DE3222604A1 - Verfahren zur uebermittlung mehrerer informationsarten ueber einen fernsehkanal und einrichtung zur ausfuehrung derselben - Google Patents

Verfahren zur uebermittlung mehrerer informationsarten ueber einen fernsehkanal und einrichtung zur ausfuehrung derselben

Info

Publication number
DE3222604A1
DE3222604A1 DE19823222604 DE3222604A DE3222604A1 DE 3222604 A1 DE3222604 A1 DE 3222604A1 DE 19823222604 DE19823222604 DE 19823222604 DE 3222604 A DE3222604 A DE 3222604A DE 3222604 A1 DE3222604 A1 DE 3222604A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
video
frame
code
alphanumeric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823222604
Other languages
English (en)
Inventor
Robert W. 92672 San Clemente Pargee jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EECO Inc
Original Assignee
EECO Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EECO Inc filed Critical EECO Inc
Publication of DE3222604A1 publication Critical patent/DE3222604A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/002Special television systems not provided for by H04N7/007 - H04N7/18

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Television Systems (AREA)

Description

Dipi.-ir.a·-"MU-" Schliebs . · - . Statt "p\ Patentanwälte
Dr. rer. nat. Horst Zinngrebe · · · ' ■ in Darmstadt
BESCHREIBUNG
Die Erfindung bezieht sich auf die wahlweise Übermittlung von Bildern, akustischer Information und Text in einem Videosignalformat.
Bei der bekannten üblichen Fernsehdarbietung liefert ein Videosignal kontinuierlich sich bewegende Bilder, und ein separater Tonkanal steuert die begleitenden Töne und Geräusche bei.
Bei der Übertragung von stehenden Bildern, die oft bei Sportreportagen im Fernsehen angewendet wird, ist eine Einrichtung für die Wiedergabe eines einzigen Fernseheinzelbildes als Stehbild verwendet worden.
In Großbritannien ist neuerdings ein fernsehbildähnliches Einzelbild, das ein kleines Stehbild mit gedrucktem Text kombiniert, im Handel unter dem Namen Picture Prestel erhältlich. Ein bekannter Telefonleitungskanal für Datenübertragung mit kleiner Bandbreite führt datenkomprimierte,digital kodierte Bildinformation. Ungefähr 10 s sind zum Aufbau eines Teilbildes nötig. Das Empfangsgerät muß einen digitalen Speicher für die Bildspeicherung und Schaltungen für die Dekomprimierung der Daten haben. Das System ist in "The Prestel Service, Technical Developments Between March 1980 and March 1981, Proceedings of Videotext 81, International Conference and Exhibition, May 20-22, Toronto, Canada" auf Seite 147 beschrieben.
Dipl.-lng. iaunter Schliebs "3Ia^ -* Patentanwälte
Dr. rer. nat. Horst Zinngrebe in Darmstadt
- 3.. E
Ähnliche Systeme aus anderen Ländern werden in dem Aufsatz "Teletext in the USA" im SMPTE Journal, Vol. 90, No. 7, Juli 81, auf den Seiten 602-610 behandelt. Es werden die Kennzeichen jedes Systems und Fragen der Standardisierung
behandelt. Sämtliche Systeme verwenden eine einzige oder wenige Fernsehzeilen innerhalb des vertikalen Austastintervalls, um digitale Daten für. die Wiedergabe von gedrucktem Text zu übermitteln.
Die Erfindung ermöglicht die Übermittlung von mehreren verschiedenartigen Informationsangeboten mit Videogeschwindigkeit über einen Videokanal auf Auswahlbasis.
Ein Videokanal gelangt normalerweise über Fern
sehsender, Kabelfernsehen oder Satellitenfernsehen in das Heim des Benutzers. In der Sendestation stehen gewöhnliche Fernsehprogramme, "Bildgruppen" von stillstehenden -Videoeinzelbildern, Einzelbilder mit /'komprimierten" Tonfre
quenzsignalen und in digitaler.Form ausgelieferter alphanumerischer Drucktext zur Auswahl. Die gewünschte häusliche Darbietung kann durch eine einfache Bedienungstafel ausgewählt und von Hand gesteuert werden.
Auf die Patentanmeldungen P 31 51 946.6 (E 546) und P 32 09 229.6 (E 548) und P 32 21 088.4(E 555) wird Bezug genommen.
iJipi.-Mi.j ·· .jciiliebs · Bist* ,a,. Patentanwälte
Dr. rer.nat. Horst Zinngrebe " '; in Darmstadt
E
In einen Breitband-Fernsehkanal werden ein ganzes Stehbild in 1/30 s oder 10 s komprimierte Tonfrequenzsignale in weiteren 1/3.0 s oder gedruckter Text in weiteren 1/3 0 s übertragen.
Eine einfache Bedienungstafel enthält Druckknöpfe für die Auswahl der gewünschten Darbietungsart und für die Steuerung der Darbietung, z.B. "nächste Seite", "vorige Seite", "Ja" (Annahme eines Vorschlags), "Nein" (Ablehnung eines Vorschlags),
"Verzeichnis" (der Themen) oder "Fortsetzung" (mehr über dasselbe Thema). Diese Steuerungen dienen jeder der verschiedenen Informationsarten, so daß z.B. eine vorhergegangene akustische Folge statt der vorangegangenen Seite auf Wunsch wie
derholt wird.
Die Bedienungstafel erzeugt Befehle durch einen mit ROM- und RAM-Speichern ausgerüsteten Mikroprozessor sowie durch Verbindungen zu Mikroprozessoren für die verschiedenen verfügbaren Dar
bietungsarten. Statt drei oder mehr Informationsarten können zwei Informationsarten dargeboten werden, z.B. ein Bild mit Text, ein Bild und akustische Begleitung, Text und Ton, usw.
Selbstverständlich kann
Üipi.-ir.s --..:^r Schliebs Ε>ω Λ Patentanwälte
Dr. rer. nat. Horst Zinngrebe in Darmstadt
- 3-
eine Einrichtung drei Darbietungsarten ermöglichen, wobei die Darbietung von einer oder zwei Informationsarten ruht, wenn zu einem bestimmten Zeitpunkt nur eine oder zwei Informationsarten gewünscht werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die Einrichtung zu seiner Ausführung werden im folgenden im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Diagramm von zwei Folgen für
die Übertragung von drei Informationsarten;
Fig. 2 ein Blockdiagramm der Bedienungstafel des Benutzers;
Fig. 3 ein Blockschaltbild der lokalen
Benutzer-Steuereinrichtung für drei Informationsarten;
Fig. 4 ein Flußdiagramm der Steuereinrichtung nach Fig. 3;
Fig. 5 ein weiteres Flußdiagramm der Steuer
einrichtung nach Fig. 3; und
Fig. 6 ein schematisches Schaltbild für Block 51' in Fig. 3.
ϋιμί. i.i.j ■ ■·■" .icniiebs sia'.t r**·" Patentanwälte'
Dr. rer. iiat. Horst Zinngrebe 1 I : in Darmstadt
E _ AQ-
In Fig. 1 ist mit dem Zeichen 0 eine Abfolge von Vorgängen in der ganzen Anlage als Funktion der Zeit T angegeben. Es sind zwei verschiedene Folgen bei einer Übertragung von drei Informationsarten gezeigt. Die Zusammenstellung dient nur zur Erläuterung; es kann jede Kombination der drei Darbietungsformen verlangt werden, darunter auch Folgen von gewöhnlichen laufenden Fernsehbildern.
Das Einzelbild 1 im Fernsehformat mit 1/30 s Dauer für zwei Zeilensprung-Halbbilder nach dem US-NTSC-Standard ist für "digitale Daten" genutzt, Diese übermitteln Text und werden in gedruckte Zeichen umgeformt und auf dem Bildschirm des Benutzers dargestellt. Das Verfahren und die Einrichtung für seine Ausführung folgen der oben genannten Patentanmeldung "P 32 21 088.4.
Dieses Einzelbild mit digitalen Daten.wird dem Benutzer nicht sichtbar gemacht. Er würde nur
"Schnee" auf dem ganzen Bildschirm sehen, hervorgerufen durch die vielen digitalen Bits.
Eine gegebene Datenfolge wird in dem zweiten Halbbild eines Einzelbildes wiederholt, um mit einer 100 %igen Redundanz sicherzustellen, daß alle Daten korrekt empfangen wurden.
Das Einzelbild 2 im Fernsehformat in dem Beispiel in Fig. 1 enthält "komprimierte" Tonfrequenzsignale.
