DE8707753U1 - Foam laying device - Google Patents

Foam laying device

Info

Publication number
DE8707753U1
DE8707753U1 DE8707753U DE8707753U DE8707753U1 DE 8707753 U1 DE8707753 U1 DE 8707753U1 DE 8707753 U DE8707753 U DE 8707753U DE 8707753 U DE8707753 U DE 8707753U DE 8707753 U1 DE8707753 U1 DE 8707753U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
laying
wiesbaden
laying device
stripping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8707753U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Possehl Spezialbau 6200 Wiesbaden De GmbH
Original Assignee
Possehl Spezialbau 6200 Wiesbaden De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Possehl Spezialbau 6200 Wiesbaden De GmbH filed Critical Possehl Spezialbau 6200 Wiesbaden De GmbH
Priority to DE8707753U priority Critical patent/DE8707753U1/en
Publication of DE8707753U1 publication Critical patent/DE8707753U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/165Implements for finishing work on buildings for finishing joints, e.g. implements for raking or filling joints, jointers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/09Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges
    • E01C23/0966Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for filling or priming, with or without working the surface of the filling or applying particulate material thereto, e.g. for filling the joints of stone-sett paving
    • E01C23/0986Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for filling or priming, with or without working the surface of the filling or applying particulate material thereto, e.g. for filling the joints of stone-sett paving with preformed elements, e.g. joint strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/0038Implements for finishing work on buildings for fitting sealing strips or like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

&iacgr; * 4 &iacgr; * &Lgr; ti Î * 4 Î * Î ti

Il III' I II III' I

a &igr; &igr; &igr; ta &igr;&igr;&igr; t

Dlpl.-Phy». Heinrich Selds · Patentanwalt ' BlerstadUr, (Hihi \S < I^tfEich.'SlQS . 6200 Wiesbaden 1 < °g (&thgr; 6121) 56 2022Dlpl.-Phy». Heinrich Selds · Patent Attorney ' BlerstadUr, (Hihi \S <I^tfEich.'SlQS . 6200 Wiesbaden 1 < °g (&thgr; 6121) 56 2022

BeschreibungDescription

Die Erfindung betrifft ein Sohaumstoff«Veriegegerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.The invention relates to a foam-curing device according to the preamble of patent claim 1.

Schaumstöffpröfile u.dgl. kommen in verschiedenen Anwendungen zum Einsatz^ Insbesondere werden Schaumstoffprofile eingesetzt, um Fugen mit größeren Abmessungen gegen eindringendes Wasser abzudichten. Dazu wird das Schaumstoffprofil mit der Fugenwand durch einen geeigneten Haftvermittler verklebt. Das Schaumstoffprofil soll hierbei nach dem Einlegen in die Fuge vorgespannt sein, was dadurch erreicht wird, daß das Profil zwischen den Wänden der Fuge zusammengedrückt wird, insbesondere um etwa 25% seiner entspannten Breite.Foam profiles and the like are used in various applications. Foam profiles are used in particular to seal joints of larger dimensions against water ingress. To do this, the foam profile is bonded to the joint wall using a suitable bonding agent. The foam profile should be pre-stressed after being placed in the joint, which is achieved by compressing the profile between the walls of the joint, in particular by around 25% of its relaxed width.

Beim Einlegen des Profils in die Fugen treten Schwierigkeiten dadurch auf, daß sich das Profil auf einer größeren Länge nur schwierig zusammendrücken laßt. Wenn es dann über die Fugenränder gestülpt ist und in eine Fuge eingeschoben wird, kommt es häufig dazu, daß der Haftvermittler, mit dem die Fuge zwar versehen wurde, abgestreift wird. Infolgedessen ist. eine einwandfreie Verklebung nicht immer gewährleistet. Selbstverständlich werden hierdurch die Abdichteigenschaften erheblich beeinträchtigt.When inserting the profile into the joints, difficulties arise because the profile is difficult to compress over a longer length. When it is then pulled over the edges of the joint and pushed into a joint, it often happens that the bonding agent that was applied to the joint is stripped off. As a result, perfect bonding is not always guaranteed. Of course, this significantly impairs the sealing properties.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Schaumstoff-Verlegegerät zu schaffen, welches in seiner Handhabung einfach ist und dennoch ein weitestgehend einwandfreies Einbringen und Befestigen des Schaumstoffprofiles in der Fuge ermöglicht.The invention is therefore based on the object of creating a foam laying device which is easy to handle and yet enables the foam profile to be inserted and secured in the joint as flawlessly as possible.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Gerät einen Rahmen aufweist, der eine Schaumstoffprofil-EinführeinriChtung trägt, sowie eine nachgeordnete Einlegeeinrichtung mit zwei mit Abstand voneinander ange-This object is achieved according to the invention in that the device has a frame which carries a foam profile insertion device, as well as a downstream insertion device with two spaced-apart

Ill« · < I « tIll« · < I « t

i i mi ii mi

111111

I &Idigr; ItI « · &igr; I II &Idigr; ItI « · &igr; I I

Ülpl.-Phy«. Heinrich Seide > PalentäV,äiälr..l$lerstaatw'Ht\hie*i5 . Ppj tfad) 5103.62ÖÖ WleeWeni ·°£ (0 61 it) 562022Ülpl.-Phy«. Heinrich Seide >PalentäV,äiälr..l$lerstaatw'Ht\hie*i5 . Ppj tfad) 5103.62ÖÖ WleeWeni ·°£ (0 61 it) 562022

ordneten Führungs- bzw, Druckelementen, die zwiseh§n sich einen Verlegespalt bilden, dem das Schaümstoffprofil von der Einführeinrichtung zuführbar ist, wobei der Verlegespalt einen Druckbereich aufweist, dessen Breite geringer ist als die Breite des Schaumstoffprofiles im entspannten Zustand.arranged guide or pressure elements, which form a laying gap between them, into which the foam profile can be fed from the insertion device, whereby the laying gap has a pressure area whose width is smaller than the width of the foam profile in the relaxed state.

Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird ein Schaumstoff-Verlegegerät geschaffen, das einfach im Aufbau und daher preiswert in der Herstellung ist. Es ist mit dieser Lösung weitestgehend sichergestellt, daß die Schaumstoffprofile einwandfrei in die Fugen eingebracht werden. Das Abstreifen des Haftvermittlers beim Verlegen wird verhindert, da das Schaumstoffprofil im Verlegebereich selbsttätig über eine bestimmte Länge zusammengedrückt wird.The solution according to the invention creates a foam laying device that is simple to set up and therefore inexpensive to manufacture. This solution largely ensures that the foam profiles are inserted perfectly into the joints. Stripping off the bonding agent during laying is prevented because the foam profile is automatically compressed over a certain length in the laying area.

Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sehen vor, daß die Führungs-- und Druckelemente von zwei Scheiben gebildet sind, wobei diese Scheiben insbesondere einen konischen, sich zum äußeren Rand hin verengenden Verlegespalt bilden. Diese Ausführungsformen lassen sich baU/ich auf einfache Weise realisieren. Zweckmäßig ist die Anordnung der Scheiben so vorgenommen, daß in dem Bereich, in dem das Profil von der Zuführeinrichtung herkommend zwischen die Scheiben gelangt, der Verlegespalt etwa der Breite des entspannten Profiles entspricht und sich dann kontinuierlich auf die Verlegebreite verengt. Dies kann auf zweckmäßige Weise dadurch erreicht werden, daß die Scheiben schräg gestellt sind.Advantageous embodiments of the invention provide that the guide and pressure elements are formed by two disks, whereby these disks in particular form a conical laying gap that narrows towards the outer edge. These embodiments can be implemented in a simple manner. The arrangement of the disks is expediently carried out in such a way that in the area in which the profile coming from the feed device passes between the disks, the laying gap corresponds approximately to the width of the relaxed profile and then narrows continuously to the laying width. This can be achieved in a practical way by placing the disks at an angle.

Wenn, wie dies eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung vorsieht, die Scheiben drehbar gelagert sind, kann der sich verengende Verlegespalt auf einfache Weise durch Schrägstellung der Drehachsen der Scheiben realisiert werden. Durch eine mehr oder weniger starke Schrägstellung könnenIf, as an advantageous embodiment of the invention provides, the discs are mounted so that they can rotate, the narrowing laying gap can be easily achieved by tilting the rotation axes of the discs. By tilting them to a greater or lesser extent,

Dipl.-Phy». Heinrich Seids · Patentanwalt .tBfcrsta£llen Höhe lS -iOsifacJi 5105-6200 Wiesbaden 1 ·&phgr; (0 6121) 562022Dipl.-Phy». Heinrich Seids · Patent Attorney . t Bfcrstallen Höhe lS -iOsifacJi 5105-6200 Wiesbaden 1 ·φ (0 6121) 562022

7 7

hierbei die unterschiedlichsten Kompressions-Verhältnisse realisiert werden. Die Befestigung der Scheiben bzrf. der schräg gestellten Achsen wird hierbei zweckmäßig so vorgenommen, daß mit einem Gerät verschiedene Fugenbreiten bzw. Profilarten abdichtbar sind.The most varied compression ratios can be achieved. The fastening of the discs to the inclined axes is carried out in such a way that different joint widths or profile types can be sealed with one device.

Um eine Führung und einen Schutz des Profiles über die ganze Verlegetiefe zu erreichen, weisen die Scheiben vorteilhaft in radialer Richtung vorspringende dünne Ränder auf, die, einander zugewandt, zwischen sich den Verlegespalt bilden und die in die tferlegefuge einführbar sind. Angrenzend an die Ränder sind die Scheiben dicker ausgeführt, so daß Laufflächen gebildet sind, auf denen die Scheiben entlang der Fugenränder abrollen.In order to guide and protect the profile over the entire installation depth, the discs advantageously have thin edges that protrude radially, which, facing each other, form the installation gap between them and can be inserted into the installation joint. The discs are made thicker adjacent to the edges so that running surfaces are formed on which the discs roll along the joint edges.

Da das Schaumstoffprofil im Verlegebereich zusammengedrückt wird und daher mit Spannung im Verlegespalt sitzt, ist es zwuckmäßisr, eine Absfcreifeinrichtung vorzusehen, die im Bereich der Einlegeeinrichtung angeordnet ist, um das Schaumstofprofil nach dem Einlegen in die Fuge kontinuierlich aus dem Verlegespalt heranzudrücken. Die Abstreifeinrichtung kann mit Vorteil als feststehende Kufe ausgebildet sein, die entlang der Achse des Verlegespaltes angeordnet ist. Sie kann jedoch auch von einerr, umlaufenden Band bzw. umlaufenden Riemen gebildet sein, die zweckmäßig über die Scheiben und eine Andrückrolle ablaufen.Since the foam profile is compressed in the installation area and therefore sits under tension in the installation gap, it is expedient to provide a stripping device that is arranged in the area of the insertion device in order to continuously press the foam profile out of the installation gap after it has been inserted into the joint. The stripping device can advantageously be designed as a fixed runner that is arranged along the axis of the installation gap. However, it can also be formed by a rotating belt or rotating belts that conveniently run over the discs and a pressure roller.

