DE8700793U1 - Filter für Flüssigkeiten, insbesondere zur Verwendung in der Getränke-Industrie - Google Patents
Filter für Flüssigkeiten, insbesondere zur Verwendung in der Getränke-IndustrieInfo
- Publication number
- DE8700793U1 DE8700793U1 DE8700793U DE8700793U DE8700793U1 DE 8700793 U1 DE8700793 U1 DE 8700793U1 DE 8700793 U DE8700793 U DE 8700793U DE 8700793 U DE8700793 U DE 8700793U DE 8700793 U1 DE8700793 U1 DE 8700793U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter
- filter elements
- filtrate
- vessel
- base
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 39
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 title claims description 4
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 claims description 35
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 32
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 9
- 238000009295 crossflow filtration Methods 0.000 claims description 8
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 8
- 241000237942 Conidae Species 0.000 claims description 5
- 230000000249 desinfective effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 claims description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 claims 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 7
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 5
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N Alumina Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 4
- 244000309464 bull Species 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 239000012466 permeate Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 238000007605 air drying Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B38/00—Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
- C04B38/06—Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by burning-out added substances by burning natural expanding materials or by sublimating or melting out added substances
- C04B38/0695—Physical aspects of the porous material obtained
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/11—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
- B01D29/111—Making filtering elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/39—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with hollow discs side by side on, or around, one or more tubes, e.g. of the leaf type
- B01D29/43—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with hollow discs side by side on, or around, one or more tubes, e.g. of the leaf type mounted otherwise than transversely on the tube mounted otherwise than axially on the tube
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/88—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
- B01D29/90—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding
- B01D29/904—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding directing the mixture to be filtered on the filtering element in a manner to clean the filter continuously
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B1/00—Producing shaped prefabricated articles from the material
- B28B1/02—Producing shaped prefabricated articles from the material by turning or jiggering in moulds or moulding surfaces on rotatable supports
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B23/00—Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12H—PASTEURISATION, STERILISATION, PRESERVATION, PURIFICATION, CLARIFICATION OR AGEING OF ALCOHOLIC BEVERAGES; METHODS FOR ALTERING THE ALCOHOL CONTENT OF FERMENTED SOLUTIONS OR ALCOHOLIC BEVERAGES
- C12H3/00—Methods for reducing the alcohol content of fermented solutions or alcoholic beverage to obtain low alcohol or non-alcoholic beverages
- C12H3/04—Methods for reducing the alcohol content of fermented solutions or alcoholic beverage to obtain low alcohol or non-alcoholic beverages using semi-permeable membranes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/50—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
- B01D29/52—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
- B01D29/54—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection arranged concentrically or coaxially
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/88—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
- B01D29/885—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices with internal recirculation through the filtering element
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/00474—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
- C04B2111/00793—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as filters or diaphragms
- C04B2111/00801—Membranes; Diaphragms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
Description
filter für Flüssigkeiten*insbesondere zur Verwendung
in der Getränke-Industrie
Die Erfindung betrifft ein Filtergerät für die Tangentialflußfiltration
(TFF) von trubstoffreichen Flüssigkeiten
insbesondere für die klärende oder entkeimende Filtration von Wein oder anderen Produkten der Getränkeindustrie,
mit einem von der zu filtrierenden Flüssigkeiten durchströmten Filterkessel, in welehern aus porösen Grundkörpern
gebildete, eine Membranoberfläche aufweisende Filterelemente
angeordnet sind, derart, daß bei tangential er Anströmung der Membranoberflache ein Teil des Flüssigkeitsstromes
durch die Membran hindurch tritt und als Fi!trat aus dem Filterelement austritt, wobei das FiItrat
getrennt vom Unfiltrat aus dem Filterkessel abgeleitet
wird.
Die Erfindung betrifft ferner ein Filterelement für
ein derartiges Filtergerät sowie ein Verfahren zum Her- ■'
stellen eines solchen Filterelements aus Keramik. k
Ein Filtergerät der gattungsgemäßen Art besitzt stabför- |
mi ge, parallel zueinander im Filterkessel angeordnete f-,
Filterelemente aus Keramik mit hochporöser Struktur. |"
Die Filterelemente besitzen jeweils eine Mehrzahl achs- fe
paralleler feiner Strömungskanäle, deren Wände die Membran- |
oberfläche bilden. Durch die Membranoberfläche in den j
Grundkörper der Filterelemente eintretende Flüssigkeit f
v/ird infolge der porösen Struktur des Grundkörpers geklärt ]
und verläßt das Filterelement als FiItrat, welches sich ;
im Filterkessel ansammelt und von dort abgeleitet wird.
Durch die feinen Strömungskanäle gelangt das Unfiltrat
mit Trubstoffen angereichert, über einen Umleitraum ; des Filterkessels, in welchen alle Filterelemente münden, ; wieder in den Flüssigkeitskreislauf, welcher zur Alimentation mit einem Behälter für die frische Trübe verbund- ] bar ist.
