DE873668C - Thread tensioning device - Google Patents

Thread tensioning device

Info

Publication number
DE873668C
DE873668C DEK11562A DEK0011562A DE873668C DE 873668 C DE873668 C DE 873668C DE K11562 A DEK11562 A DE K11562A DE K0011562 A DEK0011562 A DE K0011562A DE 873668 C DE873668 C DE 873668C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
pressure
lever
ring
tensioning device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK11562A
Other languages
German (de)
Inventor
William Harry Kimpton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE873668C publication Critical patent/DE873668C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/20Co-operating surfaces mounted for relative movement
    • B65H59/22Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to apply pressure to material
    • B65H59/225Tension discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2555/00Actuating means
    • B65H2555/10Actuating means linear
    • B65H2555/11Actuating means linear pneumatic, e.g. inflatable elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Fadenspannvorrichtung Die Erfindung betrifft eine Fadenspannvorrichtung, bei welcher der Faden zwischen einem üblicherweise aus Porzellan bestehenden Ring und einer scheibenförmigen Platte hindurchgeführt ist, die gegen den Ring gedrückt wird und leicht nachgeben kann, um dickere Stellen des Fadens hindurchzulassen.Thread tensioning device The invention relates to a thread tensioning device, in which the thread between a ring usually made of porcelain and a disc-shaped plate is passed through which is pressed against the ring and can easily give way to allow thicker parts of the thread to pass through.

Erfindungsgemäß sitzt bei einer solchen Spannvorrichtung die Platte an einem durch den Ring hindurchgehen Zentrierzapfen, der seinerseits an einem an der Lagerung für den Ring schwenkbar angeordneten Druckhebel befestigt ist, der diePlatte gegen den Ring drückt. Auf diese Weise wird der zwischen der Platte und dem Ring hlindurchlaufende Faden entsprechend dem Druck, der durch den Hebel ausgeübt wird, unter Spannung gesetzt. According to the invention, the plate sits in such a clamping device on a centering pin going through the ring, which in turn on a the bearing for the ring pivotally mounted pressure lever, the the plate presses against the ring. In this way, the one between the plate and The thread running through the ring corresponds to the pressure exerted by the lever is put under tension.

Der Zentrierzapfen ist zweckmäßig mit einer Hülse versehen, die eine Führungsfläche für den Faden bildet.The centering pin is expediently provided with a sleeve that has a Forms guide surface for the thread.

Der schwenkbar angeordnete Druckhebel ermöglicht es, den Druck auf die Platte in der verschiedensten Weise auszuüben, ohne Rücksicht darauf, ob die Vorrichtung vertikal, horizontal oder geneigt angeordnet ist. The pivotably arranged pressure lever enables the pressure to be applied exercise the plate in a variety of ways, regardless of whether the Device is arranged vertically, horizontally or inclined.

Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Vorrichtung für Handeinstellung des Drucks und der Fadenspannung ist rund umRden Schwenkzapfen eine Feder gewunden, die so mit dem Schwenkzapfen verbunden ist, daß ihre auf den Hebel wirkende Spannung durch einstellbares Verdrehen des Zapfens geändert werden kann. Dabei ist der Schwenkzapfen des Druckhebels in Längsrichtung beweglich angeordnet und steht er unter der VVirkung einer Federscheibe od. dgl., die eine Nase eines auf dem Zapfen sitzenden Einstellgriffs in Rasten einer Platte der Lagerung zieht. Um den von dem Druckhebel ausgeübten Druck entsprechend den auftretenden Änderungen der Fadenspannung einzustellen, ist erfindungsgemäß ein beweglicher Fadenführungshebel vorgesehen, der den zwischen der Platzte und dem Ring hindurchgegangenen Faden umlenkt und so mit dem Druckhebel verbunden ist, daß er bei einer Bewegung infolge Erhöhung der Fadenspannung den von der Platte auf den Ring ausgeübten Druck vermindert. In an advantageous embodiment of the device for manual adjustment the pressure and the thread tension a spring is wound around the pivot pin, which is connected to the pivot pin that its tension acting on the lever can be changed by adjustable rotation of the pin. Here is the trunnion of the pressure lever in the longitudinal direction movably arranged and stands he od under the VVirkung of a spring washer seated adjustment handle in detents of a plate of the storage pulls. To the one of that Pressure lever exerted pressure in accordance with the changes in thread tension that occur set, according to the invention a movable thread guide lever is provided, which redirects the thread that has passed between the burst and the ring and so on is connected to the pressure lever that he is in a movement as a result of increasing the Thread tension reduces the pressure exerted on the ring by the plate.

