DE8700488U1 - Telefonarmlehne für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen - Google Patents

Telefonarmlehne für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen

Info

Publication number
DE8700488U1
DE8700488U1 DE8700488U DE8700488U DE8700488U1 DE 8700488 U1 DE8700488 U1 DE 8700488U1 DE 8700488 U DE8700488 U DE 8700488U DE 8700488 U DE8700488 U DE 8700488U DE 8700488 U1 DE8700488 U1 DE 8700488U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
telephone
housing
lifting platform
armrest according
armrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8700488U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berger Karosserie- und Fahrzeugbau 6000 Frankfurt De GmbH
Original Assignee
Berger Karosserie- und Fahrzeugbau 6000 Frankfurt De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berger Karosserie- und Fahrzeugbau 6000 Frankfurt De GmbH filed Critical Berger Karosserie- und Fahrzeugbau 6000 Frankfurt De GmbH
Priority to DE8700488U priority Critical patent/DE8700488U1/de
Publication of DE8700488U1 publication Critical patent/DE8700488U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0241Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for telephones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0012Seats or parts thereof
    • B60R2011/0014Arm-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0082Adjustable or movable supports collapsible, e.g. for storing after use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0085Adjustable or movable supports with adjustment by rotation in their operational position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0094Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by means for covering after user, e.g. boxes, shutters or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R2011/0276Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for rear passenger use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R2011/0282Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for the use of several passengers, e.g. simultaneously

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung bezieht sioh auf ein Telefonarmlehnc für Fahrzeuge, lnsbes. Personenkraftwagen, mit einem Gin Telefon aufnehmenden Gehäuse, dessen Gehäuseöffnung mittels eines am Gehäuse angelenkten Deckels abdeckbar ist.
Telefonarmlehnen in Personenkraftwagen sind bekannt. Sie bestehen in der Regel aus einem oben offenen Gehäuse, welches vorzugsweise zwischen den beiden Vordersitzen des Kraftfahrzeuges angeordnet- wirdi In dem Gehäuse wird ortsfest die Basis des Telefonapparates angeordnet, auf dem dann der Telefonhörer in üblicher Weise aufgeleßt werden kann. Bei solchen Telefonarmlehnen ist es weiterhin bekannt, einen das Gehäuse Oberdeckenden Deckel vorzusehen, mit dem bei Nichtbenutzung des Telefones dieses abgedeckt wird. Der Deckel ist dabei in seinem hinteren Bereich, also an dem der Heckscheibe zugewandten Ende angelenkt, so daß er auf- und zugeklappt werden kann. Im geschlossenen Zustand trägt eine solche Telefonarmlehne somit zum Komfort des mit ihr versehenen Fahrzeugs bei, da der Fahrer die Telefonarmlehne, wie der Name besagt, als Armstütze für seinen rechten Arm benutzen kann. Dies gilt gleichermaßen für den Beifahrer, der seinen linken Arm dort auflegen kann.
Solche bekannten Telefonarmlehnen erfüllen bei bisher bekannten Fahrzeugtelefonen voll ihren Zweck, da der Telefonhörer bei hochgeklapptem Deckel einfach aus dem Gehäuse entnehmbar ist* Mit der Einführung des sogenannten C-Netzes ist jedoch die Einführung eines neuartigen Te lefonapparates verbunden, dessen Abwandlung gegenüber den herkömmlichen Fahrzeugtelefonapparaten vor allen Dingen darin besteht, daß an einer Schmalseite des Apparates eine Validisierungskarte nach Art einer Scheckkarte eingeschoben werden muß» um mit dem Apparat telefonieren zu können. Diese Scheckkarte dient zur Kennung des Fahrzeug-
und Telefonbesitzers und soll einen Mißbrauch des Telefonapparates durch Unbefugte verhindern.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Telefonarn*- lehno der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine möglichst problemfreie und somit verkehrssichere Handhabung von mit Steckkarten zu betätigenden Kraftfahrzeug telefonen ermöglicht.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß in dem Gehäuse eine das Telefon aufnehmende Hebebühne vorgesehen ist.