Durch die feinen Strömungskanäle gelangt das Unfiltrat
mit Trubstoffen angereichert, über einen Umleitraum ; des Filterkessels, in welchen alle Filterelemente münden, ; wieder in den Flüssigkeitskreislauf, welcher zur Alimentation mit einem Behälter für die frische Trübe verbund- ] bar ist.
Die bekannten Filterelemente bestehen aus Aluminiumoxid
in der Form co-Al^O-, Der Grundkörperquerschnitt ist
hinsichtlich seiner Porengröße asymmetrisch ausgebildet;
während der mittlere Porendurchmesser im Bereich der
in der Form co-Al^O-, Der Grundkörperquerschnitt ist
hinsichtlich seiner Porengröße asymmetrisch ausgebildet;
während der mittlere Porendurchmesser im Bereich der
Wände der Steuerungskanäle je nach Feinheit der Filtration bis zu 5 pm beträgt, steigt sein 'Wert bis zur Oberfläche
des Grundkörpers auf etwa 15 bis 20 &mgr;&pgr;&igr; an. Die Kanäle
selbst besitzen einen Durchmeser von 4 oder 6 mm, wobei in einem Filterelement insgesamt 19 Kanäle vorhanden
sind. Das bekannte Filtergerät ist beschrieben in Prorpekten der Firma Schenk Filterbau GmbH, Schwäbisch Gmünd.
Filtergeräte dieser Art arbeiten ohne Filterhilfsmittel,
die in der Anlage befindliche Flüssigkeitsmenge ist
gering; die Feinheit der Filtration läßt sich mit abnehmender Porengröße steigern bis zum praktisch keimfreien
FiItrat, wobei die Filtration ausgehend von der Trübe
in einem einzigen Schritt erfolgt.
Durch die Anwendung der Tangentialflußfiltration wird
es möglich, die Membran entsprechend einem gewünschten
Feinheitsgrad auszuwählen und diese der trubstoffreichen
Flüssigkeit auszusetzen, ohne daß die Gefahr einer Verblockung der Membran besteht. Im Gegensatz zu dem
bekannten Schichtfilter wird bei der Tangentialflußfiltration die zu filtrierende Flüssigkeit nicht
direkt durch die Membran gepreßt sondern mit einer entsprechend hohen Fließgeschwindigkeit an der Membranoberfläche vorbei geführt, wobei nur ein Teil des Flüssigkeits-
stromes die Membran als Filcrat (Permeat) passiert.
Durch v;iederholtes überströmen der Membranoberfläche
mit dem Unfiltrat (R-etentat) im Kreislaufbetrieb werden
die Trubstoffe zunehmend angereichert und schließlich
entweder ausgeschieden oder mit frischer Trübe vermischt.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden
Erfindung die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Filtergerät noch zu verbessern, insbesondere konstruktiv
einfacher und universeller zu gestalten, die Reinigung zu arlei entern und einen gleichmäßig kurzen Abflussweg
des Fi1trs^s zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
- daß die Filterelemente eine geschlossene, dem Flüssigkeitsstrom
ausgesetzte Oberfläche aufweisen,
- daß die Membranoberfiäche der angeströmten Oberfläche
der Filterelemente entspricht,
- daß der Grundkörper der Filterelemente hohl ausgebildet
ist, und
- daß die Hohlräume aller Filterelemente an eine
gemeinsame FiItratleitung angeschlossen sind.
Während beim Stand der Technik die zu filtrierende
MM ·« MM M MM
Flüssigkeit inittels der Strömungskanäle in das Innere
der Filterelemente eingeleitet wird, um dann die Filterelemente
durch deren Wandoberflache wieder zu verlassen,
■; erfolgt die Durchströmung der Filterelemente nach Jem
\ Erfindungsvorschlag in der umgekehrten Richtung. Hier
\ gelangt die Flüssigkeit durch die Oberfläche der Fi lter-
f elemente in deren inneren Hohlraum, von wo sie als Filtrat
frei abströmen kann, da die Hohlräume sämtlicher Filterelemente
an eins gemeinsame Filtratleitung angeschlossen
sind.
Auf diese Weise kann eine besonders große Membranoberfläche, bezogen auf eine bestimmte Baugröße des Filtergeräts
zur Verfügung gestellt werden. Durch die Ausnutzung von Hohlräumen der Filterelemente zum Sammeln des Filtrats
kann die gesamte Oberfläche der Filterelemente als aktive
Membranoberfläche wirken.
Eine besonders einfache und billige Konstruktion ergibt sich durch den weiteren Erfindungsvorschlag, daß die
Filterelemente entlang einer Längsachse des Filterkessels
&kgr; im a< till
t i i ··:. &igr;
I t
dicht aneinanderllegend aufgereiht sind und sich in
Querrichtung bis auf einen schmalen Umfangsspalt über
den gesamten Querschnitt erstrecken.
Ein derartiges Filtergerät erinnert in seinem äußeren Querschnittsaufbau an die bekannten Schichtenfilter,
unterscheidet sich von diesen jedoch grundsätzlich dadurch* daß entsprechend der TangentialflviSfiltration die Flüssigkeit mit einer verhältnismäßig hohen Fließgeschwindigkeit
an der Membranoberfläche vorbei geführt wird, während
bei den Schichtenfiltern die Flüssigkeit durch Membranen
gedruckt wird, welche den Strömungsweg verschließen. Dadurch kommt es bei den bekannten Schichtenfiltern
zu einer raschen Anreicherung des Filtermediums mit Trüb, mit dem unerwünschten Ergebnis, daß der Filtergegendruck entsprechend ansteigt, mit der Folge eines
Leistungsabfalls des Filters.