Bei Maschinen, die mehrere Fäden unter ähnlichen Spannungen behandeln müssen, Können entsprechend viele solche Spannvorrichtungen verwendet und alle durch Beeinflussung der Federn so eingestellt werden, daß sie die erforderliche Fadenspannung hervorrufen. For machines that handle several threads under similar tensions must, accordingly, many such clamping devices can be used and all through Influencing the springs can be adjusted so that they have the required thread tension cause.

Gemäß der Erfindung kann auch eine durch ein gasförmiges oder ähnliches Druckmittel betätigte Einrichtung vorgesehen sein, die auf den Druckhebel einwirkt. Hierbei ist zweckmäßig diese Einrichtung als Druckdose ausgebildet. Die gemeinsame Druckquelle für mehrere Fadenspannvorrichtungen kann aus einem geschlossenen Rohrsystem hestehen, in das für jede Spannvorrichtung eine durch das in dem System befindliche Druckmittel betätigte Einrichtung, z. B. Druckdose, eingeschaltet ist und das ein Mittel aufweist, durch welches das System unter Druck gesetzt werden kann. According to the invention, a gas or the like can also be used Pressure medium operated device can be provided which acts on the pressure lever. This device is expediently designed as a pressurized can. The common Pressure source for several thread tensioning devices can come from a closed pipe system in which one for each clamping device by the one in the system Pressure medium operated device, e.g. B. Pressure cell, is switched on and the one Has means by which the system can be pressurized.

In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Fig. I eine Vorderansicht einer teils im Schnitt dargestellten Fadenspannvorrichtung, Fig. 2 eine Vorderansicht der gleichen Vorrichtung mit weggeschnittenen Teilen zur Veranschaulichung der Arbeitsweise des selbsttätigen Fadenspannungsausgleichmittels, Fig. 3 eine Draufsicht auf die Vorrichtung, teils im Schnitt, Fig. 4 eine Seitenansicht der Vorrichtung von links, Fig. 5 eine Vorderansicht einer etwas abgeänderten Vorrichtung, Fig. 6 eine Draufsicht auf diese Vorrichtung und Fig. 7 eine schematische Darstellung der Anordnung mehrerer Vorrichtungen der in Fig. 5 und 6 gezeigten Art. In the drawing, the invention is shown, for example, and Although Fig. I shows a front view of a partially sectioned thread tensioning device, Fig. 2 is a front view of the same device with parts cut away for Illustration of the operation of the automatic thread tension compensation means, FIG. 3 shows a plan view of the device, partly in section, FIG. 4 shows a side view the device from the left, FIG. 5 a front view of a somewhat modified device, FIG. 6 shows a plan view of this device and FIG. 7 shows a schematic representation the arrangement of several devices of the type shown in Figs.