Mit einer solchen Hebebühne ist es möglich, den auf ihr angeordneten Telefonapparat zumindestens teilweise aus dem Gehäuse heraus nach oben zu bewegen, um so den Schlitz für das Einschieben der Scheckkarte freizulegen. Der Fahrer des Personenkraftwagens kann sodann die Scheckkarte in den Telefonapparat einführen und die beabsichtigten Telefongespräche führen. Die Erfindung ermöglicht es mithin, die Abmessungen des Gehäuses der Telefonarmlehne möglichst gering zu halten, da im herausgehobenen Zustand des Telefonapparates bei angehobener Hebebühne der Einführungsschlitz für die Scheckkarte frei zugänglich ist. Der Telefonapparat 1st fest auf der Hebebühne angeordnet, so daß trotz deren Höhenverstellbarkeit eine sichere Handhabung und Einschiebbarke it der Scheckkarte in den Einsteckschlitz des Telefonapparates gegeben ist.
Eine vergleichsweise einfache und somit vorteilhafte Ausführung der Hebebühne ergibt sich dann, wenn sie gemäß der Erfindung längs einer Kante im Bereich des Gehäusebodens angelenkt ist, so daß ihre Höhenverstellbarkeit also durch eine Drehung um ihre Schwenkachse gegeben ist. Vorzugsweise erfolgt die Anlenkung an einer Schmalseite der Hebebühne an ihrem der Heckscheibe des Fahrzeugs zugewandten Ende. Sie 1st dann im vorderen, d. h. dem der
Frontsoheibe zugewandten Ende anhebbar, und der Einstecksohlitz für die Scheckkarte am Telefonapparat wird beim Anheben der Hebebühne ebenfalls an diesem Ende freigelegt.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die Hebebühne mittels einer Feder in Richtung zur Gehäuseöffnung vorgespannt ist und in ihrer oberen Endstellung mit einem Anschlag zusammenwirkt, während sie in ihrer unteren Endstellung mittels einer Arretiereinrichtung feststellbar ist. Diese erfindungsgemäße Ausführung trägt wiederum zur sicheren Anordnung des Telefonapparates auf der Hebebühne in seiner angehobenen, also der Gebrauchslage sowie in der Nichtgebrauchslage, wenn der Telefonapparat im Gehäuse versenkt ist, bei.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung erhält man dann, wenn im Bereich des Gehäuseboden? an einem ersten Ende ein von der Feder beaufschlagter Schwenkhebel angelenkt ist, der mit seinem zweiten Ende unten an der Hebebühne unter der Federspannung anliegt und dort in deren oberer Endstellung mit dem an ihrer Unterseite vorgesehenen Anschlag zusammenwirkt.
Gemäß der Erfindung empfiehlt es sich, daß der Anschlag als ein eine Kröpfung des Schwenkhebels umfassender Haken ausgebildet ist.
Die Erfindugn ermöglicht es, auf handelsübliche Bauteile zurückzugreifen, wenn die Arretiereinrichtung ein an der Hebebühne angeordneter verschiebbarer Riegel ist, der in der unteren Endstellung zur Feststellung der Hebebühne eine ortsfest am Gehäuse angeordnete Nase hintergreift. Der Siegel kann beispielsweise ein handelsüblicher Riegel aus der Möbelbranche sein, während die Nase durch einfache konstruktive Mittel als ein Vorsprung oder ein An satz des Gehäuses vorgesehen werden kann.
Im Sinne einer möglichst kostensparenden Fertigung der
erfindungsgemäßen Telefonarmlehne kann die Arretiereinrichtung auch einesteils an der Hebebühne sowie zum anderen ein ortsfest am Gehäuse angeordneter Magnetyerschluß sein.
Um den individuellen Ansprüchen der Benutzer von Kraftfahrzeugen, die sich alleine durch unterschiedliche Körpergrößen ergeben können, Rechnung zu tragen, ist gemäß der Erfindung weiterhin vorgesehen, daß das Gehäuse mittels eines Neigungswinkelverstellers am Fahrzeug, vorzugsweise an einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes, befestigt ist.