««MM* » · * I i t f t t
* 4 « « 4 · h &iacgr; &iacgr; &iacgr;
• · « » » ItI
&iacgr; - 3 « es c fc i ie t
trgeben sich aus den Unteransprüchen 3 bis 9.
Bezüglich der Ausgestaltung des Filterelements sölbsc
1st wesentlich, daß dessen Grundkörper im wesentlichen glocken- öder bluffientopfförmig, nämlich als Kegelmantel
mit Boden ausgebildet ist, wobei der Boden einen nach außen vorspringenden, durchbohrten Nabenkörper und um
den Nabenkörper herum eine oder mehrere durcri radiale
Stege getrennte Durchbrechungen aufweist. Durch diese Form wird einerseits eine aus den Naben der einzelnen
Filterelemente zusammengesetzte zentrale Flüssigkeitsleitung
gebildet; andererseits sorgen die nach außen über den Boden vorspringenden Naben für die Ausbildung
entsprechender Turbulenzräume bzw. axialer Abstände !wischen aufeinanderfolgenden Böden. Dadurch gelangt
die zu filtrierende Flüssigkeit mit starker Strömung 1n die zwischen aufeinanderfolgenden Kegelmänteln gebildeten
Ringspalte. Durch entsprechend enge Dimension!erung
dieser Ringspalte wird der Durchtritt der Flüssigkeit durch die Membranoberfläche gefördert.
3ei einem größten Durchmesser der Filterelemente von
ttwa 20 cm genügt ein Ringspalt zwischen deren Peripherie
und der Innenwandfläche des Filterkessels von etwa 2 mm,
ti t*m»
ti t
Wobei ein etwa ebenso großer Ringspalt zwischen zwei aufeinanderfolgenden Kegelmänteln zweckmäßigerweise
vorzusehen ist.
Nach einem v/eiteren Vorschlag der Erfindung ist vorgesehen,
daß der Grundkörper einen flachen zusammenhängenden Hohlraum im Bereich des Kegelmantels und der Stege enthält,
welche nur im 3ereich der Stege nach außen, nämlich 1n die Bohrung des Nabenkörpers mündend, offen ist.
Das im Hohlraum gesammelte Fi!trat kann daher nur in
die durch alle Nabenkörper gemeinsam gebildete Filtratleitung austreten.
Zweckmäßigerweise besitzt der Grundkörper zwischen dessen
Oberfläche und dem Hohlraum, quer zum Hohlraum gesehen, tin asymmetrisches hochporöses Gefüge, wobei die Porenweite
von außen nach innen zunimmt. Somit bildet die Oberfläche der Filterelemente die Membran, d. h. deren Oberfläche
entspricht der Membranfläche bei der Tangentialflußfiltration.
Trubteilchen, welche infolge ihrer Größe nicht durch
die Membranoberfläche eindringen können, werden dabei durch die Flüssigkeit fortgespült, also im Flüssigkeitskreislauf gehalten; dadurch können Verstopfungen der
* · t · · t t I
• · «If 14
&igr; · · * * »tii
!■aft si ij i i
ts hat sich gezeigt, daß die Herstellung des Hohlraums
1m Grundkörper der Filterelemente am vorteilhaftesten
durch Ausbrennen eines textlien Zuschnitts erreicht Herden kann, wobei darauf zu achten ist, daß hierfür
ein Material gewählt wird, welches möglichst rückstandsfrei
Verbrennt, d. h. in den gasförmigen Zustand übergeht.