Bei der in Fig. I bis 4 dargestellten Vofrichtung ist die eigentliche Spannvorrichtung mittels Schrauben 16 am Ende eines Armes 15 befestigt, dessen anderes Ende an der Mitte einer aus Blech hergestellten konischen Haube 17 zur Verhinderung der Fadenballonbildung befestigt ist, die in der Mitte bei 18 zur Aufnahme eines aus Porzellan hergestellten Fadenführungsringes 19 schwach tellerförmig eingedrückt ist. An der Haube 17 ist außerdem eine aus Blech hergestellte Lagerstütze 20 befestigt, Idie an ihrem äußeren Teil U-förmig gebogen ist und an jeder Seite eine Öffnung 21 auf weist, mit der die Vorrichtung an irgendeinem feststehenden Teil der Maschine, z. B. einem nicht dargestellten Ständer, befestigt werden kann. Der Porzellanführungsring 19 wird mittels eines Sprengringes 22 in seiner Lage gehalten. In the Vofrichtung shown in Fig. I to 4 is the actual Clamping device fastened by means of screws 16 at the end of an arm 15, the other of which End at the middle of a conical hood 17 made of sheet metal for prevention the thread balloon formation is attached, which is in the middle at 18 for receiving a Made of porcelain thread guide ring 19 slightly pressed in a plate shape is. A bearing support 20 made of sheet metal is also attached to the hood 17, It is bent into a U-shape on its outer part and an opening on each side 21, with which the device on any fixed part of the machine, z. B. a stand, not shown, can be attached. The porcelain guide ring 19 is held in place by means of a snap ring 22.

Eine Druckplatte 23 wird/durch einen Druckhebel 24, der auf einem Schwenkzapfen2s gelagert ist, betätigt. Der Zapfen 25 ist drehbar in laschen 26 eines Ansatzes 27 der tellerförmig gepreßten Lagerung 28 für einen Porzellan- oder anderen Ring 29 gelagert. Der Zapfen 25 ist außerdem in Längsrichtung beweglich angeordnet. Der Druckhebel 24 ragt durch einen Schlitz 30 des Ansatzes 27 (Fig.4) hindurch. An seinem angelenkten Ende ist dieser Hebel verstärkt und U-förmig gebogen, und durch die Schenkel dieses U geht der Zapfen 25 hindurch. A pressure plate 23 is / by a pressure lever 24, which is on a Trunnion 2s is mounted, actuated. The pin 25 can be rotated in tabs 26 an approach 27 of the plate-shaped pressed storage 28 for a porcelain or other ring 29 stored. The pin 25 is also movable in the longitudinal direction arranged. The pressure lever 24 protrudes through a slot 30 of the projection 27 (Fig. 4) through. At its hinged end, this lever is reinforced and bent into a U-shape, and the pin 25 passes through the legs of this U.

