DE863555C - Measuring device, especially sextant - Google Patents

Measuring device, especially sextant

Info

Publication number
DE863555C
DE863555C DED3462D DED0003462D DE863555C DE 863555 C DE863555 C DE 863555C DE D3462 D DED3462 D DE D3462D DE D0003462 D DED0003462 D DE D0003462D DE 863555 C DE863555 C DE 863555C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
measuring device
correction
coarse
scale
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED3462D
Other languages
German (de)
Inventor
Alfred G Weimershaus
Heinz Dr Wilhelmi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG
Original Assignee
Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG filed Critical Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG
Priority to DED3462D priority Critical patent/DE863555C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE863555C publication Critical patent/DE863555C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D1/00Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application
    • G01D1/02Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application giving mean values, e.g. root means square values
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C1/00Measuring angles
    • G01C1/08Sextants
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/02Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups with provision for altering or correcting the law of variation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Technology Law (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

Meßgerät, insbesondere Sextant Die Erfindung betrifft Meßgeräte mit einer Korrektureinrichtung zur Verbesserung des, Meßergebnisses durch. Aus-wertung, z. B. Mittehverthildung, von in der Nähe des geinessenen 'Wertes, (Einistellwert') liegenden Werten. So ist z. B. bekanntgeworden, an Sextanten einen Mittehvertbildner, insbesondere Integrator, anzukuppeln, der vor allem bei Benutzung des Sextanten auf schwankendem Standort: (Flugzeug) ein, Meßergebnis von wesentlich erhöhter Genauigkeit zu gewinnen gestattet. Lästig und zeitraubend,' für den, BeiDbachter ist aber bei den bisher bekannten Geräten, daß der Einstellwert (Grobwert) und das Korrekturergebnis getrennt abgelesen werden müssen und das end-"iiltige Erg ebnis hieraus erst errechnet wierd'en. muß. Um dies zu ersparen, ist erfindungsgemäß bei einem Meßgerät, insbesondere Sextanten, mit- einer Einrichtung der genannten Art eine Vorrichtung vorgesehen, die den ursprünglichen Meßwert mit dem diesen, verbessernden Wert oder mehreren solcher Werte, vereinigt, beispielsweise in einer gemeinsamen Anzeigevorrichtung. Als Einrichtung zur Verbesserung des Einstellwertes kann z. B. eine Integriervorrichtung dienen, die den Mittelwert aus einer Mehrzahl von Meffiverten, bildet und diesen in additivem oder subtraktivem Sinn einer den Einstellwert anzeigenden Vorrichtung übermittelt, an der dann, sogleich das genaue Ergebnis ohne weitere Rechnung abgelesen werden kann.. Zu diesem Zweck kann die Anzeigevorrichtung durch das Meßgerät unmittelbar einstelilbar sein" während die Ergebnisse der Korrektureinrichtung durch eine Abtasteinrichtung abgegriffen undl Gliedern, zugeführt weiliden, die eine Korrektur des Einstellwertes. (Grob,%Nert,-s) bewirken, oder umgekehrt, z. B. so, daß die Vereinigung von Grobwert und Korrekturwert in der Anzeigevorrichitung durch Änderung der gegieriseitigen Stellung einer oder mehrerer Skalen zu einem oder mehreren Indizes nach Maßgabe von Grob- und( Korrekturwert erfolgtr. DieVereinigung der beiden, Wertie kann aber auch in einer Anzeigevorrichtung geschehen, deren Anzeigeglied über ein, den Grobwert und den. Korrekturwert miteinander vereinigändes; Differentialgetriebe o,d.,dgI. bewegbar ist. Nach einem weiteren Erfindlungsmerkmal sind Mittel (Federni) vorgesehen zum Rückgängigmachen. der »wähTend des Mitteungsvorganges nach Maßgabe der Meß-#verte erfolgten Versitellung der Anzeigevorrichtunng und/oder der Korrektureinrichtung.Measuring device, in particular sextant The invention relates to measuring devices with a correction device to improve the measurement result. Evaluation, z. B. Average formation, of near the measured 'value, (set value') lying values. So is z. B. became known to have a mediator on sextants, especially integrator, to be coupled, especially when using the sextant on a fluctuating location: (aircraft) on, measurement result of significantly increased accuracy allowed to win. Annoying and time-consuming, 'for the' BeiDbachter is with the previously known devices that the setting value (coarse value) and the correction result must be read separately and the final result calculated from this wierd'en. got to. In order to save this, according to the invention in a measuring device, in particular Sextants, with a device of the type mentioned, a device is provided, the original measured value with the value or several improving it such values, combined, for example in a common display device. As a device for improving the setting value, for. B. an integrator serve, which forms the mean of a plurality of measurements, and these in the additive or subtractive sense of a device indicating the setting value transmitted, on which then, the exact result can be read immediately without any further invoice can be .. For this purpose, the display device can be through the Measuring device to be directly adjustable "while the results of the correction device tapped by a scanning device and l members, fed to the two a correction of the setting value. (Coarse,% Nert, -s), or vice versa, e.g. B. so that the union of the coarse value and correction value in the display device by changing the yaw-side position of one or more scales to one or several indices according to the coarse and (correction value carried out. DieVereinigung of the two, Wertie can also be done in a display device, the display element about one, the coarse value and the. Correction value combined; Differential gear o, d., dgI. is movable. According to a further feature of the invention, means (springs) intended for undo. the »during the averaging process according to the stipulations of the measured values, the display device and / or the correction device have been adjusted.

