DE865358C - Verfahren und Vorrichtung zur Klimatisierung von Raeumen mit einer im Kreislauf gefuehrten Luftmenge mit Zufuhr einer Frischluftmenge - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Klimatisierung von Raeumen mit einer im Kreislauf gefuehrten Luftmenge mit Zufuhr einer Frischluftmenge

Info

Publication number
DE865358C
DE865358C DEN3870A DEN0003870A DE865358C DE 865358 C DE865358 C DE 865358C DE N3870 A DEN3870 A DE N3870A DE N0003870 A DEN0003870 A DE N0003870A DE 865358 C DE865358 C DE 865358C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
carbon dioxide
room
fresh air
supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN3870A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dr Koesters
Adolf Dipl-Phys Panceram
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEN3870A priority Critical patent/DE865358C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE865358C publication Critical patent/DE865358C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/50Air quality properties
    • F24F2110/65Concentration of specific substances or contaminants
    • F24F2110/70Carbon dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/54Heating and cooling, simultaneously or alternatively
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Klimatisierung von Räumen mit einer im Kreislauf geführten Luftmenge mit Zufuhr einer Frischluftmenge Die Betriebskosten von Klima- und Lüftungsanlagen hängen wesentlich von der Menge der benötigten Frischluft ab, die im Sommer gekühlt und im Winter erwärmt werden muß. Der Bedarf an Frischluft läßt sich annähernd aus Erfahrungswerten entnehmen, solange die Besetzung der belüfteten Räume konstant ist. Bei Räumen mit stark schwankender Belegung ist es nicht einwandfrei möglich, die Frischluftzufuhr den tatsächlichen Notwendigkeiten anzupassen, da der Anteil der verbrauchten Luft nicht ohne weiteres bekannt ist. Einen besonders großen Unterschied in der Personenzahl weisen Rundfunkstudios auf, die zeitweise mit wenigen Solisten und zeitweise mit großen Orchestern und Publikum besetzt sind, ebenso Fahrzeuge, wie Eisenbahnen, Straßenbahnen und Kraftfahrzeuge, bei denen auch die Personenzahl stark wechselt. Gelingt es, mit einer Meßvorrichtung dauernd zu kontrollieren, in welchem Zustand sich die Luft befindet, so kann mit großen Einsparungen an Energie die Frischluftzufuhr den tatsächlichen Bedürfnissen angepaßt werden.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Klimatisierung von Räumen mit einer im Kreislauf geführten Luftmenge mit Zufuhr einer Frischluftmenge und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Frischluftzufuhr nach dem Kohlendioxydgehalt der Raumluft geregelt wird.
  • Auf Grund der bisher vorliegenden Erfahrungen der Lüftungstechnik ist der Gehalt an Kohlendioxyd weitgehend proportional dem Gehalt verbrauchter Luft an anderen, insbesondere organischen Verbindungen, so daß der C 02 Gehalt als Maß für die Luftqualität benutzt werden kann. Da die Schallabsorption bei höheren Tonfrequenzen stark vom CO.-Gehalt abhängt, ist auch die Nachhallzeit in Konzert- und Studioräumen, bei denen der C02-Gehalt sich durch die Zahl der Personen ändert, je nach der Menge des vorhandenen Kohlendioxyds verschieden. Daher ist es auch, um gleichbleibende .akustische Verhältnisse zu haben, von Vorteil, gleichbleibenden C02-Gehalt anzustreben, was gemäß der Erfindung mit der Regelung der Frischluftzufuhr nach dem tatsächlichen Kohlendioxydgehalt erreicht wird. Die Erfindung kann sinngemäß auch auf andere Räume, z. B. Bergwerke, Untergrundbahnanlagen und Fahrzeuge aller Art, angewendet werden.
  • Gemäß der Erfindung wird beispielsweise im Raum selber oder, wie die Fig. i schematisch wiedergibt, in einer Abzweigung des Abluftkanals der Schall einer Ultraschallquelle von beispielsweise ioo kHz in einem bestimmten Abstand dauernd oder in periodischen Zeitabständen gemessen. Der gemessene Schalldruck hängt von der Leistung der Schallquelle und von dem C 02 Gehalt der Luft ab. Zur Ausschaltung von Leistungsschwankungen des Senders kann man auch in zwei verschiedenen Entfernungen messen und den Meßwert aus der Differenz der Anzeige beider Empfänger entnehmen.
  • In Fig. i ist der zu klimatisierende Raum i mit den Zu- und Abluftöffnungen 2. und 3 dargestellt. Die Absorptionsbestimmung des Kohlendioxyds wird in Rohr 4 vorgenommen, das sich in einer Abzweigung der Hauptleitung für die Abluft befindet und von einem Teil der Abluft durchströmt wird. Während der Messung kann das Rohr an seinen beiden Enden abgeschlossen sein. Zum Vergleich kann auch ein weiteres Rohr 5 verwendet werden, das mit einem Luftgemisch von normalem Kohlendioxydgehalt gefüllt ist, in dem ebenfalls die Absorption bestimmt wird und dessen Wert als Bezugspunkt dient. Die Abluft wird nach Reinigung usw. dem Mischer 6 zugeleitet und mit einer ebenfalls gereinigten und temperierten Frischluftmenge gemischt. Die Menge der zugeführten Frischluft richtet sich danach, wieviel Frischluft benötigt wird, um der an Kohlendioxyd angereicherten Abluft wieder die normale Luftzusammensetzung zu geben. Anschließend wird das entstandene Luftgemisch dem Raum i durch den Zuluftkanal 2 wieder zugeleitet.
