DE8708199U1 - Wiedergabegerät für einen Videosignalaufzeichnungsträger - Google Patents

Wiedergabegerät für einen Videosignalaufzeichnungsträger

Info

Publication number
DE8708199U1
DE8708199U1 DE8708199U DE8708199U DE8708199U1 DE 8708199 U1 DE8708199 U1 DE 8708199U1 DE 8708199 U DE8708199 U DE 8708199U DE 8708199 U DE8708199 U DE 8708199U DE 8708199 U1 DE8708199 U1 DE 8708199U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
output
memory
video
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8708199U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SYSTEC GESELLSCHAFT fur DIGITAL-ANALOG-TECHNIK MBH 1000 BERLIN DE
Original Assignee
SYSTEC GESELLSCHAFT fur DIGITAL-ANALOG-TECHNIK MBH 1000 BERLIN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SYSTEC GESELLSCHAFT fur DIGITAL-ANALOG-TECHNIK MBH 1000 BERLIN DE filed Critical SYSTEC GESELLSCHAFT fur DIGITAL-ANALOG-TECHNIK MBH 1000 BERLIN DE
Priority to DE8708199U priority Critical patent/DE8708199U1/de
Publication of DE8708199U1 publication Critical patent/DE8708199U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/005Programmed access in sequence to indexed parts of tracks of operating tapes, by driving or guiding the tape
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K17/00Methods or arrangements for effecting co-operative working between equipments covered by two or more of main groups G06K1/00 - G06K15/00, e.g. automatic card files incorporating conveying and reading operations
    • G06K17/0016Selecting or retrieving of images by means of their associated code-marks, e.g. coded microfilm or microfiche
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/005Programmed access to indexed parts of tracks of operating discs, by guiding the disc
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/92Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N5/9201Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving the multiplexing of an additional signal and the video signal
    • H04N5/9206Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving the multiplexing of an additional signal and the video signal the additional signal being a character code signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/8205Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal
    • H04N9/8233Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal the additional signal being a character code signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)

Description

Ill » » Il it a* ·.·«·
&idigr; « t ' I · &iacgr; · i i<
■ t· 9 » i * · « * ri « &Lgr; $ 4
I Ii Il «4·· ·a ·
SY3^.G4 Blatt 5
B e s c h r e, i b ü &eegr; g
Die Erfindung betrifft ein Wiedergabegerät der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
Es hat sich gezeigt, daß bei der Wiedergabe aktueller Informationen vielfach auf bekannte/ den Hintergrund bildende Bildfolgen zurückgegriffen werden kann, wobei die
1Ö aktuellen Daten und Sachbezüge in diese Bildfolgen eingeblendet werden. Der Betrachter richtet dann sein Augenmerk auf die aktuellen Daten und bemerkt kaum die an sich bekannten Hintergrundinformationen. Auf diese Weise ist der Wesentliche Informationsfluß auf die zu aktualisierenden Daten beschränkt, so daß diese Aktualisierung mit einem verhältnismäßig kleinem Datenmengenaufwand erfolgen kann. Ein derartiges Wiedergabegerät ist aus der EP-A2 0 140 822 (Seite 6, Zeilen 22 bis 29) bekannt.
Bei diesem Gerät, welches zur Wiedergabe von regelmäßig zu aktualisierenden Darbietungen vorgesehen ist, die auf einen bestehenden Bestand von Videoinformationen zurückgreifen, ist nachteilig, daß mit dem Einstecken der die Videoinformation enthaltenden Kassette oder Bildplatte, die aktuelle, die Bildfolge und zusätzliche Informationen beinhaltende Information erst nachgeladen werden muß, so daß hier eine gewisse Zeit vergeht und die Darbietung nicht sofort beginnen kann* Bei dem bekannten Gerät, welche die aktuellen Daten mittels Btx~Verbind«ng über das Telefonnetz bezieht, ist also nach dem Einlegen des Videoinfosmationsträgers zunächst eine Telefonverbindung
/6
( i &igr; &igr; } · e i i * f i *-f
« I
I« t
If«
SY37.G4 Blatt 6
herziistelien und die aktuelle Steuersof tewäre abzurufen, wönn die Darbietung einer bestimmten Vorführung gewünscht ist.
Da insbesondere im Zusamirtinhang mit Werbedarbietungen eine sofortige Präsentation gewünscht wird f weil bei langwierigen Vorbereitungen die Aufmerksamkeit der Informätionsadressacen erlahme, ist eine derartige Betriebsweise nachteilig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde/ bei einem Wiedergabegerät der eingangs genannten Gattung anzugeben, bei dem auch bei unterschiedlichen gewünschten Darbietungen von verschiedenen Videoträgern die aktuelle Steuersoftware sofort zur Verfügung steht und die Anordnung ohne weitere Vorbereitungen auch für mehrere aufeinanderfolgende Aufzeichnungsträger wiedergabebereit ist.
Diese Aufgabe wird mit den im kennzeichnenden Tsil des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Besonders vorteilhaft ist, daß dabei jeweils die gesamte aktuelle Ergänzungssoftware (Steuer- und Bildergänzungsinformationen und -daten) nur in einem einzigen Arbeitsgang geladen bzw. eingefügt zu werden braucht. Während der Darbietung stehen dann alle Ergänzungsinformationen zur Verfügung, wobei durch das Einlegen verschiedener Videodatenträger auf unterschiedliche Themengebiete - auch reagierend auf Wünsche der Zuschauer - umgehend eingegangen werden kann. Durch die Steuerinforraation, welche mit dem Videodatenträger zusammen eingeführt wird, erfolgt die Auswahl der zugehörigen aktuellen Ergänzungssoftware.
/7
■ t *
ff · ·
SY37.G4 Blatt 7
Dieser Vorgang soll an einem Beispiel erläutert werden: |? Beim Einsatz in der Werbung werden für verschiedene \ Produkte oder Einsatzgebiete der Produkte Videoinforma- | tionsträger mit den wesentlichen Szenenabläufen und Dar- &iacgr; Stellungen der Produkte vorbereitet. Diese sind für einen ' längeren Zeitraum gültig. Aktuelle Informationen (Preise, Verkaufsaktionen, neuere Erkenntnisse bei der Anwendung der Produkte) werden in der ergänzenden Software nieder- ; gelegt. Damit wird einerseits der gesamte Szenenablauf ge- , steuert und andererseits auch eine Anzahl von ergänzenden \ Grafiken und Darstellungen gegeben, die nach Bedarf einfügbar sind. Mit diesen ergänzenden Informationen läßt sich die gesamte Darbeitung so verändern, daß sie dem Betrachter stets "neu" erscheint, da das Schwergewicht auf die aktuellen Zusatzinformationen mit seinen Grafiken und Texten zu legen ist, die einem digitalen festen Speicher (ohne Relativbewegung von Speicher und Aufzeichnungskopf) entnommen werden. Diese können u.a. auch Bildfolgen und sämtliche Darstellungsarten umfassen, welche durch digitale Bildverarbeitung erreichbar sind (Videoanimation). Für die bewegte Wiedergabe von Filmszenen und ihrem hohen Informationsbedarf steht jedoch wie bisher ein bewegter Videoaufzeichnungsträger zur Verfugung. Dabei liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die bei einer Schulung oder sonstigen Informationsvernastaltung darzubietende Information, welche von dem Zuschauer aufgenommen werden soll, selbst stets nur einen verhältnismäßig kleinen Raum einnimmt. Die Begleitinformation, welche jeweils nur am Rande aufgenommen wird, macht rechnerisch und Speicherbedarfsmäßig jedoch den Hauptteil aus.
/8
· &igr; &pgr;&igr; · «&igr;
SY37.G4 Blatt 8
Nach dem Konzept der Erfindung können zur Aktualisierung der Darbietungen jeweils für eine Mehrzahl von (zur Auswahl stehenden) Vorführungen die Daten in einem einheitlichen Vorgang aufgenommen werden, so daß hierfür nur wenige Handhabungen erforderlich sind. Es ist in den meisten Fällen die Aktualisierung in regelmäßigen Zeitabständen. ausreichend, was auch auf dem Post- oder Datenleitungsübertragungsweg erfolgen kann.