Um nach dem Einlegen des Profiles &eegr; die Fugen einen Andrückvorgang auszuführen, ist eine Andrückeinrichtung vorgesehen, die zweckmäßig von einer Rolle gebildet ist. Diese Rolle weist einen mittleren, radial etwas vorspringenden Andrückteil und zwei seitliche Laufrollenteile auf. Sie ist insbesondere in ihrer Breite variierbar, um bei unterschiedlichen Profiler] Verwendet Werdätl zu können-,In order to carry out a pressing process after the profile has been inserted, a pressing device is provided, which is conveniently formed by a roller. This roller has a central, radially slightly projecting pressing part and two lateral roller parts. Its width can be varied in particular in order to be able to be used with different profilers.

ItIl I I U I I I I I I I I I «IM IItIl IIUIIII III I I «IM I

DlpL-Phyi. Heinrich Seids · Patentanwalt ; Biersladttr^öie &Iacgr;&dgr;&iacgr;. Postfcch 5105 · 6200 Wiesbaden 1 ■ 1 DlpL-Phyi. Heinrich Seids · Patent Attorney ; Biersladttr^öie &Iacgr;&dgr;&iacgr;. PO Box 5105 · 6200 Wiesbaden 1 ■ 1

8 '8th '

(0 6121) 56 2022(0 6121) 56 2022

Auf baulich einfache Weise kann die Einführeinrichtung von zwei mit Abstand voneinander angeordneten Einführbolzen gebildet sein, wobei zweckmäßig zwischen die Einführbolzen eine Führungsschiene angeordnet ist. Gemäß einer anderen Ausführungsform können auch drehbare Rollen als Einführeinrichtung vorgesehen sein.In a structurally simple manner, the insertion device can be formed by two insertion bolts arranged at a distance from one another, with a guide rail being suitably arranged between the insertion bolts. According to another embodiment, rotating rollers can also be provided as the insertion device.

Um das ganze Gerät zu bewegen, wenn kein Profil eingelegt wird, ist zweckmäßig zumindest ein Transportrad bzw. eine Transportrolle und eine Schubdeichsel vorgesehen. Um das Gerät auf die Transportrolle zu stellen, kann es an der Schubdeichsel angehoben werden. Es ist auch sinnvoll, die Transportrolle im hinteren Bereich des Gerätes anzuordnen, so daß es durch drücken auf die Schubdeichsel angehoben wird.In order to move the entire device when no profile is inserted, it is advisable to have at least one transport wheel or transport roller and a drawbar. To place the device on the transport roller, it can be lifted using the drawbar. It is also advisable to arrange the transport roller at the rear of the device so that it can be lifted by pressing on the drawbar.

Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sehen vor, daß das Gerät mit einem Antrieb versehen ist. Dies kann einen Keilriemen- oder Kettenantrieb aufweisen. Der Antrieb kann hierbei mittels einer Kurbel oder aber eines Motors erfolgen .Further advantageous embodiments provide that the device is provided with a drive. This can have a V-belt or chain drive. The drive can be by means of a crank or a motor.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden erläutert. Es zeigen:An embodiment of the invention is shown in the drawing and explained below. They show:

Figur 1 eine Seitenansicht des Schaumstoff-Verlegegerätes, wobei die dem Betrachter zugewandte Hälfte weggelassen ist;Figure 1 is a side view of the foam laying device, with the half facing the viewer omitted;

Figur 2 eine Ansicht der Einlegeeinrichtung von vorne gesehen; undFigure 2 is a view of the loading device seen from the front; and

Figur 3 eine Ansicht der Andrückeinrichtung gleichfalls von vorne.Figure 3 is a view of the pressing device also from the front.

Das in der Zeichnung dargestellte Schäumstoff-Verlegegerät Weist einen Rahmen 4 auf, mit zwei parallel Verlaufenden Rähmenteilen 6, 8, Von denen in Figur 1 nur einer zu Sehen ist.The foam laying device shown in the drawing has a frame 4 with two parallel frame parts 6, 8, of which only one can be seen in Figure 1.

Dlpl.-Phya. Heinridi Seids · Patentanw^t · Biferstadter'Hölfc' 15 · PoiSfaA '5105 . 6200 Wiesbaden 1 · 'S" (0 6121) 56 20Dlpl.-Phya. Heinridi Seids · Patentanw^t · Biferstadter'Hölfc' 15 · PoiSfaA '5105 . 6200 Wiesbaden 1 · 'S" (0 6121) 56 20

Die Rahmenteile 6, 8 bilden eine brückenartige Anordnung, die im wesentlichen der Form eines umgekehrten V mit abgeflachter Basis aufweist. Hierzu weist jeder der Rahmenteile zwei Schenkel 10, 12 auf, die über ein obores Verbindungsstück 11I miteinander verbunden sind.The frame parts 6, 8 form a bridge-like arrangement which essentially has the shape of an inverted V with a flattened base. For this purpose, each of the frame parts has two legs 10, 12 which are connected to one another via an upper connecting piece 11I .

