DE8708843U1 - Anschlußteil für einadrige Kabel - Google Patents

Anschlußteil für einadrige Kabel

Info

Publication number
DE8708843U1
DE8708843U1 DE8708843U DE8708843U DE8708843U1 DE 8708843 U1 DE8708843 U1 DE 8708843U1 DE 8708843 U DE8708843 U DE 8708843U DE 8708843 U DE8708843 U DE 8708843U DE 8708843 U1 DE8708843 U1 DE 8708843U1
Authority
DE
Germany
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8708843U
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L M I France SA Colombes Fr
Original Assignee
L M I France SA Colombes Fr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9336696&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE8708843(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by L M I France SA Colombes Fr filed Critical L M I France SA Colombes Fr
Publication of DE8708843U1 publication Critical patent/DE8708843U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/514Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
    • H01R4/5083Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw using a wedge
    • H01R4/5091Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw using a wedge combined with a screw
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw
    • H01R4/363Conductive members located under tip of screw with intermediate part between tip and conductive member

Description

I1ATENTANWALaV". * J :;··. , ,··, , · DR.-iN
vCÜESTHOFF- &ngr;. PECHMANN-BEMRENSiGOEf Z{ «·"*««··"»"»* »
DIPL.-ING, GERHARD PULS (&idiagr;9<&idigr;-&Idigr;97&iacgr;) EUROPEAN PATENT ATTORNEYS d.pl.cHe«. ok, ^keIHekk VoW &ldquor;chwanm DR.-I NG. DIETER BEHRENS DjPL.-lNGi DIPL.-ViRTSCH.'lNG. RUPERT GOETZ DIPL.-PMYS. DR. AXEL VON HELLFELD
L Ml FRANÖfi S*A* D-8000 MÜNCHEN 90
j lG-61 599 SCHWEIGERSTRASSE 2
TELEFON! (089) 66 20 Jl TELEGRAMM! PROTECTPATENT TELEX! J 24 070 TELEFAX! (089) 663936 (ill)
Anschlußteil für einadrige Kabel Die Erfindung betrifft ein Anschlüßteil für einadrige Kabel.
Für den Anschluß von einadrigen Kabeln hat man bis heute Anschlußteile mit quer kontaktierenden Anschlußklemmen verwendet, die eine Anschlußhülse, in die das zuvor abisolierte Kabel eingeführt wird, sowie Mittel zum Feststellen oder Festklemmen, beispielsweise eine zur axialen Richtung des Kabels quer verlaufende Schraube, aufweisen, mit der die mechanische Blockierung bzw. Feststellung des Kabels gegen die Hülse und den elektrischen Kontakt mit dieser sichergesteilet wird.
Diese Art von Verbinder oder Anschlußteil hat sich bis heute als zufriedenstellend erwiesen, vor allem im Haushaltsbereich oder bei solchen Anwendungen, bei denen eine kleinere Anzahl von Leitern angeschlossen werden soll und die Anschlußteile mechanisch fest zu Leisten oder Streifen verbunden sind.
Derartige Anschlußteile sind aber ungeeignet für industrielle Anwendungen, vor allem in Steuerkreisen Und Schaltungen für Automaten oder in Schalterkreisen der industriellen Elektronik. Die Blockierung bzw. Feststellung des anzuschließenden Kabels mit Hilfe einer Schraube führt nämlich dazu, daß das Kabel auf dem Kontaktbereich der Hülse zusammengedrückt oder gequetscht wird, was meist zu schlechter Kontaktgabe führt, vor allem dann, wenn die Bewegungen von Kabel und Hülse zueinander perio-
- 2 - iG-61 599
disch hervorgerufen werden/ beispielsweise durch mechäiiöiche" Vibrationen.
Außerdem ist die Montage von Kabeln, die verbunden bzw. angeschlossen werden sollen, nicht leicht; die Anschlußteile mit Querkontaktierung nach dem Stdnd der Technik müssen meistens aus ihrem Sitz bzw. ihier Lagerung oder ihrem komplementärem Anschluß teil freigesetzt werden, lim die Blockierung des in Rede stehenden Kabels mit Hilfe der quer verlaufenden schraube zu ermöglichen.
Eine Verbesserung der Quältität des elektrischen Kontaktes bei dieser Art von Anschlußteilen kann mit Hilfe eines Anschlußteiles erreicht werden, wie es in der FR-OS 79 24 849 beschrieben ist.