Weiterhin sind bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung Betätigungs- und Zustandssignale, die von Baugruppen des Geräts ausgehen mit den von dem ausgewählten Programmspeicher ausgehenden Befehlen verknüpfbar (die entsprechenden Steuerbefehle sind "maskierbar", so daß diesen Betätigungs- oder Zustandssignalen je nach Betriebszustand eine unterschiedliche Auswirkung zugeordnet werden kann. Dabei können insbesondere auch die mittelbaren Steuersignale die weitere Adressierung des Steuerspeichers und damit ihre eigene Maskierung steuern.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung und ihren Weiterbildungen fördern sich demnach in Kombination vorwiegend drei Maßnahmen gegenseitig:
1. Durch mit dem Videoinformationsträger - insbesondere einer Cassette - ist eine Steuerinformation verbunden, welche die Bildsequenzen auf dem Datenträger kennzeichnet und ergänzende Informationen, welche im Terminal vorhanden sind, auswählt. Diese Informationen werden bevorzugt als "Telesoftware" durch Datenkommunikation übermittelt oder als Chipkarte
/9
t ti t Il ·t It I If I I » I 14 1 I I t · t
SY37.G4 Blatt 9
eingegeben. Die in ein Wiedergabegerät eingegsbene Inforraationsitienge gehört zu einer Mehrzahl von Cassetten, so daß durch entsprechende Auswahl der Cassette unterschiedliche Themenbereiche individuell mit Unterstützung durch die "Telesoftware" behandelt werden können.
.2. Die Aktualität der extern zu ladenden Software wird mit einer systemeigenen Uhr des Terminals überprüft und bei fehlender Übereinstimmung einer mit der "Telesoftware" verbundenen Zeitbereichsangabe mit der aktuellen Zeit-/Datumsangabe ^er Betrieb gesperrt.
3. Die interne Mischung der auf dem Datenträger vorhandenen Videoinformationen mit den extern zu ladendem erfolgt unter Kontrolle eines Speichers, der hinsichtlich seiner Steueranschlüsse und externen Datenverbindungen so aufgebaut ist, daß eine einfache und übersichtliche Dateneingabe und -kontrolle möglich ist. Durch die einheitliche Beschaltung von Leitungen von und nach Gerätebaugruppen zu deren Steuerung und Abfrage ergibt sich eine wesentliche Vereinfachung der Steuerung. Auch der Bediener bildet aus dieser Sicht eine "Baugruppe" deren Signale aufgrund von einheitlichen Vorgaben verarbeitet werden und nachfolgende Punktionen steuern.
Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Auf
«4 4*1· Il Il t I* * 4
44 4 I I If t 4 t · I
&bull; · · · ti tt · · «
SY37.G4 Blatt 10
die am gleichen Tag eingereichten, einen entsprechenden Gegenstand beschreibenden Anmeldungen derselben Anmelderin wird Bezug genommen. Es zeigen:
Figur 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Prinzipdarstellung,
Figur 2 eine Blockschaltung eines Aunführungsbeispiels in Datendarstellung,
Figur 2a ein Detail des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 2
Figur 2b ein Detail des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 2a
sowie
Figur 3 eine Detailschaltung einer Variante des Ausführungsbeispiels.
In Figur 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines rechnergesteuerten Wiedergabegeräts in schematischer Darstellung in Form eines Terminals zur Wiedergabe von auf einem Videoinformationsträger gespeicherten Folgen von Einzelbildern bzw. von Bildfolgen in Abhängigkeit von Steuerinformationen als Prinzipschaltbild dargestellt. Die Steuerinformationen beeinflussen die Bildfolgen und bev/irken gegebenenfalls die Einfügung von vom Videoträgeir unabhängig gespeicherten Informationen.
<><< I > Il > Il
· I I I I I I I » · <
ti «II t4««l
t · ti I I <<« H ·
t«· ii ia iI ■< ii
ti «·..·■! ' t
M · · IU «till fl
t ft * Ii f · · It fit j
it (it· til' <·
II· < < 4« Il &igr; ti
SY37*G4 Blatt Il
Eine CPU 1 führt die Dätenopeiiationen aus, Welähe zur Steuerung des Ihförmätionsterminals Und zur Verarbeitung der Zusatzinformationen erforderlich sind. Diese Verarbeitung erfolgt unter Zügriff auf einen ROM-Bereich 2 mit einem festen Steuerprogramm und einem RAM-Bereich 3 zur Aufnahme variabler Daten. Die CPU I tritt mittels einer I/O-Einheit 4 mit den übrigen peripheren Einrichtungen in Verbindung. Dies entspricht einer Prozessorstruktur/ wie sie auch für andere Anwendungen benutzt wird.
Die vorgenannte Struktur dient bei der hier dargestellten Anwendung zur Steuerung der Wiedergabe von Videoinformationen aus einem Laufwerk 5 für mechanische, magnetische oder optische Videoinformationsträger/ die neben der reinen Bild- und Toninformation auch weitere Kenndaten als Zusatzdaten (vorzugsweise digital) abgespeichert enthalten* In das Laufwerk 5 ist eine Kassette einschiebbar, die vorzugsweise dem "Video 8"-Standard entspricht. Zur Wiedergabe stehen ein Bildmonitor 7, ein Lautsprecher 8 und ein Drucker 9 zur Verfügung, wobei der Drucker 9 eine sogenannte "Hardcopy" des Bildinhalts des Monitors 7 erzeugt. Neben dem Ausdruck von Bildinformationen ist die Textdarstellung sowohl auf dem Monitor als auch auf dem Drucker 9 möglich.
I
Zur interaktiven Steuerung durch den Benutzer steht die^öm f eine Tastatur 10 zur Verfügung, welche die Eingabe von alphanumerischen Zeichen sowie die Auslösung von Betriebsfunktionen ermöglicht. Ein zusätzliches Display 10a mit veränderlichen Anzeigen stellt Informationen für die Bedienungsperson dar. Die Tastenbelegüng ist dabei varia-
/12
&bull; · · I f « · · at S ·· - *iH < I &igr; I I I1 ,
&bull; · j· . . . Il I &lgr; - I,
&bull; 111« .1Ir &igr;« &bull;' Ii Il «&igr; >c >i t
ÜY37.G4 Blatt 12
bei entsprechend "Soft-keys", wie £s weiter Unten näher beschrieben toitfd*
bisher beschriebene Systemteil ermöglicht die Wiedergabe von Videoinformationen aus dem Laufwerk 5 über den Bildschirm 7 - gegebenenfalls mit zusätzlicher akustischer Information über den Iiautsprsshsr S. Sis Steuerung des Laufwerks erfolgt über die Tastatur 10 mittels Tasten, welche ergänzend zur alphanumerischen Tastatur den betreffenden
iö Sonderfunktionen zugeordnet sind. Die Laufwerksfunktionen entsprechen grundsätzlich denen eines Videorecorders. Das Ausdrucken der aktuellen Bildinformation wird nach Betätigen einer die laufende Bildwiedergabe unterbrechenden und die aktuelle Bildschirminformation festhaltenden Taste nach Betätigen einer entsprechenden Druckerfunktionstaste ausgelöst.
Zusätzlich ist in dir Tastatur noch eine Funktions-ümschalttaste integriert, welche unter Umgehung der Videowiedergabe den Ablauf eines Rechnerprogramms unter einem Betriebssystem zuläßt, wie es für PC-Systeme erhältlich ist. Dazu gehört bevorzugt ein Textverarbeitungsprogramm, mit dem Texte im Bildschirm erzeugt und über den Drucker ausgegeben werden können.
