DE8703880U1 - Von Luft oder Wasser umströmter Strömungskörper - Google Patents
Von Luft oder Wasser umströmter StrömungskörperInfo
- Publication number
- DE8703880U1 DE8703880U1 DE8703880U DE8703880U DE8703880U1 DE 8703880 U1 DE8703880 U1 DE 8703880U1 DE 8703880 U DE8703880 U DE 8703880U DE 8703880 U DE8703880 U DE 8703880U DE 8703880 U1 DE8703880 U1 DE 8703880U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- membrane
- flow body
- flow
- rudder
- ship
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 15
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 95
- 238000007747 plating Methods 0.000 claims description 10
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000037237 body shape Effects 0.000 claims description 3
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 2
- 208000031872 Body Remains Diseases 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009189 diving Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H25/00—Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
- B63H25/06—Steering by rudders
- B63H25/38—Rudders
- B63H25/382—Rudders movable otherwise than for steering purposes; Changing geometry
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B1/00—Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
- B63B1/02—Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
- B63B1/04—Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with single hull
- B63B1/08—Shape of aft part
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H9/00—Marine propulsion provided directly by wind power
- B63H9/04—Marine propulsion provided directly by wind power using sails or like wind-catching surfaces
- B63H9/06—Types of sail; Constructional features of sails; Arrangements thereof on vessels
- B63H9/061—Rigid sails; Aerofoil sails
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C23/00—Influencing air flow over aircraft surfaces, not otherwise provided for
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C3/00—Wings
- B64C3/30—Wings comprising inflatable structural components
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D5/00—Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
- F01D5/12—Blades
- F01D5/14—Form or construction
- F01D5/148—Blades with variable camber, e.g. by ejection of fluid
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T50/00—Aeronautics or air transport
- Y02T50/60—Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Wind Motors (AREA)
Description
Öie Erfindung betrifft einen Strömungskörper, wie Schiffsruder, Einlauf von Wasserturbinen, duf chst römte Düse/ starres
profiliertes Segel u.dgl., der von Luft oder Wasser Umströmt ist.
Der Vorteil gekrümmter Mittellinien ist aus der Segeltechnik,
der Luftfahrt und der Strömungsmechanik bekannt. Das
dünne Segel bildet ohne die sogenannte Dickenform eine
gekrümmte Strömungsfläche mit Druck- und Saugseite. Flugzeugtragflügel bestehen aus einer festen, gekrümmten
Mittellinie und einer dem Langstreckenflug angepaßten
Dickenform. Bei speziellen Flugzuständen, wie Start und Landung, werden Hochauftriebseigenschaften, d.h. großer Auftrieb bei vergrößertem bzw. großem Widerstand, durch ausfahrbare Vorflügel und Klappen bewirkt, die zu einer vergrößerten Profilkrümmung führen. Alle genannten Konstruktionen werden mechanisch betätigt und bestehen aus ein- oder mehrfachen festen Einzelteilen. Auch Strahlklappen sind mit Erfolg erprobt worden. Die Wirkung des Tragflügels geht aus den superponierbaren Druckverteilungen von Mittellinie und Dickenform und dem Einfluß des Anströmwinkels hervor.
dünne Segel bildet ohne die sogenannte Dickenform eine
gekrümmte Strömungsfläche mit Druck- und Saugseite. Flugzeugtragflügel bestehen aus einer festen, gekrümmten
Mittellinie und einer dem Langstreckenflug angepaßten
Dickenform. Bei speziellen Flugzuständen, wie Start und Landung, werden Hochauftriebseigenschaften, d.h. großer Auftrieb bei vergrößertem bzw. großem Widerstand, durch ausfahrbare Vorflügel und Klappen bewirkt, die zu einer vergrößerten Profilkrümmung führen. Alle genannten Konstruktionen werden mechanisch betätigt und bestehen aus ein- oder mehrfachen festen Einzelteilen. Auch Strahlklappen sind mit Erfolg erprobt worden. Die Wirkung des Tragflügels geht aus den superponierbaren Druckverteilungen von Mittellinie und Dickenform und dem Einfluß des Anströmwinkels hervor.
In der Strömungsmechanik werden gekrümmte Mittellinien
bei den Leit- und Laufschaufeln von Strömungsmaschinen
in Ventilatoren, Kompressoren und Turbinen verwendet.