Das in dieser Druckschrift beschriebene Anschlußteil ermöglicht jedoch noch keine zufriedenstellende Lösung für das Problem der Montage von mehreren anzuschließenden Adern, weil diese Art von Anschlußteil nach wie vor ein Anschlußteil mit Querverbindung ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile zu beheben und das Zusammendrücken oder Quetschen des Kabels durch eine Schraube vollständig zu vermeiden.
Ferner soll ein Anschlußblock oder &mdash;nodul, bestehend au? mehreren Anschlußteilen, geschaffen werden können, welcher im Gebrauch sehr zuverlässig ist und bei dem die Verschlechterung der elektrischen Kontakte, beispielsweise aufgrund i&achanischer Ermüdung infolge von Vibrationen oder Relativbewegungen des Kontaktes zwischen Kabsl und Kontaktzone des Anschlußteiles oder Anschlußblocks, im wesentlichen ausgeschaltet ist.
Anschlußteil oder Anschlußblock sollen mit geringen Kosten herstellbar sein.
I ti««
Il I
&bull; I ■
«I f C
- 3 - 1G-61 599 r
Das erfindungsgemäße Anschlußteil für einadrige Kabel hat ein | Anschlußteil-Gehäuse aus isolierendem Werkstoff. Dieses Gehäuse I
weist im wesentlichen die Form eines Parallelepipeds mit einer jj
Längsachse (&Dgr;) auf. Es enthält in seinem Inneren ausgespart |
eine Anschlußkammer mit einem Anschlußkanal, der im wesentli- |
chen parallel zur Längsachse verläuft und auf der einen Seite |;
des Anschlußteil-Gehäuses mündet und durch den das anzuschlie- f
ßende Kabel eingeführt werden kann. Die Anschlußkammer umfaßt jh
weiterhin einen Leiterbügel, der sich in Richtung der Längs- * achse (&Dgr;) verschieben läßt. Dieser Bügel umfaßt mindestens eine ; öffnung, die sich in der Verlängerung des Anschlußkanals befinden kann. Die Anschlußkammer umfaßt weiterhin ein biegsames Kontaktmesser, das mit Bezug auf das Anschlußteil-Gehäuse unbeweglich ist. Das Kontaktmesser ermöglicht die Führung des Kabels, das angeschlossen werden soll, in der Verlängerung des Anschlußkanals und greift in die öffnung des beweglichen Bügels ein. Das Anschlußteil-Gehäuse weist weiterhin Mittel zur Verlagerugn und zum Feststellen des Bügels bei der Verschiebung mit Bezug auf die Anschlußkammer und/oder das Kontaktmesser auf, | derart, daß, wenn das Kabel in den Anschlußkanal und die öff- jf nung des Bügels eingeführt ist, der elektrische Kontakt zwi- ! sehen dem Kabel und dem Messerkontakt und/oder dem Bügel durch Klemmung sichergestellt ist.
Die Erfindung findet ihre Anwendung zum Anschlußen von Schaltkreisen der industriellen Elektronik und insbesondere von industriellen Automaten oder Steuerschaltungen.
Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
Fig. la eine perspektivische Ansicht eines Anschlußteües
nach der Erfindung;
Fig. Ib eine perspektivische Ansicht des Anschlußteii-Inneren
entspreehend einem Schnitt in deii Ebene P in Fig. la; 1
Ii (IK ·· ·· ·· * Uli
4« »It«**«» I
&bull; I * * ·« it * * t I I t
- 4 - lG-61 599
Fig. 2 eins Schnittansicht der Fig. la entsprechend einer parallel zur zuvor genannten Ebene P verlaufenden Schnittebene, die die Symmetrie-Längsachse (&dgr;) des in Fig. la gezeigten Anschlußteiles enthält;
Fig. 3a einen Anschlußblock bzw. -modul, bei dem mehrere Anschlußteile gemäß Fig. la zusammengefaßt sind;
Fig. 3b eine Schnittansicht des Anschlußblocks der Fig. 3a entlang einer Symmetrie-Schnittebene Q2 (der F2g. 3a) von zwei einander gegenüberliegenden Anschlußteilen.
Als einadriges Kabel wird selbstverständlich jedes Kabel bezeichnet, das eine einzige Ader hat, die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Anschlußteiles angeschlossen werden kann oder auch mehrere einadrige Kabel, die untereinander so verbunden sind, daß sie ein einziges Ende aufweisen, das mit Hilfe des erfindungsgemäßen Anschlußteiles angeschlossen werden kann, wobei die Gesamtheit der Kabel in diesem Falle das gleiche elektrische Potential aufweist, das bestimmt oder definiert ist durch
die Anschlußbereiche des erfindungsgemäßen Anschlußteiles. &psgr;
Wie vor allem aus Fig. la ersichtlich ist, umfaßt das erfindungsgemäße Anschlußteil ein Anschlußteil-Gehäuse 1 aus isolierendem Werkstoff. Das Anschlußteil-Gehäuse kann die Form eines Parallelepipeds aufweisen oder mindestens eine längliche Form mit einer Längsachse &dgr; haben.