Die nachfolgend zu beschreibenden Baugruppen ermöglichen weitere Betriebsweisen, die die Möglichkeiten der zuvor beschriebenen Grundkonfiguration erheblich erweitern und zu einem Gerät führen, das die mit der Erfindung verbundenen Vorteile aufweist*
I t t
&igr; a «
SY37.G4 Blatt 13
Wesentlich iätf daß die auf der Videocassette vorhandenen Informationen interaktiv durch aktuelle Daten und Graphiken oder Bildsequenzen ergänzt werden können. Auf diese Weise wird die angestrebte Aktualisierung erreicht. Die dabei jeweils zu benutzenden Daten befinden sich in einem zusätzlichen Speicher 11, der mehrere Speicherbereiche enthält/ wslchs mittels einer Susstssdresse über einen Adressierer 12 auswählbar sind. Zusätzlich enthält der Speicher 11 in einem Speicherbereich 11a Zeitdaten, welche es ermöglichen, die Aktualität der in dem Speicher 11 vorhandenen Daten zu überprüfen. Dazu ist eine batteriegepufferte Zeituhr 13 vorgesehen, deren aktuelle Aüsgangsdaten mittels eines Komparators 14 mit dem Inhalt des Speichers lla verglichen werden. Stimmt die in dem Speicher 11a enthaltene, einen Zeitraum bezeichnende Information mit der Zeitangabe als Ausgangsdaten der Zeituhr 13 überein, so wird ein Freigabesignal für den Adressierteil 12 abgegeben, der auf sein entsprechendes Eingangssignal hin mittels dieser Zusatzadressendaten einen der Speicherbereiche innerhalb des zusätzlichen Speichers 11 adressiert. Im übrigen erfolgt die Adressierung des Speichers 11 von der CPU 1 aus, wobei die Zusatzadresse und die Adressierung durch die CPU 1 zusammen erst die vollständige Adresse bilden. Die Zusatzadresse als Eingangssignal des Adressiers 12 wird von einer Baugruppe 15 erzeugt, die ihr Eingangssignal aus dem Laufwerk 5 erhält.
Bei den Eingangssignalen der Baugruppe 15 handelt es sich um digitale Informationen, welche auf dem Videospeichermedium enthalten sind und im Normalbetrieb die Bildpositionsinformation bilden. Bei Videosignalspeichern,
« · it H · t Il mi
&bull; * * 4< 4
SY37.G4 Blatt 14
beispielsweise nachdem Videö-8-Verfahren arbeiten, sind den einzelen Büdiriformätionen (frames) Digitalinformationen zugeordnet, die als Bildnummernzähler die einzelne Bildinformation kennzeichnen und damit auswählbar ' 5 machen. Die ersten oder ein Teil der Bilder des Videösignalträgers werden bei dem hier dargestellten Verfahren nicht mit gültigen Bildnümmerninformationen versehen, sondern stattdessen mit Zusatzinformationen, welche von den verwendeten Bildnummerninformationen abweichen und den Videoinformationsträger insgesamt kennzeichnen. Die Zusatzinformation enthält Angaben darüber, welcher Kategorie von der Inhalt der betreffenden Cassette 6 zuzuordnen ist.
Diese Zusatzinformation wählt aus den Daten in dem Speieher 11 diejenigen aus, welche zu der betreffenden Inhaltskategorie des Aufzeichnungsträgers gehören. Es ist ersichtlich, daß auf diese Weise unterschiedliche Aufzeichnungsträger in das Laufwerk 5 eingesetzt werden können, welche *- verschiedene Codierung vorausgesetzt - unmittelbar die in dem Speicher 11 zugehörige individuelle Information aufrufen, so daß die Videodarbietung einschließlich aktueller Zusatzinformationen unmittelbar mit dem Einlegen der Cassette beginnen kann, sofern die Zusatzinformation in dem Speicher vorhanden ist.
25
Bei einer Videodarbietung kann also unmittelbar auf Wünsehe der Zuschauer reagiert werden, welche möglicherweise *■ einen weiteren Videosignalträger mit aktualisierten Infor-
fationen dargeboten bekommen möchten.
30
Der Speicher 11 wird zu diesem Zweck vor der betreffenden Veranstaltung mit den aktuellen Zusatzinformationen gela-
I* II·* » 9 *
&igr; &bgr; &igr; la *·· *t ■
ItC II ·· ·« · >
SY37.G4 Blatt 15
den. Im Falle der Ausbildung als Schreib-Lese-3peicher :·
erfolgt das Einlesen der Informationen mittels eines Btx- | Kommunikationsteils 16, welches mit einer Fernmeldeleitung | 17 verbindbar ist. Auf diese Weise lassen sich die aktuellen Informationen auch an entfernten Orten ohne weiteres abrufen, so daß die Darbietung ohne besondere Schwierigkeiten auf den neuesten Stand zu bringen ist. Als Alternative ist vorgesehen, den Speicher 11 - oder einen entsprechenden zusätzlichen ergänzenden Speicher - in Form eines Nur-Lese-Speichers mit einer einsteckbaren sogenannten "Chip-Karte" 18 auszubilden. In diesem Fall läßt sich die aktuelle Zusatzinformation per Post in jedem normalen | Briefumschlag versenden, so daß bei Aktualisierung in §
f einem mehr als täglichen Abstand die jeweils neuesten Da- j ten der Bedienungsperson per Post zugesandt werden können. Es ist ersichtlich, daß auf diese Weise auch zwei verschiedene Kategorien von aktuellen Informationen eingefügt werden können, wobei die Chip-Karte Informationen enthält, welche in einem längerfristigen Rhythmus aktualisiert werden, während bis zu ca. stündlich wechselnde Informationen per Telekommunikation abrufbar sind.
Nachfolgend sollen einige weitere vorteilhafte Eigenschaften des erfindungsgemäßen Gerätes anhand des schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben werden. Mit der Freigabe der Zusatzadresse des Speichers 11 sind die Datensätzen über die I/O-Einheit 4 für die CPU verfügbar.
Die vom Tastenfeld 10 in einen Befehlsspeicher 19 eingegebenen Befehle werden dort in Zuordnung zu die Eingabezeit
/16
'.Si:
tu Ix
&bull; II· *»*· »*■
SY37.G4 Blatt 16
kennzeichnenden Daten, welche von der Uhr 13 stammen, in entsprechender Zuordnung registriert. Die in dem Befehlsspeicher 19 registrierten Datensätze lassen sich über eine Datenkommunikationseinheit 23 über Btx oder ein entsprechendes System über eine Leitung zu einem entfernten Datenverarbeitungsgerät übertragen. Die Aktivierung der | Datenausgabe erfolgt über eine Verbindungsleitung 20 zwangsläufig beim Einlesen der aktuellen Zusatzinforma- I tionen in den Speicher 11. |
Weiterhin von Bedeutung ist noch ein Zwischenspeicher 21, der derart aufgebaut ist, daß die im Querformat der Bilddarbietung des Monitors 7 eingelesenen Daten um 90° gedreht, d.h. so ausgedruckt werden, daß das Hochformat des Bildes der Druckbreite des Druckers 9 entspricht, da auf diese Weise ein kleinerer und kostengünstigerer Drucker verwendbar ist. Die Verknüpfung und Steuerung der Ausgabedaten des Videolaufwerks 5 und von aktuellen Zusatzinformationen aus der I/O-Einheit 4 erfolgt mittels eines Informationsschalters 22, der von der CPU über die I/O-Einheit 4 jeweils so gesetzt wird, daß der dem Darbietungsablauf entsprechende Signaltransport erfolgen kann. Dabei werden Videosequenzen im Normalfall direkt von der Cassette 6 zum Monitor übertragen. Die aktuellen Zusatzinformationen aus dem Speicher 11 werden - gegebenenfalls nach entsprechender Aufbereitung bei vorgegebenen Bildfolgen (in Abhängigkeit vom zusätzlichen Dateninhalt der Videosignale) eingespeist, so daß stehende Texte, Informationsgraphiken etc. wechselweise mit den Bildern 6 der Kassette wiedergegeben v/erden. Die Steuerung des Ablaufprogrammes wird dabei aktuell jeweils aus den Daten des Speicheiis 11 gebildet.
/17
! &iacgr;
Il Il
SY37.G4 Blatt 17 ·
Ein Ausgabespeicher 23 kann während der Programmdarbiatung zusätzlich von der CPU I mit Daten versehen werden, welche die Art der Darbietung charakterisieren. Auf diese Weise können mit dem Aufruf von neuen Informationen über die Btx-Einheit 16 gleichzeitig Informationen über die stattgefundenen Darbietungen (Anzahl, Art und Auswahl) abgegeben werden, so daß die Aktualisierung der Programme in Abhängigkeit von deren tatsächlicher Nutzung erfolgen kann.
Während bisher die Beschreibung eher generalisierend erfolgte, sollen nachfolgend die Funktion eines Ausführungsbeispiels unter Herausstellung der Funktionen der einzelnen Schaltelemente und Verbindungswege näher beschrieben werden. Bei der tatsächliche Realisierung können die jeweiligen Schaltverbindungen unter benutzung von zusätzlichen Schaltern auch im Zeitvielfach (Multiplex) mehrfach ausgenutzt werden, so daß sich eine Einsparung von Leitungsverbindungen ergibt.