Aufgrund dieses erfindungsgemäßen Merkmals ist es möglich, die Telefonarmlehne zunächst in einer auf den jeweiligen Fahrzeugbenutzer neutralen Mittelposition im Fahrzeug zu befestigen. Dieses Merkmal schafft gleichzeitig die Voraussetzung für eine weitere vorteilhafte Ausbildung und zwar dadurch, daß das Gehäuse mittels dieses erfindungsgemäßen Neigungswinkelverstellers innerhalb eines vorbestimmten Bereiches verschwenkbar ist. Diese Ausführungsform ermöglicht es insbesondere, den vorbestimmten Schwenkbereich derart zu bemessen, daß die Telefonarmlehne in eine etwa senkrechte Stellung ver- ; schwenkt werden kann* In dieser Position ist es insbeson- \ dere den auf dem Rücksitz befindlichen Personen möglich, |, bequem das Telefon zu benutzen. \
Gemäß der Erfindung ist auch vorgesehen, daß das Gehäuse,
vorzugsweise an dem der Heckscheibe des Fahrzeugs züge- &idigr;
wandten Ende» mit einer Schalldurchtrittsöffnung versehen \
ist. Auf diese Weise ist Gewähr dafür gegeben, daß die |
Anrufzeiohen des Telefones auch bei hoher Geschwindigkeit f
und den damit zwangsläufig auftretenden Fahrgeräuschen \ gut vernehmbar sind.
Schließlich kann das Geh&use gemäß der Erfindung auch mit \ einem zuslltzllohen Ablagefach versehen werden, das wiede- §
rum vorzugsweise an dem der Frontscheibe zugewandten Ende vorhanden ist.
Die Erfindung ist im folgenden anhand einer bevorzugten Ausführungsform sowie der schematischen Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Telefonarmlehne unter Darstellung einer bevorzugten AusfOhrungsform der Hebebühne&igr;
Fig. 2 eine Stirnansicht des Gegenstands der Fig. 1 in Richtung des Pfeiles Af
Fig. 3 eine Draufsicht der Telefonarmlehne nach Fig. 1 mit geöffnetem Gehäusedeckel}
Fig. 4 wiederum eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Telefonarmlehne unter Darstellung des Neigungswinkelverstellers und
Fig. 5 eine Draufsicht auf den Gegenstand der Fig. 4.
Wie sich aus der Zeichnung ergibt, besteht eine Telefonarmlehne 1 grundsätzlich aus einem Gehäuse 2 und einem Deckel 3. Der Deckel 3 ist am Gehäuse 2 mittels eines Scharnleres angelenkt und kann somit aus seiner geschlossenen Stellung nach Fig. 1 in eine offene Stellung verschwenkt werden, wie dies ebenfalls in Fig. 1 in strichpunktierter Darstellung gezeigt 1st. An dem dem Scharnier gegenüberliegenden Ende des Deckels und des Gehäuses 2 ist ein Magnetverschluß 5 vorgesehen, so daß der Deckel 3 zuverlässig in seinem geschlossenen Zustand gehalten wird.
Hie sich insbesondere aus Fig. 1 sowie 3 ergibt, ist im Inneren des Gehäuses 2 eine Hebebühne 6 vorgesehen. Sie /st am entsprechenden Ende wie der Deckel 3 mittels eines Scharniere« 7 angelenkt, so daß sie in die zwei in Fig. 1 dargestellten Endpositionen verschwenkt werden kann. In der Nichtgebrauohslage des Telefons ist die Hebebühne 6
"i "9X ·'
etwa horizontal angeordnet. In dieser Position wird sie durch einen Riegel 8 festgelegt, der eine Nase 9 eines Gehäuseteils hintergreift. Der Riegel 8 ist mittels eines Griffes 10 verschiebbar angeordnet. Es handelt sich hierbei um einen Riegel, wie er üblicherweise in der Möbelindustrie zum Verriegeln von Schranktüren od. dgl. Verwendung findet.
Zwischen dem Boden 11 un<? der Hebebühne 6 ist ein Schwenkhebel 12 vorgesehen. Mit seinem einen Ende 13 ist er am Gehäuseboden 11 angelenkt. Er steht unter Einfluß einer nicht näher gezeigten Feder, die das Bestreben hat, ihn nach oben in Richtung zur Hebebühne zu drücken. Auf diese Weise liegt er ständig an der Hebebühne 6 an.