Entsprechend der Hohlraumform wird der Zuschnitt zweckmäßig Schon vor dem Einformen in eine hutförmige Form gebracht,
«eiche ohne besondere Geschicklichkeit eingesetzt werden
kann. Um die Ausbildung des Hohlraums sicherzustellen,
ist es zweckmäßig, daß der Grundkörper nach dem Formen
zunächst vorgetrocknet, danach luftgetrocknet und erst
1n einem dritten Schritt gebrannt wird. Beim Brennen der Keramik verflüchtigt sich der eingelegte Zuschnitt
■'
unter Ausbildung des gewünschter Hohlraums.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt:
das Filtergerät k
einer Draufsicht auf ein Filterelement 1
Fig. 4 einen axialen Längsschnitt durch ein Filterelement in vergrößerter Darstellung mit Strömungspfeilen, und
Fig. 5 eine schematische Darstellung des Herstellungsverfahrens für ein Filterelement,
ItI I
... ..... »II
ii > << al t " "
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung ein Filtergerät,
dessen zylindrischer Filterkessel (1) mit vertikaler
Längsachse (2) auf einer vertikalen stabförmigen Stütze (3) aufgestellt ist. Der Filterkessel (1)
ist an seinem oberen Ende angeschlossen an eine ZuIaufleitung
(4) für die zu filternde Flüssigkeit; sein unteres Ende ist angeschlossen an eine Rücklaufleitung
(5) für das Unfiltrat. Im Inneren des Filterkessels
(1) sind eine Mehrzahl von Filterelementen (6) mit
geringem Abstand übereinander angeordnet, wobei das unterste Filterelement auf einem 3asisteil (7) aufsitzt,
welches an der Stütze (3) mittels zweier kreuzweise angeordneter Bolzen (8) befestigt ist, die teilweise
in Bohrungen des Basisteils (7) aufgenommen und durch Bohrungen in der Stütze (3) hindurchgesteckt
sind. Auf dem Basisteil (7) sind die Filterelemente
(6) lose übereinander aufgeschichtet, so daß sie sich selbst, bezogen auf die Längsachse (2) des Filterkessels
(1), zentrieren. Die Filterelemente (6) sind
glockenförmig ausgebildet, d.h sie sind zusammengesetzt aus einem Kegelmantel (9) mit Boden (10), in dessen
Zentrum ein durchbohrter Nabenkörper (11) ausgebildet ist. Der Nabenkörper (11) ist außen am Boden (10) angeformt,
d.h. er springt über den Boden vor und bildet
mit der entsprechenden Stirnseite (12) die Auflagefläche für das darüber angeordnete Filterelement.
Zwischen benachbarten Filterelementen (6), dem untersten Filterelement und dem Basisteil (7) sowie zwischen
dem obersten Filterelement und einem Deckelteil (13),
welches dichtend mit der Innenwand des Filterkessels
(1) abschließt, sind scheibenförmige Dichtungen (16) eingefügt, welche zusammen mit Mittel bohrungen (15)
der Nabenkörper (11) eine Filtratleitung (14) bilden.
Die Filtratleitung (14) besitzt ringförmigen Querschnitt, nach außen begrenzt durch die Dichtungen (16)
und die Mittel bohrungen (15), nach innen dwch die Oberfläche Her Stütze (3), welche sich konzentrisch
Innerhalb der Filtratleitung (14) befindet. Die Filterelemente (6) werden unter Deformation der
Dichtungen (16) zusammengepreßt zwischen dem Basisteil (7) und dem Deckel teil (13), wobei das Deckel teil
(13) mittels Mutter (17) mit Kontermutter (18) nach unten gepreßt wird; beide Muttern sind aufgeschraubt
auf das mit Gewinde versehene obere Ende (19) der Stütze (3). Zwischen der Mutter (17) und dem Deckelteil (13) befinden sich noch ein Distanzstück (20)
und eine Dichtung (21), welche zwischen einer oberen Druckscheibe (22) und einer unteren Druckscheibe (23)
zusammengedrückt wird, wobei die beiden Druckscheiben (22, 23) mittels Schrauben zusammengespannt sind,
so daß sie sich gegen die Dichtung (21) unter elastischer Verformung derselben abstützen.
Die Filtratleitung (14) setzt sich nach oben fort durch
eine zentrale Bohrung (24) im Deckelteil (13) und eine Ausdrehung (25) in der unteren Druckscheibe (23). Die
Ausdrehung (25) ist durch einen Seitenkanal (26) und eine Leitung (27) mit Ventil (28) entlüftet.
Das Deckelteil (13) ist an seiner Unterseite mit einer Aussparung (29) versehen, in welche das oberste Filterelement mit dem Nabenkörper voran eintritt. An der
Oberseite besitzt das Deckel teil (13) eine ringförmige
Vertiefung (30), welche über Durchbrechungen (31) mit der Aussparung (29) in der Unterseite des Deckel teils
(13) verbunden ist. Die durch die Zuleitung (4) in den Filterkessel (1) einströmende Flüssigkeit gelangt
daher über die Vertiefung (30) und mehrere über den Umfang verteilt angeordnete Durchbrechnungen (31) zum
obersten der Filterelemente (6) und strömt zum Teil
über dessen Außenseite nach unten; ein anderer Teil gelangt durch entsprechende Durchbrechnungen (32) des
Bodens (10) der Filterelemente (6) in einen um den
Nabenkörper (11) herum zwischen zwei aufeinanderfolgenden Filterelementen (6) gebildeten Turbulenzraum (33)
und von diesem in einen schmalen, etwa 2 ßim breiten
Ringraum zwischen den Kegelmänteln (9) zweier aufeinander folgender Filterelemente {6), wobei dieser Ringraum
begrenzt ist, nämlich nach außen durch die Innenseite des Kegelmantels des jeweils oberen Filterelements
und nach innen durch die Außenseite des Kegelmantels (9) des jeweils unteren Filterelements.