Ein in Figur 2 dargestelltes Laufwerk 201 bildet den Antrieb für einen Videodatenträger 202, der beispielsweise aus einer Videocassette oder einer Bildplatte bestehen kann. Das Laufwerk 201 ist in seinen wesentlichen Funktionen (Wiedergabe, schneller Rücklauf, schneller Vorlauf, Standbild) digital über entsprechende Funktionssteuereingänge zu beeinflussen.
Der Videodatenträger 202 trägt außer Video- und gegebenenfalls Tonsignalen zusätzliche Steuerdaten (Zusatzdaten), welche abgetrennt und in einem weiterem Verbeitungskanal
it ■· "* + ·
&igr; &igr; ■ <i * ft ·
t it· t* « &lgr; - ·
SY37.G4 Blatt 18
getrennt weitergeleitet werden. Diese zusätzlichen Steuerdaten sind verschlüsselt - vorzugsweise zusammen mit Bildzählerinformationen oder - aufgezeichnet.
In der Darstellung gemäß Figur 2 ist für das Videosignal ein Wiedergabekopf 203 und für die zusätzlichen Steuerdaten ein weiterer Wiedergabekopf 204 dargestellt (Beide Signale können aber auch auf dem Band gemeinsam - insbesondere in einer Spur - verschachtelt aufgezeichnet sein, wobei dann einem einzigen Wiedergabekopf ein Filter nachgeschaltet ist/ an dessen Ausgang die beiden Datenleitungen als Ausgangsleitungen vorgesehen sind.)
Der Wiedergabekopf 203 ist mit seinem Ausgang mit dem Eingang einer Ansteuerschaltung als Multiplexer oder Mischschaltung 205 verbunden, deren Ausgang wiederum den Bildschirm 206 eines Terminals in Form einer Kathodenstrahlröhre versorgt.
Die Zusatzdaten vom Kopf 204 gelangen zu einer Leseschaltung 207, wo sie verstärkt und einer Analog-Digital-Wandlung unterzogen werden. Die digitalen Ausgangssignale der Leseschaltung 207 gelangen über eine Leitung zu einer Weichenschaltung 208. Die Weichenschaltung trennt die Zusaftsdaten in mittelbare Steuersignale (später auch als Zustands- oder Betätigungssignale bezeichnet), die vom Laufwerk stammen, und (später noch eingehender zu beschreibende) Zuordnungssignale. Diese Zuordnunqs3igr.ale gelangen vom Ausgang der Weichenschaltung über eine entsprechende Leitung zum Eingang eines Pufferspeichers 208a. In diesem Zwischenspeicher werden die digitalen Signale
&iacgr; S
ti» ti ·· *·> *» 4ft it.«
&bull; 11(4»·» « · · It It»· ··*»· i-i ·
&bull; i ' i iii · · i I . · t » I'll *»«· 0·»
&pgr; Ii la . i · > 11 »
SY37.G4 Blatt: 19
vom Ausgang der Weichenschäitiling 208 zWisahengespeicheirt, so daß sie dort permanent vorhanden sind, bis sie durch weitere vom Videodatenträger 202 abgeleitete entsprechende Signale überschrieben werden.
5
Die in dem Pufferspeicher 2Ö8a enthaltenen Signale bilden Äuswahidaten (Adressen) für eine (Punktions-)Speicherschaltung 210/ wobei der Ausgang des Zwischenspeichers mit dem Eingang einer Adressierschaltung 211 verbunden ist, die einen Auswahlschalter bili 2t und deren Ausgang wiederum mit dem Adresseneingang der Speicherschaltung 210 verbunden ist* Die Adressierung ef2olgt dabei in der Weise, daß die Ausgangssignale des Zwischenspeichers in der Adressierschaltung in Züsatzadressensignale für die Speicherschaltung 210 umgewandelt werden oder aber den Adressen v/eitere Signale hinzugefügt werden, welche dann die vollständige Adresse für die Speicherschaltung 210 bilden.
Während der Zwischenspeicher 209 lediglich als Pufferspeicher für geräteintern abzuleitende Daten dient, bildet die Speicherschaltung 210 einen durch externe Eingabe veränderbaren Speicher, in der Weise, daß dieser Speicher als entweder als Schreib-Lese-Speicher ausgebildet ist oder aber, daß er insgesamt ausgetauscht werden kann, d.h. insbesondere eine sogenannte Chip- oder IG-Karte bildet. Der Speicher 210 enthält auswählbare Steuerfunktionszuordnungen, wobei die Steueranwöisüngen jeweils mit Datensätzen zusammengefaßt sind, welche Bedingungen angeben, die für die Beendigung der jeweils ausgelösten Funktion erfüllt sein müssen sowie der Adresse des anschliessend auszufüh-
t * 44*4*·· 4 4 *
Ml * i * * 4 4*44 4 * 4
I 4 4 4» ti· 44 I·« 4 4
t * « · · i 44*4 «44
I ti *4 »· ·&bgr; te «4 *
SY37.G4 Blatt 20
renden Befehls bzw. eine Sprunganweisung im Falle der indirekten Adressierung. Die Adressierung des Punktionsspeichers 210 erfolgt somit in erster Linie durch die Ausgangssignale dieses Speichers selbst, wobei die Ausgängsignale des Adressierers 209 lediglich Speicherbereiche auswählen. Der Speicher 210 wird in seiner Funktion weiter Unten noch näher beschrieben.
Zusätzlich zu dem extern veränderbaren Speicher 210 kann &Igr;&Ogr; gegebenenfalls ein ergänzender Speicherbereich unveränderlich vorgesehen sein, der bestimmte Grundfunktionsroutinen für die Videowiedergabe enthält, welche auch bei nicht vorhandenen von extern einzulesenden Daten die Grundfunktionen des Geräts sicherstellen. Diese Daten brauchen auch nicht von dem Adressierer 209 auswählbar zu sein, sondern können feste, stets zugängliche Adressen aufweisen.
Ein weiterer, ebenfalls von der Adressierschaltung 209 - bevorzugt parallel zum Funktionsspeicher 210 adressierbarer - digitaler Videosequenzspeicher 211 enthält Videoinformationen in stationärer Form - also ohne einen zu einem Abtaster relativ beweglichen Aufzeichnungsträger. Es handelt sich hierbei um einen digital adressierbaren Speieher mit ebenfalls extern austauschbaren Informationen. Diese Informationen bilder, aktuelle Bildfolgen, Bewegungsabläufe oder Grafiken und auch Textinformationen,, welche in Bezug auf die übrigen Videoszenen eingeschoben werden» Diese Signale bilden im Gegensatz zu den sonst zum BiIdaufbau verwendeten der Fernsehnorm entsprechenden Videosignalen digitale Ansteuerungssignale, welche den Bildaufbau entsprechend einem Datenterminal bewirken.
lit ti ·· ·· ·· «» .4.«
lit " · *» a . it ·· ·
SY37.G4 Blatt 21
Die Adressierung eines größeren Speicherbereiches in bezug auf die eingelegte Cassette bzw. den sonstigen beweglichen Videöinformationsträger erfolgt wiederum über die Adressierschaltung 209 durch diesen selbst/ während die Adressierung einzelner Informationsteile innerhalb des ausgewählten Speiaher-horoich« über den im Funktionsspsichsr abgerufenen Ablauf durch die entsprechenden Befehlsgruppen vorgenommen wird.
Eine dem Funktionsspeicher 210 nachgeschaltete Verknüpfungsschaltung 212 gibt als digitale Steuersignale Steuersignalsequenzen ab, wobei diese Steuersignale von den entsprechenden Ausgängen über entsprechende Verbindungsleitungen beliebige Funktionen und Vorgänge bzw. Anzeigen innerhalb des Geräts auslösen können, über eine Verbindungsleitung zwischen dem Ausgang des Funktionsspeichers 210 und dem Eingang der Verknüpfungsschaltung 212 wird jeweils der nächste adressierte Datensatz in die Verknüpfungsschaltung überführt, wobei die Adressierung
2Ö des nächsten Datensatzes jeweils durch die Verknüpfungsschaltung selbst erfolgt, wenn nämlich eine mit dem letzten Steuerbefehl des letzten in die Verknüpfungsschaltung überführten Datensatzes Bedingung eingetreten oder eine freigegebene Betätigung ausgeführt ist.