Beim Lösen äes Riegels 8, d. h. Verschieben des Griffes 10 gemäß FIg^ 1 nach rechts, wird deshalb die Hebebühne 6, wiederum entsprechend der Darstellungsweise nach Fig. 1, nach oben in die strichpunktiert dargestellte Position gedrückt. Hierbei gelangt das andere abgekröpfte Ende l1» zur Anlage an einen hakenförmigen Anschlag 15, der das abgekröpfte Ende 14 des Schwenkhebels 12 teilweise umfaßt. Hierdurch ist die oberer Position der Hebebühne 6 definiert.
In dieser oberen Position muß der Deckel 3 des Gehäuses selbstredend geöffnet sein. Hierbei kann dann eine Telefonscheckkarte in einen Einschiebeschlitz 16 des gestrichelt dargestellten Telefonapparates 17 eingeschoben werden. Dieser Telefonapparat besteht im wesentlichen aus seinem fest mit der Hebebühne 6 verbundenen Unterteil 18 sowie dem Hörer 19. Bei den hier angeführten, bekannten Telefonapparaten befindet eich die Wähleinrichtung in der Regel auf der Innen- oder Unterseite des Hörers 19. Nach Abnehmen dieses Hörers 19 kann sodann die gewünschte Telefonverbindung hergestellt werden.
Naoh Beendigung eine« Telefongespräches wird die Telefon-
&bull; · 5 &igr; J J *· ~10«* ·*
····· &eegr; «II ti ■
scheckkarte aus dem Einschiebeschlitz 16 entnommen und der Hörer 19 wieder aufgelegt. Sodann wird der Telefonapparat 17 mit der Hebebühne 6 nach unten gedruckt und durch Verbringen des Riegels 8 in die in Fig. 1 gezeigte Stellung in seiner Nichtgebrauchslage wieder eesichert. Der Deckel 3 kann sodann aus der strichpunktiert gezeigten Stellung in die durchgezogene, geschlossene Position zurückgeschwenkt werden.
Im Normalfall zeigt das nach Fig. 1 linke Ende der Telefonarmlehne 1 in Fahrtrichtung, also zur Frontscheibe» während das gegenüberliegende Ende zur Heckscheibe gerichtet ist. Am linken Ende ist beim dargestellten Äusführungsbeispiel ein zusätzliches Ablagefach 20 vorgesehen, während am gegenüberliegenden Ende eine oder mehrere Schaildurchtrittsöffnungen für den Wecker des Telefons vorgesehen sein können. Gemäß Fig. 1 ist im Bereich dieser Schaildurchtrittsöffnungen 21 zugleich ein Lautsprecher 22 vorhanden.
Wie sich in den Einzelheiten aus den Fig. U und 5 ergibt, ist die Telefonarmlehne 1 über einen Neigungswinkelversteller 23 an einer Rückenlehne 24 eines Kraftfahrzeugsitzes befestigt. Er besteht aus einem Blechwinkel 25, der mittels einer Schraube und Mutter an der Rückenlehne 24 angeschlagen ist. Am gegenüberliegenden Ende weist er eine Achse 28 auf, die durch eine Schrauben/Mutternpaarung 29 verstellbar an diesem Ende gelagert ist.
Am gegenüberliegenden Ende der Achse 28 ist fest eine Platte 30 mit Ringachlitzen 31 vorgesohen. Diese ring- oder kreisförmigen Schlitze 31 werden von je einer Schraube 32 durchgriffen. Letztere durchsetzen auch ein Anlagestück 33 der Telefonarmlehne. Innerhalb der Telefonarmlehne 1 sind auf den Schrauben 32 Spiralfedern angeordnet. Durch Aufdrehen vöö Muttern 34 auf die Schrauben 32 werden Anlagestüok 33 und Platte 30 nach Art einer Reibkupplung aneinandergepreßt. Es ist also möglich, die
Telefonarmlehne 1 in dem duroh die Länge der Ringschlitze 31 definierten MaBe zu verschwenken und zwar jeweils so weit, bis die Schrauben 32 an den Enden 35 der Ring- sohlitze 31 zur Anlage gelangen. Die Telefonarmlehne 1 kann somit aus de«* in Fig. 1 gezeigten, etwa horizontal verlaufenden Position in eine etwa senkrechte Position nach oben verschwenkt werden.