Die Filterelemente (6) besitzen innerhalb ihrer Wand
jeweils einen zusammenhängenden Hohlraum (34), aer
in der Figur 1 als Linie dargestellt ist. Die an der Oberfläche der Filterelemente (6) entlangströmende
Flüssigkeit strömt zum Teil als Unfiltrat an den Filterelementen
entlang nach unten; um dies zu ermöglichen, ist wesentlich, daß der gröP«e Durchmesser
der Filterelemente (6), v/elcher einer strichpunktiert
gezeichneten HUllinie (35) entspricht, geringfügig
kleiner ist als der Innendurchmesser des Filterkessels (1), wobei die Breite des umlaufenden Ringspalts etwa
2 mm beträgt, bezogen auf einen größten Durchmesser der Filterelemente von etv/a 200 mm. Ein anderer Teil
der Flüssigkeit gelangt durch die V/andoberf1äche der
aus poröser Keramik gefertigten Filterelemente (6) in deren Hohlraum (34) und von dort in die Filtratleitung
(14). Das Filtrat in der Filtratleitung (14)
gelangt durch eine zentrale Bohrung (36) im Basisteil (7) in ein an der Unterseite des Basisteils (7) angeschlossenes
Klarrohr (37) , durch welches es aus dem Filterkessel (1) abgeleitet wird. Das Unfiltrat hingegen
verläßt den Filterkessel durch die Rücklaufleitung (5), welche über eine Kreisleitung (38) wiederum mit
Zuleitung (4) verbunden ist. Die Kreisleitung (38)
• t · · a &igr; · # &iacgr; 4 ♦ * #
wird aus einem (nicht gezeichneten) Tank , der mit frischer Trübe gefüllt ist, über eine Stichleitung
(39) alimentiert. Das Unfiltrat in der Rückleitung
{5; wird je nach Trübkönzentration entweder sofort
In die Kreisleitung (33) geleitet öder es gelangt über
•ine Zapfleitung (40) in den Tank für die frische Trübe
tür nochmaligen Vermischung mit dieser. In der Kreisleitung
(38) befindet sich eine Kreislaufpumpe (43). In einer mit dem Klarrohr (37) verbunden Abfüll eitung
(41) ist eine Stoßpumpe (42) eingesetzt; deren Aufgabe Gesteht darin, in Zeitintervallen von 10 bis 20 Minuten
Plüssigkeitsdruckstöße im Klarrohr (37) und den damit Verbundenen Strömungswegen des Filterkessels zu erzeugen,
so daß sich keine Trubstoffe an den Außenseiten der Filterelemente (6) festsetzen können. Im Dauerbetrieb
ist es sinnvoll, etwa soviel frische Trübe aus dem Tank über die Stichleitung (39) zuzuführen wie
•ndererseits an Fi!trat durch das Klarrohr (37) abfließt.
Es versteht sich von selbst, daß sämtliche Leitungsteile mit Ventilen, ggf. auch mit Meßgeräten
für Druck- und Flüssigkeitsdurchsatz versehen sind. Oie Kreisleitung (38) ist überdies noch mit einer
Entlüftungsleitung (44) verbunden.
Die Flüssigkeit durchströmt den Filterkessel (1) mit
hoher Geschwindigkeit, wobei der Innenraum des Filterkessels
(1) luftfrei ist. Es bildet sich eine starke Strömung an s ame liehen FiI cere leinen ten (6) vorbei äüS,
Wobei die Filterelemente (&dgr;) derart angeordnet und
ausgebildet sind, daß ihre gesamte äußere und innere Oberfläche umströmt wird. Dadurch wird eine Maximierung
der für die Filtration zur Verfügung gestellten Meinbranoberflache
erzielt. Als Membran dient dabei der poröse Grundkörper der Filterelemente, welcher bevorzugt
aus Keramik der chemischen Zusammensetzung Al2Os besteht* Bevorzugt sind die Porendurchmesser
des Grundkörpers an dessen Oberfläche am kleinsten und nehmen in Richtung auf den Hohlraum (34) zu. Trübstoffteilchen,
welche ihrer Größe wegen nicht durch die Oberfläche der Filterelemente (6) eindringen können,
werden durch die Flüssigkeitsströmung wieder mitgerissen, wobei sich eine Trübstoffanreicherung im
Unfiltrat ausbildet.
Fig. 2 zeigt drei in der endgültigen Baulage übereinander angeordnete Filterelemente (6) in einem gegenüber
Fig. 1 vergrößerten Maßstab. Zwischen den Nabenkörpern
(11) sind elastische Dichtungen (16) eingefügt,
So c*aß durch die Mittel bohrungen (15) der Nabenkörper
(11) eine dichte Filtratleitung (14) gebildet ist*
Deren Querschnitt entspricht dem Ringquerschnitt zwischen der Querscnnittsflache der Hittelbohrung (15)
lind jener des konzentrisch innerhalb der Nabenkörper
angeordneten Stütze (3).
Um die Zentrierung zu erleichtern, besitzen die Nabenkörper (11) in beidseitigen Stirnflächen Rillen (45),
in welche sich die Dichtungen (16) entweder unter axialem
Druck hineinverformen oder in welche die Dichtungen
(16) mit einer daran ausgebildeten Wulst eingreifen.
Beide Maßnahmen sind geeignet, die genaue axiale Ausrichtung der Filterelemente sicherzustellen.