In allen Fällen ist, wo der Kürze halber von einer verstellbaren Skala gesprochen, wird!, dem sielbstverständlich eine feststehende Skala mit be- weglichem Index (Zeiger od. dgl,.) gleichwertig, ebenso wie auch andere Anzeigemittel, z. B. Ziffernrollen, vorgesehen sein können.Is where the brevity sake spoken by an adjustable scale in all cases !, is the sielbstverständlich a fixed scale with loading weglichem index (pointer od. Like ,.) equivalent, as well as other display means, such. B. numeral roles may be provided.

Die Fig. i bis 5 zeigen in schematisther Darb stellung zw.,ei# Ausführungsbeispiele. Als Meßgerät ist in beiden, Fällen ein Sextant zuiggrunde gelegt, wobei aber nur die für die Erfindung interessierenden Teile dargestellt sind.FIGS. 1 to 5 show in a schematic representation between two exemplary embodiments. A sextant zuiggrunde is used as a measuring device in both cases, but only the parts that are of interest to the invention are shown.

Die Fig. i stellt eine Sch-ernaskizze deir einen Aus,führungsform dar.Fig. I shows a Sch-ernaskizze deir an embodiment represent.

Mit i ist die Skakascheibe oder -trommel des Sextanten bezeichnet, die bei der Einstellung des Sextantenspiiegels. (oder bei Sextanten mit direkter Visur des küns ' tlichen Horizontes) entsprechend -bzw. proportional dem Höhenwinkel gedreht wird. Sieist mit in gleichenAbständenüberdengesamt.-.ii Skalenhereich, verteilten Aussparungen2- versiehen, in die ein, K"PP1ungs#stif#t3 hineingedrückt werden kann. Dadurch wird ein um. die Skalenachse 4 drehbarer Hebelaxm 5 mit der Skalenscheibe zu, geineinsamer Drehung gekuppelt. Der Arm, 5, den die Eriden 6 und 6' einer Rückholfeder in der gezeichneten Mittelstellung vLi h-alten bestrebt sind, trägt ein zu 4 konzentrisclies Zahtisegment 7, das im Eingriff steht mit einer längs verschieblichen Zahngtange 8. Ein Stift 9 am Ende der Zahnstange8 greift in die Gabel einee um den Drehr punkt io drehbaren Gabelgestells ii, auf dem eine kurze Wallze 12 drehbar gelagert ist. Die kurze Walze 12 Ist das: Integrandenaufnalinieglieid eines Integrators, deissen integrierendes GlieddurIch eine lange Walze 13 gebildet wird-. Die lange WaJze 13 ist drehbar in einem Rahmen, 14 gelagert, der in Richtung deir Achse der langen Walze duirch ein Uhrwerk 15 mit, gleichfürmiger Geschwindigkeit verschiebbar ist und auf die Federn derart einwirkt, daß die lange Walze 13 an die kurze Walze 12 angepreßt wird. Fest verbunden mit der Walze 14 ist ein Kegelrad 16, das, über Kegelrad. 17 eine Kurvenscheibe 18 antreibt. Das Kegetrad 16 oder 17 kann mit- einer nicht, gezeigten Skala. versehen sein, die beispielsweise zwecks Kontrolle des ermittelten Kor-rekturwertes dessen Ablesung auch an dieger Stelle gestattet. Die Stellung der Kurvend sch,eib# 18 wird abgetastet durch ein-en um 4 dreh-1,-,aren Fühlhebe1 ig, mit dem ein, Ablesein,dex.2o für die Skala i fest verhunden. ist.The skaka disk or drum of the sextant is designated by i, which is used when the sextant mirror is set. accordingly -bzw (or sextant direct, draw attention of the arti 'lish horizon). is rotated proportionally to the elevation angle. It is provided with recesses 2 distributed at equal intervals over the total scale range, into which a "K" PP1ungs # pin # t3 can be pressed. As a result, a lever arm 5 that can be rotated about the scale axis 4 is coupled to the scale disc for single rotation. The arm 5, which the Eriden 6 and 6 'of a return spring in the drawn center position vLi h-old strive, carries a tooth segment 7 concentric to 4, which is in engagement with a longitudinally displaceable toothed rack 8. A pin 9 at the end of the Rack 8 engages in the fork a fork frame ii which can be rotated about the point of rotation and on which a short roller 12 is rotatably mounted 13 is rotatably mounted in a frame 14, which is displaceable in the direction of the axis of the long roller by a clockwork 15 with uniform speed u nd acts on the springs in such a way that the long roller 13 is pressed against the short roller 12. Fixed to the roller 14 is a bevel gear 16, which, via bevel gear. 17 drives a cam 18. The Kegetrad 16 or 17 can with a scale not shown. be provided, which, for example, allows the correction value to be read at this point for the purpose of checking the determined correction value. The position of the curve sch, eib # 18 is scanned by turning 1, -, aren Fühlhebe1 ig, with the 1, reading, dex.2o for the scale i. is.

