DE8717543U1 - Steuerventil mit positiver Überdeckung - Google Patents

Steuerventil mit positiver Überdeckung

Info

Publication number
DE8717543U1
DE8717543U1 DE8717543U DE8717543U DE8717543U1 DE 8717543 U1 DE8717543 U1 DE 8717543U1 DE 8717543 U DE8717543 U DE 8717543U DE 8717543 U DE8717543 U DE 8717543U DE 8717543 U1 DE8717543 U1 DE 8717543U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tappet
control valve
valve
valve according
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8717543U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermann Hemscheidt Maschinenfabrik & Co 5600 Wuppertal De GmbH
Original Assignee
Hermann Hemscheidt Maschinenfabrik & Co 5600 Wuppertal De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Hemscheidt Maschinenfabrik & Co 5600 Wuppertal De GmbH filed Critical Hermann Hemscheidt Maschinenfabrik & Co 5600 Wuppertal De GmbH
Publication of DE8717543U1 publication Critical patent/DE8717543U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/14Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

& ZAPF
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt Wuppertal · München
European Patent Attorneys
4782 G/+II/bu
Hermann Hemscheidt Maschinenfabrik GmbH & Co., Bornberg 97-103, 5600 Wuppertal 1
Steuerventil mit positiver Überdeckung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Steuerventil für Hydraulikmedien, insbesondere für HFA-Flüssigkeiten, mit einem Ventilgehäuse, das einen Druckanschluß, einen Verbraucheranschluß und einen Tank-Rücklaufanschluß aufweist, wobei innerhalb des Ventilgehäuses eine aus zwei Teilventilen bestehende Ventilanordnung mit einer mittels eines Hebels zwischen einer Ausgangsstellung und einer Schaltstellung gegen Federkraft axial irgrschiebbaren Kolbenanordnung angeordnet ist, wobei in der Ausgangsstellung über das geöffnete erste Teilventil der Verbraucheranschluß mit dem Rücklaufanschluß verbunden und der Druckanschluß über das zweite Teilventil geschlossen ist, und wobei in der Schaltstellung über das geöffnete zweite Teilventil der Verbraucheranschluß mit dem Druckarschluß verbunden und der Rücklaufanschluß über das erste Teilventil geschlossen ist.
Ein derartiges Steuerventil ist aus dem DE-GM 83 03 682 bekannt. Dieses bekannte Ventil ist als Doppelventil ausgebildet und dient zum Ansteuern von doppelt wirkenden Hydraulikzylindern insbesondere Von Gäiuben-ÄuSbaUeinrlchr'
Schlossbleiche 20 < PoslfacH 130113 ■ D-5600 Wuppertal 1 Patentanwälte
Tele(ön(q202)445096/456472'TSleläx(ifölQ2;45i2äÖ ···}««"} ><", Öf. A, Soli, DipWng, (MUnöhefi)
Telex:859127äsö*a /'. »' S .' "&Iacgr; U'.t '» Chf,Zapf,Dlpl.'lrig,(Wuppertal)
'..' i &Lgr; &iacgr; <<·' { &Igr;«* Ütö.Hartmann,Ölpl.-CHefri.(MUhäHeri)
tungen. Dabei ist ein gemeinsamer Hebel vorgesehen, der wechselweise auf die beiden Ventile wirkt, d.h. es befindet sich stets nur eines der beiden Ventile in der Schaltstellung, während das andere Ventil sich in der Ausgangsstellung befindet. Jede Ventilanordnung des bekannten Steuerventils besteht aus zwei axial voneinander beabstandeten Teilventilen, wobei an beiden Enden eines axialen Kanals ein Ventilsitz gebildet ist. Jeder Ventilsitz wirkt mit einer Kugel zusammen, wobei die Kugeln über ein Distanzröhrchen axial beabstandet sind. Im mittleren Bereich de^ axialen Kanals ist dieser mit dem Verbraucheranschluß verbunden. Die gesamte, aus den beiden Kugeln und dem Distanzröhrchen bestehende Anordnung läßt sich nun mittels des Hebels über einen Stößel und einen Kolben axial verschieben, und zwar zwischen der Ausgangsstellung, in der die erste Kugel das erste Teilventil verschließt und das zweite Teilventil durch die zweite Kugel geöffnet ist, und der Schaltstellung, in der das erste Teilventil durch die erste Kugel geschlossen und das zweite Teilventil durch die zweite Kugel geöffnet ist. In beiden axialen Richtungen schließen sich an die Teilventile Druckmittelräume an, die mit dem Druckanschluß bzw. dem Rücklaufanschluß verbunden sind. Aufgrund dieser Ausbildung arbeitet das bekannte Ventil mit sog. negativer Überdeckung, d.h. es ist eine Mittelstellung der Ventilanordnung möglich, in der eine Verbindung zwischen allen drei Anschlüssen, d.h. dem Druckmittelanschluß, dem Verbraucheranschluß und dem Rücklaufanschluß besteht. Die auftretenden hohen Drücke von bis zu 650 bar bewirken hierdurch insbesondere durch die auftretende direkte Strömung vom Druckmittelanschluß zum Rücklaufanschluß sehr hohe Strömungsgeschwindigkeiten, dia die Ursache für starke Erosionöefscheinungen im Bereich der Teilventile siftcL Sogar bei Verwendung von Kugeln ätts Keramikmätärial könnön
It · Il ··« <
# * ff ff ··<««■ «
4 « « ff 4 «ff*«« 4
>!« il ■ · 4 I
sich diese durch die Erosion nahezu auflösen* Das bekannte Ventil ist daher aufgrund kurzer Standzeiten und die daraus resultierenden Reparaturkosten und Ausfallzeiten unwirtschaftlich. Weiterhin ist bei dem bekannten Ventil von Nachteil, daß es insbesondere durch die Anordnung des Hebels eine große Baülänge aufweist, zumal der Hebel in einer zusätzlichen, an dem ventilgehäuse zu befestigenden Kappe gelagert ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgäbe zugrunde, ausgehend von diesem Stand der Technik ein Steuerventil anzugeben, das sich durch kompakte Bauweise, lange Standzeiten sowie gute Wirtschaftlichkeit auszeichnet.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Kolbenanordnung aus einem ersten, oberen Stößel und einem zweiten, unteren Stößel besteht, die axial hintereinander fluchtend in dem Ventilgehäuse derart relativ zueinander sowie relativ zu den Anschlüssen entsprechend zugeordneten Durchlässen verschiebbar geführt sind, daß ein Umschalten zwischen der Ausgangsstellung und der Schaltstellung mit positiver Überdeckung erfolgt. Hierzu ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der erste Stößel und der zweite Stößel in der Ausgangsstellung an ihren einander zugekehrten Stirnseiten axial voneinander beabstandet sind und das erste Teilventil durch die einander zugekehrten Stirnseiten der beiden Stößel gebildet ist und daß das zweite Teiiventii durch einen in dem Ventilgehäuse angeordneten Ventilsitz einerseits und einen Ventilkegel des zweiten Stößels andererseits gebildet ist, wobei der Hebel unmittelbar auf den ersten Stößel sowie mittelbar über den ersten Stößel und das erste Teilventil auf den zweiten Stößel wirkt.