Über die Schraubenpaarung 29 ist es möglich, die Grundoder Basisstellung der Telefonarmlehne entsprechend den individüsllSR Bedürfnissen des Benutzers des Fahrzeuges festzulegen. Hierbei wird die Achse 28 in dem Blechwinkel 25 rotierend gedreht. Die diesbezügliche Verstell barkeit ergibt sich aus den strichpunktierten Stellungen nach Fig. 4.
&bull; · ■ ■

Claims (1)

  1. DIPtINaKtADSRDPPHBiJHT .'^i"**""*"
    CO··» &Tgr;·0···480 TlEIIAZ <0··>7·0&bgr;-&bgr;0 TBKXX Alt···
    23. Dezember 1986 KRU-&Igr;&dgr;
    Berger Karosserie- und Fahrzeugbau GmbH, 6000 Frankfurt am Main 1
    Telefonarmlehne für Fahrzeuge, insbes. Personenkraftwagen
    Sohutzanaprflche
    1. Telefonarnilef-iie für Fahrzeuge, insbes. Personenkraftwagen, mit einem ein Telefon aufnehmenden Gehäuse, dessen Gehäuseöffnung mittels eines am Gehäuse angelenkten Deckels abdeckbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (2) eine das Telefon (17) aufnehmende Hebebühne (6) vorgesehen ist.
    2. Telefonarmlehne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebebühne (6) längs einer Kante im Bereich des Gehäusebodens (11) angelenkt ist.
    3· Telefonarmlehne nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebebühne (6) mittels einer Feder in Richtung zur Gehäuseöffnung vorgespannt ist und in ihrer oberen Endstellung mit einem Anschlag (15) zusammenwirkt, während sie in ihrer unteren Endstellung mittels einer Arretiereinrichtung (8) feststellbar ist.
    &bull; ·· ■· · ··■·■·
    4. Telefonarmlehne nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Gehäusebodens (11) an einem ersten Ende ein von der Feder beaufschlagter Schwenkhebel (12) angelenkt ist, der mit seinem zweiten Ende unten an der Hebebühne (6) unter der Spannung der Feder anliegt und dort in deren oberer Endstellung mit dem an ihrer Unterseite vorgesehenen Anschlag (1?) zusammenwirkt.
    5. Telefonarmlehne nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (15) als ein eine Kröpfung des Schwenkhebels umfassender Haken ausgebildet ist.
    6. Telefonarmlehne nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiereinrichtung ein an der Hebebühne (6) vorgesehener verschiebbarer Riegel (8) ist, der in der unteren Endstellung zur Feststellung der Hebebühne (6) eine ortsfest am Gehäuse (2) angeordnete Nase (9) hintergreift.
    7. Telefonarmlehne nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiereinrichtung ein an der Hebebühne und ortsfest am Gehäuse angeordneter Magnetverschluß ist.
    8. Telefonarmlehne nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse mittels eines Neigungswinkelverstellers (23) am Fahrzeug, vorzugsweise an einer Rückenlehne (24) eines Fahrzeugsitzes, befestigt ist.
    9· Telefonarmlehne nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß das Gehäuse (2) mittels des Neigungswinkelverstellers (23) innerhalb eines vorbestimmten Bereiches verschwenkbar ist.
    <f
    10. Telefonarmlehne nach mindestens einem der Ansprüche » bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse, vorzugsweise an dem der Heckscheibe des Fahrzeugs zugewandten Ende, mit einer Sohalldurchtrittsöffnung (21) versehen ist.