Dipi.-ing. Cuiu^, üchliebs B'att s5 Patentanwälte
Dr. rer. nat. Horst Zinngrebe in Darmstadt
Es übermittelt Tonsignale, bei welchen 10 s Ton (oder mehr) in 1/30 s übertragen werden. Das Verfahren und die Einrichtung zu seiner Ausführung entspricht der oben erwähnten Patentanmeldung
P 32 21 088.4 (E 555). Diese Signale
werden ebenfalls dem Benutzer nicht optisch dargeboten, sondern aus der Analogform in digitale Form umgesetzt, in einem Speicher gespeichert, dann mit einer Tonfrequenz für die Übermittlung in einen Lautsprecher, z.B. 'im Fernsehgerät des Benutzers, ausgelesen. Das mit Tonfrequenz erfolgende Auslesen bewirkt die Dekomprimierung.
Das Einzelbild 3 im Fernsehformat gehört zu einer Stehbild-"Bildgruppen"-Darbietung. Der Ausdruck "Bildgruppe" (oder "Bildstoß") dient als Abkürzung zur Bezeichnung einer Videosignalgruppe von einem Einzelbild. Das Verfahren und die zugehörige Einrichtung entsprechen der oben erwähnten Patentanmeldung P 31 51 946.6.
Ein volles Einzelbild eines- Fernsehbildes mit dem angegebenen Aufbau steht zur Verfügung und wird auf dem Bildschirm des Benutzers dargeboten. Es wird so lange reproduziert, wie es der Benutzer wünscht; dazu werden Stehbild-Wiedergabeeinrichtungen mit einem Videokassettenrecorder oder dgl.
verwendet. Die Wiedergabe der drei Informationsarten ist damit in Umrissen dargelegt. Weitere Einzelheiten ergeben sich aus den angeführten einzelnen Patentanmeldungen.
Dipi.-ii'.c 'Jüu.wrSchliebs ' ' Ö'ait., - f' , Patentanwälte
Dr. rer. nat. Horst Zinngrebe , - "..' V " in Darmstadt
- /IZ. E
Die zweite Folge besteht aus den Einzelbildern I1, 21 und 3'. Diese können sich auf neue Themen beziehen. Im Videoeinzelbild 3' ist ein Auto dargestellt, während Einzelbild 3 eine Person zeigte.
Es ist nicht erforderlich, daß jede Folge ein neues Thema hat. Das Thema kann sich auch als Fortsetzung anschließen. Bei jeder Form des Zusammenhangs behandeln das Verfahren und die Ausführungseinrichtung die Folge von Anfang an als einen neuen Gegenstand.
Fig. 2 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Bedienungstafel für den Benutzer. Es handelt sich um eine vereinfachte, in der Hand zu haltende Tastatur 200, die mit der lokalen Steuereinrichtung 43' entweder durch ein Mehrfachkabel 201 oder ersatzweise durch einen Lichtstrahl oder eine drahtlose Verbindung verbunden ist.
Die lokale Steuereinrichtung 43' ist mit dem Videokassettenrecorder 41 und mit dem Vijdeobildschirmgerät 44 verbunden, das ein- gewöhnlicher Fernsehempfänger sein kann. Diese Elemente werden im einzelnen in Fig. 3 dargestellt.
Um den allgemeinen Aufbau und die Arbeitsweise der Tastatur 200 und der ihr angeschlossenen Einrichtung zu erläutern, sei vorausgesetzt, daß ein magnetisches Videoband mit schon aufgezeichneten alphanumerischen Daten, komprimierten Tonsignalen, "Bildgruppen" ( -Steh) -Bildern und/oder Ausschnitten von gewöhnlichen Fernsehsendungen (mit laufenden Bildern)
Uipi.-ing. Cli.uo.'Sqriiiebs Blau /o Patentanwälte
Dr. rer. nat Horst Zinngrebe - . .in Darmstadt
■- ■ . '41- E
gerade im Videokassettenrecorder 41 abgespielt wird. Ein Indexcode, z.B. der SMPTE-Vertikalinterva11zeitcode (VITC), ist in die Einzelbilder eingefügt worden, so daß jedes Einzelbild auf dem Band lokalisiert werden kann. Das Videoband befindet sich in einer Kassette 41a und bildet eine Signalquelle für die Einrichtung in Fig. 3.. .
Das Band in dem Videokassettenrecorder wird zu Anfang zurückgespult und der Kassettenrecorder auf Wiedergabe eingestellt. Der Bildschirm ist leer, wenn.nicht Bildwiedergaben laufen.
.Wird die Wiedergabe alphanumerischer Einzelbilder gewünscht, so muß Knopf 232 gedrückt werden. Wenn gerade eine Bildsendung läuft, schaltet Knopfdruck auf Knopf 232 die Darstellung auf Textwiedergabe um und umgekehrt.
Eine bestimmte Form der alphanumerischen Wiedergabe besteht in einem Text-von 16 Zeilen mit jeweils 32 Zeichen. Dieser Text kann einem Stehbild oder einem leeren Raster mit Hilfe von integrierten Videobildgeneratorschaltungen vom Typ S68047 von American Microsystems Inc. überlagert . werden. ' .
Eine vollständige Seite mit alphanumerischem Text erhält.man als Wiedergabe einer ganzen Buchseite durch mehrere aufeinanderfolgende Darstellungen von jeweils 16 Zeilen von 32 Zeichen.
Blatt; -· >__ . ■ Patentanwälte
Dr. rer. nat. Horst Zinngrebe . - , «« ■ in Darmstadt
E
Das Magnetband in dem Videokassettenrecorder 41 kann in einer bevorzugten Ausführungsform als Anfangsaufzeichnung Daten-Einzelbilder enthalten, die den Bandinhalt verzeichnen. Der Videokassettenrecorder wird von dem Mikroprozessor 47 über eine Maschinen-Ein/Ausgabeeinheit 51' mit Hilfe eines in dem Festwertspeicher 4 9 gespeicherten Bandbefehlsprogramms gesteuert. Dieses Anfangsprogramm veranlaßt den Videokassettenrecorder, die in diesen Dateneinzelbildern sowie in einem evtl. vorhandenen Einzelbild mit komprimierter Tonfreqenz enthaltene Information in den Randomspeicher 50 zu übertragen.
Dann hält der Kassettenrecorder an, und der beschreibende alphanumerische Text wird auf dem Fernsehschirm 44 dargestellt.
Die Bedienungstafel 200 kann als eine gesonderte Nebenstelle der Steuer- und Zustandsschalttafel 52 in der lokalen Steuereinrichtung 43' angesehen werden (s. Fig. 3). Die Bedienungstafel enthält lediglich Schaltkontakte, die gewöhnlich übersichtlich in Reihen und Kolonnen angeordnet sind.
Die Schalterbetätigung durch den Benutzer wird an die Steuereinrichtung durch das Kabel 201 oder auf entsprechende Weise, etwa durch Infrarotsteuerung, auf die Steuerschalttafel 52 übertragen und von dort weiter über die Schalttafel-Ein/Ausgabeeinheit 53 und die Mikroprozessorsammelleitung 48 auf den Mikroprozessor 47 gegeben.
3 J 9 9 R Π L
DipL-iM'j- '-rj.-.'.-·: Schliebs Blatt ^f ratefitanWSlftf
Dr. rer. nat Horst Zinngrebe ■ in Darmstadt
- AS. " ■ E
Die Ein/Ausgabeeinheit 53 umfaßt integrierte digitale Schaltungen mittlerer Integrationsstufe (MSI) mit dem für Mikroprozessoren üblichen Aufbau zum Adressenkodieren und zur Auswahl von Einheiten, ferner Drei-Zustände-Gatter für die Einspeisung ausgewählter Daten auf die Sammelleitung 48 und Flip-Flops für die Speicherung ausgewählter Daten von der Sammelleitung. Dabei können die Elemente 74LS240, 74LS30, 74LS138 und 74LS259 von Texas Instruments, Inc., verwendet werden.
Die Drei-Zustände-Gatter weisen drei Zustände auf: einen normalen binären hohen und einen binären niedrigen Pegel sowie einen vollständig geöffneten Schaltzustand. Dadurch kann eine große Anzahl dieser Gatter mit der Sammelleitung verbunden werden.
Wenn ein Gatter sich im offenen Schaltzustand befindet, belastet es die Sammelleitung nicht und beeinflußt daher keinen anderen Vorgang auf der Sammelleitung. Ein Gatter,-das sich im aktiven Zustand befindet, gibt auf die Sammelleitung entweder einen binären hohen oder einen binären Pegel ab. Der Schaltungsaufbau besitzt Ähnlichkeit mit der Schaltung der früher üblichen Telefon-Gemeinschaftsleitungen. Jedes Drei-Zustände-Gatter besitzt einen Anschlußstift zum Einschalten des Gatters. Ein Adressendekodxerer dekodiert die spezielle Adresse des Drei-Zustände-Gatters. Sobald diese Adresse auftritt, wird nur dieses Drei-Zustände-Gatter in den aktiven Zustand versetzt und teilt dann der Sammelleitung die mit dem Gattereingang verknüpfte
::\μ\.-'.;... ■■'·"■■ CjiiIiöds Blatt *τ%· Patentanwälte
Dr. rer. nat. Horst Zinngrebe ,' ' . K.' . in Darmstadt
- Ή,- E 55
Bedingung mit. Das Element 203 in Fig. 3 ist eine zusätzliche Dekompressionsschaltung für Tonfrequenz .