  • Die Regelung der Frischluftzufuhr, in Fig. i durch die Stellung der in dem Frischluftzuführungskanal7 angebrachten Klappen 8 angedeutet, kann gemäß Fig.2 erfolgen: Die von den in den Rohren 4 und 5 (s. Fig. i) angebrachten Schallempfängern erzeugten Spannungen werden zwei Verstärkern 9 und io zugeführt, gleichgerichtet in den Gleichrichtern ii und 12 und einer Brückenschaltung 13 zugeleitet. Die Nullstellung des Instrumentso 14 wird erreicht, wenn für gleiche Widerstände 15 und 16 die von den Empfängern erzeugten Ströme einander gleich sind, wenn also die Luftgemische in den Rohren 4 und 5 in Fig. i die gleiche Schallabsorption, also den gleichen Kohlendioxydgehalt, aufweisen. Steigt der Gehalt an Kohlendioxyd und damit die Absorption im Rohr 4, so wird der zugehörige Schallempfänger kleinere Spannungen liefern, so daß die Brücke verstimmt wird und das Instrument 14 einen Ausschlag zeigt. Der im Instrumentenkreis auftretende Differenzstrom kann dann zur Betätigung eines Regelgliedes herangezogen werden, das die Klappen 8 im Zuluftzuführungskanal 7 so einstellt, daß die jeweilig erforderliche Menge Frischluft angesaugt und hineingepreßt werden kann, um die normalen Verhältnisse wieder herzustellen.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann auch in einer geschlossenen Kammer, die von der Abluft durchströmt wird oder mit der Raumluft verbunden ist, nach der 'Methode eines Hallraumes die Schallenergiedichte oder Nachhallzeit gemessen werden, da die gemessene Energiedichte und Nachhallzeit abhängig von der Absorption in dieser Kammer sind. Es lassen sich auch noch weitere, an sich bekannte Ultraschallverfahren zur Messung der Absorption von Gasen verwenden.
  • Wegen des Zusammenhangs zwischen dem Feuchtigkeitsgehalt der Luft und der Absorption von Ultraschall durch Kohlendioxyd ist es vorteilhaft, die Luft vorher zu trocknen oder konstant auf einem bestimmten Feuchtigkeitsgrad zu haltere. Ebenso ist eine Regelung der Temperatur zur Erzielung einer besonders hohen Genauigkeit von Vorteil. Je nach den Betriebsverhältnissen kann die Durchführung der Frischluftregelung auf Grund des Meßwertes selbsttätig oder auch von Hand erfolgen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Klimatisierung von Räumen mit einer im Kreislauf geführten Luftmenge mit Zufuhr einer Frischluftmenge, dadurch gekennzeichnet, daß die Frischluftzusatzmenge nach dem Kohlendioxydgehalt der Raumluft geregelt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung von Hand nach Maßgabe des Meßwertes eines Anzeigegerätes erfolgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung auf Grund des Meßwertes selbsttätig erfolgt.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Messung kontinuierlich erfolgt.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Messung in periodischen Abständen erfolgt.
  6. 6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine Meßeinrichtung für die Bestimmung des Kohlendioxydgehaltes der Raumluft, vorzugsweise hinter einer Hilfseinrichtung zur Raumluftbe- bzw. -entfeuchtung auf einen gleichbleibendenFeuchtegehalt oder einer Hilfseinrichtung zur Klimatisierung auf ein gleichbleibendes Klima, vorgesehen ist, deren Wirkung auf der Absorption von Strahlungsenergie beruht, die der Raumluft zugeführt wird.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der Strahlungsenergie ein Ultraschallsender vorgesehen ist. B. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kohlendioxydmessung mittels Bestimmung der Schallabsorption eine Meßeinrichtung, bestehend aus einem Ultraschallsender und einem oder mehreren Ultraschallempfängern, in einem möglichst reflexionsfreien Schallfeld vorgesehen ist. g. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlendioxydmeßstelle im Abluftkanal oder an einer Abzweigung des Abluftkanals angeordnet ist. io. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kohlendioxydmessung mittels Bestimmung der Schallenergiedichte oder Nachhallzeit ein besonderer Hallraum vorgesehen ist, der mit der zu untersuchen.-den Luft gefüllt ist.
DEN3870A 1951-05-05 1951-05-05 Verfahren und Vorrichtung zur Klimatisierung von Raeumen mit einer im Kreislauf gefuehrten Luftmenge mit Zufuhr einer Frischluftmenge Expired DE865358C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN3870A DE865358C (de) 1951-05-05 1951-05-05 Verfahren und Vorrichtung zur Klimatisierung von Raeumen mit einer im Kreislauf gefuehrten Luftmenge mit Zufuhr einer Frischluftmenge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN3870A DE865358C (de) 1951-05-05 1951-05-05 Verfahren und Vorrichtung zur Klimatisierung von Raeumen mit einer im Kreislauf gefuehrten Luftmenge mit Zufuhr einer Frischluftmenge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE865358C true DE865358C (de) 1953-02-02