Oer größte Durchmesser (35) jedes Filterelements (6),
welcher am jeweils unteren Ende ihres Kegelmantes (9)
erreicht ist, reicht bis auf einen Umfangsspalt a an
die VJandinnenflache des Filterkessels (1) heran. Damit
ist die bei der Tangentialflußfiltration vorausgesetzte
Flüssigkeitsströmung durch den Filterkessel hindurch und an der von den Filterelementen (6) gebildeten Membranoberflache
vorbei sichergestellt.
Besonders wichtig ist der gegenseitige Abstand der Filterelemente (6), insbesondere im Bereich ihres Kegelmantesl
(9). Zu diesem Zweck sind die Nabenkörper (11) in ihrer über den Boden (10) der Filterelemente
vorspringenden Länge so gewählt, daß um die jeweilige
Nabe herum ein Turbulenzraum (33) entsteht, in welchen
die zu filtrierende Flüssigkeit durch nabennahe Durchbrechungen (32) gelangt, um von dort in die kegelmantelförmigen Zwischenräume (46) (Fig. 2) hineinzuströmen, welche zwischen den Kegelmänteln (9) zweier aufeinanderfolgender Filterelemente (6) gebildet sind.
In Fig. 2 ist der Strömungsweg des Unfiltrats mit den Pfeilen U, jener des Filtrats mit den Pfeilen F angedeutet. Das FiItrat F gelangt in die Filtratleitung
(14) über die Hohlräume (34) der Filterelemente, welche
in der Zeichnung durch eine Doppell^nie dargestellt sind. Jeder Hohlraum (34) erstreckt sich über die Gesamtfläche eines Filterelements und ist im Bereich
der Durchbrechungen (32) im Boden (10) der Filterelemente ausgespart. Wie Fig. 3 zeigt, sind insgesamt
drei Durchbrechungen (32) über den Umfang verteilt vorgesehen. Im Inneren der zwischen den Durchbrechnungen (32) verbleibenden Stege (48) erstreckt sich der
Hohlraum durch den Boden (10) des jeweiligen Filterelementes hindurch bis in die Filtratleitung (14), wie
in Fig. 3 mit winzigen Pfeilen f angedeutet ist. Das im Inneren der Hohlräume angesammelte Filtrat, welches
durch die Poren der Grundkörper der Filterelemente hindurch dorthin gelangt ist, kann also nur durch den
schmalen Hohlraum im
«I 4414 41 44 4144 44 4444
*44* 4* 4 ' ' ' ·'♦ < 4 4 * · 44 4 I* '#>! *4
Bereich der Stege (48) an den mit Bezugszeichen (49) in Fig. 2 angegebenen Ort der Filtratleitung (14)
gelangen. Im Bereich der Stege (48) sind die Filterelemente
mittels Rippen (47), welche sich jeweils zwischen ,Nabenkörper (11) und Boden (10) erstrecken,
ausgesteift.
Fig. 4 zeigt in nochmals vergrößertem Maßstab einen Axial schnitt durch ein Filterelement (6) mit Mantel teil
(9), Boden (10) und Nabenkörper (11). Der Nabenkörper
(11) besitzt eine Mittel bohrung (15). Der Boden
(10) weist Durchbrechnungen (32) auf. Die Strömungspfeile 'J um den Mantel teil (9) herum bezeichnen den
Strömungsweg der zu filternden Flüssigkeit. Die Strömungspfeile F bezeichnen den Weg des Filtrats. Der
Hohlraum (34), in welchem sich das Filtrat sammelt, ist als Doppellinie dargestellt. Zu filternde Flüssigkeit
gelangt (als Filtrat) in den Hohlraum (34) nur durch Überwindung der aus dem Grundkörper der Filterelemente
(5) gebildeten Membran und diese Membran ist
so fein wie die Poren des aus Keramik bestehenden Grundkörpers, wobei bevorzugt die Porendurchmesser
an der Oberfläche des Grundkörpers am kleinsten sind und sich nach innen zum Hohlraum (34) hin zunehmend
vergrößern.
Während hauptsächlich der Teil des Unfiltrats, welcher
durch die Durchbrechungen (32) in die Turbulenzräume (33) eintritt, sich in seinem Strömungsweg über die
Membranob^rf1äche verteilt, strömt ein anderer Teil
des Unfiltrats außen an den Filterelementen vorbei, also entlang der Viand des Filterkessels (1) nach unten.
Im folgenden wird anahnd der Fig. 5 und den dort symbolisch gezeichneten Verfahrensschritten I. bis X. ein
bevorzugtes Herstellungsverfahren für die Filterelemente
beschrieben. Dabei zeigt
I. Die I* >re Form (50)
II. Eine in die Form (50) eingeformte erste Schale (51) aus plastischer «c -Al2Oa-Masse.
III. Ein Formwerkzeug (52) zum Wegnehmen überschüssiger Formmasse der ersten Schale (51), wobei
sich die Form (50) gem. Pfeil (53) um ihre vertikale Achse dreht, so daß überschüssige Formmasse
durch das Formwerkzeug (52) abgeschabt wird und die erste Schale (51) eine exakte Innenfonn
erhält.