Die den weiteren Eingängen der Verknüpfungsschaltung zügeführten Signale sind mittelbare Steuersignale, der aktuelle Bedeutung vom Inhalt des jeweils in der Verknüpfungsschaltung befindlichen Datensatz abhängig ist. Die Steuersignale sind daher "maskiert", wobei die jeweilige Folge der Maskierungen durch externe Dateneingabe veränderbar ist.
SY37.G4 Blatt 22
Der Ausgang der Verknüpfungsschaltung 2l2 igt mit de'ft Eingang einelf Interfäceschal'tung 2&Idigr;3 Verbünden, wobei die Ausgangssignale der interfaceschaltung 21J jeweils diskrete Laufwerksf unktionsst;euersignaie bilden, die die einzelnen Funktionen des Laufwerks 201 (wie oben beschrieben) einzeln aktivieren, über die entsprechende Verbinduhgs-Isifcung vv'srdsn Steuersignals für dss i^ufwerk 2Ql übertragen. Die Steuersignale bilden Laufbefehle (mit oder ohne Wiedergabe)/ wobei die relative Postion des Abtasters über den Bildzählerstand (mittelbare Steuersignale vom Laufwerk) abgefragt werden. Ein erreichter Bildzählerstand wird mit in der Verknüpfungsschaltung mit einem Sollwert verglichen und bildet so die Bedingung für die Adressierung des nächsten Steuerdatensatzes. Entsprechend werden Bilder oder Bildsequenzen innerhalb des Videosignalspeichers adressiert.
Bei bewegten Bildfolgen mit einer hohen Folgefrequens wird lediglich die Anfangsadresse dieser Polge aufgerufen, wobei die Fortschaltung der Adressen dann über einen internen Taktgeber erfolgt, der über die den Adressierer bildenen Auswahlschaltung (in der Zeichnung nicht dargestellt) mit aufgerufen wird (1 Bit der Adresse). Die
Zieladresse iot in dem in der Verknüpfungsschaltung enthaltenen Datensatz vorhanden. Bei Erreichen der Zieladresse wird dieser Datensatz durch den nächsten folgenden ersetzt und damit auch das den Taktgeber aktivierende Bit gelöscht. Die Funktionssteuerung für den Videosequenzspeicher entspricht derjenigen der Laufwerksteuerung, wobei die Adressen der digitalen Speicherplätze für die Bildinformation die Bildzählerinformation ersetzt.
&igr; &igr; &igr;
&bull; «et· »···
SY37.G4 Blatt 23
Zusätzlich vorgesehen sind Betätigungselemente 214 für die manuelle Funktionssteuerung. Auch die Funktionen der Betätigungselemente werden bestimmt durch den aktuellen Steuerdatensatz in der Verknüpfungsschaltung. Die Betätigungen selbst bilden dann die Bedingung, welche von der Verknüpfungsschaltung für den Aufruf des nächsten Steuerbefehls erwartet wird. Der nächste zu adressierende Steuerbefehl ist entspricht somit der für den Bediener erkennbaren Tastenfunktion, über eine Treiberschaltung 215 wird vom entsprechenden Ausgang der Verknüpfungsschaltung ein Display 216 angesteuert. Dieses Display gibt die aktuelle Wirkungsweise der Betätigungselemente an. Die Ansteuerung des Displays erfolgt dabei analog der Laufwerkssteuerung. Die "Funktion" besteht aber lediglich in der Aktivierung des Displays 216. Die entsprechende Tastenbetätigung ist die erwartete Bedingung für das Adressieren der nächsten auszuführenden Funktion mittels des Speichers 210.
Da Laufwerksfunktionen bzw. Videosequenzen mit Aktivierungen von Betätigungselementen parallel gestartet werden können, wobei diejenige zugeordnete Bedingung die Adressierung der nächsten Funktion erzeugt, welche zuerst eintritt, können Videosequenzen verkürzt werden oder aber im interaktiven Betrieb nach Art von Lehrsystemen auf in Form von textunterlegten Videosequenzen vorgelegten Problemstellungen Antworten durch Aktivierung der Betätigungselemente gegeben werden. In Abhängigkeit von diese Betätigungen werden dann unterschiedliche Funktionen aufgerufen, welche je nach Richtigkeit der Betätigung in der Videoinformation vorangehen oder die Wiederholung von Sequenzen auslösen.
&bull; &ogr;&igr; ·<·
» · · tu tf ·"
SY37.G4 Blatt 24
Ein weiterer Funktionsaufruf ist ferner das Setzen eines Zeitgebers 217, bei dem ein der Ablauf eines durch Adressierung veränderbaren Zeitintervalls als Bedingung vorgebbar ist und somit eine mittelbare Steuerfunktion bildet. Bei Standbildern aus dem Videosequenzspeicher beendet der Zeitgeber somit die Darstellung. Ferner kann der Zeitgeber beim Ausbleiben von Betätigungen das Ende der Darbietung veranlassen.
Weiterhin ist in Figur 2 ein Komparator (Vergleichsschaltung) 218 für die Prüfung der Aktualität von Videoaufzeichnungsträger und Telesoftware vorgesehen, dem eine jeweils dort festgehaltene Zeitbereichsinformation sowohl vom Pufferspeicher 208a für die auf dem Videoaufzeichnungsträger befindlichen Zusatzdaten als auch von den extern zu ladenenden Speichern 210, 211 zugeführt wird. Der Komparator gibt ein die Übereinstimmung der Zeitangabe mit den beiden Zeitbereichsangaben kennzeichnendes Signal an die nachgeschaltete Freigabeschaltung 220 ab, welche daraufhin das Eingangssignal für den Adressierer freigibt.
Es ist ersichtlich, daß der vorgenannte Schaltungsaufbau jeweils durch Verbindung von Aus- und Eingängen von in der Funktion aufeinander folgenden Baugruppen vorgenommen wird, wobei die Leitungsführung gegebenenfalls dadurch vereinfacht werden kann, daß einzelne Baugruppen mehrere Funktionen enthalten und die dann reduzierte Anzahl von Verbindungsleitungen mehrfach (multiplex) ausgenutzt wird.
In Figur 2a sind der Aufbau des Funktionsspeichers 210 und der Verknüpfungsschaltung 221 detailliert wiedergegeben.
Il i t i i* · · # * &diams;
SY37.G4 Blatt 25
Dabei besteht der Funktionsspeicher 210 aus drei Speicherblöcken 210a, 210b und 210c. Die Auswahl der Speicherblöcke insgesamt erfolgt durch einen Auswahlschalter, welcher durch den Adressierer 209 gebildet wird. Durch diesen Auswahlschalter wird jeweils einer der Blöcke, welcher die aktuelle Progranunsequenz steuert, vom Adressierer 209 vorausgewählt. Diese Vorauswahl durch den Adressierer 209 erfolgt in Übereinstimmung mit dem im Laufwerk befindlichen Videodatenträger. Da es sich bei dem Inhalt des Funktionsspeichers um einen Speicherbereich mit auswechselbarer Information handelt, ist damit der aktuelle Programmablauf auswählbar.
Im Funktionsspeicher 210 sind Steuerbereiche vorgesehen, öeren Aufbau innerhalb der strichpunktierten Linie und im Deta.i.l bezüglich einzelner Steuerelemente in Figur 2b wiedergegeben ist. Die Daten zum Laden in den Steuerbereich sind jeweils in einer Speicherzelle eines Speicherblocks 210a bis 210c nach Vorauswahl durch den Adressierer 209 separat adressierbar. Jeweils eine der so organisierten Speicherzellen eines Speicherblocks wird somit zum überführen in die Verknüpfungsschaltung ausgewählt. Die Inhalte der einzelnen Speicherzellen bestimmen den Programmablauf, wobei die nachfolgende Speicherzelle (oder eine andere Speicherzelle in der Folge) jeweils bei Erreichen eines vorgegebenen Ereignisses ausgewählt wird. Auswahlschalter, welche jeweils den Speicherbereichen 210a bis 210c zugeordnet sind (210a1, 210b1 und 210c1) werden jeweils durch den Inhalt der zuvor ausgewählten Speicherzelle bestimmt, wenn das vorgegebene Ereignis, welches ebenfalls in der
i I . t t » II. I
if r» te
&igr; &bgr; · ■ ·
I · · St«·
It I ·
SY37.G4 Blatt 26
entsprechenden Speicherzelle festgehalten ist, erreicht ist. Die jeweils durch die Auswahlschalter 209 und 210a' bis 210c1 adressierte Speicherzelle wird über eine entsprechende Datenleitung in die Verknüpfungsschaltung 212 überführt.