Das andere Ende des Hebels trägt einen Zapfen 31, der durch den Ring 29 hindurchragt. Eine Zentrierhülse 32, die über den Zapfen geschoben ist, ruht auf einer Hülse 33, die auf dem Zapfen 3I aufgeschraubt ist, und trägt die Platte 23. Die Platte ist nach innen tellerförmig eingedrückt, und ihr Innenrand ist leicht konisch ausgebildet. Mit diesem Konus legt sich die Platte gegen das obere Ende der Hülse 32 an. Infolge dieser Anordnung kann sich die Platte auf der Zentrierhülse leicht verkanten, so daß ein vollkommenes Anliegen gegen den Ring 29 gewährleistet ist. Eine Mutter 34, die auf dem äußeren Ende des Zapfens 3I aufgeschraubt ist, hält die Platte 23 und die Zentrierhülse auf dem Zapfen fest. Eine leichte Drehungsfeder 35, die um den Zapfen 25 gewickelt ist, ist mit einem Ende an dem DruckheJbel 24 befestigt, während das andere Ende in einen Schlitz des Zapfens 25 hineinragt. Die Feder bewirkt, daß der Druckhebel 24 sich um den Schwenkzapfen dreht und einen Anlagedruck zwischen derPlatte23 und demPorzellanring 29 hervorruft. Dieser Anlagedruck kann durch Drehen des Zapfens 25 in den Lagerlaschen 26 eingestellt werden, und zwar mittels eines EinstellgrifEs 36, der mit einer Schraube 37 auf dem Vorderen Ende des Zapfens 25 befestigt ist. Der Griff 36 hat eine kurze Nase 38, die in eine von mehreren im Abstand voneinander angeordneten Rasten 39 der danebhenliegenden Lasche 26 hineinschnappen kann, um so eine stufenweise Einstellung des Anlagedrucks zu ermöglichen. Die Nase 38 wird in den Rasten 39 durch eine am anderen Ende, des Zapfens 25 vorgesehene und sich gegen die dortige Lasche 26 anlegende Federscheibe 40 gehalten, und eine vorübergehende Freigabe der Nase zum Zweck einer anderen Einstellung des Anlagedrucks wird durch axiales Ziehen an dem Zapfen, 25 mittels des Griffs 36 erreicht.The other end of the lever carries a pin 31 which passes through the ring 29 protrudes. A centering sleeve 32, which is pushed over the pin, rests on a sleeve 33 screwed onto the pin 3I and carries the plate 23. The plate is pressed inwards in the shape of a plate and its inner edge is light conical. With this cone, the plate lies against the upper end of the sleeve 32. As a result of this arrangement, the plate can be on the centering sleeve tilt slightly so that a perfect fit against the ring 29 is guaranteed is. A nut 34 screwed onto the outer end of the pin 3I, holds the plate 23 and the centering sleeve on the pin. A light torsion spring 35, which is wound around the pin 25, has one end on the pressure lever 24 attached, while the other end protrudes into a slot of the pin 25. the Spring causes the pressure lever 24 to rotate about the pivot pin and apply pressure between the plate 23 and the porcelain ring 29. This system pressure can be adjusted by turning the pin 25 in the bearing brackets 26, namely by means of an adjustment handle 36, which is fastened with a screw 37 on the front end of the pin 25 is attached. The handle 36 has a short nose 38 that extends into one of several spaced apart notches 39 of the flap lying next to one another 26 can snap in to allow a gradual adjustment of the system pressure enable. The nose 38 is in the notches 39 by one at the other end, the pin 25 provided and held against the local tab 26 resting spring washer 40, and a temporary release of the nose for the purpose of another adjustment of the The contact pressure is achieved by pulling axially on the pin, 25 by means of the handle 36.

Ein beweglicher Hebel 41, der an seinem inneren Ende rechtwinklig umgebogen ist, ist um einen Stift 42 schwenkbar gelagert, der in einem zwischen den Laschen 26 an dem Ansatz 27 befestigten Lagerbock 43 angeordnet ist. Das innere Ende des Hebels 41 weist einfe kurze Nase 44 auf, die in eine Rast 45 der einen Seite des U-förmigen Teiles des Druckhebels 24, durch den der Schwenkzapfen 25 hindurchgeht, hineinragt. Das äußere Ende des Hebels4I trägt einen Fadenführer 46 aus Porzellan, um den zwischen, der Platte 23 unld dem Porzellan ring 29 hindurchgelaufenen Faden 47 aufzunehmen und umzulenken (Fig.3) Der Führungshebel 41 reagiert auf eine Zunahme und Abnahme der Fadenspannung, und zwar bewirkt eine Zunahme der Spannung, die z. B. durch eine dickere Stelle des Fadens hervorgerufen wird, eine solche Bewegung des Hebels um seinen Schwenkstift 42, daß die Nase 44 mit Ider Innenfläche der Rast 45 in Berührung kommt und dadurch den Druckhebel 24 um den Zapfen 25 bewegt, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist, so daß der Druck-auf den zwischen der Platte 23 und dem Ring 29 hindurchlaufenden Faden verringert wird. Diese Bewegung des Hebels 24 durch den Hebel 41 erfolgt entgegen der Wirkung der Drehungsfeder 35. Eine Verminderung der Fadenspannung, die sich hieraus ergibt, ermöglicht es der Feder 35, die Druckplatte23 wieder in volle Berührung mit dem Faden 47 zu bringen und den normalen Druck zur Wirkung kommen zu lassen. A movable lever 41, which at its inner end is rectangular is bent, is pivotally mounted about a pin 42 in a between the brackets 26 attached to the shoulder 27 bearing block 43 is arranged. The inner The end of the lever 41 has a short nose 44 which is in a detent 45 of the one Side of the U-shaped part of the pressure lever 24 through which the pivot pin 25 passes, protrudes. The outer end of the lever4I carries a thread guide 46 made of porcelain, around the between, the plate 23 and the porcelain ring 29 passed through Take up thread 47 and deflect (Fig.3) The guide lever 41 reacts to a Increase and decrease in thread tension, namely an increase in tension, the z. B. caused by a thicker part of the thread, such a movement of the lever around its pivot pin 42 that the nose 44 with Ider inner surface of the detent 45 comes into contact and thereby the pressure lever 24 moves around the pin 25, as this is shown in Fig. 2, so that the pressure on the between the plate 23 and the thread passing through the ring 29 is reduced. This movement of the lever 24 through the lever 41 takes place against the action of the torsion spring 35. A reduction the thread tension, which results from this, enables the spring 35, the pressure plate23 to bring it back into full contact with the thread 47 and to apply the normal pressure To have an effect.