Die Tonfrequenzsignale werden in einer dem Tonerzeuger angeschlossenen Einrichtung komprimiert, indem sie mit einer Tonfrequenzrate digitalisiert, in einem Speicher gespeichert und mit einer Videogeschwindigkeit wieder ausgelesen werden. Die ausgelesenen Signale werden für die Übertragung über den Fernsehkanal digital/analog umgesetzt.
In der vorliegenden Schaltung werden die schnellen Analogsignale in Digitalform umgesetzt, in einem Speicher gespeichert und mit derselben Tonfrequenz ausgelesen, die ursprünglich verwendet wurde.
Die verwendete Einrichtung entspricht der in Fig.
der Patentanmeldung P 32 09 229.6
dargestellten Einrichtung. Das Flußdiagramm für den gesamten Empfänger zeigt Fig. 5 und das Flußdiagramm für den Mikroprozessor für die Dekomprimierung ist in--Fig. 8B dargestellt.
Sämtliche Figuren betreffen die Einrichtung in Fig. 3 der vorliegenden Erfindung und die zugehörigen Flußdiagramme.
Die Dekompressionsschaltung 203 für Tonfrequenz wird von dem Mikroprozessor 47 über die Sammelleitung 48 gesteuert. Die videofrequenten Signale, bei denen es sich um komprimierte und zu dekomprimierende Tonfrequenzsignale handelt, gelangen über die Leitung 204 aus dem Videokassettenrecorder 41 in die Dekompressionsschaltung 203.
eiatt
E
Die gewünschte Tonfrequenz verläßt die Einheit 203 über die Leitung 205 zu den Lautsprechern des
Fernsehgeräts 44 in Fig. 2 oder wird auf andere
Weise für den Hörer reproduziert.
Falls in einer besonderen Ausführungsform keine
dekomprimierte Tondarbietung angeboten werden soll, kann die Einheit 203 fortgelassen werden. Es können auch Einrichtungen für sämtliche drei Informationsarten vorhanden sein und jederzeit einzeln
abgeschaltet werden, wenn sie nicht gewünscht wer
den.
In den Flußdiagrammen der Fig. 4 und 5 wird die
Steuerung der Einrichtungen in Fig. 3 gezeigt.
Die Gesamtsteuerung von mehreren Arten von fernsehübertragenen Signalen erfordert gewisse Abwand
lungen gegenüber den Einrichtungen für eine einzige Signalart und ihren Betriebsablauf.
Fig. 4 zeigt das Flußdiagramm für die vorliegende Erfindung; es ist gegenüber—der Fig. 6 in der
Patentanmeldung P 31 51 946.6 leicht ab
geändert.
In veränderter Weise liegt hier nun die Frage 91
nach der Codeübereinstimmung, die in beiden Anmeldungen gestellt wird, als eine verschobene Prüfung auf Übereinstimmung vor, die um eine kleine Anzahl
von Einzelbildern, etwa sechzehn, vor dem tatsächlich interessierenden Einzelbild stattfindet. Das bewirkt eine Verlangsamung des sonst schnell bewegten Videobandes. Dann· wird die genaue übereinstimmung geprüft.
ϋίμί. υ .«__■ ■ ■ - öcrilibbs · Blatt J1^', Patentanwälte
Dr. rer. nat. Horst Zinngrebe ■ · * · · in Darmstadt
, ^- E
Die zweite Veränderung besteht darin, daß Fig. 5 die Ausführung des Schritts "ausgewähltes Video wiedergeben" in Fig. 4 im einzelnen darstellt.
Fig. 5 behandelt den Programmablauf bei Darbietung mehrerer Signalarten anstelle einer einzigen Signalart.
In Fig. 5 wird der Schritt zu "Video mit normaler Geschwindigkeit abspulen" 210 aus dem "Ja"-Ausgang am Entscheidungspunkt 91 "Codeübereinstimmung?" in Fig. 4 abgeleitet. Nach dem Schritt 210 folgt Schritt 211, "Vertikalinvervallcode bei jedem Einzelbild lesen". Dadurch soll die genaue Codeübereinstimmung mit dem vom Benutzer gewählten Einzelbild festgestellt werden.
Am Entscheidungspunkt 212 lautet die Frage: "Einzelbild-Auswahl?". Bei der Antwort "Nein" kehrt das Programm zu dem Eingang von Schritt 211 zurück, und die Einrichtung läßt ein weiteres „Einzelbild vorrücken. Bei der Antwort --"Ja" wird am nächsten Entscheidungspunkt 213 gefragt: "Liegt ein Dateneinzelbild vor?". Bei der Antwort "Ja" lautet der folgende Schritt 214 "Daten im Randomspeicher speichern" . Dabei handelt es sich um den Randomspeicher 50 in Fig. 3. Bei der Antwort "Nein" geht das Programm zum nächsten Entscheidungspunkt 215, liegt ein "Tonsignal-Einzelbild" vor? Es führt ein Weg von der Einheit 214 zu der Verbindungsstelle zwischen den Entscheidungspunkten 213 und 215, um den Programmablauf nach der Einheit 214 fortzusetzen.
32226P4
Qipi.-irsg. CO11U.,-ächliebs eiat· -^ζ Patentanwälte
Dr. rer. nat. Horst Zinngrebe in Darmstadt
E
Ist die Antwort am Entscheidungspunkt 215 "Ja", so folgt der Schritt 216 "komprimierten Ton digitalisieren und speichern". Das geschieht durch den Analog/Digital-Umsetzer 41 und den Speicher 4 4 der Pig. 4 in der Patentanmeldung
P 32 09 229.6. Wie oben führt ein
Ausgang von der Einheit 216 zu dem "Nein"-Ausgang von Entscheidungspunkt 215 zur Weiterführung des Programmablaufs.
Bei der Antwort "Nein" am Entscheidungspunkt geht das Programm zur dritten möglichen Informationsart über, nämlich zur Wiedergabe eines "Steh-Einzelbildes" im Programmschritt 217. Das ist die Punktion des Videokassettenrecorders 41 in Fig.
Der nächste Schritt ist bei 218 die "Wiedergabe
von dekomprimiertem Ton". Dies geschieht vorteil-N haft während der Darstellung des Steh-Einzelbildes bei 217. Nach einer einmaligen Wiedergabe wird am Entscheidungspunkt 219 gefragt: "Tonwiederholung?". Bei der Antwort "Ja" wird_der Schritt 218 reaktiviert und die Tonsignalfolge wiederholt.
Bei der Antwort "Nein" geht der nächste Schritt 220 zu "Textseiten darstellen". Diese dritte Signalart wird in dem Videozeichengenerator 56 in Fig. 3 erzeugt, der digitale Daten aus dem Randomspeicher 50 erhält. Diese Daten werden, wie oben beschrieben, bei Sehritt 214 des Flußdiagramms in den Randomspeicher 50 geladen.
Uipi.-'C '-.:"....-.τSchliebs - . Blatt * *f Patentanwälte
Dr. rer. nat. Horst Zinngrebe ■ - ' · ■ in Darmstadt
Zo- E
Von der Einheit 220 geht der Programmablauf weiter zum Entscheidungspunkt 221 "Textwiederholung?" Ist die Antwort "Ja", so wird der Programmschritt 220 reaktiviert. Ist die Antwort "Nein", so ist der in dem Flußdiagramm der fig. 5 dargestellte Programmablauf fertig, und der weitere Ablauf ergibt sich aus Fig. 4 am Eingang zum Entscheidungspunkt 9 4 "Wiedergabe abgeschlossen?". Normalerweise ist die Wiedergabe abgeschlossen, und das Pogramm geht zudick, zum "Start" in Fig. 4.
Die verschiedenen Entscheidungen, die in diesen Flußdiagrammen verlangt werden, abgesehen von den Codeübereinstimmungsprüfungen für das ausgewählte Einzelbild, trifft der Benutzer über die Steuerschalttafel 52 bzw. die Bedienungstafel 200.
v Der Videocodeabtaster 54 in Fig. 3 entnimmt tale Datensignale aus dem Videosignal bei 55, das aus dem Videokassettenrecorder 41 kommt. Dieser Vorgang ist im einzelnen in der Patentanmeldung P 32 12 088.4 (E 555).