Jedes der Steuerelement 212a bis 212d enthält einen Speicherplatz für eine Steueranweisung 212.1 {dargestellt am Beispiel des Elements 212a in Figur 2b), welche kurz nach dem Überführen des Inhalts der adressierten Speicherzelle in die Verknüpfungsschaltung 212 aasgeführt wird. Ein Zeitglied 220 entsperrt den entsprechenden Ausgang der Speicherzelle 212.1 kurzzeitig nach deren Laden mit einem neuen Wert.
Diese Anweisung löst entweder eine LaufWerksfunktion aus oder startet eine digital abgespeicherte Videoprogrammsequenz innerhalb des Speichers 211 bzw. startet den Zeitgeber 217 durch Vorgabe eines Anfangszählerstandes, von dem aus der Zeitgeber rückwärts zählt, oder löst eine Anzeige bzw. Information auf dem Display aus. (Es sind aber auch Überlagerungen mehrerer Funktionen durch Befehle in mehreren Steuerelmenten möglich). Außerdem weist jede Speicherzelle einen Vorgabewert 212.2 auf, welcher jeweils über eine Leitungsverbindung zu dem Betätigungselement 214, zum Laufwerk 201 oder zum digitalen Videosequenzspeicher ausgegeben wird.
Diesen Steueranweisungen und Erwartungswerten sind jeweils in ebenfalls zugeordneten Speicherplätzen Sprungbefehle (bzw. Adressenwerte der nächsten Datensatz enthaltenden
II * < 11 t* it ·»
* ill···· ii
11 I lit · · » -&igr; 1 · 1
t I Ii it» ti >·· <
« tilt ti·· ··
«« Il 14 · * · > M
S*37*G4 Blatt
Speicherzelle in 212b1, 2l2c' bzw. 2l2d'} 2&Idigr;2.3 zügeöjfdnet«
Diese Sprungbefehle werden über die entsprechende Verbindungsleitung dem Funktionsspeicher 210 zugeleitet und betätigen die dort vorgesehenen Äuswahlschalter (Ädressiererl 210a1 bis 2lÖc· jeweils parallel- wobei der auszuwählende Speicherplatz zusätzlich vom Adressierer 209 I - wie zuvor dargestellt - bestimmt wird. |
Auf diese Weise wird erreicht, daß durch den in die Verknüpfungsschaltung 212 überführten Inhalt der Speicherzelle der Ablauf einer Videosequenz entweder aus dem Laufwerk 201 mit dem beweglichen Videoaufzeichnungsträger oder aus dem digitalen Videosignalspeicher 211 (gegebenenfalls in Überlagerung) ausgelöst wird. Mit dem Start der Sequenz wird eine Bedingung gesetzt, deren Erfüllung durch Abfrage der Bildzählerinformation des Laufwerks 201 oder aber der Speicheradressierung des digitalen Videosignalspeichers 211 abgefragt wird. Die abgefragte Bedingung entspricht dem Zielbildzählerstand oder dem Zielspeicherplatz, welcher bei Ablauf der Programmsequenz erreicht werden soll.
In der Verknüpfungsschaltung 212 ist zu diesem Zweck ein Vergleicher 221 vorgesehen, der in Fig. 2b dargestellt ist und bei Übereinstimmung ein entsprechendes Ausgangssignal an eine Freigabeschaltüng 222 abgibt, welche die Überführung des Sprungbefehls über eine entsprechende Verbindungsleitung an einen der Adressierer 210a' bis 210c1 freigibt. Der Vergleicher 221 vergleicht den Inhalt
/28
I* ' M »4 «» I 4 i * i
t* (I·· I I IM »1 ·
i IfIi Aft* **■
ÖY37.G4 Blatt 28
des Sgeidher 212*2 mit den an den Eingängen von den Schaltungen 214, 2Ö1 Bis«. 2ll anstehenden Signalen. Ist die Bedingung der Übereinstimmung erfüllt, wird dem jeweils zugeordneten, in den Speichern 212.2 festgehaltene Digitalwert an die Auswahlschalter 210a' bis 210c' ab, welche damit den Inhalt der nächsten Speicherzelle zur Überführung in die Verknüpfungsschaltung 212 adressieren,
Ea ist ersichtlich, daß die beim Ablauf der Videosequenzen &Igr;&Ogr; erscheinenden Signale neben den von den Betätigungselementen 214 abgegebenen Signalen Funktionen auslösen können. Auf diese Weise ist beispielsweise die "Stop"-Taste auch aktiv* wenn eine Videosequenz ablauf, so daß diese jeder Zeit unterbrochen werden kann* Durch das Betätigen der Taste "Vorlauf" kann die laufende Sequenz gebrochen werden Und die nächste Sequenz vorzeitig angewählt werden, falls eine Verkürzung der Videodarbietung erreicht werden soll. Auf diese Weise ist interaktiv jeder Zeit eine Beeinflussung der aktuellen Darbietung möglich. Insbesondere kann auch durch Betätigung der Taste "Rücklauf" dem laufenden Programm eine Wiederholung der dargebotenen Szene ausgelöst werden.
Damit werden den Betätigungselementen, die den gewöhnlichen Betätigungselementen eines Videorecorders entsprechen können, während des Programmablaufes unterschiedliche sinnfällige Funktionen Zugewiesen, so daß die Zahl der Bedienungselemente nicht erhöht zu werden braucht. Läuft keine Videosequenz, so wird durch eine entsprechend in der Verknüpfungsschaltung 212 vorhandene Speicherzelleninformation die Funktion der Betätigungselemente so verknüpft, daß sie ihre normale Funktion erhalten.
- , &igr;&igr; ' &igr; &igr; .&igr;.&Mgr;&igr;.&iacgr;&Ggr;,&igr;&igr;&iacgr;&Tgr;&igr;&Ggr;.&Igr; I
4« .4 4« 44 .4 ■« <!'<
4 4 . t · < · * 44 4
14 4.4» 4.44« 4» »
4 4 ·4 444 44 444 ·4
14 4444 ·4 Sf * « 4
SY37.G4 Blatt 29
Über die Steüeranweisung in der Speicherlle 212t2d läßt sich der Zeitgeber 2i7 setzen. Dieser liefert das lätWertwert 223 ein Zeitsignal, Wobei nach Ablauf einer vorge« gebenen Zeit ein Eingangssignal an den Vergleicher 221d im Verknüpfungselement 212 abgegeben wird. Das Ausgangssignal des Vergleichers als "Zeit-Endesignal" bildet dann ebenfalls ein Erv?artungssi^nalr welches den Inhalt einer nachfolgenden Speicherzelle in die Verknüpfungsschaltung überführen kann* Da mit der Erfüllung einer Zeitbedingung ebenfalls eine Funktion ausgelöst werden kann, lassen sich auch zeitgesteuerte Funktionssequenzen programmieren. Dazu gehört die Wiedergabe von feststehenden Videobildern für bestimmte Zeitabschnitte oder aber das programmierte Abrufen von Laufwerksfunktionen, welche zeitgesteuert unterbrochen werden sollen.