    11. Telefonarmlehne nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2), vorzugsweise an dem der Frontscheibe des Fahrzeugs zugewandten Ende, mit einem Ablagefach (20) versehen ist·
DE8700488U 1987-01-10 1987-01-10 Telefonarmlehne für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen Expired DE8700488U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8700488U DE8700488U1 (de) 1987-01-10 1987-01-10 Telefonarmlehne für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8700488U DE8700488U1 (de) 1987-01-10 1987-01-10 Telefonarmlehne für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8700488U1 true DE8700488U1 (de) 1987-04-16

Family

ID=6803552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8700488U Expired DE8700488U1 (de) 1987-01-10 1987-01-10 Telefonarmlehne für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8700488U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9005989U1 (de) * 1990-05-26 1990-08-02 Votronic Entwicklungs- Und Produktionsgesellschaft Fuer Elektronische Geraete Mbh, 6670 St Ingbert Hör- und Sprecheinheit für in Kraftfahrzeugen angeordnete, mobile Telefone
DE9106515U1 (de) * 1991-05-27 1991-07-18 Schätz, Bernd, 8000 München Autotelefon-Handapparathalterung und -ablage
EP0842821A2 (de) * 1996-11-14 1998-05-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Armlehne für Kraftfahrzeugsitze mit einem Ablagefach für ein Zusatzgerät

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9005989U1 (de) * 1990-05-26 1990-08-02 Votronic Entwicklungs- Und Produktionsgesellschaft Fuer Elektronische Geraete Mbh, 6670 St Ingbert Hör- und Sprecheinheit für in Kraftfahrzeugen angeordnete, mobile Telefone
DE9106515U1 (de) * 1991-05-27 1991-07-18 Schätz, Bernd, 8000 München Autotelefon-Handapparathalterung und -ablage
EP0842821A2 (de) * 1996-11-14 1998-05-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Armlehne für Kraftfahrzeugsitze mit einem Ablagefach für ein Zusatzgerät
EP0842821A3 (de) * 1996-11-14 1999-08-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Armlehne für Kraftfahrzeugsitze mit einem Ablagefach für ein Zusatzgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3700614A1 (de) Telefonarmlehne fuer fahrzeuge, insbes. personenkraftwagen
EP0842821A2 (de) Armlehne für Kraftfahrzeugsitze mit einem Ablagefach für ein Zusatzgerät
DE102011002045A1 (de) Einsatz für Polsterausnehmung und Fahrzeugsitz
DE102004006873B3 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102008033326B4 (de) Armauflagevorrichtung für Fahrzeugsitze
DE10032657C2 (de) Mittelkonsole in einem Kraftfahrzeuginnenraum
DE4340516C2 (de) Telefonkonsole für Fahrzeuge
DE102010054334A1 (de) Klappbares Fahrzeugbett
DE19821313A1 (de) Halterung für einen Getränkebehälter in einem Kraftwagen
DE8700488U1 (de) Telefonarmlehne für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
EP1103416B1 (de) Halter für einen Getränkebehälter in einem Kraftwagen
EP2032387A1 (de) Halter für einen getränkebehälter
EP1153790B1 (de) Halter für ein Getränkegefäss
DE19735439A1 (de) Anordnung mit einer Gepäckraumabdeckung in einem Fahrzeug
DE2115716A1 (de) Verschlußvornchtung fur Fahrzeug entluftungsfenster
DE2812328A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer abklappbare und abnehmbare rungen am ladeflaechenrahmen von nutzfahrzeugen
DE69101204T2 (de) Sonnenschutzblende für Fahrzeugsonnendach.
DE102017003073A1 (de) Wippenförmige Aushebesicherung
DE102009037766A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102004005265B4 (de) Gehäuse mit Deckel und Kinematikrahmen
DE102010029102A1 (de) Verstellbarer Deckel mit Halteeinrichtung, insbesondere für ein Ablagefach
DE102008003644A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung mit einem Dreipunktgurt und einem zusätzlichen Gurt
DE2432143A1 (de) Moebelscharnier mit rasteinrichtung
DE10057608B4 (de) Abdeckleiste für eine Längsnut eines Fahrzeugteils, insbesondere eines Fahrzeugdaches
EP0043102A1 (de) Teilbares Scharnier für Bordwände von Lastfahrzeugen