Jedes Fernsehhalbbild enthält zwei Zeilen Vertikalintervallzeitcode. Diese Zeilen stellen eine spezifische kennzeichnende Adresse für jedes Einzelbild dar und bilden auch eine numerische Adressenfolge, um bei der Suche das Videoband in die richtige Richtung zu bewegen und es anzuhalten, wenn die gewünschte Adresse erreicht ist.
Üipl.-inc. Ομ.,.ογ Schliebs Bl?tt jl~q Patentanwälte
Dr. rer. nat. Horst Zinngrebe · . in Darmstadt
" *A- E
Zusätzlich zu dem Zeitcode werden die Bitabschnitte des SMPTE-Code verwendet, um jedes
Einzelbild als Dateneinzelbild, als Einzelbild mit komprimierten Tonsignalen oder als Einzelbild für eine Bilddarstellung zu erkennen. Das ausführliche Blockdiagramm für den Videocodeabtaster 5 4 ist in Fig. 4 der Patentanmeldung
P 32 21 088.4 (E 555)
und in dem zugehörigen Flußdiagramm in Fig. 6
dagestellt.
Die Fig. 6 der vorliegenden Anmeldung enthält das schematische Blockdiagramm der Maschinen-Ein/
Ausgabeeinheit 51' aus Fig. 3.
In Fig. 6 gehen die Anschlüsse auf der linken Seite - zu der Sammelleitung 48 in Fig. 3, die gewöhnlich 28 Leitungen enthält. Die Anschlüsse auf der rechten Seite bilden die Verbindung zu dem Videokassettenrecorder 41 in Fig. 3.
Fig. 6 zeigt die für die Befehlsausführung mit der Sammelleitung 48 verbundenen Einrichtungen zwischen dem Mikroprozessor 47 und dem Videokassettenrecorder 41. Diese Einrichtungen verwirklichen die Flußdiagramme der Fig. 4 und 5.
Die Sammelleitung 48 besteht aus Adressen-, Daten- und Steuerleitungen. In den folgenden Befehlen wird die Beziehung zwischen dem Mikroprozessor und den Elementen in Fig. 6 verdeutlicht.
Dr. rer. riat. Horst Zinngrebe " ' „« ' .· .= . in Darmstadt
£1. E
IN (Port): Die Portadresse (0 bis 255) wird auf die Adressenleitungen hoher Ordnung Ag bis A15 in Fig. 6 gegeben. Ein READ—Impuls wird.erzeugt und die IO/M-Leitung führt dauernd einen hohen Pegel (wahr = ΙΟ-Modus). Die äußeren Einheiten geben Daten auf die Datensammelleitung, welche sie in das interne Akkumulatorregister des Mikroprozessors bringt.
OUT (Port): Die Daten in dem Akkumulator werden auf die Datensammelleitung und die Portadresse auf die acht höheren Bitstellen der Adressensammelleitung gegeben, während ein WRITE-Taktsignal zusammen mit dem IO/M-Signal "hoch" (wahr) erscheint.
_ Der Mikroprozessor 47 kann ein Intel 8085 sein.
Das Eingangssignal READ wird von dem invertierenden Verstärker 280 invertiert und im NUND-Gatter 281 mit dem IO/M wahr ("hoch") zu einem IN-Signal kombiniert, das dann und nur'dann auftritt, wenn ein "In"-Befehl auftritt.
Auf ähnliche Weise geht das WRITE-Eingangssignal durch den invertierenden Verstärker 282 und wird im NUNÜ-Gatter 283·mit dem Signal IO/M wahr kombiniert, so daß ein OUT-Signal erzeugt wird, das dann und nur dann auftritt, wenn ein "Out"-Befehl vorliegt.
Gleichzeitig mit diesen Befehlen und Signalen erscheint die spezielle Portadresse auf den Adressen-
Dipi.-lng. <-,uiiiBi cjchliebs Platt - >«- - Patentanwälte
Dr. rer.nat. Horst Zinngrebe to in Darmstadt
ih' E
ausgängen A8 bis Al5 so wie sie im Programm enthalten ist. Wenn der Programmbefehl Eingangssignale vom Port 254 verlangt, erscheint die Adresse 254 auf A8 bis A15, d.h. A8 führ einen niedrigen und A9 bis Al5 einen hohen Pegel. (Al5 bedeutet den Wert 128, Al4 den Wert 64, A13 den Wert 32, usw.).
Die kombinierten "hohen" Zustände von A9 bis A15 bewirken, daß der Ausgang des NUND-Gatters 284 niedrig ist. Dieses Gatter kann ein 74LS30 sein.
Dieser "niedrige" Pegel und der "niedrige" Signalpegel von A8 sowie das IN-Signal ergeben im NUND-Gatter 285 (einem 74LS27) ein "hohes" Signal, das Eingangstaktsignal für Port 254. Dieses Signal wird vom Verstärker 286 invertiert und veranlaßt den Oktal-Empfanger 287 mit acht Leitungen und drei Zuständen zur Abgabe von Videokassettenrecorder-Zustandssignalen auf die Datensammelleitung.
Jedesmal, wenn der Befehl "IN" (254) im Programm auftritt, werden die Videokassettenzustandssignale in den Akkumulator des Mikroprozessors geladen. Bit 0 repräsentiert den Einschaltzustand, Bit 1 den Feuchtigkeitsschalter, Bit 2 den Bandende-Schalter, Bit 3 den Schalter für die eingesetzte Kassette, Bit 4· den Aufzeichnungs-Betrieb, Bit 5 die Anhalte-Stellung, Bit 6 den Wiedergabe-Betrieb und Bit 7 die Stop-Stellung. Diese Zustandsbits können durch weitere Programmschritte einzeln untersucht werden. Die Verstärkerelemente in dem Empfänger 287 mit drei Zuständen enthalten jeder einen Schmidt-Trigger.
Dipi.-ΐΓκ,. du. um Schliübs . - ■ Blast ^, . Patentanwälte
Dr. rer. nat. Horst Zinngrebe · ' "·».* '<„".;-. in Darmstadt
^ E
In ähnlicher Weise tritt bei einem "OUT" (254)-Befehl im Mikroprozessorprogramm ein Ausgangstaktsignal für Port 254 auf, und der Inhalt des Mikroprozessor-Akkumulators wird auf die Daten-Sammelleitung gegeben. Das Ausgangstaktsignal wird von dem invertierenden Verstärker 289 invertiert, und das ins Negative gehende Signal wird an das Oktal-D-Flip-Flop 290 angelegt, z.B. an ein 74LS273. Die ins Positive gehende hintere Kante dieses Signals bewirkt mit dem.Taktsignal die Eingabe der Datenbussignale in die Flip-Flops,
Hat der Akkumulator eine 1, so folgt daraus der Stop-Befehl für den Videokassettenrecorder; bei einer 2 der Wiedergabe-Befehl; bei einer 4 der Befehl "Suchen in Vorwärtsrichtung"; bei einer 8 der Befehl "Suchen in Rückwärtsrichtung"; bei einer 16 der Anhalte-Befehl; bei einer 32 der Befehl "Einzelbild-Vorlauf"; bei einer 64 der Rückspulbefehl; bei einer 128 der Aufzeichnungs-Befehl.
Gibt das Programm Port 255-an, so treten das NUND-Gatter 291, der invertierende Verstärker und das Oktal-D-Flip-Flop 293 in Tätigkeit. Wenn der Akkumulator eine 1 enthält, so wird der Befehl "Vorwärts abspulen" gegeben; bei einer 2 der Befehl "Wiedergabeveränderung"; bei einer 4 der Befehl "1/3 Wiedergabegeschwindigkeit"; bei einer 8 der Befehl "1/10 Wiedergabegeschwindigkeit".
Bei dieser Ausführungsform ist den Akkumulatorwerten 16, 32, 64 und 128 keine Funktion bei
DipHny. ouiiitir ochliebs Blatt ολ Patentanwälte
Dr. rer. nat. Horst Zinngrebe in Darmstadt
'"-*- E
Port 255 zugewiesen. Das Ausgangstaktsignal für Port 255 ist ausgewählt, wenn A8 "hoch" ist, so daß das Ausgangssignal des Inverters 292 einen niedrigen Pegel hat und den Ausgang von Flip-Flop 293 freigibt, wenn alle Signalwerte A9 bis A15 ebenfalls einen hohen Pegel haben, und das OUT-Signal infolge eines "out"-Befehls im Programm auftritt.
Das Steuerprogramm verwendet "Out"-Befehle zusammen mit geeigneten Anfangswerten im Akkumulator und geeigneten Port-Nummern, um die Änderung des Betriebszustandes im Videokassettenrecorder nach Bedarf zu erreichen.