IV. Das Einbringen eines hutförmig vorgeformten Textilstücks (55), welches in seinem Zuschnitt
der Form des Hohlraums im Inneren der Filterelemente entspricht,
V. Das Einformen einer· zweiten Schale (56) aus
plastischer co - AI2O3 -Masse, so daß sich der
Zuschnitt (55) zwischen der ersten Schale (51) und der zweiten Schale (56) befindet,
VI. das Ausdrehen der zweiten Schale mit einem Formwerkzeug (52), wie bei III. beschrieben,
VII. das Vortrocknen des fertiggeformten Filterelements
(6) in der Form (50),
VIII. das Lufttrocknen des Filterelements (6) auf
einer Abstellplatte (57),
IX. das Brenner des Filterelements (6) bei ca.
1.600 bis 1.800 0C in einem symbolisch angedeuteten Brennofen (58) und
X. das einbaufertige Filterelement (6) mit dem
Hohlraum (34), welcher durch Ausbrennen des textlien Zuschnitts (55) entstanden ist.
Zu den erläuterten Verfahrensschritten sind zahlreiche
Varianten denkbar. Beispielsweise kann das Ausdrehen
mittels eines Formwerkzeugs (52) durch einen Preßvorgang ersetzt werden, der textile Zuschnitt könnte ersetzt
werden durch Einsprühen einer rückstandsfrei verbrennenden oder ausschmelzenden Masse, z.B. Wachs-,
anstelle von Aluminiumoxid als keramisches Grundmaterial könnte auch ein Silikat verwendet werden.
* * &eacgr; 4 i ti &eacgr;
* · « * * Ht
Claims (1)
- Schutzansprüche1. Filtergerät für die Tangentialflußfi1tration von trubstoffreichen Flüssigkeiten, insbesondere für die klärende oder entkeimende Filtration von Wein oder anderen Produkten der Getränkeindustrie, mit einem von der zu filtrierenden Flüssigkeit durchströmten Filterkessel (1), in welchem aus porösen Grundkörpern gebildete, eine Hembranoberf1äche aufweisende Filterelemente (6) angeordnet sind, derart, daß bei tangential er Anströmung der Membranober-"Flacht ein Teil des Flüssigkeitstromes durch die Membran hindurch tritt und als FiItrat aus dem Filterelement austritt, wobei das FiItrat getrennt vom Unfiltrat aus dem Filterkessel (1) abgeleitet wird,dadurch gekennzeichnet,daß die Filterelemente (6) eine geschlossene, dem Flüssigkeitsstrom ausgesetzte Oberfläche aufweisen, daß die Membranoberfläche der engeströmten Oberfläche der Filterelemente (6) entspricht, daß der Grundkörper der Filterelemente (6) hohl ausgebildet ist, unddaß die Hohlräume (34) aller Filterelemente (6) on eine gemeinsame Filtratleitung (14) angeschlossen sind.2. FiUergerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,daß die Filterelemente (6) entlang einer Längsachse (2) des Filterkessels (1) dicht aneinander liegend aufgereiht sind und sich in Querrichtung bis auf einen schmalen Umfangsspalt (a) über den gesamten Kessel querschr.itt erstrecken.3. Filtergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,daß die Filterelemente (6) scheiben- oder schalenförmig mit einem zentralen Nabenkörper (11) ausgebildet sind, der eine Mittel bohrung (15) aufweist, daß alle Filterelemente (6) mit ihrer Mittel bohrung (15) zueinander zentriert angeordnet sind und alle Mittel bohrungen (15) zusammen die Filtratleitung (14) bilden.4. Filtergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,daß die Filtratleitung (14) eine darin konzentrisch angeordnete stabförmige Stütze (3) einschließt, an welcher die Filterelemnte (6) zwischen einem an der Stütze (3) befestigten Basiste'il (7) und einem Deckel teil (13) aufgereiht sind.«I■i»tIlIIti5. Filtergerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,daß das Basisteil (7) eine die Filtratieitung (14) fortsetzende Bohrung 136} aufweist, welche flüssige keitsleitend mit einem am Basisteil (7) befestigten Klarrohr (37) für die Ableitung des Filtrats aus dem Filterkessel (1) verbunden ist.6. Filtergerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,daß das Deckelteil (13) den Innenraum d£s Filterkessels (1) hinter dessen Zulaufleitng (4) abschließt, jedoch eine oder mehrere auf die Filterelemente (6) gerichtete Durchbrechungen (31) zu deren Anströmung aufweist.7. Filtergerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daßdaß zwischen den Nabenkörpern (11) aufeinander folgender Filterelemente (&dgr;) jeweils eine Dichtung (16) eingefügt ist.3. Filtergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß die zu filtrierende Flüssigkeit im Kreislauf durch den Filterkessel (1) gepumpt wird, wobei eine am Filterkessel angeschlossene Rücklaufleitung (5) für das abströmende Unfiltrat wahlweise mit einem Vorratstank verbindbar ist.