I ti
&igr; # t
&bull; i I I « 4
4 -
Durch diese vorteilhafte Ausbildung und die sog* positive Überdecküng des oSrfindUngsgemäßen Steuerventils wird das erste Teilventil geschlossen, bevor das zweite Teilventil öffnet, so daß eine direkte Verbindung zwischen dem Rücklaufanschluß und dem Druckanschluß ausgeschlossen ist, und hierdurch unzulässig hohe Strömungsgeschwindigkeiten des Hydraulikmediunis vörteiinärterWeise veruiieueH 'worden. Dabei ist dennoch nur eine geringe Betätigungskraft trotz der durch die positive Überdeckung auftretenden, relativ hohen Ventilkräfte zum Betätigen des Hebels erforderlich. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Hebel eine seitliche, etwa senkrecht zur Verschieberichtung der Stößel angeordnete Gehäuseöffnung durchgreift und im Bereich dieser Öffnung unmittelbar in dem Gehäuse über eine Schwenklagerung gelagert ist. Erfindungsgemäß verläuft der Hebel mit seinem außerhalb des Ventilgehäuses angeordneten Teil nach einer Krümmung um etwa 90° etwa parallel neben dem Ventilgehäuse. Hierdurch wird eine äußerst kurze und kompakte Bauweise des erfindungsgemäße Steuerventils erreicht.
Das erfindungsgemäße Steuerventil läßt sich ebenfalls als Doppel-Ventil ausbilden, d.h. in einem gemeinsamen Ventilgehäuse können zwei erfindungsgemäße Steuerventile angeordnet sein. Dabei weist jedes Steuerventil vorteilhafterweise einen eigenen Hebel auf, so daß die Ventile unabhängig voneinander betätigbar sind.
Weitere vorteilhafte Ausgestaitungsmerkmale sind in den Unteransprüchen sowie der folgenden Beschreibung enthalten.
Anhand der Zeichnung soll im folgenden die Erfindung beispielhaft näher erläutert werden. Dabei zeigen:
K ·· · ti Il « *
«ti« KII (it*
Il t I I Il * 4
ti«· I I I I t I I
. I · i I I I * »
«I III« ItIIIiI 'I Il
5 -
Fig. i einen Längsschnitt durch ein beispielhaft als 3/2-"Wegeventil ausgebildetes Steuerventil gemäß vorliegender Erfindung in der Ausgangsstellung,
Fig* 2 einen Längsschnitt wie in Fig* 1 in einer Mittelstellung zwischen der Ausgangs- und der Schaltstellung,
Fig. 3 öxriöFx LäiiySSChiiiti wit: &agr;.&Pgr; Fxy. 1 üliu 2 ifi del
Schaltstellung,
Fig. 4 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Steuerventils in einer vorteilhaften Weiterbildung und
Fig. 5 eine Prinzipdarstellüng eines als Doppel-3/2-Wegeventils ausgebildeten Steuerventils.
Ein Steuerventil 1 weist ein Ventilgehäuse 2 mit einem Druckanschluß P, einem Tank-Rücklaufanschluß T und einem Verbraucheranschluß A bzw. B auf, an welchen Anschlüssen jeweils nicht dargestellte Druckmittelleitungen dichtend anschließbar sind.
Der Aufbau und die Funktion, des erfindungsgemäßen Steuerventils 1 soll nun im folgenden anhand der Fig. 1 bis 3 erläutert werden. Im dargestellten Ausführungsbexspiel ist das Gehäuse 2 quaderförmig ausgebildet und weist eine Bohrung 6 auf. Innerhalb des Gehäuses 2, d.h» innerhalb der erfindungsgemäß als Sackbohrung ausgebildeten Bohrung 6 ist eine Kolbenanordnung einer Ventilanordnung mittels eines Hebels 8 zwischen einer Ausgangsstellung (Fig. 1) und einer Schaltstellung (Fig. 3) gegen Federkraft axial verschiebbar geführt. In der Ausgangsstellung ist der Verbraucheranschluß A/B durch die Ventilanordnung mit dem Rücklaufanschluß T verbunden und der Druckanschluß P verschlossen. Wie im folgenden noch näher erläutert wird, bewirkt ein Verschwenken des Hebels 8 in Pfeilrichtung X gemäß Fig.
It &Lgr; &eacgr; «·· M · '
it If ti * * * · · ·
&iacgr; < · . 5 »ill!«
I . , « < 114«
at ·(«> ,1. HlI Il <·
eine Axialverschiebung der Kolbenanordnung in ßfeiirichttiJf.g Z in die Schaltstellung, in der der Verbraucheranschluß A/3 mit dem Druckanschlüß P verbunden und der RÜcklaufanschluß T verschlossen ist.
Erfindungsgemäß besteht die Kolbenanördnung aus einem ersten Stößel 10 und sinsn·. swsitsn Stößel 12, die axial fluchtend hintereinander mittig in der Bohrung 6 Verschiebbar geführt sind. Die Längsmittelachsen der Stößel 10, 12 liegen auf der Bohrungsachse 14. In der Ausgangsstellung sind die Stößel 10, 12 an ihren einander zugekehrten Stirnseiten t axial voneinander beabstandet. Jeder Stößel 10, 12 ist mit
&xgr; einer eigenen Rückstellfeder 16, 18 (nur schematisch
'. dargestellt) ausgestattet, die die beiden Stößel 10, 12 nach
Rückverschwenken des Hebels 8 entgegen der Pfeilrichtung X wieder in die Ausgangsstellung bringen. Die Rückstellfeder 16 des ersten Stößels 10 sowie die Rückstellfeder 18 des zweiten Stößels 12 können als Spiraldruckfedern, ggf. auch als Flachdraht-Spiraldruckfedern, ausgebildet sein.
Der Hebel 8 durchgreift erfindungsgemäß eine seitliche, im Bereich des geschlossenen Endes der als Sackbohrung ausgebildeten Bohrung 6 angeordnete, etwa senkrecht zur Verschieberichtung der Stößel 10, 12, d.h. zur Bohrungsachse verlaufende C h^useöffnung 20 und ist im Bereich dieser Gehäuseöffnung 20 unmittelbar in dem Gehäuse 2 über eine z.B. durch einen Querbolzen gebildete Schwenklagerung 22 gelagert. Der außerhalb des Gehäuses 2 angeordnete Teil des Hebels 8 verläuft nach einer Krümmung um nahezu 90° et^e parallel zu der Bohrungsachse 14 neben dem Gehäuse 2, wodurch das erfindungsgemäße Steuerventil 1 vor:· l.afterweise nur eine kurze axiale Baulänge aufweist. Zum Verschwenken wird der Hebel 8 somit von dem Gehäuse 2 weggezo-
■ * r
gen (Pfeilrichtung X). Weiterhin wirkt der Hebel 8 gemäß der Erfindung mit einem sich über die Schwenklagerii-ig 22 hinaus in die Bohrung 6 erstreckenden Abschnitt 24 unmittelbar auf den ersten Stößel 10. In seinem Endbereich weist der Abschnitt 24 eine derart konvex gekrümmte Umfangsflache auf, daß auch während des Verschwenkens des Hebels 8 der Abschnitt 24 stets mittig auf dem ersten Stößel 10 aufliegt, d.h. der Berührungspunkt zwischen dem Hebel-Abschnitt 24 und dem ersten Stößel 10 liegt stets auf der Bohrungsachse 14, da letztere ja mit der Längsachse des ersten Stößels 10 zusammenfällt. Vorzugsweise weist der erste Stößel 10 an seinem dem geschlossenen Ende der Bohrung 6 zugekehrten Ende einen Kopf 25 mit einer sich senkrecht zu seiner Längsachse erstreckenden Aufnahmebohrung 26 auf, in die der Hebel 8 mit seinem Abschnitt 24 eingreift. Die Aufnahmebohrung 26 ist beidendig angefast, um die Verschwenkung des Hebel-Abschnittes 24 zu ermöglichen. Der Durchmesser der Aufnahmebohrung 26 entspricht dem größten Durchmesser des konvex ausgebildeten Endbereiches des Hebel-Abschnittes 24. Durch diese Ausbildung ist es möglich, den ersten Stößel 10 zusätzlich zu der Wirkung der Rückstellfeder 16 mittels des Hebels 8 in die Ausgangsstellung zurück zu verschieben.