Family

ID=7338160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN3870A Expired DE865358C (de) 1951-05-05 1951-05-05 Verfahren und Vorrichtung zur Klimatisierung von Raeumen mit einer im Kreislauf gefuehrten Luftmenge mit Zufuhr einer Frischluftmenge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE865358C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4335152C1 (de) * 1993-10-15 1995-04-20 Deutsche Aerospace Airbus Kabinenumluftsystem zur Klimatisierung von Rumpfeinheiten eines Passagierflugzeuges
DE19509773C1 (de) * 1995-03-17 1996-06-27 Daimler Benz Aerospace Airbus Belüftungssystem zur Verminderung der Konzentration von Verunreinigungen im Flugzeugpassagierbereich

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4335152C1 (de) * 1993-10-15 1995-04-20 Deutsche Aerospace Airbus Kabinenumluftsystem zur Klimatisierung von Rumpfeinheiten eines Passagierflugzeuges
US5516330A (en) * 1993-10-15 1996-05-14 Daimler-Benz Aerospace Airbus Gmbh Air conditioning system for a passenger aircraft
DE19509773C1 (de) * 1995-03-17 1996-06-27 Daimler Benz Aerospace Airbus Belüftungssystem zur Verminderung der Konzentration von Verunreinigungen im Flugzeugpassagierbereich
US5695396A (en) * 1995-03-17 1997-12-09 Daimler-Benz Aerospace Airbus Gmbh Ventilating system for reducing contaminations in the air of an aircraft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005057454B4 (de) Luftdichtevergleichsregelung
DE2615188A1 (de) Anlage zur ueberwachung des loesemittelgehaltes der luft
DE102018200003A1 (de) Verfahren zur Atemanalyse von Fahrzeuginsassen
DE865358C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klimatisierung von Raeumen mit einer im Kreislauf gefuehrten Luftmenge mit Zufuhr einer Frischluftmenge
AT511470B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur regelung einer frischluftzufuhr bei einer vorrichtung zum kühlen, heizen und/oder lüften eines gebäudes
DE2509038A1 (de) Verfahren zur luftentfeuchtung, lueftung und klimatisierung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3935552A1 (de) Verfahren und anordnung zum bestimmen der dichte eines gases
DE4430704A1 (de) Lüftungsgerät und Verfahren zu dessen Betreiben
DE19602085A1 (de) Verfahren zur Erzielung einer Behaglichkeitstemperatur in einem Raum und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102010032636A1 (de) Belüftungseinrichtung und Verfahren zum Einstellen einer Belüftungseinrichtung für ein Fahrzeug
GB1048536A (en) Air-conditioning apparatus for buildings
DE2728466A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung der atmosphaere in zumindest teilweise geschlossenen raeumen
WO2016019945A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des anteils an molekularem sauerstoff in einem atemgas mittels schall
DE10261809C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Sauerstoffgehalts in einem geschlossenen Raum
Gładyszewska-Fiedoruk Correlation of humidity and temperature in conference rooms-preliminary tests
EP0067314A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Luftwechselzahlen
EP3421899A1 (de) Anordnung zur klimatisierung von räumen
DE7234160U (de) Vorrichtung zum schalldämmenden Be- und Entlüften von Räumen
DE2045403C3 (de) Gerät zum Bestimmen des Atemwegwiderstandes
Turk et al. Suprathreshold Odlor Measurements by Dynamic Olfactometry: Principles and Practice
DE3224761C2 (de)
Kajtár et al. Investigation and influence of indoor air quality on energy demand of office buildings
DE2758299C2 (de)
DE2809611A1 (de) Verfahren zum lueften von raeumen sowie lueftungsvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE329386C (de) Verfahren zur fortlaufenden Messung von absorbierbaren Gasen und Daempfen in Gasgemischen