An den freien Enden der vorderen Schenkel 10 sind Bohrungen vorgesehen, die eine Achse 16 aufnehmen, welche Transporträder bzw. Rollen 18 trägt, die außen neben den Rahmenteilen angeordnet sind.At the free ends of the front legs 10, holes are provided which accommodate an axle 16 which carries transport wheels or rollers 18 which are arranged outside next to the frame parts.

An den freien Enden der hinteren Schenkel 12 sind Verlängerungsstücke 20 angebracht. Zu diesen Verlängerungsstücken 20 sind gleichfalls Bohrungen vorgesehen, die eine Achse aufnehmen, welche eine Andrückrolle 22 trägt, die zwischen den beiden Rahmenteilen 6, 8 angeordnet ist.Extension pieces 20 are attached to the free ends of the rear legs 12. Holes are also provided for these extension pieces 20, which accommodate an axle that carries a pressure roller 22 that is arranged between the two frame parts 6, 8.

Wie in Figur 3 zu sehen ist, weist die Andrückrolle 22 einen mittleren Andrückteil 24 auf. An diesem mittleren Andrückteil 24 schließen seitliche Laufrollentei^e 26, 28 an. Diese weisen gegenüber dem mittleren Andrückteil 24 einen verringerten Durchmesser auf, so daß der mittlere Teil bei der Verlegetätigkeit in die Verlegefuge bis zu einer bestimmten Tiefe eintritt. Die Eindringtiefe ergibt sich hierbei aus dem Durchmesserunterschied. Die Andrückrolle ist vorteilhaft in der Breite verstellbar ausgeführt, um an entsprechende unterschiedliche Fugenbreiten bzw. Profile anpaßbar zu sein. Hierzu kann die Andrückrolle 22 geteilt ausgeführt sein, so daß unterschiedliche Breiten mit entsprechend angepaßten Laufrollenteilen 26, 28 einsetzbar sind. Durch entsprechende Durchmesserwahl des mittleren Teiles 24 bzw. der Laufrollenteile 26, 28 kann auch die Eindringtiefe geändert werden.As can be seen in Figure 3, the pressure roller 22 has a central pressure part 24. This central pressure part 24 is followed by lateral roller parts 26, 28. These have a smaller diameter than the central pressure part 24, so that the central part penetrates the laying joint to a certain depth during laying. The penetration depth results from the difference in diameter. The pressure roller is advantageously designed to be adjustable in width in order to be able to adapt to different joint widths or profiles. For this purpose, the pressure roller 22 can be designed in sections so that different widths can be used with correspondingly adapted roller parts 26, 28. The penetration depth can also be changed by selecting the appropriate diameter of the central part 24 or the roller parts 26, 28.

Ausgehend von den hinteren Schenkeln der Rähmenteüe 6, 8 erstreckt sich ein mittiefer Achsschenkel 30 hach vöFh, der an seinem freien Ende Achsen 32, 3** für drehbareStarting from the rear legs of the frame elements 6, 8, a medium-deep axle 30 h extends to the front, which has axles 32, 3** for rotating

&mdash;&mdash;i&mdash;r &mdash; &mdash;i&mdash;r

&igr;-&igr;-

DipL-Phys. HeinriA Seids . Patentanwalt . Ölerstadter HSfti 15 . Pdstfadi5105 · 6200 Wiesbaden 1 · 'S» (0 6121) 562022DipL-Phys. HeinriA Seids . Patent attorney . Ölerstadter HSfti 15 . Pdstfadi5105 · 6200 Wiesbaden 1 · 'S» (0 6121) 562022

Führungs- bzw. Druckscheiben 36, 38 trägt. Die Achsen 32, 34 verlaufen in einem stumpfen Winkel zueinander. Die Befestigung der Druckscheiben 36, 38 auf den Achsen 32, 34 erfolgt mittels Muttern 40, 42, die auf entsprechende Gewindeabschnitte der Achsen 32, 34 aufgeschraubt sind. An den Druckscheiben 36, 38 sind innen und außen Beilagescheiben 44, 46 vorgesehen. Mit diesen kann der Abstand der Druckscheiben 36, 38 variiert werden.Guide or pressure discs 36, 38. The axes 32, 34 run at an obtuse angle to each other. The fastening of the pressure discs 36, 38 on the axes 32, 34 is done by means of nuts 40, 42, which are screwed onto corresponding threaded sections of the axes 32, 34. Washers 44, 46 are provided on the inside and outside of the pressure discs 36, 38. The distance between the pressure discs 36, 38 can be varied using these.