Das Programm prüft ferner den Zustand des Videokassettenrecorders durch einen "IN" (254)-Befehl und nachfolgende Zustandsprüfung der entsprechenden Bits im Akkumulator.
In Abhängigkeit von dem erkannten Betriebszustand verzweigt sich das Programm·. Wenn der Videokassettenrecorder nicht eingeschaltet ist, wird kein Versuch gemacht, mit den Operationen forzufahren. Statt dessen wird dem Benutzer eine Fehleranzeige gegeben.
Nach Behebung des Abschaltzustandes kann der normale Ablauf weitergehen.
Nachstehend werden einige Beispiele für die Einstellung der Anlage durch den Benutzer gegeben.
Patentanwälte
Uipi.-ii i-j U-.,:-. bchliebs . ψ ££r w
Dr. rer. nat. Horst Zinngrebe , -,**.,*, 'n Darmstadt
* ·%. E
Zu Beginn läßt der Videokassettenrecorder die am Bandanfang gespeicherten Dateneinzelbilder ablaufen und lädt die Information in den Speicher 50 in Fig. 3.
Sodann wird der beschreibende alphanumerische Text, der die auf dem Band enthaltende Information beschreibt, auf dem Fernsehschirm 44 dargestellt. Sie kann nach Belieben einem Stehbild überlagert werden, das sich auf den Inhalt der Kassette bezieht.
In manchen Fällen kann das Stehbild die einzige Darstellung sein.
Das oberste Verzeichnis wird zuerst dargestellt, wenn der Benutzer den Index-Knopf 230 drückt. Gewöhnlich folgen dem Titel und einer kurzen Be-Schreibung drei Zeilen:
?- Alphabetisches Verzeichnis Schlagwortverzeichnis Folgeverzeichnis
Vor der ersten Zeile steht' in diesem Beispiel ein Zei-9er (cursor), der eine Frage ausdrücken soll. Wenn der Benutzer den "Nein"-Knopf 225 auf der Bedienungstafel 200 in Fig. 2 drückt, geht die Programmsteuerung im Mikroprozessor 47 zur nächsten möglichen Wahl über, und der Zeiger rückt eine Zeile abwärts, d.h. zum Schlagwortverzeichnis. Das Drücken des "Nein"-Knopfes läßt den Zeiger nach einer kurzen Verzögerung kontinuierlich weiterlaufen. Wenn der Zeiger die letzte
OipL-ins- Cün^r Schliebs blatt 3,9- Patentanwälte
Dr. rer. nat. Horst Zinngrebe in Darmstadt
- Λ%, Ε
Frage auf der Seite erreicht, springt er automatisch zu der ersten Frage auf der Seite*
Das geschieht dadurch, daß Programmbefehle die Dauer des Drucks auf den "Nein"-Knopf messen, woraufhin ein automatischer Vorlauf beginnt, wenn die Dauer einen Schwellenwert von z.B. 1/2 s überschreitet. Das Steuerprogramm verschiebt die Darstellung des Zeigers in einem sich wiederholenden Zyklus, bis der "Nein"-Knopf freigegeben wird und irgendwo eine "Ja"-Antwort erfolgt.
Wenn der "Ja"-Knopf 226 gedrückt wird, während der Zeiger . auf der ersten Zeile steht, stellt der Videokassettenrecorder 41 die erste Seite des alphabetischen Titelverzeichnisses für den Kassetteninhalt auf dem Bildschirm 44 dar.
Dies geschieht mit Hilfe eines Verzweigungsbefehls im Steuerprogramm, der aufgrund der "Ja"-Antwort erreicht wird. Die Verzweigung veranlaßt das Steuerprogramm, die vorige Bildschirmdarstellung durch eine andere, auch im--Speicher 5 0 gespeicherte Darstellung zu ersetzen.
Ein Abschnitt des Speichers 5 0 bildet einen Stapelspeicher, in dem das Steuerprogramm die vorige Seitenzahl jedesmal dann speichert, wenn es zu einer neuen Seite springt. Druck auf den Knopf 227 "vorige Seite" stellt den Stapelzeiger um eine Stelle zurück, ruft die Seitenzahl der alten Seite zurück und bewirkt automatisch ihre Darstellung auf dem Bildschirm 44. Indem er auch einen Schritt zurückgeht, überschreibt der nächste Vorwärtsschritt die
Dipl.-lng. uuiiiur Schliebs - · Blatt ' >*% Patentanwälte
Dr. rer. nat. Horst Zinngrebe ,*..'. in Darmstadt
' #~ E
nächste Seitenzahl.
Wenn das alphabetische Inhaltsverzeichnis auf dem Bildschirm nichts Interessantes enthält, drückt der Benutzer den Knopf 228 "Nächste Seite". Dadurch gelangt die Programmfolge zur nächsten "Seite" mit z.B. 16 in alphabetischer Reihenfolge eingetragenen Titeln. Auch dieser Knopf kann heruntergedrückt gehalten werden, um Seiten zu überblicken, so wie es oben für Zeilen beschrieben wurde.
Wenn eine Seite mit einem interessanten Inhalt erreicht ist, wird der "Nein"-Knopf benutzt, um den Zeiger auf die gewünschte Zeile mit dem interessierenden Titel zu stellen, woraufhin mit dem "Ja"-Knopf die Verzweigung zu diesem Titel hergestellt wird.
Alle Zeilen außer der ausgewählten Zeile werden auf dem Bildschirm 44 dunkelgesteuert,- während der Suchperiode im Videokassettenrecorder mit dem Zeitcodevergleich. Die Dateneinzelbilder auf dem Bandanfang enthalten nicht nur ein alphabetisches Verzeichnis der auf dem Band aufgezeichneten Inhalte, sondern auch eine Zeitcode-Bezugsadresse, bei der dieser Inhalt gefunden werden kann. Diese Zeitcodeangaben werden nicht mit dem Titelverzeichnis zusammen dargestellt, stehen aber dem Steuerprogramm zur Verfügung und veranlassen es zur Suche nach dem ausgewählten Titel auf dem Band.
ώμι,-ίπί...'-'".tcr j.cniiebs QIaU «"■ Patentanwälte
Dr. rer. nat. Horst Zinngrebe in Darmstadt
* JA
- v" .. - E
Wenn die ausgewählte Seite gefunden ist, wird ein zugehöriges digitales Dateneinzelbild gelesen und im Randomspeicher 50 gespeichert. Sodann wird ein zugehöriges komprimiertes Tonfrequenzeinzelbild gelesen und im Randomspeicher der Fig. 2 der Patentanmeldung P 32 09 229.6 gespeichert. Der Videokassettenrecorder gibt dann das ausgewählte Einzelbild als Stehbild wieder, und die 10 s akustische Information'werden (falls vorhanden) kurz nach Erscheinen des Bildes abgespielt.
Wenn die akustische Information abgelaufen ist, kann sie durch Drücken des "Ton"-Knopfes 231 so oft wie gewünscht wiederholt werden. Durch Drükken des "Nein"-Knopfes kann die akustische Darbietung abgekürzt und gestoppt werden. Dadurch verzweigt sich das Steuerprogramm zu einer Warte-Bedingung, genau so wie auch bei vollständig abgelaufener akustischer Information.
Der zu dem Bild gehörende T-ext kann durch Drücken
des "T/P"-Knopfes 232 abgerufen werden. Das Bild verschwindet, und der Text erscheint auf einem leeren Raster. Wenn mehr als ein Schirmbild mit Text zu dem Bild gehört, heißt die unterste Zeile "PNächstes Schirmbild". .
Wenn der Benutzer den ganzen Text auf dem Schirm gelesen hat, drückt er den "Ja"-Knopf, um das nächste Textbild auf dem Schirm zu besichtigen.
DipL-in.j. Cumo/Schliebs · - ölatt .^? Patentanwälte
Dr. rer. nat. Horst Zinngrebe .» ·■*".,". in Darmstadt
- do-
E 557
Dieser Vorgang wird wiederholt, bis alle zugehörigen Schirmbilder dargestellt worden sind. Zu diesem Zeitpunkt erscheint als nächstes das erste Schirmbild. Wenn der Knopf 232 wieder gedrückt wird, kommt das Bild zurück.
Wenn der Benutzer die auf einer Seite enthaltene Information verstanden hat und die nächste Seite sehen möchte, drückt er den Knopf 228 "Nächste Seite". Der Videokassettenrecorder 41 geht zum nächsten Einzelbild mit Bildinhalt über und gibt auch alle digitalen Dateneinzelbilder und komprimierten Tonfrequenzeinzelbilder wieder, die zu diesem Einzelbild gehören. Während der Bandbewegung kann der alphanumerische Titel des nächsten darzustellenden Bildes auf dem Fernsehschirm 44 gezeigt werden. Dies geschieht mit Hilfe des Steuerprogramms, das eine Tabelle der Zeitcodeadressen und Titel enthält. Die nächste Seite hat eine bekannte Zeitcodeadresse, die benutzt wird, um aus dem Randomspeicher 50 den alphanumerischen Text wiederzugewinnen, der den Titel des nächsten Bildes angibt.