Wegen der starren Konstruktion derartiger Schaufeln ist die Mittellinie unveränderlich.
bei den Leit- und Laufschaufeln von Strömungsmaschinen
in Ventilatoren, Kompressoren und Turbinen verwendet.
Wegen der starren Konstruktion derartiger Schaufeln ist die Mittellinie unveränderlich.
Auch bei Schiffspropellern werden gekrümmte Mittellinien
verwendet, da der Schiffspropeller wie die Laufräder von
Strömungsmaschinen als rotierender Tragflügel angesehen
werden kann. Der Vorteil gekrümmter Mittellinien wird
bei dem notwendigerweise symmetrisch nach beiden Seiten wirkenden Schiffsruder in zahlreichen Konstruktionen
genutzt.
bei dem notwendigerweise symmetrisch nach beiden Seiten wirkenden Schiffsruder in zahlreichen Konstruktionen
genutzt.
Feste gekrümmte MitteLUnien sind bei dem SLAUSEN-Dip(Tauch)-Ruiiär
vorgesehen. Dieses CLAUSgN-Di &rgr; (Tauch) "Ruder ist ein Heckruder, bestehend aus einem öder mehreren sichelförmigen
Tauchkörpern, die in Vertikalrichtung verfahrbar sind,
wobei die Eintauchtiefe die Größe der Ruderkräfte bestimmt/·
und dem herkömmlichen Ruderwinkel entspricht hier die
Tauchtiefe. Mechanisch verstellbare Mittellinien verschiedener starrer Ruderteile führen durch externe und/oder
interne Anlenkungen zu den Flossenrudern oder dem Zwei-Körper-Ruder
mit Vorflügel.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen von von Luft oder Wasser umströmten gattungsgemäßen Strömungskörper zu schaffen, dessen äußere Körperform der jeweils
gewünschten oder erforderlichen Betriebsform durch
Veränderung der Mittellinie anpaßbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die in dem Schutzanspruch
1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Aufgrund ?iner derartigen Ausgestaltung eines StrömungsKÖrpers,
der ein Schiffsruder, den Einlauf einer Wasserturbine,
eine durchströmte Düse, ein Hinterschiff oder ein starres profiliertes Segel darstellen kann, ist das gemeinsame
Merkmal aller dieser Ausführungsformen die regulierbare,
elastische Überführung eines Strömungskörpers in einen
Strömungskörper mit veränderter Berandung zur Erzeugung
strömungskorrigierbarer Übergeschwindigkeiten und demzufolge
regulierbarer Unterdruckfelder, wozu ein fester Trägerkörper
mit einer von innen durch Überdruck gespannten Membran verwendet wird. Zwischen dem Strömungskörper als Festkörper
und der Membran wird ein komprimiertes Medium, beispielsweise
Luft, Wasser oder Hydraulikflüssigkeit eingepumpt,
die zu einer veränderten äußeren Körperberandung und damit zu einer dem erwünschten Betriebszustand angepaßten
äußeren Körperform führt. Hieran führt das vorbeigeströmte
• t«U * 4 i i * « J « I
* e i e « c f * ?
Medium, wie Luft oder Wasser/ zu über-' uhd Unterdrückteldern*
die dem technischen Einsatzzweck förderlich sirid und bei Bedarf durch den überdruck zwischen Festkörper und
Membran regelbar sind.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den
Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend
anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein Schiffsruder mit auf seiner Außenbeplattung
angeordneter Membran in einer Seitenansicht,
Fig. 2 einen waagerechten Schnitt gemäö Linie II-II
in Fig. 1 ,
Fig. 3 einen konventionellen Strömungskörper mit einer
ausgedehnten Membran zur Ausbildung einer zusätzlichen
Dickenform in einem senkrechten Schnitt,
Fig. 4 das Hinterschiff eines Schiffskörpers als Strömungskörper mit an der Außenbep lattung angeordneter Membran
in einer Ansicht von oben,
Fig. 5 ein starres profiliertes Segel eines Segelschiffes
mit auf der Saugseite des Segels aufgespannter Membran
in einer waagerechten Schnittdarstellung,
Fig. 6 eine Düse mit an der Innenwandfläche des Düsenmantels
angeordneter Membran, teils in Ansicht, teils in einem senkrechten Schnitt,
Fig. 7 ein Schiffsruder mit an beiden Wandaußenflächen
angeordneten Membranen, die zueinander versetzt sind, in einer Ansicht von oben.