Der Führungshebel 41 kehrt dann wieder in die in Fig. I und 3 dargestellte Stellung zurück. Im praktischen Betrieb, in dem sich die Fadenstärke mit der Länge des Fadens nur in geringem Maß ändert. wird jede Spannungszunahme, die beim Durchgang einer etwas stärkeren Stelle des Fadens zwischen der Platte 23 und dem Ring 29 entsteht, fast augenblicklich durch die Wirkungsweise des Führungshebels 41 kompensiert, der die Druckplatte 23 leicht von dem Faden abhebt, so daß durch die Vorrichtung eine im wesentlichen gleichbleibende Spannung des Fadens erzielt und dadurch die Gefahr eines Fadenbruchs infolge solcher stärkeren Stellen vermindert wird. The guide lever 41 then returns to that shown in FIGS Position back. In practical operation, in which the thread size increases with the length of the thread changes only slightly. will any increase in tension that occurs when passing a slightly thicker point of the thread between the plate 23 and the ring 29 is created, compensated almost instantly by the operation of the guide lever 41, the the pressure plate 23 lifts slightly from the thread, so that a achieved essentially constant tension of the thread and thereby the danger thread breakage as a result of such thick spots is reduced.

Bei einer Maschine, die mehrere unter ähnlichen Spannungen zu behandelnde Fäden verarbeitet, kann eine entsprechende Zahl der soeben beschriebennen Vorrichtungen verwendet werden, und alle sind so eingerichtet, daß sie durch entsprechende Einstellung der Feder 35 die erforderliche Fadenspannung hervorrufen. Infolge der Federbelastung der Druckplatte sind die Vorrichtungen dieser Bauart auch in jeder Stellung, ob sie nun horizontal oder anders ist, gleicherweise wirksam. In the case of a machine that has several to be treated under similar tensions Processed threads, a corresponding number of the devices just described are used, and all are set up so that they can be set up appropriately the spring 35 cause the required thread tension. As a result of the spring load the pressure plate, the devices of this type are also in every position, whether it is now horizontal or otherwise, equally effective.