Die Signale aus dem Speicher für Steuerdaten 212.1 werden als Steuersignale der zugeordneten Funktionsbaugruppe um eine kurze Zeit gegenüber der Adressierung des aktuellen Speicherplatzes zugeführt. Dazu ist eine zweite Freigabeschaltung 224 vorgesehen/ welche in die Ausgangsleitung für Steuerdaten eingefügt ist. Diese Freigabeschaltung verfügt über einen Freigabeeingang, der mit dem Ausgang einer Impulsschaltung 25 verbunden ist, welche kurzzeitig einen Impuls abgibt. Der Eingang des Impulsgebers 225 ist seinerseits verbunden mit dem Ausgang einer Verzögerungsschaltung 226, deren Eingang ebenfalls mit dem Ausgang des Vergleichers 221 verbunden ist. Diese Schaltung bewirkt, daß wenn der Vergleicher die Übereinstimmung zwischen einem Zustands- oder Betätigungssignal und dem Vorgabesignal im Speicherteil 212.2 festgestellt hat und
/30
I« lift it· 9 1 4 / /
': . I4ii>a<t<4li^t< Su/
, II« Ii Il Il M Il I
SY37.G4 Blatt 30
die Adressierung des die nachfolgend auszuführenden Steiierdafcen enthaltenen Speicherplatzes bewirkt, eine Verzögerung der Ausgabe des Obere ins timmung st> ignals vom Ausgang des Vergleichers 221 um einige Millisekunden in der Regel ausreichend ist/ um die Adressierung des nächsten Datensatzes zu bewirken, so daß wenn der Impulsgeber 225 aktiviert ist. bereits die nächsten Steuerdaten in 212.1 verfügbar sind. Wird jetzt die Freigabeschaltung kurzzeitig über die Zeitdauer des vom Impulsgeber 225 abgegebenen Impulses über die Freigabeschaltung 224 aktiviert, so ist dieser Steuerdatenimpuls ausreichend, um Funktionen bei angeschalteten Baugruppen zu aktivieren, welche durch impulsweisp. anstehende Eingangssignale zu betätigen sind. Die entsprechende Funktion dauert Jann an, bis durch einen entsprechenden weiteren Impuls als getrenntes Signal diese Funktion aufgehoben wird. Auf diese Weise können Funktionen angesteuert werden, welche über die Adressierung mehrerer Speicherplätze erhalten bleiben *
Über einen weiteren Ausgang 227 lassen sich aber auch Funktionen aktivieren* welche lediglich für die Dauer der Adressierung der entsprechenden Steuerdaten anstellen. Hierbei kann es sich um Befehle für das Laufwerk handeln, welche dann außer Funktion gesetzt werden, wenn ein vorgegebener Bildzählerstand erreicht ist. Entsprechendes gilt auch für die Ansteuerung des des Betätigungstasten zugeordneten Displays bei wechselnder Funktionszuordnung zu den Tasten, da in einigen Fällen die Funktionszuordnung eines Betätigüngselementes endet, wenn die entsprechende Taste oder dergleichen betätigt wurde. Eine Auswahl hinsichtlich des kurzzeitigen und dauernden Aufrufs von Bau-
/31
SY37.G4
Blatt 31
gruppenfunktionen ist durch eine Weichenschaltung 228 möglich, bei der die Datendurchschaltung von den am Eingang anstehenden Daten selbst beeinflußt wird. Bei den Steuerdaten ist dan.n bevorzugt ein Steuerbit vorzusehen, welches nicht Teil der dann von dieser Weichenschaltung übertragenen Steuerdaten in Form von Steuersignalen ist.
In Figur 3 ist derjenige Schaltungsteil wiedergegeben, welcher die logischen Kontrollbausteine zur gegenseitigen Verriegelung und zur Statusanzeige enthält, die es dem Benutzer des eingangs beschriebenen Gerätes ermöglichen, die Bedienung korrekt auszuführen, da er auf fehlende Eingaben automatisch hingewiesen witi. Außerdem wird die Benutzung veralteter Datenträger und Daten verhindert.
Die Anordnung der Baugruppen weicht aus Gründen der Vereinfachung der Beschreibung und Erhöhung der Übersichtlichkeit von der Anordnung in den zuvor beschriebenen Figuren ab, der Betriebsweise liegen jedoch die in den Figuren 2 bis 2b angegebene Schaltungen ohne zugrunde.
Als Medien für die externe Dateneingabe sind vorgesehen: eine Chipkarte 301, ein Schreib-VLese-Speicher 302 als Teledatenspeicher, in den Externdaten - vorzugsweise per Btx - verfügbar sind. Eine Leseanordnung 303 umfaßt den Videodatenträger und die Baugruppe 304 stellt das Laufwerk dar» Die Chipkarte ist in eine Aufnahme 304a einsteckbar. Das Vorhandensein der Chipkarte wird über eine Signalleitung 305 angezeigt, in die ein Inverter 306 eingeschaltet ist, welcher bei nicht vorhandener Chipkarte eine Anzeige 307 aktiviert, welche den Bediener darauf hinweist,, daß eine Chipkarte eingesteckt werden muß.
/32
&iacgr; i
1 I ·
SY37.G4 Blatt 32
Der Teledatenspeicher 302 ist über eine Signalleitung 308 und einem Inverter 309 mit einer Anzeige 310 verbunden, welche bei fehlender Information in dem Datenspeicher 302 aktiviert ist und den Bediener darauf hinweist, daß externe Daten einzulesen sind.
Eine Fühleinrichtung 311, die mit einem Inverter 312 verbunden is.t, dessen Ausgang seinerseits mit einer Anzeige 314 verbunden ist, weist die Bedienungsperson darauf hin, daß ein Videodatenträger eingesetzt werden muß. Der Block 313 bezeichnet den Abfrageteil für Zusatzdaten, welche aus dem Speicher mit den extern zuführbaren Daten, d.h der Chipkarte 301 bzw. dem Datenspeicher 302 die zu dem benutzten Aufzeichnungsträger gehörigen Datenbereiche auswählen. Eine Zeituhr 315, welche in den zugehörigen Datenverarbeitungsteil integriert ist, dient zur Kontrolle der Aktualität der verwendeten Daten. Das Ausgangssignal der Uhr 315 gelangt zu einem Vergleicher 316, an dessen weitere Eingänge Datenleitungen der Speicher 301 und 302 und ein Zeitsignalcode-Ausgang des Videodatenträgers 303 angeschlossen sind. Der Zeitsignalcode 317 bildet Steuerdaten und erscheint entsprechend am Ausgang der Leseschaltung 207 in der Anordnung, wie sie aus vorstehend beschriebenen Figur 2 ersichtlich ist.
Der Zeitcode ist also entsprechend bevorzugt als Bildzählerinformation auf einer Videokassette als Datenträger vorgesehen. Bei Übereinstimmung der Zeit(bereichs-)Daten der Datenträger mit dem Ausgangssignal der Zeituhr 315 erscheint am Ausgang der Vergleichsschaltung 316 ein Signal, welches einem UND-Gatter 318 zugeführt wird. Fehlt
I U
It
I1 ■ ■ ·· «■ ·«»"·«·
, I a ··■·■·■ · · · "f
111. !··■·■"·· ^
SY37.G4 Blatt 33
weiterhin das Signal an der Anzeige 314, welches über eine Verbindungsleitung vom Ausgang des UND-Gatters 313 und einem Inverter 319 zu einem Eingang des UND-Gatters 318 abgefragt wird, so leuchtet die Anzeige 320 "funktionsbereit" auf. Voraussetzung dafür ist, daß zwei nachfolgend zu beschreibende Signale, welche dem UND-Gatter 318 über zwei Inverter 321 und 322 zugeführt werden fehlen. Das Äasgangssignal des Vergleichers 316 gelangt weiterhin über den Inverter 322 zu einem ODER-Gatter 324, dessen Ausgang mit einer Anzeige 325 hinweist und auf die Notwendigkeit des Einlesens neuer Daten bzw. eines neuen Videodatenträgers hinweist, Der weitere Eingang des ODER-Gatters 324 ist mit einem Detektor für das Ende des Datenträgers 326 verbunden, der bei vollständigem Durchlauf des Datenträgers aufleuchtet bzw. beim Ende des vorgesehenen Programms.
Mit dem Einlegen des Datenträgers erscheint ein Ausgangssignal 311 "Datenträger vorhanden". Es wird durch einen Funktionssteuerblock 327 ein Rücksetzen des Videodatenträgers in seine Anfangyposition (Rücklauf des Bandes, sofern es erforderlich ist) und kurzer Anlauf zum Erkennen der ersten Bilzählerinformation ausgeführt, wobei in den ersten Fenstern teilweise statt des Bildzählerstandes die Zusatzinformationen (vgl. Beschreibung zu Figur 2) eingefügt sind.
Der Funktionssceuerbaustein 327 enthält weiterhin die Laufwerksansteuerungsschaltung der die entsprechenden Bausteine der Figur 2 zusammengefaßt aufweist.
/34
ti * i
t < t I I I
&bull; &bull;&Pgr; &igr;
&bull; > t I > » « &igr; &igr; t
K M I·
SY37.G4 Blatt 34
Der Steuerbaustein für das Laufwerk 304 umfaßt auch eine Verknüpfungsschaltung, welche die Betätigungsfunktionen in Abhängigkeit des Inhalts der Speicher 301 und 302 (entsprechend Speicher 210 in Figur 2) maskiert und die üblichen Funktionen der Betätigungselemente 329 entsprechend variiert.
Von besonderer Bedeutung ist noch, daß die Fuu/:t ions tasten durch ein Sperreiement 330 inaktiv geschaltet werden, wenn die Anzeige "funktionsbereit" erloschen ist. Auf diese Weise werden Fehlfunktionen vermieden. Aufgrund der Videosignaldaten erfolgt wie zuvor beschrieben, wobei die Baugruppe 331 der Baugruppe 205 in Figur 2 entspricht.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch machen. Insbesondere beschränkt sich die Ausführung nicht auf die Realisierung mit diskreten logischen Baugruppen, sondern läßt sich vorteilhaft auch mit programmierter Logik - vorzugsweise unter Verwendung eines Mikroprozessors - realisieren.
ti ( t III III

Claims (6)

SYSTEC Gesellschaft für 5. Juni 1987 Digital-Analog-Technik mbH 1000 Berlin 30 SY37.G4 Wiedergabegerät für einen Videosignalaufzeichnungsträger Ansprüche
1. Wiedergabegerät für einen Videosignalaufzeichnungsträger mit digitaler Steuerung eines Laufwerks, insbesondere als Terminal zur kombinierten Bildschirmwiedergabe von nach einer Fernsehnorm aufgezeichneten Videosignalen, mit zusätzlich zu den Videosignalen gespeicherten Signalen
i * i
14 4
SY37.G4 Blatt 2
und einer entsprechenden dem Laufwerk nachgeschalteten Leseschaltung,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Ausgang der Leseschaltung (207) zum Auslesen der zusätzlich zu den Videosignalen auf dem Videodatenträger (204) gespeicherten Signalen mit einer Adressierschaltung (209) verbunden ist,
sowie daß vorgesehen sind:
eine Verknüpfungsschaltung (212), welche in Abhängigkeit von einem an mindestens einem ersten Eingang anstehenden Signal (mittelbares Steuersignal) und an einem zweiten mit dem Ausgang der Adressierschaltung verbundenen Eingang anstehenden Signal (Vorgabesignal) an mindestens einem Ausgang jeweils unterschiedliche Steuersignale erzeugt,
mindestens ein Betätigungselement (214), zur Abgabe eines Signals (mittelbares Steuersignal) an dessen Ausgang auf eine Betätigung hin, wobei der Ausgang mit dem ersten Eingang der Verknüpfungsschaltung verbunden ist,
eine dem Ausgang der Verknüpfungsschaltung (212) nachgeschaltete Interfaceschaltung (213) zur Auslösung mindestens einer Laufwerksfunktion auf das Steuersignal hin, deren mindestens einer Ausgang mit dem Laufwerk verbunden ist,
i.. I ■ 1 f ?·
Kt If ft ii ti *«-
» * I'll ··<<< Ii i
&bull; I · t «I« · · II. * *
&bull; I < t t · · · 1 . « « &bull; i it Il it · ■ «&igr; i
SY37.G4
Und/öder
S ein der Adressierschaltung {209) nachgeSchaltetet j
digitaler Videosigfiälspeicher (211)/ dessen digital ' gespeicherte Daten in Abhängigkeit von der Adressierung durch die Auagangssignale der Adressierschaltung jeweils unterschiedliche videosignale bzw. -signalsequenzen bilden, und
eine dem digitalen Videcoignalspeicher (2ll) nachgeschaltete Mischschaltung (205) zum Kombinieren der Ausgangssignale des Lauf we? 1CS.
2* Wiedergabegerät nach Anspruch I^ dadurch gekennzeichnet, daß der Leseschaltung (207) eine Weichenschaltung (208) nachgeschaltet ist, welche innerhalb der zusätzlich auf dem Videodatenträger vorhandenen Zusatzdaten die dem Eingang der Adressierschaltung zuzuführenden Vorgabedäten und mittelbaren Steuersignale Voneinander trennt, und deren einer Ausgang mit dem Eingang der Adressierschaltung (209) und deren anderer Ausgang mit einem weiteren ersten Eingang der Verknüpfungsschaltung verbunden ist.
3. Wiedergabegerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der digitale Videosignalspeicher (211) einen zusätzlichen Ausgang für mittelbare Steuersignale aufweist, der mit einem weiteren ersten Eingang der Verknüpfungsschaltung verbunden ist.
/4
t &igr; < > « *« »ti &igr;
I I · 4 4 4 4« 4 44 4 j
(·&idiagr;444 4·4&igr;·4 4 \J
I··» 14 4 4 4 i 4
I« 44 * 4 &Lgr; &Lgr; 4* 4
SY37iG4 Blatt 4
4. Wiedergabegerät nach einem dei: vorangehenden Ansprüche * dadurch gekennzeichnet/ daß ein SteüersignalaUsgang der Verknüpfungsschaltung (212) mit einem dem Betätigungselement zugeordneten Display (216) verbunden ist.
5* Wiedergabegerät nach einem der vorangehenden Ansprü·^ ehe, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuersignalausgang der Verknüpfungsschaltung (212) mit einem Adressiereingang des digitalen Videösignalspeichers (211) verbunden ist.
6. Wiedergabegerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet^ daß die Verknüpfungsschaltung (212) mindestens einen Steuersignalausgang aufweist, der mit einem Auswahleingang für die Speicherplätze des Speichers (210) verbunden ist.
/5
DE8708199U 1987-06-08 1987-06-08 Wiedergabegerät für einen Videosignalaufzeichnungsträger Expired DE8708199U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8708199U DE8708199U1 (de) 1987-06-08 1987-06-08 Wiedergabegerät für einen Videosignalaufzeichnungsträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8708199U DE8708199U1 (de) 1987-06-08 1987-06-08 Wiedergabegerät für einen Videosignalaufzeichnungsträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8708199U1 true DE8708199U1 (de) 1988-04-07

Family

ID=6808986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8708199U Expired DE8708199U1 (de) 1987-06-08 1987-06-08 Wiedergabegerät für einen Videosignalaufzeichnungsträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8708199U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0412354A2 (de) * 1989-08-08 1991-02-13 Alpermann + Velte Gmbh Interaktives video-system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0412354A2 (de) * 1989-08-08 1991-02-13 Alpermann + Velte Gmbh Interaktives video-system
EP0412354A3 (en) * 1989-08-08 1991-03-27 Alpermann + Velte Gmbh Interactive video system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435822C2 (de) Signalverarbeitungseinrichtung
DE69133477T2 (de) Fernseh-Programmtafel-System
DE68919302T2 (de) Videoaufzeichnungsvorrichtung mit Kamera.
DE68928562T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur verwendung von kodierten daten für die zeitvorprogrammierung eines videorecorders/videoabspielers
DE3228354C2 (de) Benutzerführende Bedienung bei Geräten der Unterhaltungselektronik
DE69121648T2 (de) Anzeigevorrichtung für einen Compact-Disc-Spieler und eine Compact-Disc
DE69432673T2 (de) Verbesserung der funktionen von videorecordern
DE3210893C2 (de) Geräteanordnung mit einem Fernsehempfangsgerät und einem Videdoaufnahme- und/oder -wiedergabegerät
DE3421445C2 (de)
DE69031452T2 (de) Elektronische Stehbildkamera
DE3012134C2 (de)
DE19714265A1 (de) System zum Editieren von auf Text bezogenen Videos
DE19651411A1 (de) Abspielgerät
DE4407701A1 (de) Verfahren zur Wiedergabe von Daten
DE3134946A1 (de) Audio-visuelles lernsystem
DE4123165A1 (de) Wiedergabegeraet fuer einzelbilder
DE3724973C2 (de) Videosignalquellen-Auswahlsystem
DE3827970C2 (de)
DE8708199U1 (de) Wiedergabegerät für einen Videosignalaufzeichnungsträger
DE4117047A1 (de) Einzelbildvideogeraet
EP0344626A1 (de) Anlage zur Wiedergabe von Videoaufzeichnungen von einem Videomagnetbandrecorder
DE8708198U1 (de) Wiedergabegerät für einen Videosignalaufzeichnungsträger
DE60007231T2 (de) Datenwiedergabeschaltung und Sprachaufzeichnungs-/wiedergabegerät welches diese Schaltung enthält
DE8708197U1 (de) Wiedergabegerät für einen Videosignalaufzeichnungsträger
DE3222604A1 (de) Verfahren zur uebermittlung mehrerer informationsarten ueber einen fernsehkanal und einrichtung zur ausfuehrung derselben