» &bgr; · ft · t
• · ■ · t 1
Fig. 8 das Schiffsruder gemäß Fig. 7 in einem waagerechten Querschnitt im oberen Ruderbereich und
Fig. 9 das Schiffsruder gemäß Fig. 7 in einem waagerechten Querschnitt im unteren Ruderbereich.
Bei den in den Fig. 1,4,5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispielen verschiedener Ausführungsformen der Erfindung
ist ein Strömungskörper mit 100 bezeichnet, der verschiedenstartig
ausgebildet sein kann, nämLich als Schiffsruder 10 (Fig. 1 und 2), als Hinterschiff 30 eines Schiffes
(Fig. 4), als starres profiliertes Segel 40 eines Segelschiffes (Fig. 5) und als von einem Medium durchströmte
Düse 50 (Fig. 6), wobei über diese Ausführungsformen
auch noch weitere andersartig ausgebildete Strömungskörper
erfindungsgemäß ausgebildet sein können.
Das in Fig. 1 dargestellte Schiffsruder 10 ist in an sich bekannter Weise und z.B. auch plattenförmig ausgebildet.
Sein Ruderschaft ist mit 11 bezeichnet. Die Rudermaschine
und weitere Antriebseinrichtungen für das Schiffsruder
10 sind in der Zeichnung nicht dargestellt. Auf einer der beiden Außenwandflächen bzw. der AußenbepI attung
des Schiffsruders 10 ist eine elastische Membran 20 angeordnet.
Bei dem in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel
ist die Membran 20 auf der Außenwandfläche bzw. Außenbeplattung
16 des Schiffsruders 10 angeordnet und auf dieser
Wandfläche 16 durch Randbefestigung auf diese aufgespannt.
Im Nichtbetriebszustand liegt die Membran 20 dicht wie
ein Farbanstrich an der Außenwandfläche des Schiffsruder
10 an und bläht sich be'm Einführen des Druckmediums
in die in Fig. 2 gezeigte Stellung auf. Die Membran 20 weist Z.B. im ungedehnten Zustand eine Form auf, die der Formgebung
der Wartd-fläche 16 entspricht* Im cjedehriten
Zustand behält die Meftibrär) 20 die vorgegebene
• · VtIVVS * *
• ■* · ·· * * ft
Form bei, d.h. eine eintretende Dehnung der Membran 20
erstreckt sich gleichmäßig auf den gesamten Flächenbereich
der Membran, so daß im gedehnten Zustand (Fig. 2) die Membran 20 in etwa diejenige Form einnimmt, die der Formgebung
der Wandfläche 16 entspricht. Wie Fig. 2 zeigt, ist die Wandfläche 16 leicht gekrümmt verlaufend ausgebildet;
eine entsprechende Gestaltung weist auch die Membran 20 auf. Handelt es sich um ein plattenf örmi ges Sch i f f srt, Jer
mit parallel zueinander verlaufenden Außenbep lattungen, dann kommt eine Membran 20 zur Anwendung, die flach auf
der Außenbeplattung des Schiffsruders liegend ist, jedoch
letztlich eine Formgebung besitzt, aufgrund der die Membran im gedehnten Zustand nicht in eine unkontrollierte Formgebung
übergeht, sondern eine Formgebung einnimmt, wie diese aus Fig. 2 ersichtlich ist.
Die Membran 20 besteht aus elastischen, gut dehnbaren Werkstoffen, wie Gummi oder gummi ahn Iichen Werkstoffen,
wobei auch Folienzuschnitte aus geeigneten Kunststoffen
Verwendung finden können, wobei jedoch Voraussetzung ist, daß diese Kunststoffolien die erforderlichen Dehnungseigenschaften
besitzen. Durch abschnittsweise in der
Membran 20 angeordnete Versteifungen oder durch verschiedene
Membrandicken, also verschiedene Membrandicken in verschiedenen
Membranbereichen kann die Formgebung im
gedehnten Zustand der Membran vorgegeben werden. Die Membran 20 selbst kann auf einen in der Zeichnung nicht
dargestellten Rahmen aufgespannt sein, der dann mit der
Außenwandfläche 16 des Schiffsruder 10 oder überhaupt
des Strömungskörpers 100 befestigt ist. Die Membran ist dabei dann so ausgebildet, daß sie sich bei Schräganströmung
dem jeweils entstehenden Druckfeld anpaßt.