In Fig. s und 6 ist eine Fadenspannvorrichtung von grundsätzlich dem gleichen Aufbau wie die soeben beschriebene dargestellt, doch ist sie für Druckluftbetätigung eingerichtet. Diese Vorrichtung ist an einem runden Zapfen 48 befestigt, der mittels einer U-förmigen Schelle 50 und einer Schraube 51 auf einer Luftleitung 49 sitzt. Die Lagerung 52 der Vorrichtung umgreift den Zapfen 48 teilweise und ist an ihm in der gewünschten Höhe mittels der Schraube 53 befestigt, Das schwenkbar gelagerte Ende des Druckhebels 54 weist eine Fläche55 auf, gegen die sich die Kappe 56 einer auf der Luftleitung angeordneten Druckdose 57 anlegen kann. Diese Vorrichtung wird auf dem Zapfen 48 in solcher Höhe befestigt, daß, wenn die Luftleitung 49 unter Druck steht, die Druckdose 57 den Druckhebel 54 um seinen Schwenkzapfen gegen den nicht dargestellten Faden drückt, der zwischen der Druckplatte 23 und dem Porzellanring 29 hindurchgeführt ist. Der auf diesen Faden ausgeübte druck ist auf diese Weise dem Luftdruck in der Leitung 49 direkt proportional. Ein schwenkbar angeordneter Führungshebel 60 stellt ein selbsttätig ausgleichendes Mittel für die Vorrichtung dar, wie dies schon beschrieben wurde. Eine durch Zunahme der Fadenspannung hervorgerufene Bewegung dieses Hebels hat zur Folge, daß der Druckhebel 54 verschwenkt wird und dabei die Druckdose 57 leicht zusammendrückt, wodurch der von der Platte 23 auf den Faden ausgeübte Druck vermindert wird. In Fig. S and 6 a thread tensioning device is of principle the same structure as the one just described, but it is for pneumatic actuation set up. This device is attached to a round pin 48, which means a U-shaped clamp 50 and a screw 51 on an air line 49 is seated. The bearing 52 of the device partially engages around the pin 48 and is on it fixed at the desired height by means of screw 53, the pivoted End of the pressure lever 54 has a surface 55, against which the cap 56 a can apply pressure cell 57 arranged on the air line. This device will attached to the pin 48 at such a height that when the air line 49 below Pressure is available, the pressure cell 57, the pressure lever 54 around its pivot pin against the thread, not shown, pushes between the pressure plate 23 and the porcelain ring 29 is passed through. The pressure on that thread is like this the air pressure in line 49 is directly proportional. A pivoted one Guide lever 60 provides an automatically compensating means for the device as already described. One caused by an increase in thread tension Movement of this lever has the consequence that the pressure lever 54 is pivoted and while the pressure cell 57 compresses slightly, whereby the of the plate 23 on the pressure exerted on the thread is reduced.

Fig. 7 zeigt schematisch die Anordnung mehrerer der soeben beschriebenen Spannvorrichtungen, die eine gleichzeitige Einstellung aller Vorrichtungen ermöglicht. Eine Druckluftleitung 6I ist in ein geschlossenes Drucksystem eingeschaltet. Auf ihr sitzen in bestimmten Abständen mehrere Spsannvorrichtungen 62. Der in der Leitung herrschende Druck wird mittels einer Handpumpe, beispielsweise einer Fahrradpumpe, auf einen gewünschte Wert gebracht, und zwar über ein Rückschlagventil 63, das in das System eingebaut ist. Der Druck wird durch einen Druckmesser 64 angezeigt, der gegebenenfalls auf die entsprechende Fadenspannung umgeeicht ist. Eine Feineinstellung des Drudis wird durch eine in das System eingebaute Hauptdruckdose 65 mittels einer Schraube 66 erzielt. Über die Einzeldruckdosen 67, die alle unter dem gleichen Druck stehen, wird bei allen Fäden in den einzelnen Spannvorrichtungen die Faden spannung etwa die gleiche sein, und bei allen Vorrichtungen wird gleichzeitig die gleiche Verstellung erzielt. Fig. 7 shows schematically the arrangement of several of the just described Clamping devices that enable all devices to be adjusted at the same time. A compressed air line 6I is connected to a closed pressure system. on you sit at certain intervals several tensioning devices 62. The one in the line The prevailing pressure is measured by means of a hand pump, for example a bicycle pump, brought to a desired value, via a check valve 63, which is shown in the system is built in. The pressure is indicated by a pressure gauge 64 which if necessary, adjusted to the appropriate thread tension. A fine adjustment des Drudis is controlled by a main pressure cell 65 built into the system by means of a Screw 66 scored. Via the single pressure cans 67, all under the same pressure stand, the thread tension is applied to all threads in the individual tensioning devices be about the same, and all devices will be the same at the same time Adjustment achieved.