Die Führungs- bzw. Druckscheiben 36, 38 weisen dünne tüllerförmige Ränder 48, 50 auf, die radial über die Scheibenkörper 52, 54 vorspringen. Die Durchmesser der Scheibenkörper 52, 54 und der Ränder 48, 50 sind so abgestimmt, daß die Ränder 48, 50 in die Verlegefuge 56 eindringen können. Durch die Schrägstellung der Druckscheiben 36, 38 wird hierbei zwischen den Rändern "8, 50 ein Verlegespalt 58 gebildet, der im oberen Bereich (A) eine bestimmte Breite aufweist, die im wesentlichen der Breite des entspannten Profiles 60 entspricht und sich entlang des Umfanges nach unten hin kontinuierlich auf die gewünschte Breite (B) verengt. Dadurch wird das Schaumstoff-Profil im oberen Bereich zunächst mit seiner entspannten Breite eingeführt und dann, bei seiner Bewegung entlang des Umfanges nach unten kontinuierlich komprimiert, so daß es nach dem Einlegevorgang um beispielsweise 25% seiner entspannten Breite komprimiert ist. An der Innenseite der Führungs- bzw. Druckscheiben 36, 38 sind umlaufende Stufen 62, 64 ausgebildet, auf aenen das Schaumstoffprofil 60 aufliegt. Wie Figur 3 zeigt, werden durch die Schrägstellung der Druckscheiben 36,38 die Seitenflächen der Fugfe 56 von Fcheiben'-ändern 48, 50 nicht, berührt. Die Fugenwände könnet daher vorher m't Haftvermittler bestrichen werden.The guide or pressure disks 36, 38 have thin, tulle-shaped edges 48, 50 that project radially over the disk bodies 52, 54. The diameters of the disk bodies 52, 54 and the edges 48, 50 are adjusted so that the edges 48, 50 can penetrate into the installation joint 56. Due to the inclination of the pressure disks 36, 38, a laying gap 58 is formed between the edges "8, 50, which has a certain width in the upper area (A), which essentially corresponds to the width of the relaxed profile 60 and narrows continuously downwards along the circumference to the desired width (B). As a result, the foam profile is initially inserted in the upper area with its relaxed width and then, as it moves downwards along the circumference, is continuously compressed so that after the insertion process it is compressed by, for example, 25% of its relaxed width. On the inside of the guide or pressure disks 36, 38, circumferential steps 62, 64 are formed, on which the foam profile 60 rests. As Figure 3 shows, due to the inclination of the pressure disks 36, 38, the side surfaces of the gap 56 are not touched by the disk edges 48, 50. The Joint walls can therefore be coated with an adhesion promoter beforehand.

An den hinteren Schenkeln 12 der Rahmenteile isb eine Einführeinrichtung Vorgesehen, die hier swei ßölaen t 70 aufweist, die sich, mit Abstand Voneinander und in ßinfühprichfeung versetzt zwischen den Rahmenteiien erstrecken t Der obere Bolzen 68 brägt eine Führungsschiene 72» die sich zwischen den Rändern 48, 50 bis beinahe zur Mifcfcelebene der DruckscheibenOn the rear legs 12 of the frame parts, an insertion device is provided, which here has white oil holes 70, which extend between the frame parts at a distance from one another and offset in the insertion direction . The upper bolt 68 carries a guide rail 72" which extends between the edges 48, 50 almost to the center plane of the pressure disks.

I it I ItI it I It

ti lit! ti lit!

I 1 tI 1 t

&bull; 4 4 it &bull; 4 4 it

Dlpi.-Phy«, Heinrich SeIcI5 · Patehta(iWalW.tfieriia«!kir Üütic 15! Postfach 5105-6200 Wiesbaden 1 < 'S* (Oil 21) 562022Dlpi.-Phy«, Heinrich SelcI 5 · Patehta(iWalW.tfieriia«!kir Üütic 15! PO Box 5105-6200 Wiesbaden 1 <'S* (Oil 21) 562022

11
36, 38 erstreckt, so daß eine sichere Einführung des Schaurasfeoffprofiles in den von den Rändeln 48, 50 begrenzten Verlegespält gewährleistet ist»
11
36, 38, so that a safe introduction of the Schaurasfeoff profile into the laying gap delimited by the knurls 48, 50 is ensured»

Der Achsschenkel 30 trägt eine AbstPeifeinrichtung 74, Diese wird von einer etwa L-förmigen Abstreifschiene 76 gebildet, die awisohen den Druckscheiben 36, 38 angeordnet ist. Hierbei ist ein Schenkel 78 der Abstreifschiene 76 am Ende des Achsschenkels 30 befestigt und erstreckt sich von dort nach unten und der andere Schenkel 80 Verläuft parallel zum Achsschenkel 30 und somit im Betrieb parallel zur Verlegefuge. Das hintere freie Ende des Schenkels 80 ist über eine Strebe 82 am Achsschenkel 30 abgestützt* Der Schenkel 80 beginnt etwa im wereich der Mittelebene der Druckscheiben 38, d.h. in dem Bereich in dem das Schaumstoffprofil beim Umlauf seinen tiefsten Punkt erreicht.The steering knuckle 30 carries a stripping device 74. This is formed by an approximately L-shaped stripping rail 76, which is arranged adjacent to the pressure disks 36, 38. One leg 78 of the stripping rail 76 is attached to the end of the steering knuckle 30 and extends downwards from there, and the other leg 80 runs parallel to the steering knuckle 30 and thus parallel to the installation joint during operation. The rear free end of the leg 80 is supported on the steering knuckle 30 via a strut 82. The leg 80 begins approximately in the area of the center plane of the pressure disks 38, i.e. in the area in which the foam profile reaches its lowest point during rotation.