Die Ausdehnung der auf der Außenwandfläche 16 des Schiffsruders 10 angeordneten Membran 20 wird durch Einführen
eines Druckmediums in den Zwischenraum 25 zwischen der
AußenwandfLache 16 des Schiffsruders 10 und der Membran
20 erreicht. Die Zuführung des Druckmediums erfolgt
t * * · i &igr; &igr; &igr; &igr; &igr;
* * » » » · Mti
* · · t t I t I I I
KM · I ·
über eine in Fig. 1 bei 12 angedeutete Zuführungs Leitung,
über die vermitteLs einer Pumpe 15 das Druckmedium in
den Zwischenraum 25 gedruckt wird. Bei 13 ist eine AbLeitung
angedeutet. Der Fluß des Druckmediums wird über das bei
14 angedeutete Steuerventil geregelt. Die Zuführung des Druckmediums erfolgt in PfeiIrichtung X. Soll in dem
Zwischenraum 25 befindliches Druckmedium aus dem Zwischenraum 25 abgesogen werden, dann erfolgt durch entsprechende
Umschaltung des Steuerventils 14 und der Pumpe 15 eine
Rückführung des Druckmediums aus dem Zwischenraum 25.
15 in Pfei Lrichtung X1 in einen in der Zeichnung nicht
dargestellten Vorratsbehälter gedrückt, aus dem auch
das Druckmedium entnommen wird, wenn Druckmedium in den Zwischenraum 25 eingeführt werden soll. Die Anordnung
der Zu- und Ableitungen 12,13 erfolgt vorzugsweise im Ruderschaft 1&Iacgr; des Schiffsruders 10, wobei die Anordnung
der Zu- und Ab eitungen 12,13 und deren Anschlüsse so ausgestaltet sind, daß die Zu- und Ableitungen 12,13
bei einer Betätigung des Ruders 10 in keiner Weise beeinträchtigt
werden.
Die Zuführung des Druckmediums in den Zwischenraum 25 zwischen der Außenwandfläche 16 des Schiffsruders 10
und der Membran 20 kann über eine einzige Zuführungsleitung
17 erfolgen, über die auch sich im Zwischenraum 25 befindliches Druckmedium bei entsprechender Umschaltung der
Pumpe 15 abgesogen werden kann. Um jedoch eine gleichmäßige Dehnung der Membran 20 zu erreichen, ist es vorteilhaft,
wenn das Druckmedium über eine größere Anzahl von Zuführungskanälen 17 dem Zwischenraum 25 zugeführt wird, wobei
dann die öffnungen dieser Zuführungskanäle 17 in der
Außenwandfläche 16 liegen. Es besteht auch die Möglichkeit,
das Schiffsruder 10 mit einer undurchlässigen Längsunterteilung
zu versehen oder als Plattenruder auszubilden, so daß darin das Ruder aus dieser undurchlässigen ebenen Platte
besteht, die über den Ruderschaft 11 mit dem Schiffskörper
drehbar verbunden ist. Bei einem profilierten Verdrängungsruder schließt sich dann hieran über Versteifungen die
Außenbeplattung an, auf der dann die elastische Membran 20 aufgespannt ist, die bei Betätigung über die Pumpe
15 und das Steuerventil 14 einseitig oder beidseitig von einem über geeignete Zuführungskanäle 17 mit überdruck
durch Preßluft, Wasser oder Hydraulikflüssigkeit beaufschlagt
wird und in gespanntem Zustand in die in Fig. 2 dargestellte
Form übergeführt wird. Es besteht auch die Möglichkeit,
die die Membran 20 tragende Wandfläche 16 doppe l.wardi g
auszubilden. Die Außenwand kann dann mit einer Vielzahl
von Durchbrechungen CPerforation) versehen sein. In
den Zwischenraum dieser doppeIwandigen Ausgestaltung
wird dann das Druckmedium eingeführt, welches über die
Durchbrechungen in der Außenwandfläche dann in den Zwischenraum
25 zwischen dieser Außenwandfläche und der Membran
eingedrückt wird. Aufgrüne dieser Ausgestaltung ist eine
gleichmäßige Zuführung des Druckmediums gewährleistet.