Wie aus Fig. Ib ersichtlich, umfaßt das Anschlußteil in seinem Inneren ausgespart eine Anschlußkammer 10. Die Anschlußkammer v/eist einen Anschlußkanal 100 auf, der im wesentlichen parallel zur Längsachse &Dgr; verlauft und auf einer (Stirn)seite des Anschlußteil-Gehäuses 1 mündet. Das Kabel C, das angeschlossen werden soll, kann auf diese Weise in den Ansohlußkanal 100 eingeführt werden/ um aiii Anschlußkammer 10 zu erreichen. Außerdem umfaßt die Kammer 10, wie ebenfalls aus Fig* Ib ersichtlich, einen Leiterbtigel 101., der entlang der Längsachse &Dgr; verschiebbar ist« Der bewegliche Bügel 101 umfaßt mindestens eine öff-
- 5 - 1G-61 599
nung bzw. Bohrung 1010, die in Verlängerung des Anschlußkanals 100 liegen kann. Selbstverständlich kann je nach Lage bzw. Stellung des beweglichen Leiterbügels 101 die öffnung bzw. Bohrung 1010 auf diese Weise in die Verlängerung des Anschlußkanals 100 gebracht werden.
Weiterhin ist aus Fig. Ib ersichtlich, daß die Anschlußkammer 10 ein Kontaktmesser 102 umfaßt, das mit Bezug auf das Anschlußteil-Gehäuse 1 unbeweglich bzw. fest ist. Das Kontaktmesser Iö2 ermöglicht die Führung des Kabels Cr das angeschlossen werden soll, in der Verlängerung des Anschlußkanals 100. Es greift in die öffnung bzw. Bohrung 1010 des Bügels 101 ein, der somit in Längsrichtung &Dgr;, bezogen auf das AnschlußteiX-Gehäuse
f l und auf das Kontaktmesser 102, verschiebbar ist.
! Wie wiiterhin in Fig. la und Ib gezeigt, weist das Anschluß-
teil-Gehäusö 1 außerdem Mittel 2 zum Verschieben des Bügels
\ auf, die auch di . Feststellung des Bügels in einer Stellung
entlang der vorgenannten Richtung der Längsverschiebung &Dgr;/ bezogen auf die Anschlußkammer 10 und/oder bezogen auf das Kon-
l· taktmesser 102, bewirken. Auf diese Weise kann, wenn das Kabel
' C, das angeschlossen werden soll, sich in des Anschlußkanals
100 und in der öffnung bzw. Bohrung lOlO des Bügels befindet, der elektrische Kontakt zwischen dem Kabel C und dem Kontaktmesser 102 und/oder dem Bügel 101 mittels Klemmen hergestellt bzw. gesichert werden.
Eine eingehendere Beschreibung der Anordnung zueinander von beweglichem Bügel 101 und Kontaktmesser 102 in der Anschlußkammer &iacgr; 10 wird in Verbindung mit Fig. 2 gegeben.
j Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht der Fig. la, beispielsweise,
wobei die Schnittebene parallel zu der in Fig. la gezeigten Ebene P verläuft, aber die Längsachse &Dgr; des Anschlußteils enthält.
I I ■III
&bull; · i
&igr; · a
» ■ ·
lG-&dgr;&Igr; 599
Entsprechend Fig. 2 ist die öffnung bzw. Bohrung 1010 des Bügels 101 vorteilhafterweise mit Bezug auf die Richtung der Längsachse &dgr; geneigt, wobei der Neigungswinkel mit &ogr; bezeichnet wird. In vorteilhafter, aber nicht einschränkender Weise kann der Neigungswinkel 45° betragen,
Weiterhin v;eist die öffnung bzw. Bohrung 1010 des Bügels 101 vorteilhafter Weise einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf, wobei die beiden kleinen Seiten des Querschnittes im wesentlichen rechtwinklig zur Richtung der Läncjüachse &dgr; verlaufen. Auf diese Weise ermöglicht das Eingreifen des Kontaktmessers 102 in die rechteckige öffnung 1010 freies Spiel des Bügels 101 bei seiner Verschiebung, bezogen auf die Anschlußkammer 10 und bezogen auf das Kontaktmesser 102. Zu diesem Zweck weist das Kont&ktmesser 102 eine Dimension in einer Richtung rechtwinklig zur Längsachse &dgr; auf, die im wesentlichen gleich ist der kleinen Seite des rechteckingen Querschnittes der öffnung bzw. Bohrung 1010 des Bügels 101.