Zur besseren Handhabung ist am Rahmen 4 eine Schubdeichsel 84 angebracht, die im Bereich der Andrückrolle 22 am Rahmen befestigt ist*For better handling, a drawbar 84 is attached to the frame 4, which is attached to the frame in the area of the pressure roller 22 *

Im folgenden ist nochmals zusammenfassend die Arbeitsweise des Schaumstoff-Verlegegerätes beschrieben:The following is a summary of how the foam laying device works:

Das Schaumstoffprofil wird von einer Vorratsrolle zunächst der Einführeinrichtung 66 zugeführt und von dieser in seiner ursprünglichen Breite an der Stelle A zwischen die Druck"* scheiben 36, 38 eingeführt. Bei einer Drehung der Druckscheiben verjüngt sich der zwischen den Druckscheiben 36, 38 gebildete Verlegespalt 58 immer mehr und komprimiert so das Schaumstoffprofil. Die tellerartigen Ränder 48, 50 der Druckscheiben ragen in die Verlegefuge hinein und umschließen immer noch das Profil. An der engsten Stelle (B) übernimmt die Abstreifschiene 76 das Profil und drückt es aus dem Verlegespalt 58 heraus. Das Profil kommt so in die Fuge und expandiert in der Fuge, nachdem es die Druckscheiben 36, 38 verlassen hat, ohne während des Expansionsvorganges in derThe foam profile is first fed from a supply roll to the feed device 66 and is then introduced in its original width at point A between the pressure disks 36, 38. When the pressure disks rotate, the laying gap 58 formed between the pressure disks 36, 38 becomes increasingly narrower and thus compresses the foam profile. The plate-like edges 48, 50 of the pressure disks protrude into the laying joint and still enclose the profile. At the narrowest point (B), the stripping rail 76 takes over the profile and pushes it out of the laying gap 58. The profile thus enters the joint and expands in the joint after it has left the pressure disks 36, 38, without being in the gap during the expansion process.

' ■ I t &diams;
lc
' ■ I t &diams;
lc

tciitcii

I I Hit I I Hit

I I · I I ·

I I II I I

icit Dlpi.-Phy·. Heinrich Seide . Patentanwalt'« ßlerstadfer Htihe 15 ■ Pbsifach 5105.6200 Wlesbacieni .'S' (0 6121) 562022icit Dlpi.-Phy·. Heinrich Seide . Patent Attorney'« ßlerstadfer Htihe 15 ■ Pbsifach 5105.6200 Wlesbacieni .'S' (0 6121) 562022

Fuge verschöben zu werden. Eine ausreichende Benetzung mit Haftvermittler ist so gewährleistet. Nachdem das Profil in der Fuge liegt, wird es mittels der Andrückrolle 22 in die endgültige Lage gebracht. Durch die Schrägstellüng der Druckscheiben ist hierbei gewährleistet, daß die tellerförmigen Ränder 48, 50Joint to be moved. This ensures sufficient wetting with bonding agent. After the profile is in the joint, it is brought into its final position using the pressure roller 22. The inclined position of the pressure discs ensures that the plate-shaped edges 48, 50

inioiifon 1/nnnahinioiifon 1/nnnah

Im unteren Bereich ist der Rand zur Fugenwand hin frei, so daß ein Abstreifen des vorgestrichenen Haftvermittlers vermieden wird.In the lower area, the edge towards the joint wall is free, so that stripping off of the pre-applied bonding agent is avoided.

Claims (1)