Die Membran 20 ist auf der Außenwandfläche 16 des Schiffsruders 10 so angeordnet, daß ein allseitig geschlossener
Zwischenraum 25 zwischen der AußenwandfIac he 16 und der
Membran erhalten wird. Der jeweils erforderliche Innendruck
entspricht im wesentlichen dem hierdurch bewirkten äußeren Strömungsdruck und der Membranspannung. Durch diese elastische
Deformation des ProfiIschnitts entsteht eine gekrümmte
Mittellinie M (Fig. 2 und 3) und somit eine über die Pumpe und das Steuerventil 14 sehr empfindlich pneumatisch oder hydraulisch
regulierbare Druckverteilung um das Profil. Ein derart
ausgebildetes Schiffsruder· 10 kann zum Steuern eines
Schiffes verwendet werden, ohne daß die Hauptrudermaschine
betätigt wird.
Ein derart ausgebildetes Schiffsruder 10 kann ohne elastische Deformation der Profi Ischnitte als konventionelles 2in-Körper-
bzw. mehrteiliges f lossenruder durch mechanische Rudvjrverstellurig eingesetzt werden, oder als Hochleistungsruder beide Merkmale vereinen, wodurch bei einem Flössenru-
11 if
der mit mechanisch bewirkter Mi ttel I iniehkrümmung eine
zusätzliche Prof i !.krümmung entsteht.
Bei einem Schiffsruder 10 ist es erförder I ich, die Membran
20 über die gesamte Fläche der Außenbeplattung des Schiffsruders auf einer seiner beiden Seiten anzuordnen; jedoch
besteht auch die Möglichkeit, falls dies erforderlich sein sollte, auch nur einen Teilbereich der Schiffsruderfläche
1ü mit einer Membran 20 sussugssts.ten;
Ein derart mit einer dehnbaren, die Oberfläche des Schiffsruders 10 vergrößernden Membran ausgebildetes Schiffsruder
erbringt den Vorteil eines energiesparenden Betriebes bei
langen Seereisen und dabei abgeschatteter Hauptruderanlage,
Die Oberflächenvergrößerung des Schi ffsruders ist sensibel
regulierbar. Eine Kopplung des Schiffsruders 10 mit einer
zusätzlichen Oberflächenkrümmung durch die Membran führt
zu einerVerbesserung der Manovriereigenschaften, z.B. in
Häfen und bei Revierfahrt; es ist keine Störanfälligkeit gegeben und da
die Membran bei ihrer Ausdehnung den physikalischen Gesetzen folgt, ist eine strömungsgünstige Aufblähung gegeben. Vorhandene
Strömungskörper 100 können mühelos nachträglich mit einer derartigen zusätzlichen Einrichtung in Form dieser Membran
20 ausgerüstet werden. Der besondere Vorteil besteht in der geringen Störanfälligkeit: verliert die Membran
durch mechanische Beschädigungen die Betriebsfähigkeit,
verbleibt der Strömungskörper in der konventionellen
Grundform betriebsklar. Materialermüdungen der Membran
sind durch Austausch derselben bei einer Routineuntersuchung
des Trägerkörpers, wie z.B. des Schiffsruders 10, ohne großen Aufwand möglich. Eine nachträgliche Umrüstung
von vorhandenen Strömungskörpern ist ohne großen Aufwand möglich. Die Wirksamkeit kann unmittelbar durch Vergleichsversuche am Strömungskörper mit und ohne Betätigung der
Membran 20 überprüft uerden.