Die Druckdosen 57 werden vorzugsweise aus Gummi geformt ; sie gewährleisten eine gute Empfindlichkeit und Gleichmäßigekeit ihrer Arbeitsweise und ermöglichen es außerdem, daß alle Druckdosen, die in einem einzigen geschlossenen System verwendet werden, in ihrer Arbeitsweise genau zusammenpassen. The pressure cans 57 are preferably formed from rubber; they guarantee a good sensitivity and uniformity of their operation and allow It also means that all pressurized cans are used in a single closed system will fit together exactly in their way of working.

Claims (9)

P A T E N T A N S P R Ü C H E: I. Fadenspannvorrichtung, bei welcher der Faden zwischen einem Ring und einer scheibenförmigen Platte hindurchgeführt ist, die nachgiebig gegen den Ring gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (23) an einem durch den Ring (29) hindurchgehen Zentrierzapfen (3I) sitzt, der seinerseits an einem an der Lagerung (27, 28) für den Ring schwenkbar angeordneten Druckhebel (24 bzw. 54) befestigt ist, der die Platte gegen den Ring drückt. P A T E N T A N S P R Ü C H E: I. Thread tensioning device, in which the thread passed between a ring and a disc-shaped plate is, which is resiliently pressed against the ring, characterized in that the Plate (23) is seated on a centering pin (3I) going through the ring (29), which in turn is pivotably arranged on a bearing (27, 28) for the ring Pressure lever (24 or 54) is attached, which presses the plate against the ring. 2. Fadenspannvorrichtung nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrierzapfen (3 I) mit einer Hülse (32) versehen ist, die eine Führungsfläche für den Faden bildet. 2. Thread tensioning device according to claim I. characterized in that that the centering pin (3 I) is provided with a sleeve (32) which has a guide surface forms for the thread. 3. Fadenspannvorrichtung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß um den Schwenkzapfen (25) des Druckhebels (24) eine Schraubenfeder (35) gewunden ist, die so mit dem Hebel und dem Zapfen verbunden ist, daß ihre auf den Hebel wirkende Spannung durch einstellbares Verdrehen des Zapfens geändert werden kann. 3. Thread tensioning device according to claim I or 2, characterized in that that a helical spring (35) is wound around the pivot pin (25) of the pressure lever (24) which is so connected to the lever and the pin that its acting on the lever Tension can be changed by adjustable rotation of the pin. 4. Fadenspannvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkzapfen (25) des Druckhebels (24) in Längsrichtung beweglich angeordnet ist und unter der Wirkung einer Federscheibe (403 ad. dgl. steht, die eine Nase (38) eines auf dem Zapfen sitzenden Einstellgriffs (36) nachgiebig in Rasten (39) einer Platte (26) der Lagerung (27, 28) zieht. 4. Thread tensioning device according to claim 3, characterized in that that the pivot pin (25) of the pressure lever (24) is arranged to be movable in the longitudinal direction is and under the action of a spring washer (403 ad. Like. Is that a nose (38) of an adjusting handle (36) seated on the pin resiliently in notches (39) a plate (26) of the storage (27, 28) pulls. 5. Fadenspannvorrichtung nach Anspruch X oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine durch ein gasförmiges oder ähnliches Druckmittel betätigte Einrichtung (57 bzw. 67) vorgesehen ist, die auf den Druckhebel (54) einwirkt. 5. Thread tensioning device according to claim X or 2, characterized in that that a device operated by a gaseous or similar pressure medium (57 or 67) is provided, which acts on the pressure lever (54). 6. Fadenspannvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung als Druckdose ausgebildet ist. 6. Thread tensioning device according to claim 5, characterized in that that the device is designed as a pressure cell. 7. Fadenspannvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch ein geschlossenes Rohrsystem (61), in das für jede Spannvorrichtung (62) eine durch das in dem System befind liche Druckmittel betätigte Einrichtung (67) eingeschaltet ist und das ein Mittel (63) aufweist, durch welches das System unter Druck gesetzt werden kann. 7. Thread tensioning device according to claim 5 or 6, characterized by a closed pipe system (61), in which for each clamping device (62) one through the in the system located pressure medium actuated device (67) switched on and which has means (63) by which the system is pressurized can be. 8. Fadenspannvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Rohrsystem (6I) eine Hauptdruckdose (65) vorgesehen ist, mit deren hilfe der Druck in dem System verändert werden kann. 8. Thread tensioning device according to claim 7, characterized in that that a main pressure cell (65) is provided in the pipe system (6I), with the help of which the pressure in the system can be changed. 9. Fadenspannvorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 8, gekennzeichnet durch einen Fadenspannungsausgleichhebel (41 bzw. 603, der (den zwischen dem Ring (2t9) und der Platte (23) hindurchgegangenen Faden umlenkt und so mit dem Druckhebel (24 bzw. 54) verbunden ist, daß er bei Bewegungen infolge Erhöhung der Fadenspannung den von der Platte auf den Ring ausgeübten Druck vermindert. 9. Thread tensioning device according to one of claims I to 8, characterized by means of a thread tension compensation lever (41 or 603, which (the one between the ring (2t9) and the plate (23) deflects thread that has passed through and so with the pressure lever (24 or 54) is connected that he is in movements due to an increase in the thread tension reduces the pressure exerted on the ring by the plate. Angezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 230 477. Referenced publications: Swiss patent specification No. 230 477.
DEK11562A 1950-10-11 1951-10-09 Thread tensioning device Expired DE873668C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB873668X 1950-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE873668C true DE873668C (en) 1953-04-16