Um den Bügel 101 herzustellen, kann dieser durch Bearbeiten ein«r Stange aus leitendem Werkstoff erhalten werden, die eine axiale öffnung von vorbestimmtorn rechteckigem Querschnitt aufweist. Dieser Werkstoff ist allgemein im Handel erhältlich. Außerdem kann der Bügel 101 ebenfalls und vorteilhafter Weise hergestellt werden durch Formpressen eines Werkstoffs, wie der unter der Handelsbezeichnung "ZAMAC" bekannte Werkstoff.
Wie weiterhin aus Fig. 2 ersichtlich, kann das Kontaktmesser - um die Führung und den elektrischen Kontakt des Kabels C, das angeschlossen werden soll, zu sichern - so ausgebildet sein, daß es aus einem ersten Bereich 1021 besteht, der bezogen auf die Längsachse &Dgr; leicht geneigt ist. Dieser erste Bereich ist im wesentlichen in Verlängerung des Anschlußkanals 100 angeordnet und ermöglicht auf diese Weise die Führung des Kabels C, das angeschlossen werden soll, bis in die öffnung bzw. Boh-* rung JOlO des Bügels 101 hinein, wenn dieser beispielsweise an
- 7 - lG-6i
die Wand der Anschlußkammer lO anstößt» Vorteilhafter und nicht
einschränkender Weise kann der erste Bereich 1021 des Kontakt"
irtesäers 1Ö2 in einen Sitz bzw* eine Lagerung 12 eingreifen, die
im Anschlußteii-Gehäüse 1 vorhanden ist, so daß eine gute
Fixierung des Kontaktmessers 102 mit Bezug auf die Anschlußkämtmer 10 und mit Bezug auf das Anschlüßteil"Gehäuse 1 gesichert
wird.
Das Kontaktmesser 102 hat weiterhin einen zweiten Bereich IÖ22
in Verlängerung des ersten Bereiches 1021. Dieser zweite Be-* I
reich 1022 weist im wesentlichen die gleiche Neigung auf, wie jj·
die Neigung der öffnung bzw. Bohrung 1010 des Bügels 101. |
Weiterhin hat das Kontaktmesser 102 ->inen dritten Bereich 1023 I in Verlängerung des zweiten Bereiches 1022. Dieser dritte Be-' i reich sichert im wesentlichen den VerschluS der öffnung bzw. f Bohrung 1010 des Bügels 101 an dem des Anschlußkanals gegen- § überliegenden Ende. Der dritte Bereich 1023 liegt zudem auf | einer Schulter 11 des Anschlußteil-Gehäuses auf, wie in Fig. 2 | gezeigt. Selbstverständlich kann - Um den elektrischen Kontakt f mit einem Kontaktstift oder einer Kontakthülse sicherzustellen f - der dritte Bereich 1023 des Kontaktmessers 102 durch entsprechende beliebige Kontakthülse oder beliebigen Kontaktstift | verlängert werden, wie weiter unten näher beschrieben wird. f
Wie weiterhin in Fig. 2 gezeigt, können die Verschiebemittel 2 I
vorteilhafterweise einen Satz umfassen, der besteht aus einer |
Schraube 20, die mit Bezug auf das Anschlußteil-Gehäuse 1 fest f
ist und eine Gewindeöffnüng 21, die in dem beweglichen Bügel =.
101 angebracht ist und in die die Schraube eingreift. Die a Schraube 20 und die Gewindeöffnung 21 weisen im wesentlichen
eine Längs-Symetrieachse auf, die parallel zur oben beschrie-
benen Längsachse &Dgr; verläuft. i
Erfindungsgemäß und vorteilhafter Weise mündet die Schraube 20 f
auf der gleichen Seite des Anschlußteil-Gehäuses wie die An- j
Schlußkanal 100, mit der das Kabel C der angeschlossen werden |
soll eingeführt wird. Der Kopf der Schraube 20 kann so auf der |
&bull; 1
- 8 - 1G-61 599
Höhe oder Ebene einer öffnung 13 erscheinen, die auf der vorgenannten Seite des Anschlüßteiles vorgesehen ist.