Fig. 4 zeigt als weiteres Anwendungsgebiet die Anordnung
einer Membran 20 im Bereich eines Hinterschiffs 30. Auf
4 i
< I
12
die HifiterschiffsbepLattung 31 ist eine Membran 20 aufgespannt,
die bei stark hecklastigem Trimm durch Preßluft oder Wasserdruck
statisch aufblasbar ist und in die in Fig. 4 gezeigte Form übergs'nt. Hierdurch wird ein zusätzlicher Hinterschiff
sauftrieb erzeugt und die Form der Wasserlinie in strömungsgünstiger Weise beeinflußt*
Bei Segelschiffen mit starren, profilierten Segeln 40 gemäß
Fig. 5 ist auf der saugseite des Segels eine Membran
20 aufgespannt, die durch Preßluft gespannt die in der Fig. 5 dargestellte Form einnimmt und hierdurch zu einer
erhöhten Profilkrümmung des Segels und damit zu einem
erhöhten Vortrieb des Schiffes führt. Damit ist gleichzeitig aufgezeigt, daß dieses Prinzip auch mit Erfolg in der
Luftfahrt einsetzbar ist, wobei das aerodynamische Problem,
wie in Fig. 5 dargestellt, aus der Vertikalebene in die
Horizontalebene zu verdrehen ist. Als zusätzliche Startoder
Landehilfe wird die Oberseite eines Tragflügels | dann mit einer elastischen Membran 20 bespannt und durch |
geeignete Steuerkanäle aktiviert. Hierdurch wird die Profilkrümmung und damit der Auftrieb beträchtlich vergrößert gj
und durch Abschalten der Druckzufuhr selbsttätig in den |
I festen Tragflügel übergeführt. I
Auch bei Einlaufen von Wasserturbinen oder von durchströmten
Düsen 50 (Fig. 6) sind regulierbare, strömungskorngierende
Maßnahmen durchführbar. Bei der Düse 50 ist eine
den Ei &eegr; laufquerschnitt kragenförmig umschließende Membran
20 angeordnet, die in gespannter Form die in Fig. 6
im Düsenprofil 51 dargestellte Form einnimmt und damit die durch Pfeile Y gekennzeichnete Düsenzirkulation
erhöht.
ti Mt· «t .u
Bei dem in den Fig* 7 bis 9 gezeigten AusfuhrungsbeispieL
einis Schiffsruders 10 ist die Membran 20 derart zweigeteilt,
daß ein Membranteil 120 auf der einen Außenwandfläche
des Schiffsruders (Fig. 8) Und der andere MembranteiL
120a auf der anderen Außenwandfläche des Schiffsruders
angeordnet ist (Fig. 9), wobei die beiden Membranteile 120,120a derart zueinander auf den beiden Außenwandflächen
des Schiffsruders angeordnet sind, daß der eine Membranteil
&Lgr;&iacgr;&udiagr; im oberen Membranteil iZüa auf der anderen
Seite des Schiffsruders in dessen unteren Bereich liegt.
Hiernach ist die Membran 20 unter Ausbildung eines oberen Membranteils 120 und eines unteren Membranteils 120a
geteilt, wobei der obere Membranteil 120 an der einen Außenwandfläche des Strömungskörpers und der untere
Membranteil 120a an der anderen Außenwandfläche des Strömungskörpers zum Zwecke einer asymmetrischen Betätigung
in den membranbespannten Teilen des Strömungskörpers
100 und zur Erzeugung eines der Strömung angepaßten verwundenen Profils angeordnet ist. Die Membran 20 ist
horizontal in die beiden Membranteile 120,120a geteilt, so daß bei Einleitung des Druckmediums in die Zwischenräume
zwischen den Außenwandflächen des Strömungskörpers
100 und den beiden Membranteilen 120,120a der obere und der untere Membranteil asymmetrisch der Dra11 strömung
des Propellers angepaßt sind. Die Teilung der Membran erfolgt in der Ebene Mitte eines in der Zeichnung nicht
dargestellten Propellers.
Verwundene Profile können somit dem jeweiligen Strömungszustand angepaßt werden. Bei Schiffsrudern im Propellerstrahl
ist hiernach beispielsweise durch eine gekrümmte Hittellinie
eine Anpassung der Rudergeometrie an die DraI Iströmung
möglich, insbesondere bei großen Drallwinkeln, wo im
Oberen und unteren Ruderteil entgegengerichtete Strömungsdrücke durch die Schräganströmung entstehen. Durch eine
horizontale Teilung der Membran in der Ebene Mitte Propel-
tic cc fs s
14
Ler können die unteren und oberen Membranteile asymmet *i seil
der DraLLströmung des PropeLLers angepaßt werden.
