneten Theil der mit der Vorrichtung versehenen Maschine befindet sich eine Treibachse α mit dem Trieb b, dessen Zähne mit den Lücken C der Zahnlochreihen der kegelförmig gestalteten Treibwalze A in Eingriff gebracht werden können. Die Treibachse a wird mit Hülfe der üblichen Räder des Spindelstockes angetrieben.
Die Zahnlochreihen auf A sind schraubenförmig angeordnet, und zwar in einer Steigung, wie sie dem jeweiligen Zweck entspricht.
Die Walzen A, welche auch aus Holz hergestellt sein können, werden für jeden abweichend gestalteten Gegenstand entsprechend angefertigt bzw. die Lochreihen der jeweiligen Steigung gemäfs angeordnet.
Die Treibwalze steht mit einer Spindel oder Welle B in Verbindung, mittelst welcher der Werkzeugträger bewegt wird.
In den meisten Fällen wird die Welle B die Leitspindel der Drehbank sein.
Die Arbeitsweise ist folgende:
In geeigneter Weise wird durch entsprechend angeordnete Räder g g die Achse α und das Triebrad b in Umdrehung versetzt und durch Eingriff der Zähne von b in die schraubenförmig angeordneten Zahnlochreihen der Walzet, die Spindel B ebenfalls gedreht.
Das Treibrad b ist auf der Achse α verschiebbar, so dafs es sich parallel zum Kegelmantel von A bewegt.
Durch den wechselnden Durchmesser der Walze A gestaltet sich bei jeder Umdrehung der letzteren das Uebersetzungsverhältnifs von Treibachse α zur Welle b anders, d. h. das Werkzeug wird mit veränderter Geschwindigkeit parallel zur Längsachse des conischen oder gegebenenfalls, wenn auf einem Cylindermantel verschiedene Steigung erzielt werden soll, auch cylindrischen Arbeitsstückes verschoben und hierdurch eine dem veränderten Durchmesser des Arbeitsstückes entsprechend verändert gestaltete Windung der Auskehlung hervorgebracht.
Die kegelförmige Walze kann in verschiedenen Gröfsen, Durchmessern und Kegelformen hergestellt und verwendet werden.
Es ist auch möglich, die Vorrichtung ganz aufser Thätigkeit zu setzen, zu welchem Zweck geeignete Wechselräder angeordnet werden (Fig. 2 und 5). .

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zur Herstellung von Schraubengängen auf kegelförmigen bzw. cylindrischen Werkstücken mit entsprechend der Conicität sich verändernder Ganghöhe bzw. verschiedener Steigung, dadurch gekennzeichnet, dafs der Werkzeugträger seinen Antrieb von einer conischen Trommel (A) erhält, in deren in einer Schraubenlinie (von dem jeweiligen Zweck entsprechender Steigung) angeordnete Zahnlücken ein auf der Antriebsspindel (a) verschiebbares Treibrad (b) eingreift, zum Zweck, eine veränderliche Transportgeschwindigkeit des Werkzeugträgers zu erzielen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT87630D Active DE87630C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE87630C true DE87630C (de)

Family

ID=359589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT87630D Active DE87630C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE87630C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007121694A1 (de) Werkzeugmaschine zur verzahnungsbearbeitung von werkstücken
CH647704A5 (de) Verfahren und einrichtung zur bearbeitung eines schneckenfoermigen werkstueckes mit einem schneckenfoermigen werkzeug.
DE4200418C1 (de)
DE2062668A1 (de) Numerisch gesteuerte Drehmaschine
DE1921514C3 (de) Werkzeugmaschine zum Einfräsen mehrerer Längsnuten
DE10230148B4 (de) Verfahren zum Bearbeiten von mittels Wälzfräsen hergestellten Zahnrädern
DE3734828C1 (de) Verfahren zum Teilwaelzschleifen von Zahnraedern sowie eine dafuer geeignete Maschine
DE3402743C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewindeherstellung
DE102015012190B3 (de) Wälzfräsmaschine zum Herstellen und Entgraten von Verzahnungen
EP1584393B1 (de) Verfahren zum Abrichten einer im wesentlichen zylindrischen Schleifschnecke
DE87630C (de)
DE2516059A1 (de) Vorrichtung zum herstellen oder bearbeiten von stirnraedern
EP1319458B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines innenverzahnten Honrings
EP0683001B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum spanenden Bearbeiten von Stangen, Rohren oder Rohrluppen
CH712919A2 (de) Abrichtwerkzeug zum Abrichten von ein- oder mehrgängigen Schleifschnecken.
DE2217288C3 (de) Einrichtung an einer Drehmaschine zum Herstellen von Nuten an drehsymmetrischen Werkstücken
DE2719674C2 (de) Vorrichtung zum Einfräsen von wendelförmig verlaufenden Umfangsrillen in den Mantel zylindrischer Werkstücke
DE139174C (de)
DE302056C (de)
DE395323C (de) Fraesmaschine zum Abrunden der Stirnenden von Radzaehnen
DE318083C (de)
DE527669C (de) Schleifen konischer Gewindebohrer
DE119245C (de)
DE49170C (de) Werkzeuge mit im Kreise oder in einer Kurve auf einander folgenden, im Querschnitt vergröfserten, verjüngten oder veränderten Arbeitsprofilen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE122319C (de)