Der Benutzer drückt so lange den Knopf "nächste Seite", wie die Bilder ihn interessieren. Danach stehen eine Reihe von Wahlmöglichkeiten zur Verfügung.
Eine davon ist der "Anschluß"-Knopf 229. Auf Knopfdruck bewegt der Videokassettenrecorder 41 das Band in einen anderen Bereich, der eine vorher
DipL-Ing. Cuiiic. üchliebs Blatt >g Patentanwälte
Dr. rer. nat. Horst Zinngrebe in Darmstadt
■ - 3Y- E
festgestellte Beziehung zu dem gerade betrachteten Bildinhalt hat. Dies erfolgt durch eine andere Tabelle von verketteten Zeitcodeadressen, die anfänglich vom Bandanfang abgelesen und im Randomspeicher 50 gespeichert wird. Der vorliegende Zeitcode wird vom Steuerprogramm benutzt, um einen etwa vorhandenen verketteten Zeitcode aus dem Speicher zu erhalten und automatisch eine Suche nach dem Zeitcode auf dem Band einzuleiten, der zu der verketteten Zeitcodeadresse gehört.
Eine weitere Wahlmöglichkeit bietet der "Index"-Knopf. Bei Knopfdruck geht die Einrichtung zu dem obersten Index zurück und wieder vorwärts.
Weitere Wahlmöglichkeiten sind Knopfdruck auf den Knopf 227 "Vorige Seite" und Knopf 229 "Anschluß".
Dadurch kehrt das Band an den Anfang des Abschnitts zurück.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin., den "Anschluß"-Knopf 229 während cles ersten Bildes einer zusammengehörenden Bildergruppe zu betätigen; dadurch wird die vorliegende Bildergruppe übergangen und die nächste Anschlußgruppe dargestellt.
Ferner besteht eine1 Wahlmöglichkeit im Druck auf den Knopf 228 ("Nächste Seite"), wodurch ein Segmet mit Bildern über das nächste Thema erscheint. Wenn in dem Bildersegment ein Bewegungsablauf enthalten ist, zeigen die Benutzerbits der Zeitcodeadresse das dem Steuerprogramm an, und das Bildersegment wird mit der normalen Fernseh-
Dipi.-irit,.Gumu-i Schliebs -Blatt .£\ Patentanwälte
Dr. rer. nat. Horst Zinngrebe - -.'.»' · in Darmstadt
- 3Z. E
geschwindigkeit des Videokassettenrecorders abgespielt. Wenn das Segment lang ist, einige Minuten oder länger, kann die normale Tonspur benutzt werden, die auf dem Band aufgezeichnet ist. Oft muß jedoch komprimierte Tonfrequenz benutzt werden, weil eine kurze Strecke Bandbewegung kein brauchbares Tonintervall auf der normalen- Tonspur ergibt.
Zum Aufbau des Videokassettenbandes gehören vorzugsweise digitale Daten im SMPTE-Vertikalintervallcode-Format mit 64 nutzbaren Bits pro Fernsehzeile. Zusätzlich zu den 64 Datenbits besitzt jede Zeile einen zyklischen Redundanzprüfcode (CRC-Code), mit dem die Richtigkeit der Daten verifiziert werden kann.
Jedes Fernseheinzelbild hat einen besonderen Code, der seine sequentielle Adresse in Stunden, Minuten, Sekunden und Einzelbildern angibt. Der code gehört fest zu jedem Einzelbild (der Code ist "non-dropframe") . Der Code für jedes Einzelbild gibt seine absolute Adresse - den Benutzer-Bitcode - in einer "Bibliotheksi^Angabe mit 6 Bits, einer "Band"-Angabe mit 6 Bits und einer "Buch"-Angabe mit 6 Bits; das ergibt 67 Millionen Nummern. Das Einzelbild wird ferner bezüglich des Informationstyps gekennzeichnet, den es enthält.
Die kleinsten 3 Bits zur Typ-Identifizierung werden bei jedem Einzelbildtyp zu verschiedenen Zwekken interpretiert; für gewöhntliche Fernseh-Bildfolgendarstellung, Stehbild-Einzelbilder, kompri-
Dipi.-iiiQ '..'.JHtC. cjchliebs blatt 2ΰ- Patentanwälte
Dr. rer. nat. Horst Zinngrebe in Darmstadt
- »- E
mierte Tonfrequenzinformation und Einzelbilder mit digitalen Daten.
Diese digitalen Codeangaben gehören zu jedem Fernseheinzelbild und sind redundant in einer bevorzugten Ausführungsform in dem Vertikalintervall auf den Zeilen 13 und 15 aufgezeichnet.
Die Einzelbilder, die Text übermitteln, enthalten 460 Zeilen digitale'Daten in demselben SMPTE-Zeilen-Grundformat. Dazu gehört der Zeilensynchronisationsimpuls, 64 nutzbare Bits und der zyklische Redundanzprüfcode in jeder Zeile. Die Zeilen sind zweifach redundant; es gibt 230 Zeilen in einem Halbbild und denselben Inhalt in den 230 Zeilen des zugehörigen anderen Halbbildes. Die Einzelbilder können zweimal wiederholt werden. Jeweils zwei Einzelbilder verknüpfen auf diese Weise 64 χ 230 = 14 720 Bits in vierfacher Redundanz, mit einem zusätzlichen zyklischen Redunanzprüfcode.
Während diese Datentext-Einzelbilder gelesen werden, dient die zyklische Redundanzprüfung dazu, Pakete mit 6 4 "richtigen" Bits anzunehmen. Jedem dieser Pakete wird durch Zählen im Mikroprozessor 2 der Fig. 3 der Patentanmeldung 295, 955 "Fernseheinzelbilder mit Daten" eine Zeilenzahl mit 8 Bits zugewiesen.
Die Zeilenzahl wird im Videorandomspeicher 20 dieser Fig. 3 gespeichert und ist im Randomspeicher zusammen mit dem Text so untergebracht, daß bei der seriellen Plazierung'des Speicherinhalts in den
uipi.-hi'j ',:-;.i„. schliebs .Bfejt" ??-„ Patentanwälte
Dr. rer. nat. Horst Zinngrebe . ' ." ,, * in Darmstadt
- 5^ E
Zeilen eines Fernseheinzelbildes die ersten 8 Bits jeder Zeile die Zeilenzahl bilden. Da die Zeilen innerhalb der auf ihnen aufgezeichneten Daten numeriert sind, kann jede Zeile bei der Wiedergabe identifiziert werden.
Wenn eine zyklische Redundanzprüfung einer Zeile einen Fehler anzeigt, werden die Daten dieser Zeile mit Vorbehalt angenommen; ohne Fehleranzeige werden sie vorbehaltlos akzeptiert. Beim Lesen der zweiten 256 Zeilen werden diejenigen, die nicht als akzeptiert gekennzeichnet sind, wieder gelesen und wie zuvor geprüft. Beim zweiten redundanten Einzelbild wird das Verfahren nötigenfalls wiederholt, bis alle Zeilen ohne Vorbehalt akzeptiert sind. Alle Fehler bei der zyklischen Redundanzprüfung werden für jedes Einzelbilderpaar gezählt, und auf dem Bildschirm 44 wird eine Zustandanzeige dargestellt, die der Wiedergabe der ersten Datenbilder in der Kassette folgt. Die Anzeige bleibt 5 Sekunden auf dem Schirm; dann geht der Ablauf weiter. Die Zustandsanzeige gibt die Anzahl der Fehler bei der zyklischen Redundanzprüfung, bezogen auf verschiedene Grenzwerte, an; z..B. kann für 0 bis 5 CRC-Fehler die Fehleranzeige "niedrige Fehlerrate", für 6 bis 20 CRC-Fehler "mittlere Fehlerrate; Band und Lesekopf prüfen" und für 21 und mehri CRC-Fehler "Hohe Fehlerrate; Band und'Lesekopf prüfen" erfolgen.