Family

ID=10629215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK11562A Expired DE873668C (en) 1950-10-11 1951-10-09 Thread tensioning device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE873668C (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH230477A (en) * 1924-03-06 1944-01-15 Schlafhorst & Co W Method and device for generating additional tension in running threads.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH230477A (en) * 1924-03-06 1944-01-15 Schlafhorst & Co W Method and device for generating additional tension in running threads.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4217304C2 (en) Device for height adjustment of feet
DE1623271C3 (en) Device for non-contact measurement of curved workpiece surfaces
DE3528335A1 (en) DEVICE FOR SUPPORTING A PART OF A FURNITURE, IN PARTICULAR A OFFICE CHAIR, ON ANOTHER PART OF THIS FURNITURE
DE873668C (en) Thread tensioning device
DE3203646A1 (en) FILM HAND ROLLER
DE19921528A1 (en) Clamping device for objects, e.g. B. for workpieces to be machined
DE4123431A1 (en) Tensioner for silk screen printing stencil - is cylinder-piston unit fixed to base component and operated by pressure medium
EP1342864B1 (en) Inclination device for an awning
CH203756A (en) Method for changing the size of the output force, which remains constant during operation, in devices with a deforming element having a helical part.
DE935418C (en) Adjustable wrench
DE624801C (en) Tensioning method for screw bolts subject to tension
DE701918C (en) Device for securing the paper roll against unintentional turning on adding machines and other office machines
DE1502904C (en) Hand lever scissors with a swiveling strap connected between their ends to the scissor carriage
DE540062C (en) Machine for straightening sheet metal and metal strips
DE1083720B (en) Top roller support and load arm for spinning machine draw frames
DE620298C (en) Machine for unrolling wrapped bundles, in particular rolled up strip-shaped rolled goods
DE887026C (en) Chain tube vice
DE579189C (en) Drive for clamping and pressing devices, preferably veneer presses
DE908411C (en) Kruemmlingsfräese with stops or guide rollers running in a frame
DE744924C (en) Method and device for fulling and washing woven and non-woven fabrics
DE913148C (en) Thread tensioning device for winding machines and similar machines
DE2539713A1 (en) Adjustable drawing office table - has support frame with lockable scissor and parallelogram guide linkages
DE934010C (en) Device for cutting Fitschbandschlitzen in window legs or the like.
DE579884C (en) Vice with manual adjustment for clamping workpieces of large dimensions with a balancer
DE2705494A1 (en) Plate cutter system with fixed bottom blade on table - has top blade of arc shape held so it can move in guide parallel to bottom blade