Weiterhin weist dip. Schraube 20 ein Ende auf, das in Kontakt steht mit dem Kontaktmesser 102. Das in Kontakt stehende Ende liegt dem zuvor beschriebenen Kopf der Schraube gegenüber. Vorteilhafterweise kann das genannte Ende eine konische Form aufweisen, dessen öffnungs-Halbwinkel im wesentlichen gleich ist dem Neigungswinkel &agr; äer öffnung bzw. Bohrung 1010 des Bügels 101 und auf diese Weise auch der Neigung des zweiten Bereiches 1022 des Kontaktmessers 102.
Um die Verschiebung des Bügels 101 in Längsrichtung zu sichern wenn die Schraube 2Ö in die Gewindeöffnung 21 eingreift, kann diese Schraube 20 in der Nähe des Schraubenkopfes eine Kehle 200 aufweisen, die die Fixierung bzw. Feststellung dieser Schraube in der genannten Richtung &Dgr; ermöglicht, jedoch (gleichzeitig) die freie Rotation der Schraube bezogen auf eine Kante oder einen Rand 130 im rechten Winkel zu der zuvor beschriebenen Richtung &Dgr;. in Fig. 2 wird die Längsachse der Gesamtheit aus Schraube 20 und Gewindeöffnung 21 mit D bezeichnet.
Entsprechend einem vorteilhaften Merkmal des erfindungsgemäßen Änschlußteils kann das Anschlußteil-Gehäuse 1 aus einem Kunststoff bestehen, beispielsweise aus Polycarbonat.
Gemäß einem anderen vorteilhaften Merkmal des erfindungsgemäßen Anschlußteils besteht das Kontäktmesser 102 aus einem elektrisch leitenden Material, wie Kupfer, Messing oder Berylliumbronze. Es kann auf dem Niveau seines zweiten Bereiches 1022, der dazu dient, den elektrischen Kontakt mit dem Kabel C sicherzustellen, eine leitende Schützschicht aufweisen, beispielsweise mit Gold beschichtet sein. Auf diese Weise ermöglicht die Bewegung der Schraube 20 - nachdem das Kabel C, das angeschlossen werden soll, auf der Höhe seines blanken Endes
&bull; &iacgr; &iacgr; &iacgr; i * · · * ·
- 9 - 1G-61 599
bis in die Öffnung bzw. Bohrung 1Ö1Ö des BÜgels 101 eingeführt worden ist - die Verschiebung des Bügels 101 f del? die Klemmung des Kabels G und die Herstellung des gewünschten elektrischen Kontaktes sicherstellt. Selbstverständliäh entsteht wegen der ebenen Beschaffenheit der Oberfläche des zweiten Bereiches 1022 des Kontaktmessers 102 und der gegenüberliegenden Seite der öffnung bzw. Bohrung 1010 des Bügels 101, der elektrische Kontakt zwischen dem Kabel C und dem zweiten Bereich 1022 und/oder äer gegenüberliegenden Seite des Bügeis 101 ohne daß da,s Kabel C in irgendeiner nachteiligen Weise zerdrückt wird. Außerdem wird die Qualität des elektrischen Kontaktes verbessert auf^ grund der großen Abmessung der Kontaktzone zwischen Kabel C, zweitem Bereich 1022 des Kontaktmessers 102 und gegenüberliegender Seite der öffnung bzw. Bohrung lOlö des Bügels 101.
Um eine gute Haftung des Kabeis C auf den Kontaktflächen herzustellen, die aus dem zweiten Bereich 1022 des Kontaktmessers 102 und aus dem gegenüberliegenden Rand der öffnung bzw. Bohrung 1010 des Bügels 101 bestehen, können diese Kontaktseiten oder -zonen vorteilhafter Weise Unebenheiten aufweisen, beispielsweise Rillen, die ein besseres Zurückhalten des Kabels C ermöglichen. Selbstverständlich und nicht einschränkend können die genannten Unebenheiten oder Raühheiten eine ausreichende Tiefe bzw. ausreichendes Relief aufweisen, so daß die Herstellung des Anschlusses des Kabels durch Verschieben des isolierenden Teiles hergestellt wird, wobei das Kabel C, das angeschlossen werden soll, dann in den Anschlußkanal 100 und in die öffnung bzw. Bohrung 1010 des Bügels 101 eingeführt wird, ohne daß zuvor das Ende des Kabels blankgelegt werden muß.
Ein Anschlußblock bzw. -modul, welcher mehrere Anschlußteile, wie zuvor definiert, umfaßt, ist amjamd von Fig. 3a und 3b näher beschrieben.
In diesen Figuren werden die (einzelnen) Anschlußteile, die den Modul ausmachen, mit Eci, Ec^ bezeichnet.