Die Dateneinzelbilder übermitteln alphanumerischen Text und dienen für andere Zwecke, z.B. für die Einleitung des Arbeitsprogramms und für die Wiedergabe von VerweisungstabeJ.len. Das Festwertspeicher-
DipL-ing. Cü.iU.1 Schliebs blatt 2r% Patentanwälte
Dr. rer. nat. Horst Zinngrebe in Darmstadt
' - iQ. E
programm enthält nur die nötigen Befehle, um die wenigen Anfangsdatenbilder zu lesen und sie in den Randomspeicher 50 an Adressen zu bringen, die als das Hauptprogramm bildende Befehle interpretiert werden können. Wenn das Lesen und Speichern dieser ersten Einzelbilder fertig ist, springt das Steuerprogramm zur Anfangsadresse des gerade gespeicherten Hauptprogramms. Dadurch entsteht eine große funktionelle Flexibilität, da neue Hauptsteuerprogramme aus den Dateneinzelbildern an jedem Bandanfang gebildet werden können.
Einige Einzelbilder dienen zum Verweis auf eine besondere Liste mit Klassifikationen und Unterklassifikationen mit Codezahlen. Es können z.B.
Klassifikationen mit 10 Bitstellen (1024) und Unterklassifikationen mit 6 Bitstellen (64) oder umgekehrt vorgesehen sein, jede mit Textkennzeichnung. Die kodifizierten Klassifikationen können dann mit Stehbilddaten verwendet werden, was wirksamer ist als wiederholter Text. Ein "Hinweiszeichen" von 16 Bits kann dazu dienen, die kompletten Klassifikations- und Unterklassifikationstextdaten herauszuziehen und auf dem Bildschirm darzustellen, die bei Speicherung in wörtlicher alphanumerischer Form 160 Bits brauchen würden.
Durch Speicherung der wörtlichen Information in einer Verweisungstabelle zusammen mit den Hinweiszeichen und Speicherung lediglich der Hinweiszeichen in den vielen Texteinzelbildern kann man eine wesentliche Ersparnis an Speicherraum und an aufgezeichneten Datenbits erzielen. Andere oft
L5ipi.-ii..j ·-"·".— .jcnliebs CUtt *** Patentanwälte
Dr. rer. nat. Horst Zinngrebe ■ t ' in Darmstadt
- 36 E
benutzte Wörter können mit zusätzlichen Hinweiszeichen für effiziente Speichernutzung kodifiziert werden; z.B. spart für "the" = 87 HEXIDECI-MAL-Code anstelle von D4, C8, C5 der Hexidecimalcode zwei Bytes bei jeder Benutzung von "the".
Eine weitere Klasse von digitalen Dateneinzelbildern kann dann benutzt werden, um auf Zeitcode-Einzelbildzahlen mit einem Textnamen von 32 Bytes zu verweisen; 32 Bi.ts für die kodifizierte Klassifikation und Unterklassifikationen und 32 Bits für eine Anschluß-Zeitcodeadresse für ein in Beziehung stehendes Bild.
Einzelbilder mit komprimierter Toninformation haben eine Zeitcode-Einzelbildnummer, die um ein Einzelbild niedriger ist als das Steheinzelbild, zu dem sie gehören, und haben daher keinen besonderen Titel neben dem Titel des Bildes. In ähnlicher Weise haben bildbegleitende Texteinzelbilder eine Bildnummer, die um zwei Einzelbilder kleiner ist als die Nummer des Stehbild-Einzelbildes.
Eine abweichende Betriebsweise für das erfindungsgemäße System zeigt siene große Flexibilität. Der Festwertspeicher 49 in Fig. 3 weist nur das minimale Betriebsprogramm auf. Es wird ergänzt durch 5 weitere Arbeitsprogramminformation, die im digitalen Einzelbildformat entweder über einen Fernsehkanal geliefert wird oder am Anfang des Kassettenbandes vor den speziellen Einzelbildern der Kassette aufgezeichnet ist. Auf diese Weise kann ein Arbeits-
32226Q4
Dipi.-Ing. Cüi uci Schliebs ßiett ' 3"5T Patentanwälte
Dr. rer. nat. Horst Zinngrebe in Darmstadt
AS E
progranun geschaffen werden, das für den Bildinhalt am besten geeignet ist.
Das minimale Betriebsprogramm im Festwertspeicher hat daher eine ausreichende Anzahl von Befehlen, um die digitale Information im Fernseheinzelbildformat zu lesen und zu speichern. Es kann auch in minimaler Form die Fähigkeit haben, den Bildinhalt zu lokalisieren und darzustellen. Zusätzlich besitzt es Programmschritte, welche die besondere Kategorie der Dateneinzelbilder als Programmeinzelbilder erkennen und infolge dessen diese Befehle nicht in den Randomspeicher 50 laden, sondern die Steuerung nach dem erfolgreichen Laden an diese neu gespeicherten Befehle anschließen. Da diese Befehle für den korrekten Betrieb der Steuereinrichtung 43' wesentlich sind, können die Dateneinzelbilder mit vierfacher Redundanz oder so oft wie erwünscht aufgezeichnet werden, um die Genauigkeit zu sichern.
Diese abgeänderte Betriebsweise reduziert die Gesamtkapazität des Systems'nicht, da der Satz Einzelbilder mit Programmdaten nur den Bruchteil einer Sekunde am Anfang jedes Kassettenbandes belegt.
Der Ausdruck "Kassette" ist in weitem Sinn zu verstehen als eine heute gebräuchliche Speichermöglichkeit für Videoinformation. Eine andere Möglichkeit bieten Videoplatten. Ferner kann der normalerweise auf einer Kassette aufgezeichnete Inhalt direkt über jede Form eines Fernsehübertragungskanals ohne Aufzeichnung übertragen werden.
Dipi.-i'"j '.''jr.:.·.· dchliebs . 3latt *<r ■ ■ Patentanwälte
Dr. rer. nat. Horst Zinngrebe ., - . ■ in Darmstadt
E
Anstelle der angegebenen besonderen Gerätetypen und Schaltungen können andere Typen und Schaltungen verwendet werden, die dieselbe Funktion erfüllen.
Insgesamt wurde beschrieben, daß mehrere Arten von Fernsehinformation aus einer zentralen Informationsbibliothek einem Benutzer zur Verfügung stehen, d.h. Stehbilder verschiedener Gegenstände, zunächst komprimierte und dann dekomprimierte Tonfrequenzsignale als mögliche Begleitung der Stehbilder, und alphanumerischer Text mit oder ohne Ton oder bilder, wie auch die übliche Fernsehinformation. Die gewünschte Art und der gewünschte Informationsgegenstand werden vom Benutzer aus Listen ermittelt und durch Betätigen einer Steuereinrichtung ausgewählt.

Claims (10)

ANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Übermittlung mehrerer Informationsarten über einen Fernsehkanal, wobei digitale alphanumerische und/oder komprimierte tonfrequente Information im Vid'eoformat gebildet und gespeichert sowie Bildinformation als Einzelbild im Videoformat gebildet werden, und wobei nach Abruf durch den Benutzer die tonfrequente Information dekomprimiert und entweder(zusammen mit dem Einzelbild oder zusammen mit'der alphanumerischen Information wiedergegeben wird.
Dipl.-lng. ounter Schliebs ■ Blatt» {2.. , , Patentanwälte
Dr. rer. nat.HorstZinngrebe .",,." „.' ".«* t.,, in Darmstadt
E
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Art der wiederzugebenden Information vom Benutzer wahlweise von Hand derart gesteuert wird, daß das nächste Videoeinzelbild oder das vorige Videoeinzelbild
oder eine Liste wiedergegeben werden, wobei eine Position aus der Liste zur weiteren Informationsvermittlung angenommen oder zum Übergang auf eine nächste Position der Liste zurückgewiesen werden kann, oder weitere
Information zu der augenblicklichen Wiedergabe angefordert werden kann.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Durchführung der getroffenen Auswahl die Videoformat-Informa
tion reproduziert wird; daß der Vertikalintervallcode auf jedem Videoformat-Einzelbild gelesen wird; daß der Vertikalintervallcode mit dem Code des gewählten Einzelbildes verglichen wird; daß, wenn das gewählte Ein
zelbild ein Daten-Einzelbild ist, die Daten in einem Randomspeicher gespeichert werden; daß, wenn das gewählte Einzelbild ein Ton-Einzelbild ist, das gewählte Ton-Einzelbild digitalisiert und im Format der komprimier
ten Tonfrequenz gespeichert wird, daß, wenn das ausgewählte Einzelbild ein Bild-Einzelbild ist, der Bildinhalt optisch wiedergegeben wird und daß die dekomprimierten Tonsignale wahlweise in Verbindung mit der optischen Dar
stellung wiedergegeben werden.
