DE8709467U1 - Regenschutz für eine Handfeuerwaffe - Google Patents
Regenschutz für eine HandfeuerwaffeInfo
- Publication number
- DE8709467U1 DE8709467U1 DE8709467U DE8709467U DE8709467U1 DE 8709467 U1 DE8709467 U1 DE 8709467U1 DE 8709467 U DE8709467 U DE 8709467U DE 8709467 U DE8709467 U DE 8709467U DE 8709467 U1 DE8709467 U1 DE 8709467U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weapon
- protection according
- rain
- cover
- rain protection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 3
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41C—SMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
- F41C33/00—Means for wearing or carrying smallarms
- F41C33/06—Containers for carrying smallarms, e.g. safety boxes, gun cases
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Outer Garments And Coats (AREA)
Description
COHAUSZ & FLORACK
PATENTANWALT8BORO
8CHUMANNSTR. 07 D-4OOO DOSSBiajOHF 1
RMENlAfMKlTE:
COHAUSZ - Od-lno. R KNAUF - &Ogr;&rgr;&Mgr;&eegr;» &Kgr; a COHAUSZ ■ D0L-M» D » «&Egr;&Bgr;&iacgr;&Igr;&bgr;&iacgr;» - &Ogr; fe net a REDIES
08.07.1987 - 3 - WE/SC/Be 47220G
Dipl.-Ing. Karl Weinhold
Im Jagdfeld k3
HOHO Neuss 22 / Holzheim
Regenschutz für eine Handfeuerwaffe
Die Erfindung betrifft einen Regenschutz für eine Handfeuerwaffe. Beim Gebrauch von Handfeuerwaffen, z.B.
einem Jagdgewehr, im Freien, ist die Waffe dem Einfluß von Wind und Regen ausgesetzt. Um die Waffe somit vor hierdurch
bedingten Schädigungen zu bewahren, ist es erforderlich und üblich, die Waffe vor jedem neuen Ansitz bzw. Pireehgang
stark einzuölen. Darüber hinaus ist sie zur Sicherstellung einer guten Schußqualität vor und nach jeder Schußabgabe zu
reinigen. Dennoch führt die ständige Einwirkung des Re^enwassers im Laufe der Zeit zur Korrosion der die
Zielgenauigkeit der Waffe bestimmenden Bauteile.
Andererseits sind Verschlußhüllen für Handfeuerwaffen
bekannt, in denen die Waffe eingeschlossen gehalten wird, wenn sie z.B. in einem Fahrzeug transportiert und daher
längere Zeit nicht benutzt wird. Da jedoch das Entnehmen der Waffe aus einer solchen Transporthülle sehr zeitaufwendig
ist, sind Hüllen dieser Art zum Aufbewahren der Waffe während des Ansitzes oder des Pirschganges, wenn jederzeit
mit aufkommendem Wild zu rechnen ist, ungeeignet. Ferner
sind solche Transporthüllen wegen ihrer Steifigkeit und ihres vergleichsweise großen Volumens zum Aufbewahren in der
Manteltasche des Jägers während der Jagd unpraktikabel.
Daher liegt der Neuerung die Aufgabe zugrunde, einen
leicht handhabbaren Regenschutz zu schaffen, durch den die Waffe einerseits wirksam gegen die Einwirkung von
Regenwasser gesichert- und aus dem sie andererseits innerhalb
kurzer Zeit zu entnehmen ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Regenschutz der im Anspruch genannten Gattung dadurch gelöst, daß die aus zwei
gleichen, dem Umriß der Waffe angepaßten Teilstücken bestehende Hülle eine EinfUhrungsöffnung, durch die die
Waffe in die Hülle einbringbar ist, sowie ein Verschlußelement aufweist.
Der Regenschutz gemäß der Neuerung läßt sich auf einfache Weise vom Lauf her über die Waffe ziehen und im hinteren
Bereich der Waffe, vorzugsweise hinter deifl Zielfernrohr,
wasserdicht verschließen. Im Bedarfsfalle kann die Hülle ebenso einfach wieder nach Öffnen des Verschlußelementes
von der Waffe abgezogen werden. Der Regenschutz eignet sich sowohl für die Verwendung auf dem Hochsitz, also für eine
ortsfeste Benutzung, als auch für die Verwendung während des Pirschganges. Wird ein Regenschutz nicht benötigt, so
läßt sich die Hülle leicht zusammenfalten und ohne großen Platzbedarf in der Manteltasche des Jägers aufbewahren.
30
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Neuerung sind
in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Neuerung wird im folgenden anhand einer zwei Ausführungsbeispiele zeigenden Zeichnung näher erläutert.
Hierbei zeigen:
-S-
Fig. 1 eine Ansicht durch ein erstes Ausführungsbeispiel;
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie I-I in Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel}
Fig. 4 eine Ansicht des Ausführungsbeispiels nach
Fig. 3.
In Fig. 1 ist die Handfeuerwaffe 1 durch strichpunktierte Linien angedeutet. Die Handfeuerwaffe 1, hier ein
TS Jagdgewehr, weist einen Lauf 2, ein Zielfernrohr 3 und einen
Griff k auf. Das Gewehr 1 ist von einer Hülle 5 umgeben, deren gleiche Teilstücke 5a, 5b die Waffe 1 einschließen.
Die Teilstücke der Hülle 5 bestehen aus einem leichten, wasserundurchlässigen Material, welches außerdem eine hohe
Flexibilität hat. An der Unterseite 6 und an der Vorderseite 7 ist die Hülle 5 geschlossen, d.h. die beiden Teilstücke
5a, 5b sind fest miteinander verbunden. Dagegen sind im überwiegenden Teil der Oberseite 8 und im Bereich der
Rückseite 9 die Teilstücke 5a, 5b nicht miteinander verbunden, so daß die Hülle 5 dort offen ist. Auch ein
kleinerer, an die Vorderseite 7 angrenzender Längenabschnitt der Oberseite 8 gehört zum geschlossenen Teil der Hülle 5,
wobei der gesamte vordere Bereich 7 einschließlich der kleineren, die Vorder- und die Rückseite überdeckenden
Bereiche mit einer Schutzkappe 7a, z.B. aus Leder, versehen ist, die die Mündung des Waffenlaufes 2 umschließt. Die
Lederschutzkappe 7a ist über Steppnähte außen an der Hülle 5 befestigt.
35
• t *t Mtl Il ItIt
• » » » ti) &igr;
> I · * I I « &igr;
ItIfI » t 4 &igr; &igr; ·
Über die durch den offenen Bereich der Oberseite 8 und der
Rückseite 9 gebildete Einführungsöffnung wird die Waffe 1 in
die Hülle 5 derart eingebracht, daß - abgesehen von einem kleinen verbleibenden Endbereich des Griffs 4 - die Waffe
vollständig von der Hülle 5 umschlossen wird. Im Bereich der Rückseite 9 der Hülle 5 ist ein Druckknopf 10 vorgesehen,
der die beiden Teilstücke 5a, 5b der nach Einbringen der Waffe 1 noch offenen Hülle 5 miteinander verbindet. Dieser
Druckknopf 10 liegt in Schußrichtung gesehen unmittelbar hinter dem Zielfernrohr 3 der Waffe 1, so daß nach Sehließen
des Druckknopfes 10 ein enges Anliegen der Teilstücke 5a, 5b
der Hülle 5 an der Waffe 1 gewährleistet ist.
Zweckmäßigerweise wird die Waffe hierzu aufrecht gelagert, derart, daß sie mit dem unteren Bereich des Griffes 4 auf
dem Boden aufgestellt wird. Somit ist die Waffe 1 gegen von oben einfallendes Regenwasser geschützt, wobei auch
bei Windeinfluß der Regenschutz mittels de3 Druckknopfes 10 sicher mit der Waffe 1 verbunden ist.
Durch die besondere Ausführung der die Mündung des Waffenlaufes 2 umgebenden Lederschutzkappe 7a wird
insbesondere ein Eindringen von Regenwasser in die Laufmündung wirksam verhindert.
Zur Entnahme der Waffe 1 aus der Hülle 5 ist lediglich der Druckknopf 10 zu öffnen, so daß diese Entnahme schnell und
relativ geräuschlos erfolgen kam . Die bislang vor Schußabgabe erforderliche Reinigung des Gewehres ist gemäß
der Heuerung nicht erforderlich, so daß ein Erschrecken des beobachteten Wildes nicht eintritt.
Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei neben dem Druckknopf 10 ebenfalls im Bereich hinter
dem Zielfernrohr 3 ein KlettVerschluß 11 angeordnet ist, der
die Hülle 5 an dieser Stelle umgibt und diese eng an den
Handgriff 4 der Waffe 1 anlegt. Ein weiterer Klettverschluß |
12 ist im vorderen Bereich der Waffe 1, etwa auf der Mitte -der Länge des Laufs 2, vorgesehen. Die Klettverschlüsse 11,
12 bilden eine im Vergleich zum ersten Ausführungsbeispiel
noch wirksamere Abdichtung gegen eindringendes Regenwasser f
für den Fall, daß die Waffe 1 nicht aufrecht stehend
gelagert, sondern z.B. während eines Pirschganges getragen
wird. Somit ist die Waffe 1 gegen allseitiges Eindringen von Regenwasser geschützt.
Zum Tragen der Waffe 1 während des Pirschganges ist es zweckmäßig, den Regenschutz mit einem Trageriemen 15 zu
versehen, der im Bereich der Klettverschlüsse 11, 12 mit der Hülle 5 verbunden ist. Hierzu sind ösen 13, 14 vorgesehen,
durch die der Trageriemen 15 geführt ist. Die ösen 13, 14
weisen eine nach außen gerichtete Wulst 16 auf, so daß
Regenwasser nicht durch die öffnung der ösen 13» 14 in das
Innere der Hülle 5 eindringen kann.
Während des Pirschganges wird das Gewehr 1 in der Hülle 5 mittels des Trageriemens 15 derart transportiert, daß das
gehalten wird. Soll das Gewehr benutzt werden, greift der
Klettversohlüsse 11 und 12 sowie den Druckknopf 10,
woraufhin das Gewehr 1 innerhalb kurzer Zeit und geräuscharm
aus dem Regenschutz entnehmbar ist und sofort zur
Claims (1)
- • > im &igr;■ ·· ·. . .COHAUSZ & FLORACKPATENTANWALTSBÜROschumanmstr-s? 0-4000 Düsseldorf &igr;&Iacgr;&Mgr;&ogr;&kgr; IGZtII 683346 · TlTiJm. mein 6730871 · Wee 8586513 cop &agr;DfcUtag. W. COHAUSZ - DpUng. R KNAUF · KpHng. K B COHAUSZ - OpHn9. D. H. WERNER · Oc » m E REDIES08.07.1987- 1 - WE/SC/Be U722OGAnsprüche1. Regenschutz für eine Handfeuerwaffe, bestehend aus einer die Waffe (1) umgebenden Hülle (5) aus wasserundurchlässigem", flexiblem Material, dadurch gekennzeichnet, daß die aus zwei gleichen, dem umriß der Waffe angepaßten Teilstücfcen (5a, 5b) bestehende Hülle (5) eine Einführungsöffnung (8, 9), durch die die Waffe (1) ir die Hülle (5) einbringbar ist, sowie ein VerschluAelement (10, 11) aufweist.2. Regenschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (10, 11) auf der der Mündung der Waffe (1) abgewandter» Seite des Zielfernrohrs der Waffe (1) angeordnet ist.253. Regenschutz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch : e &eegr; &eegr; &zgr; e i c ]
Druckknopf (10) ist.gekennzeichnet, daß das Verschlußelement einH. Regenschutz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement ein Klettverschluß (11) ist.5. Regenschutz nach einem der Ansprüche 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Klettverschluß (11) itü Befeiöh VoP dem30• · fc · 9 9 f · ■Zielfernrohr der Waffe (1) vorgesehen ist und jeder der beiden Klettverschlüsse (11, 12) jeweils eine Öse (13, aufweist, durch die ein Trageriemen (15) für die im Regenschutz befindliche Waffe (1) durchziehbar ist.6. Regenschutz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ösen (13, 14) einen nach außen gerichteten Wulst (16) aufweisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8709467U DE8709467U1 (de) | 1987-07-09 | 1987-07-09 | Regenschutz für eine Handfeuerwaffe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8709467U DE8709467U1 (de) | 1987-07-09 | 1987-07-09 | Regenschutz für eine Handfeuerwaffe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8709467U1 true DE8709467U1 (de) | 1987-09-03 |
Family
ID=6809891
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8709467U Expired DE8709467U1 (de) | 1987-07-09 | 1987-07-09 | Regenschutz für eine Handfeuerwaffe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8709467U1 (de) |
-
1987
- 1987-07-09 DE DE8709467U patent/DE8709467U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2847338A1 (de) | Gewehrfutteral | |
EP2993439A1 (de) | Zielfernrohrschutz | |
DE8709467U1 (de) | Regenschutz für eine Handfeuerwaffe | |
DE2023270C3 (de) | Handfeuerwaffe mit Traggriff | |
DE675859C (de) | UEber die ganze Laenge des Gewehrs sich erstreckende Schutzhuelle | |
CH312954A (de) | Verschluss mit an elastisch biegsamen Tragbändern angeordneten Kupplungsstreifen | |
EP1032256A1 (de) | Vorrichtung zum verhindern des hochkletterns des frostspanners an baumstämmen | |
DE7834798U1 (de) | Patronenetui | |
DE953023C (de) | Fernrohrkappe | |
DE202021100369U1 (de) | Vorrichtung zum Tarnen von Gegenständen und Verwendung | |
DE904002C (de) | Baumschutzband | |
CH709240B1 (de) | Tragvorrichtung für ein Gewehr. | |
DE884599C (de) | Bereitschaftstasche fuer fotografische Kameras | |
DE2709452A1 (de) | Gewehrfutteral | |
DE8908505U1 (de) | Tragbare Rohrwaffe mit angebauter Leuchte | |
DE69700049T2 (de) | Schutzhaube für den Antriebsritzel eines Betonmischers | |
DE2823480A1 (de) | Tragriemen fuer gewehre | |
AT63265B (de) | Korn- und Mündungsschützer mit Luftabzugsrohr. | |
DE202018002666U1 (de) | Sicherheitsverschluß Hundeschutzweste | |
DE102018129717A1 (de) | Faltbehälter mit elastischem Halter | |
DE9306012U1 (de) | Halterung für mit Tragriemen versehene Gewehre in einem Gewehrschrank oder einem von einer Entnahmeseite her offenen verschließbaren Regal, Gestell oder Gehäuse | |
DE202018005829U1 (de) | Spiegeltarnschirm | |
DE19829223A1 (de) | Wetter- und/oder Tarnschutz | |
DE202011105480U1 (de) | Mündungsschoner | |
DE8425446U1 (de) | Zelt |