* · 4 ■ · 4 * « fr &Lgr; * · · t 4 *
■ · * ■• · · »
• · · · t ·9 , Filtergerät nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet,daß das Klärrohr (37) an einer Stoßpumpe (42) zum Freihatten der Membranoberflache angeschlossen ist.1Ö . Filterelement (6) für ein Filtergerä't nach den Ansprüchen 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,daß dessen Grundkörper im wesentlichen glocken- oder blumentopfförmig , nämlich als Kegelmantel (9) mit Boden (10), ausgebildet ist, wobei der Boden (10) einen nach außen vorspringenden, durchbohrten Nabenkörper (11) und um den Nabenkörper (11) herum eine oder mehrere durch radiale Stege (48) getrennte Durchbrechungen (32) aufweist.11. Filterelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,daß der Grundköprer einen flachen, zusammenhängenden Hohlraum (34) im Bereich des Kegelmantels (9) und der Stege (48) enthält, welcher nur im Sereich der Stege (48) riach außen* nämlich in die Mittel bohrung (15) des Nabenkörpers (11) mündend, offen ist.it «ili ii tini t til ■111 Il I&igr; &bgr; i &igr; a &igr;&lgr; » &igr; «j 312. Filterelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,daß der GrundkÖper zwischen dessen Oberfläche und dem Hohlraum (34), quer zum Hohlraum (34) gesehen, ein asymmetrisches hochporöses Gefüge besitzt, wobei die Porenweite von außen nach innen zunimmt.* · I I I I
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3700694A DE3700694C1 (en) | 1987-01-13 | 1987-01-13 | Filter element for a tangential flow filter apparatus |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8700793U1 true DE8700793U1 (de) | 1988-05-11 |
Family
ID=6318711
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8700793U Expired DE8700793U1 (de) | 1987-01-13 | 1987-01-13 | Filter für Flüssigkeiten, insbesondere zur Verwendung in der Getränke-Industrie |
DE3700694A Expired DE3700694C1 (en) | 1987-01-13 | 1987-01-13 | Filter element for a tangential flow filter apparatus |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3700694A Expired DE3700694C1 (en) | 1987-01-13 | 1987-01-13 | Filter element for a tangential flow filter apparatus |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE8700793U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4012972A1 (de) * | 1989-04-26 | 1990-10-31 | Sartorius Gmbh | Filterstapel fuer den einbau in einer nach dem crossflow-prinzip betreibbaren filtervorrichtung fuer fluide |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2050917B2 (de) * | 1970-10-16 | 1973-02-08 | Holstein & Kappert Maschinenfabrik Phoenix Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum entsaeuern |
FR2207747B1 (de) * | 1972-11-24 | 1975-07-04 | Rhone Poulenc Ind | |
CH625712A5 (de) * | 1977-12-01 | 1981-10-15 | Kilcher Chemie Ag |
-
1987
- 1987-01-13 DE DE8700793U patent/DE8700793U1/de not_active Expired
- 1987-01-13 DE DE3700694A patent/DE3700694C1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4012972A1 (de) * | 1989-04-26 | 1990-10-31 | Sartorius Gmbh | Filterstapel fuer den einbau in einer nach dem crossflow-prinzip betreibbaren filtervorrichtung fuer fluide |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3700694C1 (en) | 1988-07-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69502802T2 (de) | Filtriereinrichtung mit niedrigem restvolumen | |
EP0289740B1 (de) | Abstandselement zur Führung von Strömungsmedien | |
EP0707884B1 (de) | Vorrichtung zum Filtern und Trennen von insbesondere biologisch-organischen Strömungsmedien mittels nach Art von Membrankissen ausgebildeten Filterelementen | |
AT401888B (de) | Dynamisches filtersystem | |
EP3300792A2 (de) | Verfahren zur herstellung einer keramischen filtrationsscheibe | |
EP0038042A2 (de) | Filtriereinrichtung | |
DE68905655T2 (de) | Filter. | |
DE102017001542B4 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Filtrationsanlage sowie Filtrationsanlage | |
EP0379054B1 (de) | Filtervorrichtung | |
EP0668097A2 (de) | Vorrichtung zum Filtern und Trennen von Strömungsmedien mittels nach Art von Membrankissen ausgebildeten Filterelementen | |
EP3022282B1 (de) | Querstromfilter für wein | |
EP3144053B1 (de) | Behälter für eine filterkartusche sowie filtersatz | |
EP0999888B1 (de) | Filtervorrichtung | |
DE8700793U1 (de) | Filter für Flüssigkeiten, insbesondere zur Verwendung in der Getränke-Industrie | |
DE1761799A1 (de) | Filterkerze | |
EP0366903B1 (de) | Filterdüse mit ringförmigen Filterlamellen | |
EP0542678B1 (de) | Selbstreinigende Filtereinrichtung zur Desinfektion und Entfernung von Trübungen aus Rohwasser | |
EP0026270B1 (de) | Rückspülbares Filter | |
DE3249756C2 (de) | Filterkerze | |
DE2106077C3 (de) | Röhrenfilterpresse | |
DE963865C (de) | Filter fuer fluessige Kohlenwasserstoffe und gleichartige Fluessigkeiten | |
DE2255184C3 (de) | Filter | |
DE1279650B (de) | Fluessigkeitsfilter mit mehreren Filterkerzen | |
DE3215533A1 (de) | Rueckspuelbares filtergeraet | |
EP0789611A1 (de) | Kerzenfiltervorrichtung für die bierfiltration |