Claims (1)
1- Von Luft oder Wasser umströmter Strömungskörper,
wie Sch ; ffsruder, Einlauf von Wasserturbinen, durchströmte
Düse, Hinterschiff, starres, profiliertes Segel u.dgl.,
•—dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberfläche oder
einer Teiloberfläche des Strömungskörpers bzw. eines
plattenförmigen Strömungskörpers (100) eine elastische
Hembran (20) durch randseitige Befestigung an den
Seiten des Strömungstförpers (100) aufgespannt ist
und daß zur Veränderung der äußeren Körperberandung und zur Anpassung der äußeren Körperform des Strömungskörpers (100) an den jeweils erforderlichen oder
gewünschten Betriebsstand in den Zwischenraum (25)
zwischen der Wandfläche (16) des Strömungskörpers (100) und der Membran (20) ein gasförmiges oder flüssiges
Hedium, wie Luft, Wasser oder eine Hydraulikflüssigkeit
eingepumpt wird.
Strömungskörper nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,
daß die elastische Hembran (20) aus Gummi, einem elastischen gummiartigen Werkstoff odädgU besteht*
dessen Materialdicke oder -konsistenz der gewünschten
Wölbung angepaßt ist.
&igr; . Strömungskörper nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß von einem Trägerkörper, wie z.B. Schiffskörper, für den Strömungskörper (100) aus regulierbares,
ein- oder beidseitig einsetzbares Druckmedium, wie Wasser, Preßluft oder Hydraulikflüssigkeit verwendet
wird.
4. Strömungskörper nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß für die Zufuhr des Druckmediums in
den Zwischenraum (25) zwischen der Wandfläche (16) des Strömungskörpers (100) und der Membran (20) über
eine perforierte Beplattung Jer die Membran (20) tragenden Wandfläche (16) des Strömungskörpers (100)
und über eine in diesem angeordnete Zuführungsleitung
oder über eine Anzahl von Kanälen (17) mit in der der Membran (20) zugekehrten Wendfläche (16) des
Strömungskörpers (100) liegenden öffnungen erfolgt.
5. Strömungskörper nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Membran (20) um einen Rahmen aufgespannt ist und sich bei Schräganströmung dem entstehenden
Druc kfeId anpaßt.
6. Strömungskörper nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Membran (20) im ungedehnten Zustand an der Außenwandfläche (16) des Stromungskörpers
(100) anliegend ist und eine der Form der Außenwandfläche
(16) des Strömungskörpers entsprechende Formgebung aufweist, wobei im gedehnten Zustand der Membran
(20) die Membrandehnung sich über die gesamte Fläche der Membran gleichmäßig oder durch die Verwendung von
Membranabschnitten mit unterschiedlicher Dicke ungleichmäßig
verteilt erstreckend ist.
• · · t · > t t t
H &igr; > i i H I t' I j
Ii
Strömungskörpef/ wie Schiffsrudef/mit einem diesem 1
zugeordneten Propeller/ nach einem der Vorangegangenen
Ansprüche 1 bis 6/ dadurch gekennzeichnet/ §
daß die Membran (20) unter Ausbildung eines oberen Membranteils (1E0) und eines unteren Membranteils
(120a) geteilt ist/ wobei der obere Membranteil (120) an der einen Außenwandf Iac he des Strömungskörpers &iacgr;
und der untere Membranteil (120a) an der anderen I
i Außenwandfläche des Strömungskörpers zum Zwecke
einer asymmetrischen Betätigung in den membranbespannten
Teilen des Strömungskörpers (100) und zur Erzeugung eines der Strömung angepaßten verwundenen
Profils angeordnet ist.
8. Strömungskörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Membran (20) horizontal in einen oberen Membranteil (120) und in einen unteren Membranteil
(120a) geteilt ist, so daß bei Einleitung des Druckmediums in die Zwischenräume zwischen den Außenwandf la- [
chen des Strömungskörpers (100) und den beiden Membranteilen
(120,120a) der obere und der untere Membranteil asymmetrisch der Drallströmung des Propellers angepaßt
s i nd.