PATENTANWALT ÖffLvlPHYS. HEINRICH SEIDSPATENT ATTORNEY PUBLIC PHYSICIAN HEINRICH SEIDS 6200 Wiesbaden 1 · Bierstadter Höhe 15 . Postfach SlOS · Telefon (0 6121) 56 2022 Postgiro-Konto Frankfurt/Main 1810 08-602 · Bank: Deutsche Bank 306 571 · Nass. Sparkasse 120 040 9956200 Wiesbaden 1 · Bierstadter Höhe 15 . PO Box SlOS · Telephone (0 6121) 56 2022 Postgiro account Frankfurt/Main 1810 08-602 · Bank: Deutsche Bank 306 571 · Nass. Sparkasse 120 040 995 Wiesbaden, den 29- Mai 1987Wiesbaden, 29 May 1987 P 325 VNR 10 7565 S/Gr/löP 325 VNR 10 7565 S/Gr/lö POSSEHL Spezialbau GmbH 6200 Wiesbaden, DEPOSSEHL Spezialbau GmbH 6200 Wiesbaden, DE Schaumstoff-VerlegegerätFoam laying device SchutzansprücheProtection claims 1.) Schaumstoff-Verlegegerät zum Einbringen von Schaumstoffprofilen und dergleichen in Fugen, dadurch gekennzeichnet, daß1.) Foam laying device for inserting foam profiles and the like into joints, characterized in that das Ger?t einen Rahmen (4) aufweist, der eine Schaumstoffprofil-Ednführeinrichtung (66) trägt, sowie eine nachgeordnete Einlegeeinrichtung mit zwei mit Abstand voneinander angeordneten Führungs- bzw. Druckelementen (36, 38), die zwischen sich einen Verlegespalt (58) b,'..Lden, dem das Schaumstoffprofil (60) von der Einführeinrichtung zuführbar ist, v/obei der Verlegespalt (58) einen Druckbereich aufweist, dessen Breite geringer ist als die Breite des Schaumstoffprofiles im entspannten Zustand.the device has a frame (4) which carries a foam profile feed device (66), as well as a downstream insertion device with two guide or pressure elements (36, 38) arranged at a distance from one another, which form a laying gap (58) between them, into which the foam profile (60) can be fed from the feed device, the laying gap (58) having a pressure area the width of which is smaller than the width of the foam profile in the relaxed state. 2.) Schaumstoff-Verlegegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungs- bzw. Druckelemente (36, 38) vot zwei Scheiben gebildet sind.2.) Foam laying device according to claim 1, characterized in that the guide or pressure elements (36, 38) are formed by two disks. 3.) Schaumstoff-Verlegegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungs- bzw. Druckelemente (36, 38) einen sich von einem Eingangsbereich (17) zu einem Verlegebereich (B) hin kontinuierlich Verengenden Verlegespäifc (58) bilden.3.) Foam laying device according to claim 1 or 2, characterized in that the guide or pressure elements (36, 38) form a laying loop (58) which continuously narrows from an input area (17) to a laying area (B). I . &igr; t III· · ■ · I < I ■ 'I . &igr; t III· · ■ · I < I ■ ' DIpl.-Phye. Heinri A Seids . Patentanwalt * BierstadtefHBhe ls'-.Bostfadi S105 · 6200 Wiesbaden 1 ■ 'S1 (0 6121) 56 20 22DIpl.-Phye. Heinri A Seids . Patent Attorney * BierstadtefHBhe ls'-.Bostfadi S105 · 6200 Wiesbaden 1 ■ 'S 1 (0 6121) 56 20 22 4.) Schaumstoff-Verlegegerät nach einem der vorhergehenden Ansprache, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Scheiben (36, 38) einstellbar ist.4.) Foam laying device according to one of the preceding claims, characterized in that the distance between the discs (36, 38) is adjustable. 5.) Schaumstoff-Verlegegerät nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Scheiben (36, 38) drehbar sind.5.) Foam laying device according to claim 2, 3 or 4, characterized in that the lateral discs (36, 38) are rotatable. 6.) Schaurastoff-Verlegegerät nach Anspruch 5, 'sduroh gekennzeichnet, daß die Drehachsen (32, 34) der seitlichen Scheiben (36, 38) schräg verlaufen.6.) Foam laying device according to claim 5, characterized in that the axes of rotation (32, 34) of the lateral discs (36, 38) run obliquely. 7.) Schaumstoff-Verlegegerät nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (36. 38) in radiale Richtung vorspringende dünne Ränder (48, 50) aufweisen, die einander zugewandt, in ihrem jeweils unteren Teil zwischen sich in die Verlegefi;ge (56) einführbar sind und einen in diesem unteren Teil parallelen Verlegespalt (58) bilden.7.) Foam laying device according to one of claims 2 to 6, characterized in that the disks (36, 38) have thin edges (48, 50) projecting in the radial direction, which facing one another, can be inserted between them in their respective lower part into the laying groove (56) and form a laying gap (58) parallel in this lower part. 8.) Schaumstoff-Verlegegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Einlegeeinrichtung eine Abstreifeinrichtung (74) angeordnet ist.8.) Foam laying device according to one of the preceding claims, characterized in that a stripping device (74) is arranged in the area of the insertion device. 9.) Schaumstoff-Verlegegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifeinrichtung (74) eine Abstreifkufe bzw. Abstreifschiene (76) aufweist.9.) Foam laying device according to claim 8, characterized in that the stripping device (74) has a stripping skid or stripping rail (76). 10.) Schaumstoff-Verlegegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifeinrichtung ein umlaufendes Band bzw. einen umlaufenden Riemen aufweist.10.) Foam laying device according to claim 8, characterized in that the stripping device has a rotating belt or a rotating belt. 11«) Schaumstoff-Verlegegerät nach einem der Vorhergehanden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Andrückeinrichtung vorgesehen ist, die zumindest eine Andrückrolle (22) aufweist. 11«) Foam laying device according to one of the preceding claims, characterized in that a pressing device is provided which has at least one pressing roller (22). i I &igr; &igr; I I I I I I I I mli I &igr;&igr; I I I I I I I I ml Il << i« IMt If Mil « « t < « · «&igr; &igr;Il << i« IMt If Mil « « t < « · «&igr;&igr; Dlpl.-Phy·. Heinrich Scldä . PatenUfiWiil 1 UltrSliJllf M6he 15 ■ Pdslfeeii SlOS 1620U Wiesbaden 1 ><£$> (06121) 562022Dlpl.-Phy·. Heinrich Scheldt . PatenUfiWiil 1 UltrSliJllf M6he 15 ■ Pdslfeeii SlOS 1620U Wiesbaden 1 ><£$> (06121) 562022 12*) Schaumstoff-Veriegegerät nach einem der Vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückeinrichtung in ihrer Breite verstellbar ist.12*) Foam-curing device according to one of the preceding claims, characterized in that the pressing device is adjustable in its width. 13*) Schaumstoff-Veriegegerät nach Anspruch 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückrolle (22) einen mittleren Äriurückteil \2h) und zwei seitliche Lsüfrollenteile (26, 28) bildet.
13*) Foam sealing device according to claim 11 or 12,
characterized in that the pressure roller (22) forms a central rear part (2h) and two lateral support roller parts (26, 28).
11J.) Schaumstoff-Veriegegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführeiri-1Ö richtung (66) zumindest zwei mit Abstand Voneinander
angeordneten Einführböizen (68,70) aufweist*
1 1 J.) Foam sealing device according to one of the preceding claims, characterized in that the insertion device (66) has at least two spaced apart
arranged insertion bolts (68,70)*
15*) Schaumstoff-Veriegegerät nach Anspruch 11J, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Einführbölzen (68, 70)
eine Führungsschiene (72) angeordnet ist*
15*) Foam sealing device according to claim 1 1 J, characterized in that between the insertion bolts (68, 70)
a guide rail (72) is arranged*
16*) Schaumstoff-Veriegegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführeinrichtung (66) zwei mit Abstand voneinander angeordnete Rollen
aufweist.
16*) Foam-curling device according to one of claims 1 to 13, characterized in that the introduction device (66) comprises two rollers arranged at a distance from one another
having.
17.) Schaumstoff-Verlegegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät mit17.) Foam laying device according to one of the preceding claims, characterized in that the device is provided with zumindest einer Transportrolle (18) bzw. einem Transportrad versehen ist.at least one transport roller (18) or one transport wheel. 18.) Schaumstoff-Veriegegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (1O
mit einer Schubdeichsel versehen ist.
18.) Foam-curing device according to one of the preceding claims, characterized in that the frame ( 1 O
is equipped with a drawbar.
19.) Schaumstoff-Veriegegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät (21>
mit einem Antrieb versehen ist.
19.) Foam-curing device according to one of the preceding claims, characterized in that the device (21>
is equipped with a drive.
« f I · 1 ·« f I · 1 · Dlpl.-P.lyi. Heinrich Seids < PatentrfnV/alr/DlerstatJter WUhe ISDlpl.-P.lyi. Heinrich Seids < PatentrfnV/alr/DlerstatJter WUhe IS ifif 5105.6200 Wiesbaden! -'S" (0 6121) 56 20225105.6200 Wiesbaden! -'S" (0 6121) 56 2022 2Oi) Schaumstoff-Veriegegerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb einen Keilriemen-' öder Kettenantrieb aufweist»2Oi) Foam sealing device according to claim 18, characterized in that the drive has a V-belt or chain drive. 21.) Schaümstoff-Verlegegerät nach Anspruch 19 oder 2Ö, 5 dadurch gekennzeichnet j daß der Antrieb einen Motor21.) Foam laying device according to claim 19 or 2Ö, 5 characterized in that the drive is a motor
DE8707753U 1987-05-30 1987-05-30 Foam laying device Expired DE8707753U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8707753U DE8707753U1 (en) 1987-05-30 1987-05-30 Foam laying device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8707753U DE8707753U1 (en) 1987-05-30 1987-05-30 Foam laying device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8707753U1 true DE8707753U1 (en) 1987-07-16