- 10 - lG-61 599
Vörteilhäfterweise können - wie in fig. 3a gezeigt - <M.e An» schlüßteile Eöi Und Ecj nebeneinander gemäß zumindest einet Reihe angeordnet sein, so daß eine Anschlußleiste entsteht. M*S Fig. 3a ist im Einzelnen zu sehen, daß der Modul vorteilhäfterweise zwei Reihen Anschlußteile aufweisen kann, wobei das laufende Anschlußteil jeder Reihe mit Eci und Ecj bezeichnet wird* Wie weiterhin in Fig. 3a zu sehen kann der Modul, wie definiert, so aufgebaut sein, daß zwei einander gegenüberliegende Anschlußtsils Ede iinci Ec* dsir sinsn und dsr sndsrsn Rsitis niit BdSjug auf eine Mittölebene Ql symmetrisch angeordnet sind.
Fig. 3b zeigt einen Querschnitt des in Fig. 3a gezeigten Moduls entsprechend der in Fig. 3a gezeigten Ebene Q2, der transversal verlaufenden Syinmetrieebene zweier übereinanderliegender Anschlußteilen Eci und Ecj. In Fig. 3b umfaßt selbstverständlich jedes Anschlußteil Eci und Ecj die gleichen Elemente wie die in Fig. 2 gezeigten Elemente bzw. Anschlußteile. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind in Fig. 3b die beiden Anschlußteile Eci und Ecj und der Fig. 2 gemeinsamen Elemente bzw. Bauteile nicht mehr mit Bezugszeichen versehen.
Weiterhin kann - wie bereits zuvor in der Beschreibung angegeben - zur Sicherung des elektrischen Kontaktes des Module oder der diesen Modul ausmachenden (einzelnen) Anschlußteil mit einem entsprechenden Kontaktstift oder einer entsprechenden Kontakthülse der dritte mit 1023i, 1023j bezeichnete Bereich des Kontaktmessers jedes entsprechenden Anschlußteiles Eci und Ecj durch eine entsprechende Kontakthülse bzw. einen entsprechenden Kontaktstift verlängert werden? diese Kontakthülse bzw. dieser Kontaktstift wird mit 1024i, 1025i, 1026i und mit 1024j, 1025J und 1026J bezeichnet. Dieser elektrische Kontakt kann beispielsweise aus Kontaktmessern bestehen, die einen Gabelkontakt oder analogen Kontakt bilden. Der in Fig. 3a und 3b gezeigte Anschlußblock bzw. -modul kann dann vorteilhafterweise einen mehr- bzw. vieladrigen Steckmodul ausmachen. Selbstverständlich wird die Verwendung oder Benutzung derartiger Moduln
-51 '·&mdash; ■&mdash; -*
- 11 - lG-61 599
in dem jüaße verbessert, indem die Kabel, die angeschlossen werden sollen, eingeführt werden können, ohne daß der in Betracht gezogene Modul verschoben werden muß, da aufgrund der axialen Verbindung die Schrauben, die die Verbindung sicherstellen, auf der gleichen Seite münden, wie die entsprechenden Verbindungsleitungen. Außerdem kann aufgrund der verbesserten Qualität, sowohl in mechanischer Hinsicht als auch in elektrischer Hinsicht, des Kontaktes zwischen den Kabeln, die angeschlossen werden sollen und den Kontaktzonen der Kontaktmesser oder Bügel jedes Anschlußteiles der zuvor beschriebene Modul ohne Nachteil als Steckmodul verwendet werden, ohne Nachteil für die Verbindung oder den elektrischen Kontakt zwischen den Kabeln und dem Modul.