9. Strömungskörper nach Anspruch 7 und 8 , dadurch gekennzeichnet,
daß die Teilung der Membran (20) in einen < oberen Membranteil (120) und in einen unteren Membranteil
(120ä) in der Ebene Mitte Propeller erfolgt. s_
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8703880U DE8703880U1 (de) | 1987-03-14 | 1987-03-14 | Von Luft oder Wasser umströmter Strömungskörper |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8703880U DE8703880U1 (de) | 1987-03-14 | 1987-03-14 | Von Luft oder Wasser umströmter Strömungskörper |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8703880U1 true DE8703880U1 (de) | 1987-05-07 |
Family
ID=6805881
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8703880U Expired DE8703880U1 (de) | 1987-03-14 | 1987-03-14 | Von Luft oder Wasser umströmter Strömungskörper |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8703880U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994021914A2 (en) * | 1993-03-19 | 1994-09-29 | Ppv Verwaltungs Ag | Flow body |
DE10144113A1 (de) * | 2001-09-08 | 2003-04-10 | Josef Stempfle | Segelmast |
CN114701635A (zh) * | 2022-04-29 | 2022-07-05 | 大连海事大学 | 一种船用导轮调控舵 |
-
1987
- 1987-03-14 DE DE8703880U patent/DE8703880U1/de not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994021914A2 (en) * | 1993-03-19 | 1994-09-29 | Ppv Verwaltungs Ag | Flow body |
WO1994021914A3 (en) * | 1993-03-19 | 1994-11-24 | Ppv Verwaltungs Ag | Flow body |
DE10144113A1 (de) * | 2001-09-08 | 2003-04-10 | Josef Stempfle | Segelmast |
DE10144113B4 (de) * | 2001-09-08 | 2004-09-30 | Josef Stempfle | Segelmast |
CN114701635A (zh) * | 2022-04-29 | 2022-07-05 | 大连海事大学 | 一种船用导轮调控舵 |
CN114701635B (zh) * | 2022-04-29 | 2023-02-14 | 大连海事大学 | 一种船用导轮调控舵 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0283730B1 (de) | Von Luft oder Wasser umströmter Strömungskörper | |
DE2726589A1 (de) | Anordnung zur verringerung des stroemungswiderstandes an einem angestroemten koerper | |
DE3126371C2 (de) | Vorrichtung zur Kursstabilisierung und Verminderung der Abdrift von Wasserfahrzeugen, insbesondere Schwert oder Finne für Segelbretter | |
DE19647102A1 (de) | Strömungskörper | |
EP0023340B1 (de) | Stauflügelboot | |
DE1506810B2 (de) | Vorrichtung zur steuerung und oder stabilisierung eines luft oder wasserfahrzeugs | |
DE69803380T2 (de) | Profilsegel und verfahren zum gebrauch desselben | |
EP0282830B1 (de) | Flügelartige profilierte Einrichtung die von einem Gas oder Fluid umströmt wird und zur Verbesserung des Wirkungsgrades streifenförmige profilierte Flügel aufweist | |
EP4028667A1 (de) | Mantelstromtriebwerk mit mindestens einer drehmomentstufe | |
WO2015144486A1 (de) | Rahmeneinrichtung für eine profilsegeleinrichtung und profilsegeleinrichtung | |
DE8703880U1 (de) | Von Luft oder Wasser umströmter Strömungskörper | |
DE3730008A1 (de) | Wasserfahrzeug mit leitflossen | |
DE1556511B2 (de) | Schiffsschraube | |
DE3836673C2 (de) | ||
DE3408532A1 (de) | Vorrichtung zur verminderung des hydrodynamischen widerstandes von schiffskoerpern | |
DE3909993A1 (de) | Mehrgliedriger fluegel insbesondere als schiffssegel | |
EP0392019A1 (de) | Schiff für hohe geschwindigkeiten | |
DE663286C (de) | Wasserfahrzeug mit Antrieb durch Schraube und Duese | |
DE2951209C2 (de) | ||
DE3401787C2 (de) | ||
DE1506810C (de) | Vorrichtung zur Steuerung und/oder Stabilisierung eines Luft- oder Wasserfahrzeugs | |
DE651579C (de) | Wasserfahrzeug | |
DE1506203C3 (de) | Wasserfahrzeug mit zusätzlichem hydrodynamischem Auftrieb | |
DE2950439C2 (de) | Rigg für ein Segelbrett | |
DE8509163U1 (de) | Rigg für Fahrzeuge mit Besegelung |