Family

ID=6808673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8707753U Expired DE8707753U1 (en) 1987-05-30 1987-05-30 Foam laying device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8707753U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0628679A1 (en) * 1993-06-08 1994-12-14 HILTI Aktiengesellschaft Device for laying weatherstrips
FR3086314A1 (en) * 2018-09-21 2020-03-27 Gv2 International - Veda France ASSISTANCE TOOL AND SYSTEM FOR FITTING A FIRE-RESISTANT JOINT

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0628679A1 (en) * 1993-06-08 1994-12-14 HILTI Aktiengesellschaft Device for laying weatherstrips
DE4318964C2 (en) * 1993-06-08 2002-08-29 Hilti Ag Laying device for sealing tapes
FR3086314A1 (en) * 2018-09-21 2020-03-27 Gv2 International - Veda France ASSISTANCE TOOL AND SYSTEM FOR FITTING A FIRE-RESISTANT JOINT

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2034106B1 (en) System for connecting and sealing two structural panels, in particular floor panels
DE1429491B2 (en) Device for easily detachable connection of plate-shaped furniture parts by means of eccentric locks
DE3012567A1 (en) Load retaining wall for lorry - has flat topped and flat bottomed shallow grooves for reinforcement
DE9302280U1 (en) Device for connecting a shielded cable
DE8707753U1 (en) Foam laying device
DE4040720C1 (en)
DE2532855A1 (en) DEVICE FOR COATING STRIPS
DE3840599C1 (en) Hose which is wound helically from a strip-like web of material, and process for the production thereof
DE3817756C1 (en) Guide rail for guide rollers of hoist installations
DE2611610A1 (en) Conveyor belt driving drum - has power transmitting elastic insert between inner surface of shell and outer surface of driven side members
EP0615073A1 (en) Nut and washer combination
DE2444286B1 (en) Clearer for snow plough - has side cuts held by clamp bar with L-profile and secured by clamp screws
EP0473953A1 (en) Belt conveyor
DE1752045A1 (en) Method and tools for assembling and fastening a linear element, such as a guide ruler, a rack or the like on a machine
DE3804498C2 (en)
DE2454127C3 (en) Retensionable stator for an eccentric screw pump
DE927681C (en) Clamp for flexible connection of support segments, especially in pit support
DE68904560T2 (en) FORESTRY DEVICE.
DE2114106A1 (en) Joint device with two joints and use of the same
DE1006372B (en) Device for pressure-resilient bracing of the profile segments of pit support frames
AT401755B (en) CLAMPING DEVICE FOR MOLDING TOOLS ON PRESSES
DE1429491C (en) Device for easily detachable Ver bind plate-shaped furniture parts by means of eccentric locks
DE1153721B (en) Filing system with document containers running around like a paternoster
DE105212C (en)
DE971033C (en) Resilient pit stamp