107229/46
!<■··■

Claims (13)

1. ÄnschlujJteil für elektrische einadrige Kabel mit einem Anschlußteil-Gehäuse (1) aus isolierendem Werkstoff, das im wesentlichen die Form eine Parallelepipeds mit einer Längsachse ( &Dgr;) aufweist, und in dessen Innerem eine Anschlußkammer (10) icit einem Anschlußkanal (10) ausgespart ist, der im wesentlichen parallel zur Längsachse ( &dgr; ) verläuft und auf einer Seite des Anschlußteil-Gehäuses (1) mündet, auf der das anzuschürende Kcibel (C) eingeführt wird, dadurch gekennzeichnet , daß es in der Anschlußkaituner (10) enthält:
einen leitenden Bügel (101), der in Richtung der Längsachse ( &dgr; ) verschiebbar ist und mindestens eine öffnung bzw. Bohrung (1010) in der Verlängerung der Anschlußleitung (100) hat;
ein biegsames Kontaktmesser (102), das mit Bezug auf das Anschlußteil-Gehäuse (1) fest ist und die Führung des anzuschließenden Kabels (C) in der Verlängerung der Anschlußleitung ermöglicht, wenn es in die öffnung bzw. Bohrung (1010) des Bügels eingreift; und
Mtl Il Il I) I · » · t
I I I » » I I f
i i I I I (III i
&bull; t Il Il lllll &diams;
&bull; · I I I I I Ii*
&bull; t t H t * ■ * 4
&bull; · &Lgr;
Mittel (2) zum Verlagern und Blockieren einer Verlagerung bzw. Verschiebung des Bügels (101) mit Bezug auf die Anschlußkammer (10) und/oder des Kontaktmessers (102) derart, daß wenn das Kabel (C) das angeschlossen werden soll in die Anschlußleitung (100) und in die Öffnung (1010) des Bügels eingreift, der elektrische Kontakt zwischen dem Kabel (C) und dem Kontaktmesser (102) und/oder dem Bügel (101) mittels Klemmung sichergestellt wird,
2. Anschlußteil nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß
die Öffnung (1010) des Bügels (101) gegenüber der Längsachse ( &Dgr;) geneigt ist.
3. Anschlußteil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Öffnung (1010) des Bügels (101) einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist und die kleinen Seiten des Querschnittes im wesentlichen rechtwinklig zur Richtung der Längsachse (&dgr;) verlaufen.
4. Anschlußteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Abmessung des Kontaktmessers (102) rechtwinklig zur Längsachse ( &Dgr;) im wesentlichen der kleinen Seite des rechteckigen Querschnittes der Öffnung (1010) des Bügels
(101) gleicht.
5. Anschiußteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß zur Sicherstellung der Führung und des elektrischen Kontaktes des anzuschließenden Kabels das biegsame Kontaktmesser
(102) aufweist:
M IMl if Il It I 11*4
* * tiifiitft *
it t t I i i jilt »
« · · · ** &igr;* &igr; &igr; 11 w &phgr;
&ngr;&idiagr;&iacgr;&idigr; «if
einen ersten Bereitih (1021) mit geringer Neigung gegenüber der Längsachse ( ) in Verlängerung der Anschiüßleitüng (100);
einen zweiten Bereich (1022) in der Verlängerung des ersten Bereiches mit im wesentlichen gleicher Neigung wie die Neigung der öffnung (1010) des Bügels, und
einen dritten Bereich (1023) in der Verlängerung des zweiten Bereiches, Mit dem im wesentlichen der Verschluß der öffnung (1010) des Bügels an seinem der Anschlußleitung gegenüberliegenden Ende sichergestellt werden kanu, wobei dieser dritte Bereich auf einer Schulter (11) des Anschlußteil-Gehäuses aufliegt.
6. Anschlußteil nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet , daß zur Sicherstellung des elektrischen Kontaktes mit einem entsprechenden Kontaktstift oder einer entsprechenden Kontakthülse der dritte Bereich (1023) des Kontaktmessers durch eine entsprechende Kontakthülse bzw. einen Kontaktstift verlängert ist.
7. Anschlußteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Mittel (2) zum Verlagern eine Schraube (20) , die mit Bezug auf das Anschlußteil-Gehäuse (1) fest ist, und eine Gewindeöffnung (21), die in dem beweglichen Bügel (101) ausgespart ist und in den die Schraube (20) eingreift, umfaßt, wobei Schraube und Gewindeöffnung eine Symmetrieachse, im wesentlichen parallel zur Längsachse (&lgr; ), aufweisen und die Schraube (20) auf der gleichen Seite des Anschlußteil-Gehäuses endet, wie die Anschlußleitung (100) .
S. Änschiüßteil nach Anspruch 7/ dadurch gekennzeichnet , daß die Scht-äube (20) eine konische Spitze aufweist, die am Kontaktmesser (&Idigr;02) anliegt und der Kegel^-Halbwinkel der konischen Spitze im wesentlichen gleich ist der Neigung ( &agr; ) der öffnung des Bügels Und des zweiten Bereiches des Kontäktmes-
9. Anschlußteil nach einem der Ansprüche &iacgr; bis 8, M dadurch gekennzeichnet , daß das biegsame Messer (102) aus einem elektrisch leitenden Werkstoff, insbesondere aus Kupfer, Messing oder BerylÜumbronze, besteht und auf dem Niveau seines zweiten Bereiches (1022), der den elektrischen Kontakt mit dem Kabel sichern soll, einen leitende Beschichtung aufweist*
10. Änschiüßteil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der leitende Bügel (101) aus einem Stück besteht.
11. Anschlußteil nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß
der aus einem Stück bestehende leitende Bügel (101) eine bearbeitete Stange aus leitendem Werkstoff ist.
12. Anschlußteil nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet , daß
der aus einem Stück bestehende leitende Bügel (101) aus formgepreßtem Werkstoff besteht.
13. Anschlußblock bzw. -modul aus mehreren Anschlüßteilen (Eci) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
DE8708843U 1986-06-25 1987-06-25 Anschlußteil für einadrige Kabel Expired DE8708843U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8609194A FR2600827B1 (fr) 1986-06-25 1986-06-25 Element de connexion pour cable electrique monoconducteur a connexion axiale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8708843U1 true DE8708843U1 (de) 1987-08-13

Family

ID=9336696

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8708843U Expired DE8708843U1 (de) 1986-06-25 1987-06-25 Anschlußteil für einadrige Kabel
DE8787401474T Expired - Fee Related DE3775638D1 (de) 1986-06-25 1987-06-25 Verbindungselement fuer ein elektrisches monoleiterkabel zur axialen verbindung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787401474T Expired - Fee Related DE3775638D1 (de) 1986-06-25 1987-06-25 Verbindungselement fuer ein elektrisches monoleiterkabel zur axialen verbindung.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0251909B2 (de)
DE (2) DE8708843U1 (de)
FR (1) FR2600827B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2737048A1 (fr) * 1995-07-18 1997-01-24 Lmi Composants Element de connexion a connexion axiale pour conducteur electrique
DE19651045C1 (de) * 1996-12-09 1998-04-09 Pfisterer Elektrotech Karl Schraubverbinder
DE102007009448A1 (de) * 2007-02-23 2008-08-28 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrisch leitendes Steckkontaktelement
DE102015109836A1 (de) * 2015-06-19 2016-12-22 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Kontaktbaugruppe zum feldkonfektionierbaren Anschluss einer Leitung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2901420B1 (fr) * 2006-05-18 2016-11-25 Axon'cable Micro-connecteur de puissance
EP4117119A1 (de) * 2021-07-08 2023-01-11 Sacopa, S.A.U. Elektrischer steckverbinder

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2287035A (en) * 1941-01-07 1942-06-23 Hubbell Inc Harvey Solderless connector
FR2407578A1 (fr) * 1977-10-26 1979-05-25 Alsthom Cgee Borne de raccordement axial
FR2466883A1 (fr) * 1979-10-05 1981-04-10 Lmi France Connecteur electrique male ou femelle

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2737048A1 (fr) * 1995-07-18 1997-01-24 Lmi Composants Element de connexion a connexion axiale pour conducteur electrique
DE19651045C1 (de) * 1996-12-09 1998-04-09 Pfisterer Elektrotech Karl Schraubverbinder
DE102007009448A1 (de) * 2007-02-23 2008-08-28 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrisch leitendes Steckkontaktelement
DE102007009448B4 (de) * 2007-02-23 2009-02-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrisch leitendes Steckkontaktelement
DE102015109836A1 (de) * 2015-06-19 2016-12-22 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Kontaktbaugruppe zum feldkonfektionierbaren Anschluss einer Leitung
DE102015109836B4 (de) * 2015-06-19 2017-10-12 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Kontaktbaugruppe zum feldkonfektionierbaren Anschluss einer Leitung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2600827B1 (fr) 1988-11-18
FR2600827A1 (fr) 1987-12-31
EP0251909A1 (de) 1988-01-07
EP0251909B2 (de) 2000-08-16
EP0251909B1 (de) 1992-01-02
DE3775638D1 (de) 1992-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
IN167721B (de)
IN168325B (de)
IN169935B (de)
DE8713501U1 (de) Betätigungsgerät
DE8618664U1 (de) Motorisch angetriebener Rasenmäher
DE8708843U1 (de) Anschlußteil für einadrige Kabel
IN167867B (de)
IN170068B (de)
DE8629929U1 (de) Verbundelement mit einer insbesondere selbstklebenden Basisschicht
IN169543B (de)
DE8708493U1 (de) Spritzgußmaschine
DE8621049U1 (de) Vorrichtung zum Tragen von Angelruten
IN173486B (de)
AU5745586A (de)
AU5558386A (de)
AU5614386A (de)
AU5614486A (de)
AU5655786A (de)
AU5724586A (de)
AU5344086A (de)
AU6011386A (de)
AU5480786A (de)
AU5257190A (de)
AU5537386A (de)
AU5227086A (de)