Die Bohrung 6 weist einen Endbereich mit reduziertem Durchmesser auf, in dem der Kopf 25 des ersten Stößels 10 angeordnet ist. Zwischen der Bohrung 6 und dem Endbereich 6a ist eine Ringstufe 28 gebildet, an der ein in die Bohrung 6 eingesetztes Einsatzelement 30 anliegt, das einen dem Durchmesser der Bohrung 6 entsprechenden Außendurchmnesser aufweist. Zur Führung des ersen Stößels 10, und zwar eines sich ausgehend von dem Kopf 25 in die Bohrung 6 erstreckenden Schaftes 32 des ersten Stößels 10, weist das Einsatzelement 30 eine zentrische FührüngsböbrUng 33 auf/ deren
Il ·
ff*
Durchmesser an den Durchmesser des Schaftes 32 angepaßt ist. Der Kopf 25 des ersten Stößels 10 weist einen größeren Durchmesser als der Schaft 32 auf. Zwischen dem Kopf 25 und dem Schaft 32 kann der erste Stößel 10 - wie dargestellt einen Zwischenabschnitt 34 mit einem Durchmesser aufweisen, der zwischen den Durchmessern des Kopfes 25 und des Schaftes 32 liegt. Dieser Zwischenabschnitt 34 dient vorzugsweise zum Zentrieren der Rückstellfeder 16, die den Zwischenabschnitt 34 umschließt und sich einendig an einer am Übergang von dem Kopf 25 zu dem Zwischenabschnitt 34 gebildeten Ringstufe 36 des ersten Stößels 10 und anderendig an dem Einsatzelement 30 unter Vorspannung abstützt. Vorzugsweise weist das Einsatzelement 30 auf seiner der Feder 16 zugekehrten Seite eine axiale Vertiefung 38 auf, an deren Boden 39 sich die Feder 16 abstützt, d.h. die Feder 16 wird zumindest teilweise von der Vertiefung 38 aufgenommen, wodurch die axiale Länge und damit auch der Federweg der Rückstellfeder 16 verlängert, gleichzeitig jedoch die axiale Baulänge des erfindungsgemäßen Steuerventils 1 verkürzt ist.
In dem sich axial an die Vertiefung 38 anschließenden Bereich weist das Einsatzelement 30 eine äußere Umfangsdichtung 44, die das Einsatzelement 30 gegen die Wandung der Bohrung 6 abdichtet, sowie eine innere Umfangsdichtung 50 auf, die das Einsatzelement 30 gegen den Schaft 32 des ersten Stößels 10 abdichtet. In seiner Außenumfargsflache weist das Einsatzelement 30 erfindungsgemäß eine äußere Ringnut auf, die zusammen mit der Wandung der Bohrung 6 eine äußere Ringkammer 52 bildet. In seiner inneren Umfangsflache weist das Einsatzelement 30 eine innere Ringnut auf, die zusammen mit dem Schaft 32 des ersten Stößels 10 eine innere Ringkanimer 54 bildet. Die äußere Ringkammer 52 ist mit deif axial auf der gleichen Höhe angeordneten, inneren
It ·>·! > Uli nil I t»t» Il 1 i ttxili I
III · t b · I I ·
&iacgr; '.&Igr;*
Ringkammer 54 über mindestens einen sich durch das Einsatzelement 30 erstreckenden, radialen Kanal 56 verbunden. Über einen Querkanal 57 des Gehäuses 2 ist die äußere Ringkammer 52 mit dem Rücklaufanschluß T verbunden.
In dem sich axial an die Rinjkammern 52, 54 anschließenden Bereich weist das Einsatzelement 30 wiederum eine äußere Umfangsdichtung 66 und eine innere Umfangsdichtung 70 auf, die das Einsatzelement 30 gegen die Wandung der Bohrung 6 sowie gegen den Schaft 32 des ersten Stößels 10 abdichten. Demzufolge sind die Ringkammern 52, 54 axial zwischen den Umfangsdichtungen 44, 50 einerseits und 66, 70 andererseits engeordnet.
Der erste Stößel 10 weist erfindungsgemäß im Endbereich seines Schaftes 32 eine axiale Sackbahrang 72 auf, die sich von der dem Kopf 25 abgekehrten Stirnseite aus axial zumindest bis in den in der Ausgangsstellung (Fig. 1) auf der Höhe der inneren Ringkammer 54 liegenden Bereich erstreckt. Der Stößel 32 weist weiterhin mindestens eins in die Sackbohrung 72 mündende Queröffnung 74 auf, f±& erfindungsgemäß zumindest in der Ausgangsstellung im Bereich der inneren Ringkammer 54 angeordnet ist. Zumindest in der Ausgangsstellung besteht somit eine Verbindung zwischen dem Rücklaufanschluß T und der Sackbohrung 72, und zwar über den Gehäuse-Querkanal 57, die äußere Ringkammer 52, die radialen Kanäle 56, die innere Ringkammer 54 und die Queröffnungen 74. Dabei sind die Umfangsdichtungen 50 und 70 in axialer Richtung soweit voneinander beabstandet, daß die Queröffnungen 74 des ersten Stößels 10 stets, d.h. sowohl in der Ausgangsstellung als auch in der Schaltstellung, zwischen den Dichtungen 50, 70 angeordnet sind.
Der1 erste Stößel 10 endet erfindungsgemäß mit der Mündung der axialen Bohrung 72 in einer ersten, inneren/ im wösentliehen zylindrischen Kammer 75/ die gegenüber der Pührungs-
i" I I « · ' 'l'lll
- 10 -
bohrung 33 im Durchmesser erweitert ist. Von der anderen axialen Seite her ragt der zweite Stößel 12 mit seinem dem ersten Stößel 10 zugekehrten Endbereich, d.h. mit einem vorzugsweise zylindrischen Ventilschaft 78, in die Kammer 75. Zur Führung des Ventilschaftes 78 weist das Einsatzelement 30 eine Führungsbohrung 80 auf, deren Durchmesser folglich an den Durchmesser des Ventilschaftes 78 angepaßt ist. Der erste Stößel 10 weist im Mündungsbereich der Sackbohrung 72 des Schaftes 32 einen durch ein"- Anfasung gebildeten Ventil«ita 82 und der zweite Stößel 12 an seinem Ventilschaft 78 einen gegenüberliegenden, mit dem Ventilsitz 82 zur Bildung eines ersten Teilventils 84 zusammenwirkenden
j Ventilkegel 86 auf. In der Ausgangsstellung ist das erste
Teilventil 84 - wie in Fig. 1 dargestellt - geöffnet und in der Schaltstellung (Fig. 3) geschlossen. Da erfindungsgemäß sowohl der erste Stößel 10 als auch der zweite Stößel 12 aus Metall, insbesondere aus Stahl, bestehen, ist das erste
> Teilventil 84 folglich als "Stahl auf Stahl-Ventil" ausge-
I" bildet.
In seiner äußeren Umfangsflache weist das Einsatzelement auf der Höhe der ersten inneren Kamrasr 75 eine Ringnut auf,
die zusammen mit der Wandung der Bohrung 6 eine äußere Ring-&iacgr;
j kammer 94 bildet. Die äußere Ringkammer 94 ist mit der
inneren Kammer 75 erfindungsgemäß über mindestens einen sich
&bull; durch das Einsatzelement 30 erstreckenden, radialen Kanal
verbunden. Über einen Querkanal 98 des Gehäuses 2 ist die äußere Ringkammer 94 mit dem Verbraucheranschluß A/B verbunden.
Durch die bisher beschriebene Ausbd!dung des erfindungsgemäßen Steuerventils 1 ist in der Ausgangsstellung der Tank-RüeklaufanBchluß T mit dem Verbraucheranschluß A/B
■ ' Mi'
Mtl » ·· t*
It(I ti » i <··)
ItIIII III IHi t » · · j
- 11 -
verbunden, und zwar Über den Gehäüse-Qüerkänäl 57, die äußere Ringkämmer 52, die radialen Kanäle 56, die innere Ringkammer 54, die QüeröffnUngen 74 und die Säckböhrung des Stößelschaftes 32, das geöffnete erste Teilventil 84, die erste innere Kammer 75, die radialen Kanäle 96, die äußere Ringkammer 94 und den Querkanal 98.
Erfindungsgemäß weist das Einsatzelement 30 eine über die Führungsbohrung 80 axial von der ersten inneren Kammer 75 beabstandete, zweite innere Kammer 104 auf. Die zweite innere Kammer 104 ist mit der äußeren Ringkammer 94 über mindestens einen sich schräg zur -Hohrungsachse 14 durch das Einsatzelement 30 erstreckenden Verbindungskanal 106 direkt verbunden* Damit besteht aber auch eine Verbindung zwischen der zweiten inneren Kammer 104 und dem Verbraucheranschluß A/B, da letzterer ja über den Gehäuse-Querkanal 98 seinerseits ebenfalls mit der äußeren Ringkammer 94 verbunden ist. Etwa auf der Höhe der zweiten inneren Kammer 104 weist das Einsatzelement 30 zur Abdichtung gegen die Bohrung 6 eine weitere äußere Umfangsdichtung 110 auf.
Ausgehend von der zweiten inneren Kammer 104 erstreckt sich durch das Einsatzelement 30 ein zentrischer, z.B. durch eine Bohrung gebildeter, axialer Kanal 112, durch den sich der zweite Stößel 12 mit dem Ventilschaft 78 hindurch erstreckt. Der Kanal 112 weist einen größeren Querschnitt als der Ventilschaft 78 auf, so daß ein ringförmiger Strömungsquerschnitt verbleibt. Der zweite Stößel 12 überragt den Kanal 112 in axialer Richtung mit einem sich an den Ventilschaft 78 anschließenden Kopf 116, der gegenüber dem Ventilschaft 78 im Querschnitt vergrößert ist. Ein insbesondere durch eine Anfasung im Endbereich des axialen Kanals 112 gebildeter Ventilsitz 118 wirkt zur Bildung eines zweiten Teil-
,, . · · 44 44 44
« i 4 4 4 4DtI
Il 444» 4»» »«»4 It «4
-Yl-
ventils 120 mit einem am Übergangsbereich zwischen dem Ventilschaft 78 und dem Kopf 116 des Zweiten Stößels 12 ausgebildeten Ventilkegel 121 zusammen. Das zweite Teilventil 120 ist in der in Fig. 1 dargestellten Ausgangsstellung geschlossen und in der in Fig. 3 dargestellten Schaltstellung geöffnet. Da der zweite Stößel 12 erfindungsgemäß aus Metall, insbeson-
Qöfö äUS Stähl, UHu der SciTSich dös VSiitilaitSSS 118 5U5
Kunststoff besteht, ist das zweite Teilventil 120 folglich als "Stahl auf Kunststoff-Ventil" ausgebildet.
Der axiale Kanal 112 geht erfindungsgemäß über den Ventilsitz 118 in eine erweiterete Bohrung 124 Über. In dieser zentrischen, axialen Bohrung 124 des Einsatzelementes 30 ist vorteilhafterweise eine Führungsbuchse 126 axial verschiebbar geführt. Die axiale Bohrung 124 bildet in ihrem zwischen dem Ventilsitz 118 und der Führungsbuchse 126 liegenden, oberen Abschnitt eine den Kopf 116 des zweiten Stößels 12 ringförmig umschließende Kammer 128. Auf der Höhe der erweiterten Bohrung 124 weist das Einsatzelement erfindungsgemäß auf seiner Außenumfangsfläche eine Ringnut auf, die zusammen mit der Bohrung 6 eine äußere Ringkammer 134 bildet, die über einen Gehäuse-Querkanal 135 mit dem Druckanschluß P verbunden ist* Ferner ist die Ringkammer 134 erfindungsgemäß mit der Kammer 128 über mindestens einen sich durch das Einsatzelement 30 erstreckenden Verbindungskanal 136 verbunden.
Folglich ist bei geöffnetem zweiten Teilventil 120 (Fig. 3) der Verbindungsanschluß A/B mit dem Druckanschluß P verbunden, und zwar über den Gehäuse-Querkanal 98, die äußere Ringkammer 94, die Verbindungskanäle 106, die zweite innere Kammer 104, den axialen Kanal 112, das geöffnete zweite
·· «· t it it
» t t i j« » ( J I « «
At « · t * m t i
A · 4 * · t I « t * 6
4 t 4 <t · « i < 4
at &diams;·«· im iiti «« »&diams;
- 13 -
feilventil 120, die Kammer 128, die Verbiridurigskänäle 136, die Ringkammer 134 sowie den Gehäuse-Qüerkänal 135 *
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung (siehe Fig. 1) weist der Kopf 116 des zweiten Stößels 12 an seinem freien, dem Ventilschaft 78 abgekehrten Ende einen halbkugelförmigen Endbereich 138 auf. Die Führungsbuchse 126 ist bschsrsrtig siit eine*" HqIiI ^ylifidie^rviQridyncr 140 und einem Boden 142 ausgebildet, wobei der Boden 142 auf seiner Innenseite vorteilhafterweise eine zentrische, kegelartige Vertiefung 144 aufweist, in der der halbkugelförmige Endbereich 138 des zweiten Stößels 12 sitzt. Hierdurch wird erfindungsgemäß eine selbsttätige Zentrierung des Stößelkopfes 116 und damit auch des Ventilkegels 121 in Bezug auf den Ventilsitz 118 erreicht.
Das Einsatzelement 30 ist mit einem Außengewinde in ein Innengewinde der Bohrung 6 eingeschraubt und überragt das Ventilgehäuse 2 vorteilhäfterweise in axialer Richtung z.B. mit einem Außen-Sechskantabschnitt 148, der zum axialen Verschrauben des Einsatzelementes 30 mittels eines geeigneten Werkzeuges dient. Alternativ hierzu kann auch z.B. ein Innensechskant o.dgl. vorgesehen sein.
Gemäß Fig. 1 ist in dem sich axial an die Ringkammer 134 anschließenden Bereich eine weitere Umfangsdichtung 152 vorgesehen, die das Einsatzelement 30 gegen die Bohrungswandung abdichtet.
Innerhalb der erweiterten Bohrung 124 ist zwischen der Führungsbuchse 126 und einem geschlossenen Ende der Bohrung 124 die Rückstellfeder 18 unter Vorspannung angeordnet. Die Rückstellfeder 18 bewirkt so ein Schließen des zweiten
H «I · it »&diams; < ·
&bgr; 4 » · &igr; # t *
&bull; ft' · u · &ogr; · t
- 14 -
Teilventils 120 durch axiales Verschieben der 2?ühi?ungäbUchse |: &Idigr;26 Und damit des zweiten Stößels 12 in Richtung des ersti'f>
Stößeis Ib.
In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ; sind die die Ringkammer 134 mit der Kammer 128 verbindenden
{ Verbindungskanäle 136 und die Führungs.buchse i26 derart
daß die Führunas-
I· buchse 126 in der Ausgängsstellung mit ihrer Hohlzylinder-
f wandung 140 die Verbindungskanäle 136 in Richtung der Kammer
|i 128 verschließt (siehe Fig. 1) und erst durch axiales
; Verschieben in die Schaltstellung öffnet (siehe Fig. 3),
s d.h. in der Ausgangsstellung überragt die Führungsbuchse 126
mit der Hohlzylinderwandung 140 die Mündungsbereiche der
Verbindungskanäle 136 axial in Richtung des Ventilsitzes j 118, und durch Verschieben der Führungshülse 126 über den
zweiten Stößel 12 in die Schaltstellung (Fig. 3) werden die Verbindungskanäle 136 schieberartig geöffnet. Vorzugsweise ist zwischen der Wandung der Bohrung 124 und der äußeren Umfangsfläche der Führungsbuchse 126 bzw. der Hohlsylinderwandung 140 ein schmaler Ringspalt von etwa 1/10 mm gebildet, Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Führungsbuchse 126 in ihrem oberen, dem Ventilsitz 118 zugekehrten Endbereich über eine Ringstufe am Außenumfang im Durchmesser reduziert ist, so daß sich ein Ringkanal 155 zwischen der Bohrung 124 IT"·* dem im Durchmesser reduzierten Endbereich ergibt. Der Zweck dieser Ausbildung wird im folgenden noch erläutert.
Das einstückig dargestellte Einsatzelement 30, das alternativ auch aus mehreren, axial hintereinander angeordneten Einzelstücken bestehen kann, ist von der mit des *= &lgr;-gewinde versehenen Seite her in die Bohrung 6 eingesetzt und
ti ·· O ·■ ·« ··
I *
- 15 -
mit einem bestimmten Anzugsdrehmoment, und zwar vorzugsweise
mit 10 Nm, verschraubt.
Die den Hebel 8 aufnehmende Gehäuseöffnung 20 geht vorzugsweise nach außen in einen erweiterten Öffnungsbereich 160
über und ist erfindungsgemäß mit einer dauerelastischen
Vergußmasse, wie Silikonkautschuk, vergossen. Hierdurch ist ^ vorteilhafterwexse sowohl eine hinreichende Beweglichkeit p des Hebels 8 gewährleistet, als auch ein Eindringen von j Schmutz bzw. Feuchtigkeit in das Ventilgehäuse 2 ausgeschlossen. \
Gemäß Fig. 4 kann der Hebel erfindungsgemäß eine z.B. als * Rastklinke 162 ausgebildete Feststelleinrichtung aufweisen,
die den Hebel 8 in der Schaltstellung hält. Im dargestell- ·, ten Beispiel ist die Rastklinke 162 über eine Lagerung 164 ' schwenkbeweglich an dem Hebel 8 gelagert und stützt sich in
der Schaltstellung an dem Ventilgehäuse 2 ab. Vorzugsweise
ist die Rastklinke 162 mit einer nicht dargestellten Feder J ausgestattet, die die Rastklinke 162 in Richtung des |
Ventilgehäuses 2 drängt, so daß nach Verschwenken des Hebels \ 8 in Pfeilrichtung X in der Schaltstellung eine selbsttätige j Arretierung des Hebels 8 erfolgt. Zum Lösen wird die |
Rastklinke 162 manuell gegen die Federkraft in Richtung des \ Hebels 8 verschwenkt.
In Fig. S ist die prinzipielle Ausbildung eines Doppel-3/2- ; Wegeventils dargestellt. In einem gemeinsamen Ventilgehäuse
2 sind zwei Steuerventile 1 gemäß vorliegender Erfindung
angeordnet. Jedes Steuerventil 1 weist einen eigenen Hebel
8 auf, so daß die beiden Ventile 1 vorteilhafterweise
unabhängig voneinander1, d.h. auch gleichzeitig/ bötätigbar |
..i
sind. Das Gehäuse 2 weist in diesem Fall zwei zueinander parallele Bohrungen 6 auf, in denen jeweils eine Ventilanordnung untergebracht ist. Es ist vorteilhaft, wenn für beide Steuerventile 1 ein gemeinsamer Druckanschluß P sowie ein gemeinsamer Rücklaufanschluß T vorgesehen ist, wobei die Anschlüsse P und T über Gehäuse-Querkanäle mit den Steuerventilen 1, d.h. mit den Ringkammern 134 bzw. 52 (siehe Fig. 1 bis 3), verbunden sind. Weiterhin sind bei der Ausbildung als Doppelventil natürlich getrennte Verbraucheranschlüsse A und B vorgesehen.
Im folgenden wird nun die Funktion des erfindungsgemäßen Steuerventils 1 wiederum insbesondere anhand der Fig. 1 bis 3 erläutert. Wie bereits erwähnt, ist in der in Fig. 1 dargestellten Ausgangsstellung das erste Teilventil 84 geöffnet und das zweite Teilventil 120 geschlossen, so daß eine Verbindung zwischen dem Rücklaufanschluß T und dem Verbraucheranschluß A/B besteht, der Druckanschluß P jedoch verschlossen ist. Der Hebel 8 wird nun in Pfeilrichtung X verschwenkt, d.h. von dem Gehäuse 2 weggezogen, wodurch der Hebel-Abschnitt 24 in Pfeilrichtung Y verschwenkt wird und auf den ersten Stößel 10 wirkt. Der erste Stößel 10 wird hierdurch gegen die Kraft der Rückstellfeder 16 axial in Pfeilrichtung Z verschoben, wodurch nach einer bestimmten Verschiebung zunächst das erste Teilventil 84 geschlossen wird, indem der Ventilsitz 82 des ersten Stößels 10 in Kontakt mit dem Ventilkegel 86 des zweiten Stößels 12 tritt (siehe Fig. 2). Der Ventilkegel 86 verschließt somit die Verbindung zwischen dem Rücklaufanschluß T und dem Verbraucheranschluß A/B, und zwar bevor durch weitere axiale Verschiebung des ersten Stößels 10 und damit nun auch des zweiten Stößels 12 - nun auch zusätzlich gegen die Kraft der Rückstellfeder 18 - das zweite Teilventil 120 geöffnet wird/
um den Verbraucheranschluß A/B mit dem Druckanschluß P ."-.u verbinden (siehe Fig. 3). Das Steuerventil der vorliegenden Erfindung weist somit eine sog. positive Überdeckung auf, d.h. der Rücklaufanschluß T wird geschlossen bevor der Druckanschluß P geöffnet wirü, so daß eine Verbindung zwischen P und T ausgeschlossen ist.
Im Gegensatz hierzu ist bei Ventilen mit negativer Überdeckung während des Schaltvorganges eine Stellung möglich, in der alle drei Anschlüsse T, A/B und P miteinander verbunden sind, wodurch es jedoch zu starken Druckmittelströmungen kommt, die im Strömungsgeschwindigkeitsbereich von ca. 40 - 50 m/s liegen. Hierdurch kann es jedoch zu Zerstörungen der Teilventile aufgrund von auftretender Erosion kommen. Durch die erfindungsgemäße positive Überdeckunor werden derartige Strömungen vorteilhafterweise vermieden und somit die Teilventile geschützt. Das erfindungsgemäße Steuerventil weist hierdurch eine lange Standzeit auf.
Es ist nun weiterhin besonders vorteilhaft, daß in dem Zeitpunkt des Öffnens des zweiten Teilventils 120 die mit dem Druckanschluß P verbundenen und damit unter vollem Druck stehenden Verbindungskanäle 136 noch durch die Führungsbuchse 126 - ggf. bis auf den oben erwähnten Ringspalt verschlossen sind, da im Öffnungsmoment des zweiten Teilventils 120 aufgrund des zumindest kurzzeitig sehr geringen Öffnungsquerschnittes ebenfalls sehr hohe Strömungsgeschwindigkeiten des Druckmittels, und damit Erosionen insbesondere des Kunststoff-Ventilsitzes 118, auftreten würden. Durch axiales Verschieben der Führungsbuchse 126 über den zweiten Stößel 12 in Ffeilrichtung Z gelangt der am Ende der Führungsbüchöe 126 vorgesehene Ringkanäl 155 in den &Mgr;&iacgr;&iacgr;&eegr;-
dungsbereich der Verbindungskanäle 136 (Fig. 3), wodurch letztere schieberartig geöffnet werden, so daß der volle Druck an dem zweiten Teilventil 120 erst ansteht, nachdem dieses im wesentlichen geöffnet ist. Diese erfindungsgamäße Ausbildung bewirkt also eine Drosselung im Bereich der Führungsbuchse 126 und der Verbindungskanäle 136, wodurch das zweite Teilventil, und zwar insbesondere der Ventilsitz 118, geschützt wird. Auch hierdurch erhöht sicV die Standzeit des erf.i.nduagsgemäßen Steuerventils erheblich.
Die axiale Verschiebung der beiden Stößel 10 und 12 wird in der Schaltstellung (Fig. 3) begrenzt, wenn der erste Stößel 10 mit seiner zwischen dem Schaft 32 und dem Zwischenabschnitt 34 gebildeten Ringstufe an dem Boden 39 der axialen Vertiefung 38 des Einsatzelementes 30 anliegt (siehe Fig. 3). In der Schaltstellung kann der Hebel 8 mit der Feststelleinrichtung (z.B. der Rastklinke 162 gemäß Fig. 4) arretiert werden.
Zum Umschalten zurück in die Ausgangsstellung wird - ggf. nach Lösen der Feststelleinrichtung - der Hebel 8 freigegeben bsw. entgegen der Pfeilrichtung X zurückverschwenkt, wodurch die Rückstellfedern 16 und 18 ein axiales Rückverschieben der beiden Stößel 10 und 12 entgegen der Pfeilrichtung Z bewirken. Auch hierbei ist die beschriebene Drosselung vorteilhaft, da die Verbindungskanäle 136 schon durch die Führungsbuohs·? 126 im wesentlichen verschlossen werden, bevor das zweite TtJixventil 120 aufgrund des sich verringernden Öffnungsquerschnittes durch die hierdurch auftretende erhöhte Strömungsgeschwindigkeit des Druckmediums gefährdet wäre. Es wird nun zuerst das zweite Teilventil 120 ganz geschlossen, bevor das erste Teilventil 84 durch axiales Trennen des ersten Stößels 10 voll dem
4 + IMI I i t t t i Hi *
&bull; 4 IM 14 4 M &igr; « I «it « 4
t t t · t 4*a«4
&bull; j l * t * ·
&iacgr; :
zweiten Stößel 12 geöffnet wird. Die Ausgangsstellung ist nun Wieder erreicht«
Es sei noch darauf hingewiesen, daß das Steuerventil 1 durch die erfindungsgemäße Ausbildung sehr klein und kompakt ausgebildet werden kann. Zum Beispiel beträgt die axiale Länge des VefrciigBnäüses 2 ciex einer &idiagr;&ogr;&agr;&udigr;&dgr;&Igr;&ogr;&Ggr;&idiagr;&ogr;&Ggr;&igr; AüSfüfrrungsform lediglich ca. 70 nun. Der Durchmesser der axialen Bohrung 72 des ersten Stößels 10 beträgt hierbei nur 1,8 mm, so daß sich das erfindungsgemäße Steuerventil hauptsächlich für niederviskose Hydraulikmedien, insbesondere für HFA-Flüssigkeiten, eignet. Mit HFA-F3üssigkeit ist bei dem angegebenen Bohrungsdurchmesser von 1,8 mm ein© Durchflußmenge pro Zeit von 20 l/min möglich, wohingegen mit Öl nur etwa 5 l/min möglich wäre.
Bei dem erfindungsgemäßen Steuerventil treten bei einem Druck von bis zu 650 bar axiale Ventilkräfte von ca. 590 bis 790 N auf. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung beträgt jedoch die an dem Hebel aufzubringende Betätigungskraft vorteilhafterweise lediglich ca. 18 N.
Das erfindungsgemäße Steuerventil eignet sich aufgrund seiner kompakten Bauweise sowie aufgrund der geringen Betätigungskraft insbesondere zum Einsatz im Untertagebergbau, und zwar zum Steuern von Arbeitszylindern an Grubenausbaueinrichtungen, da der Platz in derartigen Einrichtungen nur begrenzt ist. Die geringe Betätigungskraft des erfindungsgemäßen Ventils wirkt sich günstig für die Bedienungsperson aus. Aufgrund der konstruktiv einfachen Ausbildung und der erhöhten Standzeiten ist das erfindungsgemäße Steuerventil äußerst wirtschaftlich. Verschleißbedingte Reparaturen sind leicht, schnell und
i t I ■ K » .
damit preiswert durch einfachen Austausch von Einzelteilen durchführbar/ insbesondere wenn das Einsatzelement aus mehreren, axial hintereinander in der Gehäüsebohrung angeordneten Einzelstücken besteht.

Claims (1)

  1. t
    &iacgr;&Ggr;/· 1 M: JSjöCF &dgr;&egr; ZAPF
    Jt «&Igr;·· &Igr;·1 Uli · · ·*
    Zugelassene Verifefer beim Europäischen Patentamt VAJpperlal · München
    European Patent Attorneys
    4782 G/+II/bu
    Hermann Hemscheidt Maschinenfabrik GmbH & Co. Bornberg 97-103, 5600 Wuppertal 1
    Ansprüche
    1* Steuerventil für Hydraulikmedien, insbesondere für HFA-Flüssigkeiten, mit einem Ventilgehäuse, das einen Druckanschluß (P), einen Verbraucheranschluß (A/B) und einen Tank-Rücklaufanschluß (T) aufweist, wobei innerhalb des Ventilgehäuses eine aus zwei Teilventi-IiSn bestehende Ventilanordnung mit einer mittels eines Hebels zwischen einer Ausgangsstellung und einer Schaltstellung gegen Federkraft axial verschiebbaren Kolbeinanordnung angeordnet ist, wobei in der Ausgangsstellung über das geöffnete erste Teilventil der Verbraucheränschlüß (A/B) mit dem Rücklaufanschluß (T) verbunden und der Druckarischlüß (P) über das zweite Teilventil geschlossen ist, und wobei in der Schaltstellung über das geöffnete zweite Teilventil der Verbraucheranschluß (A/B) mit dem Druckanschluß (P) verbunden und der Rücklaufanschluß (T) über das erste Teilventil geschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die
    Schlossbleiche 20 · Postfach 130113 · D-5600 Wuppertal 1 Patentanwälte
    Telefon(0202)445096M56472 ·Telefax(0202)'<&iacgr;5&iacgr;22&euro;&iacgr; ".: ;*" · . Dc A. SoIf. Dipl.-Ing. (München)
    Telex:8591273soza .*'. ·* J ; *"j ?-!· m ; ChcZapf.0>pMng.(fcjppertal)
    ·..*! .!. . ... · .. Dr. G. Hartmann, Dipl.-Chem. (München)
    Koibenanordriung aus einem ersten, oberen Stößel (1&Ggr;") und einem zweiten, unteren Stößel (12) besteht, die axial hintereinander fluchtend in dem Ventilgehäuse (2) derart relativ zueinander sowie relativ zu den Anschlüssen (P, A/B, T) entsprechend zugeordneten Durchlässen verschiebbar geführt sind, daß ein
    IlmcnhaX ton ZVjicchorv dar· Ausganags^Al lung und. der
    Schaltstellung mit positiver Überdeckui'ig erfolgt*
    Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Stößel (10) und der zweite Stößel (12) in der Ausgangsstellung an ihrftn einander zugekehrten Stirnseiten axial voneinander beabstandet sind und das erste Teilventil (84) durch die einander zugekehrten Stirnseiten der beiden Stößel (10, 12) gebildet ist, und daß das zweite Teilventil (120) durch einen in dem Ventilgehäuse (2) angeordneten Ventilsitz (118) einerseits und einen Ventilkegel (121) des zweiten Stößels (12) andererseits gebildet ist, wobei der Hebel (8) unmittelbar auf den ersten Stößel (10) sowie mittelbar über den ersten Stößel (10) und das erste Teilventil (Ö4) auf den zweiten Stößel (12) wirkt&trade;
    nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Hebel (8) eine seitliche, etwa senkrecht zur Verschieberichtung der Stößel (10, 12) angeordnete Gebäudeöffnung (20) durchgreift und im Bereich der Öffnung (20) unmittelbar in dem Gehäuse (2) über eine Schwenklageruno (22) gelagert ist-
    11» · «
    It» ·
    4. Steuerventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (8) mit einem
    sich über die Schwenklagerung (22) hinaus erstreckenden Abschnitt (24) auf den ersten Stößel (10) wirkt. £
    5. Steuerventil nach Anspruch 3 oder 4, dadurch j gekennzeichnet, daß der Hebel (8) mit
    seinem außerhalb des Ventilgehäuses (2) angeordneten | Teil nach einer Krümmung um etwa 90° etwa parallel I neben dem Ventilgehäuse (2) verläuft. 1
    6. Steuerventil nach Anspruch 4 oder 5, dadurch S gekennzeichnet, daß der Hebel-Abschnitt | (24) in seinem Endbereich eine derart konvex gekrümmte Umfangsflache aufweist, daß der Abschnitt (24)
    stets mittig auf dem ersten Stößel (10) aufliegt. ■
    7. Steuerventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 ' bis 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß der erste Stößel (10) auf seiner dem Hebel- \ Abschnitt (24) zugekehrten Seite einen Kopf (25) mit j einer sich senkrecht zu seiner Längsachse erstrecken- \ den Aufnahmebohrung (26) aufweist, in die der Hebel * (8) mit dem Abschnitt (24) eingreift, wobei vorzugsweise der Durchmesser der Aufnahmebohrung (26) dem
    größten Durchmesser des Endbereichs des Hebel-Abschnittes (24) entspricht.
    8. Steuerventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
    bis 7, dadurch gekennzeichnet, &igr; daß der erste Stößel (10) eine in Richtung des
    zweiten Stößels (12) offene, axiale Bohrung (72) jg
    aufweist/ deren MÜndungöbereidh einen veri-bilsi-fcz (82) j§
    bildet, der mit einem an dem zweiten Stößel (12) ausgebildeten Ventilkegel (86) das erste Teilventil (84) bildet.
    9. Steuerventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß in die axiale Bohrung (72) des ersten Stößels (10) mindestens eine Queröffnung (74) mündet, die zumindest in der Ausgangsstellung mit dem Rücklaufanschluß (T) verbunden ist.
    10. Steuerventil nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet , daß der Mündungsbereich der axialen Bohrung (72) des ersten Stößels (10) im Bereich einer mit dem Verbraucheranschluß (A/B) verbundenen Kammer (75) angeordnet ist.
    11. Steuerventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Stößel (12) durch einen axialen, den Verbraucheranschluß (A/B) mit dem Druckanschluß (P) verbindenden Kanal (112) verläuft, an dessen dem ersten Stößel (10) abgekehrten Ende der mit dem Ventilkegel (121) des zweiten Stößels (12) zusammenwirkende Ventilsitz (118) des zweiten Teilventils (12) ausgebildet ist.
    12. Steuerventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und zweite Stößel (10, 12) jeweils eine Rückstellfeder (16, 18) aufweisen.
    13i Steuerventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
    44S i Iff« I I* f
    Si· t <
    &bull; 4 4 « ·
    4 CS «
    lit It " UM
    daß der erste Stößel (10) über zwei Umfangsdichtungen (50, 70) gegen das Ventilgehäuse (2) abgedichtet ist, wobei die Dichtungen (50, 70) axial derart voneinander beanstandet sind, daß die Queröffnungen (74) des ersten Stößels (10) sowohl in der Ausgangsstellung als auch in der Schaltstellung axial zwischen den Dichtungen (50, 70) angeordnet sind.
    14. Steuerventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilanordnung in einer axialen Sackbohrung (6) des Ventilgehäuses (2) angeordnet ist, die vorzugsweise an ihrem geschlossenen Ende einen Endbereich (6a) mit über eine Ringstufe (28) reduziertem Durchmesser aufweist, in welchem Endbereich (6a) der Kopf (25) des ersten Stößels (10) angeordnet ist.
    15. Steuerventil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß an der Ringstufe (28) ein in die Bohrung (6) axial eingesetztes, einstückiges oder mehrteiliges Einsatzelement (30) anliegt, das einen dem Durchmesser der Bohrung (6) entsprechenden Außendurchmesser sowie Führungsbohrungen (33, 80) zur Führung des ersten und zweiten Stößels (10, 12) aufweist.
    16. Steuerventil nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder (16) des ersten Stößels (10) zwischen einer an dem Kopf (25) gebildeten Ringstufe (36) des ersten Stößels (10) und dem Eineatzelement (30) unter Vorspannung angeordnet ist/ wobei das Einsatzelement
    &bull; · I · · I I I I« «
    I * # I * I t 4 *
    *· » Ht t Hi I 4*
    J 5 * t i t t* ··
    (30) vorzugsweise auf seiner der Ringstufe (28) zugekehrten Seite eine axiale Vertiefung (38) aufweist, an deren Boden (39) sich die Rückstellfeder (16) abstützt.
    17. Steuerventil nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet , daß das Einsatzelement (30) in seiner Außenumfangsflache eine e-ißere Ringnut, die zusammen mit der Wandung der Bohiung eine äußere Ringlcanuner (52) bildet, sowie in seiner inneren Umfangsflache eine innere Ringnut aufweist, die zusammen mit dem ersten Stößel (10) eine innere Ringkammer (54) bildet, wobei die äußere Ringkammer
    (52) mit der inneren Ringkammer (54) über mindestens einen radialen Kanal (56) sowie die äußere Ringkammer (52) mit dem Rücklaufanschluß (T) über einen Querkanal (57) des Gehäuses (2) verbunden sind.
    18. Steuerventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Stößel (10) mit dem an der Mündung der axialen Bohrung (72) ausgebildeten Ventilsitz (82) in einer vorzugsweise zylindrischen ersten inneren Kammer (75) endet, und daß auf der Höhe der ersten Inneren Kammer (75) eine äußere Ringkamifler (94) gebildet ist, wobei die äußere Ringkammer (94) H1It der inneren Kammer (75) über mindestens einen ra3iulan Kanal (96) sowie die äußere Ringkammer (94) mit dem Verbrsucheranschlug (A/B) über einen Querkanal (98) des Gehäuses (2) verbunden ist.
    * I I * I f I I I eint
    ill ·
    I III Il ·
    &bull; I I Il> < « til«
    &bull; III I · ·
    19&iacgr; Steuerventil nach Anspruch 16/ gekennzeichnet durch eine von der ersten inneren Kammer (75) axial beabstandete, vorzugsweise zylindrische, zweite innere Kammer (104), die mit der äußeren Ringkammer (94) über mindestens einen schräg zur Bohrungsachse (14) angeordneten Verbindungskanal / &igr; nc \ ../.mIumJ/.« &lgr; *.*·
    \ J.W / &ngr;&sgr;&udigr; &ngr;&eegr;&idiagr;&igr;&ngr;&sgr;&igr;&idiagr; «&sgr;&bgr;&igr;
    20. Steuerventil nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch einen sich ausgehend von der zweiten inneren Kammer (104) axial von der ersten inneren Kammer (75) weg erstreckenden, zentrischen Kanal (112), durch den sich der zweite Stößel (12) mit seinem Ventilschaft (78) hindurch erstreckt, wobei der Kanal (112) einen größeren Querschnitt als der Schaft (78) aufweist und der zweite Stößel (12) den Kanal (112) in axialer Richtung mit einem sich an den Schaft (78) anschließenden Kopf (116) überragt, der gegenüber dem Schaft (78) im Querschnitt vergrößert ist, wobei der Kanal (112) auf seiner der zweiten inneren Kammer (104) abgekehrten Seite den insbesondere durch eine Anfasung gebildeten Ventilsitz (118) aufweist, der zur Bildung des zweiten Teilventils (129) mit dem am Übergangsbereich zwischen dem Schaft (78) und dem Kopf (116) des zweiten Stößels (12) ausgebildeten Ventilkegel (IiI)
    21. Steuerventil nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet , daß sich an den Ventilsitz (118) in axialer Richtung eine zentrische, axiale Bohrung (124) anschließt, in der eine den Kopf (116) des zweiten Stößels (12) aufnehmende Führungs-
    &bull;■ti 4
    IJ4 t t » &diams; &diams; &diams;
    8 -
    buchse (126) axial verschiebbar geführt ist, Wobei die axiale Bohrung (124) in ihrem zwischen dem Ventilsitz (118) und der Führungsbuchse (126) liegenden oberen Abschnitt eine den Köpf (116) des zweiten Stößels (12) ringförmig umschließende Kämmer (128) bildet/ die über mindestens einen Verbindungskanal (126) mit einer äußeren Ringkammer (134) verbunden ist, die ihrerseits über einen Gehäuse-Qüerkanal (135) mit dem Druckanschluß (P) verbunden ist.
    22. Steuerventil nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet , daß der Kopf (116) des zweiten Stößels (12) an seinem freien, dem Ventilschaft (78) abgekehrten Ende einen halbkugelförmigen Endbereich (138) aufweist, wobei die Führungsbuchse (126) becherartig mit einer Hohlzylinderwandung (140) und einem Boden (142) ausgebildet ist und der Boden (142) auf seiner Innenseite eine zentrische, kegelartige Vertiefung (144) aufweist, in der der halbkugelförmige Endbereich (138) des zweiten Stößels (12) selbst-zentrierend sitzt.
    23. Steuerventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzelement (30) mii: einem Außengewinde in ein Innengewinde der Bohrung (6) dichtend und unter Vorspannung eingeschraubt ist.
    24. Steuerventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Bohrung (124) die Rückstellfeder (18) des zweiten Stößels (12) zwischen der
    Führungsbuchse (126) und einem geschlossenen Ende des linsätzelementes (30) unter Vorspannung angeordnet ist.
    25. Steuerventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die die Ringkammer (134) mit der Kammer (128) verbindenden Verbindungskanäle (136) und die Führungsbuchse (126) derart ausgebildet bzw. zueinander angeordnet sind, daß die Führungsbuchse (126) in der Ausgangsstellung mit ihrer Hohlzylinderwandung (140) die Verbindungskanäle (136) in Richtung der Kammer (128) im wesentlichen verschließt und durch axiales Verschieben in die Schaltstellung schieberartig öffnet, wobei vorzugsweise zwischen der Wandung der Bohrung (124) und der äußeren Umfangsflache der Führungsbuchse (126) ein schmaler Ringspalt von etwa 1/10 mm gebildet ist*
    26. Steuerventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Stößel (10) sowie der zweite Stößel (12) aus Metall und der Bereich des Ventilsitzes (118) aus Kunststoff bestehen.
    27. Steuerventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die den Hebel (8) aufnehmende Gehäuseöffnung (20) vorzugsweise nach außen in einen erweiterten Öffnungsbereich (160) übergeht und mit einer dauerelastischen Masse verfüllt ist.
    &bull; r * «ta« ««··
    &bull; t «»» If ·■■ ta «·
    &igr; *&diams; iö -
    ' 28. Steuerventil nach einem oder mehreren der
    Ansprüche &iacgr; bis 27> ; fladurch gekennzeichnet, daß der
    Hebel (8) mittels einer Feststelleinrichtündf in der I Schaltstelluhg ärretierbär ist.
DE8717543U 1987-08-05 1987-08-05 Steuerventil mit positiver Überdeckung Expired DE8717543U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873725906 DE3725906A1 (de) 1987-08-05 1987-08-05 Steuerventil mit positiver ueberdeckung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8717543U1 true DE8717543U1 (de) 1989-06-29

Family

ID=6333065

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873725906 Granted DE3725906A1 (de) 1987-08-05 1987-08-05 Steuerventil mit positiver ueberdeckung
DE8717543U Expired DE8717543U1 (de) 1987-08-05 1987-08-05 Steuerventil mit positiver Überdeckung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873725906 Granted DE3725906A1 (de) 1987-08-05 1987-08-05 Steuerventil mit positiver ueberdeckung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3725906A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4221933A1 (de) * 1992-06-10 1993-12-16 Rexroth Mannesmann Gmbh Wege-Sitzventil

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7132040U (de) * 1972-02-03 Wessel G Hydraulisches Steuergerät
DE8303682U1 (de) * 1983-06-30 Esser u. Co GmbH, 4320 Hattingen Steuerventil für Hydraulikzylinder, insbesondere an Grubenausbaueinrichtungen
US2621050A (en) * 1946-02-02 1952-12-09 Malcolm R Maben Selector valve
DE1677023U (de) * 1954-03-04 1954-05-26 Famo Vertriebs Ges M B H Steuerschieber, insbesondere kolbenschieber.
DE2604108A1 (de) * 1975-02-04 1976-08-05 Caterpillar Tractor Co Drosselschlitz fuer einen ventilkolben
DE2523667A1 (de) * 1975-05-28 1976-12-09 Festo Maschf Stoll G Ventil, insbesondere pneumatisches verzoegerungsventil
DE2824720A1 (de) * 1978-06-06 1979-12-13 Werner & Pfleiderer Steuerventil fuer druckwasser
DE2849704A1 (de) * 1978-11-16 1980-05-29 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Hydraulisches steuergeraet
DE3204112C2 (de) * 1982-02-06 1986-02-06 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen Servo-Schieberventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4221933A1 (de) * 1992-06-10 1993-12-16 Rexroth Mannesmann Gmbh Wege-Sitzventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE3725906A1 (de) 1989-02-16
DE3725906C2 (de) 1992-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10122729A1 (de) Feder-Dämpfersystem für Fahrräder
WO2010057560A1 (de) Ventil und montageverfahren
DE102005031950B3 (de) Gasfeder
DE3719354C2 (de)
EP0334924A1 (de) Verriegelbarer hydraulikzylinder
DE20307512U1 (de) Hydraulisch schaltbares Wegeventil
DE10061953C1 (de) Kupplungsvorrichtung zur Übertragung von Fluiddruck
EP2241763B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung und Druckweiche dafür
DE4420474C2 (de) Gaszugfeder
EP1428962B1 (de) Kolben-Zylinder-Einheit
DE8717543U1 (de) Steuerventil mit positiver Überdeckung
DE202004019495U1 (de) Durch Druckmitteldruck, insbesondere pneuamtisch, betätigte Kolben-Zylinder-Einheit, bei welcher ein mit einer Kolbenstange verbundener Kolben durch Druckmittelbeaufschlagung linear bewegbar ist, z.B. druckmittelbetätigbare Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere für den Karosseriebau der Kfz-Industrie
DE10356598B3 (de) Verriegelungszylinder
DE3446407A1 (de) Justierbare gasfeder
DE3625805C2 (de)
EP0815361B1 (de) Rohrbruchsicherungsventil
DE2808632A1 (de) Hahnschieber
DE10356597B3 (de) Verriegelungszylinder
AT524662B1 (de) Längenverstellbare Pleuelstange mit Schraubbund
DE19714505B4 (de) Rückschlagventil
DE102005015420B4 (de) Arbeitszylinder mit Endlagendämpfung
DE202017003786U1 (de) Ventilanordnung und Ventilbaugruppe
AT522162B1 (de) Montageverfahren eines gehäusefesten Pleuelteils einer längenverstellbaren Pleuelstange
DE19516538B4 (de) Hydraulisch vorgesteuertes Wegeventil
DE102005057489A1 (de) Hydraulisches Ventil