Dipi.-ing. Camel Schliebs Wait -5 Patentanwälte
Dr. rer. nat. Horst Zinngrebe in Darmstadt
_ X E
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zu Beginn der Formatisierung einer Informationsart Codebits eingefügt werden, welche die Informationsart kennzeichnen, und daß die
Information bei ihrer Wiedergabe in geeigneten Einrichtungen dem Benutzer dargeboten wird.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden An-
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mikro
prozessorbefehle für die Verarbeitung der Information am Anfang jedes Kassettenbandes vorgesehen sind, welche sich auf die Informationsarten in der Kassette beziehen, und daß die Mikroprozessorbefehle in den mit dem
Mikroprozessor (47) zusammenwirkenden Randomspeicher (50) für die Steuerung der Wiedergabe der Information in der Kassette eingegeben werden.
6. Einrichtung zur Übermittlung mehfer Informa
tionsarten über einen Fernsehkanal, insbesondere zur Ausführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit wenigstens zwei Quellen für unterschiedliche Informationsarten, gekennzeichnet durch eine Quelle (41a)
für im Videoformat vorliegende alphanumerische Information, und einen Speicher (50) dafür; eine Quelle (41a) für komprimierte tonfrequente Information im Videoformat und einen Speicher (203) dafür; eine Quelle (41a) für
Dipl.-Iny. GüiiiurSchliebs . " jß'^tt * ^4* t . Patentanwälte
Dr. rer. nat. Horst Zinngrebe ' , ' "*.»"' *..'.'.. In Darmstadt
V E
mindestens ein Einzelbild mit Bildinformation; durch ein Sichtanzeigegerät (44) für die wahlweise Wiedergabe der Bildinformation und der alphanumerischen Information durch eine Dekompressionseinrichtung (203) für die
komprimierte Toninformation sowie durch eine Einrichtung (205, 44) für die Wiedergabe der dekomprimierten tonfrequenten Information und durch eine Steuereinrichtung (431, 200) für die wahlweise Darstellung der Bildinfor
mation, die wahlweise Wiedergabe der dekomprimierten tonfrequenten Information und die wahlweise Darstellung der alphanumerischen Information.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Steuereinrichtung (431, 200) einen Mikroprozessor (47) mit zugeordneten Speichern (49, 50) und einen Videocodeabtaster (54) für die Identifizierung jedes Einzelbildes umfaßt, wobei der Videocodeab
taster (54) entsprechend der Identität des Einzelbildes einen Videozeichengenerator (56) für alphanumerische Zeichen und/oder eine Dekompressionseinrichtung für Tonfrequenz (203 - 43', 46, 44) und/oder eine Videowieder-
gabeeinrichtting (41, 44) aktiviert.
8. Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Videobandkassette (41a) Codebits in der Bitfolge des Vertikalintervallcodes für den Benutzer enthält,
welche die in der,Kassette enthaltenen Infor-
DipHng-CCl«. Schliebs B'art % Patentanwälte
Dr. rer. nat. Horst Zinngrebe ln Darmstadt
mationsarten identifizieren, und daß der Videocodeabtaster (54) aufgrund dieser Codebits ein Bildschirmgerät (44) und/oder die Lautsprechereinrichtung (205, 44) aktiviert.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Videobandkassette (41a) und der Speicher (50) für die alphanumerische Information beide digitale Daten enthalten, und daß die Video
bandkassette (41a) während jedes Einzelbildes im wesentlichen kontinuierlich alphanumerische Information erzeugt.
10. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Videokassettenrecorder (41)
zur Wiedergabe von Pernsehsynchronisationsimpulsen der alphanumerischen Information, der komprimierten tonfrequenten Information und der Videoeinzelbilder vorgesehen ist.
DE19823222604 1981-09-21 1982-06-16 Verfahren zur uebermittlung mehrerer informationsarten ueber einen fernsehkanal und einrichtung zur ausfuehrung derselben Ceased DE3222604A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US30369681A 1981-09-21 1981-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3222604A1 true DE3222604A1 (de) 1983-04-14

Family

ID=23173275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823222604 Ceased DE3222604A1 (de) 1981-09-21 1982-06-16 Verfahren zur uebermittlung mehrerer informationsarten ueber einen fernsehkanal und einrichtung zur ausfuehrung derselben

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5857877A (de)
AU (1) AU8701882A (de)
DE (1) DE3222604A1 (de)
FR (1) FR2513465A1 (de)
GB (1) GB2107953A (de)
NL (1) NL8202427A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516044A1 (de) * 1994-05-05 1995-11-09 Jens Dr Ing Ott Verfahren zur Übermittlung von Bild- und Textinformationen an einen Empfänger durch Ausstrahlung mittels Fernsehens

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4517598A (en) * 1982-10-22 1985-05-14 George Van Valkenburg Method and apparatus for electronic publishing
US4665427A (en) * 1983-03-14 1987-05-12 U.S. Philips Corporation Method and apparatus for converting C-MAC television signals for transmission over a limited bandwidth medium
JPS60182284A (ja) * 1984-02-28 1985-09-17 Mitsubishi Electric Corp デイジタル伝送システム
JPS60180387A (ja) * 1984-02-28 1985-09-14 Mitsubishi Electric Corp 表示装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5119295A (en) * 1974-08-07 1976-02-16 Tokyo Shibaura Electric Co Kikiguntono tentaishohaikankosei
JPS5180115A (ja) * 1975-01-09 1976-07-13 Hitachi Ltd Soshinsochi
JPS6016797B2 (ja) * 1976-03-31 1985-04-27 三菱電機株式会社 多重信号再生装置
JPS5544260A (en) * 1978-09-22 1980-03-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd Receiver for multiplex information
JPS5671385A (en) * 1979-11-15 1981-06-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd Television signal transmitting system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516044A1 (de) * 1994-05-05 1995-11-09 Jens Dr Ing Ott Verfahren zur Übermittlung von Bild- und Textinformationen an einen Empfänger durch Ausstrahlung mittels Fernsehens

Also Published As

Publication number Publication date
FR2513465A1 (fr) 1983-03-25
NL8202427A (nl) 1983-04-18
GB2107953A (en) 1983-05-05
AU8701882A (en) 1983-04-14
JPS5857877A (ja) 1983-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69127675T2 (de) Text-Rundfunkempfänger
DE69632664T2 (de) Dekodierung von Informationsseiten, die Titelinformation und Seitendaten umfassen
DE69533113T2 (de) Aufnahme und Wiedergabe eines MPEG-Informationssignals auf/von einem Aufnahmeträger
DE3210893C2 (de) Geräteanordnung mit einem Fernsehempfangsgerät und einem Videdoaufnahme- und/oder -wiedergabegerät
DE60210611T2 (de) Effizientes übertragen und abspielen digitaler information
DE69928633T2 (de) Farbsignalverarbeitungsvorrichtung mit datenblockadressenspeicher zur selbständigen bestimmung von fernsehprogramminformation
DE3102996C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Speicherung und/oder Übertragung eines digitalen Farbfernsehinformationssignals
LU87520A1 (de) Vorbereitungssystem
DE19740119A1 (de) System zum Schneiden digitaler Video- und Audioinformationen
DE2649072A1 (de) Datenbehandlungsanordnung
DE2334079A1 (de) Magnetisches aufzeichnungs- und abtastgeraet fuer videosignale
DE3401678A1 (de) Betrachtungsgeraet fuer die zusammenstellung von videobildern
DE3527939A1 (de) Verfahren zum rbertragen von videotext- und programmbeitragskennungssignalen in einem fernsehsignal
DE2424960C3 (de) Einrichtung zur Verarbeitung kontinuierlicher Audiosignale und zugehöriger Stehbüder
DE3782512T2 (de) Bearbeiten von zeitkodedaten in einem aufgezeichneten digitalen videosignal.
DE3340572A1 (de) Verfahren und system zum steuern eines videobandrekorders mit einem computer
DE3751343T2 (de) Aufzeichnung und Wiedergabe eines Zeitkodesignals zusammen mit digitalen Video- und Tonsignalen.
DE2435794A1 (de) Fernsehempfaengereinrichtung
DE60101139T2 (de) Verfahren und Anordnung zur Filterung von Daten bezüglich einer elektronischen Programmübersicht für Fernseher
DE3222604A1 (de) Verfahren zur uebermittlung mehrerer informationsarten ueber einen fernsehkanal und einrichtung zur ausfuehrung derselben
DE2849982C2 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur automatischen Unterscheidung zwischen mehreren in einem Zeit-Codesignal enthaltenen Standardangaben
DE19828072A1 (de) Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe eines übertragenen Programmbeitrages
DE3138889C2 (de) Fernsehempfangsanordnung mit einer Videotext-Dekoderanordnung
DE2550624C3 (de) Übertragungsverfahren für interaktive Nachrichten- bzw. Datendienste eines Breitbandkommuiükatioiissystems
DE2130946B2 (de) Magnetbandgerät zum selektiven Aufzeichnen und Wiedergeben von Informationssignalen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection