DE8710137U1 - Flanschdichtung - Google Patents

Flanschdichtung

Info

Publication number
DE8710137U1
DE8710137U1 DE8710137U DE8710137U DE8710137U1 DE 8710137 U1 DE8710137 U1 DE 8710137U1 DE 8710137 U DE8710137 U DE 8710137U DE 8710137 U DE8710137 U DE 8710137U DE 8710137 U1 DE8710137 U1 DE 8710137U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange seal
annular disc
ring
flange
ring disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8710137U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kroll & Ziller Kg 4010 Hilden De
Original Assignee
Kroll & Ziller Kg 4010 Hilden De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kroll & Ziller Kg 4010 Hilden De filed Critical Kroll & Ziller Kg 4010 Hilden De
Priority to DE8710137U priority Critical patent/DE8710137U1/de
Publication of DE8710137U1 publication Critical patent/DE8710137U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/18Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation specially adapted for pipe fittings
    • F16L58/187Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation specially adapted for pipe fittings for flanged joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/12Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering
    • F16J15/121Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/16Flanged joints characterised by the sealing means
    • F16L23/18Flanged joints characterised by the sealing means the sealing means being rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

i * i 4 t « « * « Cl ni
&igr; · · nt at«
&udiagr; es c H f _e i b &ugr; &eegr; q
Gegenstand der Erfindung ist eine Flänschdichtung für mit einer j Auskleidung versehene Bauteile, bestehend aus eiiier mit eine? Armierung versehenen Ringscheibe, die mit balligen Oberflächen ausgebildet ist, mit mindestens einer an dem Scheibenrand ange-* setztun armierungsfreien Verdickung, insbesondere einem O-Ring, die im unbelasteten Zustand gegenüber der Dicke der Ringscheibe ein übermaü besitzt.
Aus der DE-PS 29 19 958 ist eine gattungsgemäße Flanschdichtunn bekannt, die aus einer armierten Ringscheibe mit balligen Oberflachen besteht. An deren Innenseite ist ein O-Ring einteilig angeformt, der selbst keine Armierufj aufweist. Im unbelasteten Zustand vor dem Einbau der Fianschdichtung besitzt der O-Ring gegenüber der armierten Ringscheibe ein Übermaß. Aus dem Zusammenspiel von O-Ring und armierter Ringscheibe mit den balligen Oberflächen resultiert eine Zunahme der Dichtwirkung bei höheren Betriebsdrücken, ohne daß dazu die Vorspannkraft ebenfalls erhöht uerden müßte.
Insbesondere für die chemische und artverwandte Industrie werden in Rohrleitungs- und Apparatebau in zunehmendem Maße Bauteile, beispielsweise Rohre mit Auskleidungen aus Kunststoffen, Hart- | oder Weichgummi eingesetzt, wobei diese Auskleidungen an den Innenseiten sowie an den Flänschflächen angebracht sind. Wird die Dichtung bei solchen Flanschverbindungen bis zum Innendurchmesser des Rohres geführt, kommt es im allgemeinen zu einem Abdrücken (Ausbeulen) der Innenkante der Auskleidung* Dies tritt selbst dann auf, wenn eine l-feichgummiauskieidung ah der Inrienwandung des Rohres vorgesehen ist, während zur besseren Übernahme von Flächenprsssungen im äußeren Teil der Flanschdichtfläche diese aus Hartgummi ausgeführt ist. Hinzu kommt, daß die Fiansch-
te HdJ auch Temperatureinflüssen ausgesetzt sind, die die bereits bestehenden Schwierigkeiten bei der Abdichtung noch vergrößern*
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgäbe zugrunde, die bekannte Flanschdichtung derart weiccrzuentwickeln, daß sie auch für mit einer Auskleidung versehene Bauteile verwendet werden kann, ohne daß die Gefahr einer Beschädigung der Auskleidungsschicht besteht.
Als technische Lösung wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß an die Verdickung an der bezüglich der Ringscheibe anderen Seite eine zweite Ringscheibe angesetzt ist, deren Dicke maximal der Dicke der armierten Ringscheibe entspricht.
Die zweite Ringscheibe; an der Flanschdichtung hat den Vorteil, daß diese eine Dichtzone mit geringer Flächenpressung auf den Flansch bildet, so daß auf die Auskleidung, insbesondere wenn diese in diesem äereich aus Weichgummi besteht, keine schädigende Wirkung durch Scherkräfte ausgeübt werden kann, da durch die so ausgebildete Flanschdichtung auf die Innenkante des Flansches keine Dichtungskräfte wirken. Dabei dient die zweite Ringscheibe gewissermaßen als Füllring. Als Hauptdichtelement dient der £«..-mierungsfreie O-Ring, der die größte Dicke aufweist, während die | mit einer Armierung versehene Ringscheibe mit den balligen Oberflächen für hohe Flächenpressungen und Innendrücke sorgt. Die eigentliche Dichtung erfolgt somit nicht unmittelbar an der Auskleidungskante, sondern entsprechend der zweiten Ringscheibe nach außen hin versetzt, so daß die Hauptflächenpressung über den beispielsweise mit Hartgummi belegten Außenflanschring abge-
trsgsn wird. |
In einer ersten Ausführungsforir. der zweiten Ringscheibe sind deren Oberflächen parallel zueinander ausgebildet, wobei vorzugsweise die zv;eite Ringscheibe über einen schmalen Steg mit der Verdickung verbunden sein kann.
*» · Il HO ···!·
Ill Il &igr;&igr;·
» ♦ I lii Il 4
&bull;&bull;&bull;I··· Il I« ■<
I III I a &igr;
'I I · I I I I
In einer zweiten Ausführungsförrn der zweiten Ringscheibe sind deren Oberflächen jeweils nach innen gewölbt.
In einer bevorzugten dritten Ausfühiuhgsförm erweitern sich die Oberflächen der zweiten Ringscheibe von der Verdickung ausgehend schwalbenschwanzförmig, so daß eine optimale Dichtzone mit einer minimalen Auswirkung auf die Auskleidung geschaffen wird.
In einer vierten Ausführungsform der zwsiten Ringscheibe können deren Oberflächen auch konzentrisch gewellt sein.
( f tin einer bevorzugten Weiterbildung der Flanschdichtuhg wird
gemäf3 einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgeschlagen, daß die Ringscheibe armierungsfrei ist. Auf diese Weise ist die Flanschdichtung flexibel genug, um sich optimal dem Kantenbereich der Auskleidung anpassen zu können, ohne diese beispielsweise durch Scherkräfte zu beschädigen.
Schließlich wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß die armierte Ringscheibe an der Außenseite und die zweite Ringscheibe an der Innenseite des O-Ringes angesetzt sind, wobei im eingebauten Zustand der Flanschdichtung die innere Ringscheibe den Dichtspalt der ausgekleideten Bauteile glattwandig abschließt. Der glattwandige Abschluß des Dichtspaltes wirkt sich positiv auf die schonende Auswirkung der Flanschdichtung auf die Auskleidung der Bauteile aus und bietet gegenüber den bisher bekannten Dichtungsformen entscheidende Vorteile. Diese Vorteile liegen insbesondere darin, daß bei Rohrleitungen mit abrasiven Produkten Wirbelbildungen im Bereich des Ringspsltes vermieden j-jerden} die ansonsten zu zerstörenden Auswaschungen führen könnten. Indem die Dichtung bis zum Innendurchmesser des Rohres geführt wird, werden derartige erhöhte l'iirbelbildungen mit zerstörenden Auswaschungen vermieden.
&bull; · · I
lit 4 It« ·
I It·».« I I <
.11 F i
6 *
Nachfolgend wird die Üffifidung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispicieni erläutert, in der Zeichnung 1 zeigt:
f Fig, 1 zwei Flansche einer Rohrleitung mit einer
\ eingebauten, vorgespannten Flanschdich-
I tung im Längsschnitt;
Fig. 2 eine erste Ausführuhgsform einer unbe
lasteten Flanschdichtung in vergrößertem Maßstab in Längsschnitt, wobei die Ober-
I ( ) flächen der zweiten Ringscheibe parallel
zueinander ausgebildet sind;
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform einer unbe
lasteten Flanschdichtung, bsi der die Oberflächen der zweiten Ringscheibe jeweils nach innen gewölbt sind;
Fig. 4 eine dritte Ausführungsform einer unbela
steten Flanschdichtung, bei der die Ober-
&igr; flächen der zweiten Ringscheibe schwal-
\ benschwanzförr.iig ausgebildet sind;
; O Fig. 5 Eine vierte Ausführungsform einer unbela-
\ steten Flanschdichtung, bei der die Ober-
|. flächen der zweiten Ringscheibe konzen-
' trisch gewel] . sind.
Die in dsr Fig. 1 dargestellte Flanschverbindung besteht aus 3unden 1 und 2 souie losen Flanschen 3 und 4, die über eine Schraubverbindung 5 zusammengepreßt werden. Die Bunden 3 und 2 sind an ihren Innenseiten mit einer Auskleidung 6a, 6b versehen,
-&bull;&bull;7 ·-
wobei die Auskleidung 6a aus Weich gummi und die Auskleidung ßb in Bereich der Flanschflächen aus Hartgummi besteht. Dabei reicht die Auskleidung 6a aus l.'eichgummi teilweise urn die Flanschkante herum bis in die Flanschringflächen, wie in Fig. 1 zu erkennen ist.
Zwischen den Bunden 1 und 2 ist eine Fianschdichtung 7 angeordnet, die in den Fig. 2 bis 5 in verschiedenen Ausführungsfortr.en im unbelasteten Zustand im vergrößerten Maßstab dargestellt ist. Die Flanschdichtung 7 besteht aus einem O-Ring 8, der keine Arnierung aufweist. An der Außenseite des O-Ringes 8 ist eine mit einer Armierung 9 versehene Ringscheibe 10 einteilig angeformt, wobei diese Ringscheibe 10 mit balligen Oberflächen ausgebildet ist. Im Vergleich zur Dicke 11 der Ringscheibe 10 besitzt der O-Ring 8 ein Übermaß 12.
An der Innenseite des O-Ringes 8 ist eine zweite Ringscheibe 13 einteilig angefornt, deren Oberflächen im Gegensatz zur armierten Ringscheibe 10 in der Ausführungsform gemäß Fig. 2 flach ausgebildet sind, wobei die Oberflächen parallel zueinander verlaufen. Die Dicke 14 dieser inneren Ringscheibe 13 entspricht maximal der Dicke 11 der äußeren, armierten Ringscheibe 10. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Dicken 10 und 13 gleich.
Bei der in Fig. 3 dargestellten zweiten Ausfuhrungsform der Flanschdichtung 7 sind die Oberflächen der zweiten Ringscheibe 1.5 jeweils konkav nach innen gewölbt, '.vührend bei einer bevorzugten Ausf ührungsforr.i gemäß Fig. k sich die Oberflächen der zuc if en Ringscheibe 13 von dem O-Ring _. mjvjehcnd scnwalbensch.jr.rizfür.-.iiij erweitern, 'lsi der Ausfühn ru)sforr> rjcniiß Fig. 5 sch 1 i t'.'Ü ich sine, dir; cinant.jr gegenüber 1 iegenrien Ojorfluchen der /iioi (en R in'jGchcibc 13 jev/cils !:unt enl: i sch ruui fii t telpunk t der Flanschfllöhtung 7 gewellt,
Dein Vorspannen der Flanschdichtung 7 mit der Schraubverbindunn 5, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist, wird der O-Rinn 3 auf die Dicke 11 der äußeren Ringscheibe 10 zusammengedrückt und dabei sowohl zur inneren Ringscheibe 13 hin als auch in die Hohlräume über den ballig ausgebildeten Oberflüchen der äußeren Ringscheibe 13 hinein verformt. Die innere Ringscheibe 13 wirkt als Dichtzonc unc verhindert eine Beschädigung der Auskleidung 6a.
In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel schließen die Auskleidungen 6a der Bunden 1 und 2 und die innere Ringscheibe 13 der Flanschdichtung 7 den Dichtspalt glattwandig ab.
· ■ · &mdash;· «9 ·■
Bezuqszeichenliste
1 Bund
2 Bund
3 Flansch
4 Flansch
5 Schraubverbindung
ßa Auskleidung (Weichgumni)
6b Auskleidung (Hartgummi)
7 Flanschdichtung
8 O-Ring
9 Armierung
Ringscheibe
Dicke
Übernaß
Ringscheibe
Dicke

Claims (7)

Flanschdichtung Ansprüche
1. Flarischdichtufig (7) für mit einer Auskleidung (6a, 6b) versehene Bauteile,
bestehend aus einer mit einer Armierung (9) versehenen Ringscheibe (10), die mit balligen Oberflächen ausgebildet ist, mit mindestens einer an dem Scheibenrand angesetzten armierungsfreien Verdickung, insbesondere einem O-Ring (8), die im unbelasteten Zustand gegenüber der Dicke (11) der Ringscheibe (10) ein Übermaß (12) besitzt,
dadurch gekennzeichnet, daß an die Verdickung an der bezüglich der Ringscheibe (10) anderen Seite eine zweite Ringscheibe (13) angesetzt ist, deren Dicke (14) maximal der Dicke (11) der armierten Ringscheibe (10) entspricht.
2. Flanschdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen der zweiten Ringscheibe (13) parallel zueinander ausgebildet sind,
« Kriln
3. Flanschdichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Ringscheibe (13) über einen schmalen Steg mit der Verdickung verbunden ist.
4. Flanschdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen der zweiten Ringscheibe (13) jeweils nach innen gewölbt sind.
5. Flanschdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen der zweiten Ringscheibe (13) von der Verdickung ausgehend sich schwalbenschwanzförmig erweitern.
6. Flanschdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen der zweiten Ringscheibe (13) konzentrisch gewellt sind.
7. Flanschdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Ringscheibe (13) armierung'sfrei ist.
Flanschdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die armierte Ringscheibe (10) an der Außenseite und die zweite Ringscheibe (13) an der Innerseite des O-Ringes (3) angesetzt sind, wobei im eingebauten Zustand der Flanschdichtung (7) die inners Ringscheibe (13) den Dichtspalt der ausgekleideten Bauteile glattwandig abschließt.
DE8710137U 1987-07-24 1987-07-24 Flanschdichtung Expired DE8710137U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8710137U DE8710137U1 (de) 1987-07-24 1987-07-24 Flanschdichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8710137U DE8710137U1 (de) 1987-07-24 1987-07-24 Flanschdichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8710137U1 true DE8710137U1 (de) 1987-09-17

Family

ID=6810395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8710137U Expired DE8710137U1 (de) 1987-07-24 1987-07-24 Flanschdichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8710137U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0300231A1 (de) * 1987-07-24 1989-01-25 KROLL &amp; ZILLER KOMMANDITGESELLSCHAFT Flanschdichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0300231A1 (de) * 1987-07-24 1989-01-25 KROLL &amp; ZILLER KOMMANDITGESELLSCHAFT Flanschdichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2126740C2 (de) Dichtung
DE2846003C2 (de)
DE19506517C2 (de) Wellenkupplungsaufbau einer Antriebswelle
DE68904510T2 (de) Metalldichtung fuer sehr hohen druck.
DE4304274C1 (de) Gelenkscheibe, insbesondere für den Antriebsstrang in Kraftfahrzeugen
DE2034325A1 (de)
DE3742493A1 (de) Befestigungselement und verfahren zu dessen anbringung
DE2920983A1 (de) Schlauchklemme mit einsatz
DE2528102C3 (de) Dichtungseinheit für Ausblaspreventer
CH632074A5 (de) Dichtungsvorrichtung an einem druckfluidumzylinder.
DE8424654U1 (de) Steckverbinder, insbesondere Rundsteckverbinder
DE2255019A1 (de) Geschlitzter dichtungsring mit verriegelung seiner enden
DE2454452A1 (de) Ventildichtung
DE2024840A1 (de) Abdichtungskonstruktion für Rohrverbindungen
DE2902378C3 (de) Dichtungsanordnung für den Führungsbolzen einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE2908631C2 (de) Ventildichtung
DE1985039U (de) Anschlussstueck fuer wellenleiter.
DE1912905B2 (de) Korrosionsbeständiger Kegelhahn
DE3245166A1 (de) Ausbruchspreventer
DE8710137U1 (de) Flanschdichtung
DE3123109C2 (de)
DE2513982A1 (de) Rohrdichtung
DE2706479A1 (de) Drehelastische kupplung
CH671619A5 (de)
DE2045132C3 (de) Dichtungsring für ineinander steckbare Rohre hoher thermischer Belastung