Die beschriebene Einrichtung wird wie folgt benutzt: Zur Ermittlung einer Gestirnhölfe wird zunä#chst; bei ausgekuppeltern Stift 3 das. Gestirn 01rob, anvisiert und, die Skala so gedreht, daß der von der so gewonnenen Einstellung ausi nächst-.erreichbare Kupplungspunkt :2 unter dem Kupp-3 liegt. Hierauf wird der Kupplungs-Stift13 eingedrückt und das bei Schwankungen des Beobachterstjandortes ebenfalls schwankende Gesti,rnbil#d mit, dem Sextanten eine bestimmte Zeit hindurch möglichst genau angepeil t, d. h. bei sein-en Schwankungen verfolgt. Hierbei auftretende Drehungen der Trommel i und des damit gekuppelten Hobels, 5 bewirken Längsverschiebungen- der Stange 8, die hierbei das; Gabel.Oiestell i i um seine Drellia,clise, io verschwenkt. Während dieser Zeit wird die lang Walz * a 13 durch das in geeignetem 7ip-#i#tl>urilet ausgelöste Uhrwerk 15 über die kurze Walze 12 hincweggeführt. Bei jeder von einem rechtenWinkeil abweichendien- EinstellungderAch,se -der- kurzen Walze- 1:2 züi der Achse der langen Walze 13 wälzen sich hierbei die beiden Walzen aufeinander ab, und, die lange Walze 13 erfährt Verdrehungenf, die, wie leicht zu erkennen: ist-, Integralen der Winkelabweich-ungen über die Zeit proportional sind und der Kurvenschefbe v8 übermitteltwerden. Bei Verschiebtiii-,derlangenWalze, über einen bestimmten Weg entspricht die nach Durchlaufen dieses Weges erhaltene Drehung der langen Walze 13 dem Integral der Winkelabweichungen, genommen über eine dem Verschiebungsweg der langen Walze proportionale Zeit;spanne. Die Kurvenscheibe iS ist so, geschnitten, daß ihre Radien diesem Integral, dividiert durch den Mitte:-lungszeitraum, proportional sind, d. li, dem Mittelwert der Winkelabweichungen, Die Abbilidung zeigt die lan(ge Walze 13 in ihrer nach dem DurchlaufendesIntegratilonswegesierTeichtenEndstellung, in der der Fühlhebel ig an die Kurverischeihe iS angelegt ist, um den genannten Mittelwert abzutasten. Nach Durchführung der Messung, d, h. nach, Ahlauf der Mittelungszeit; wird, der Griff dies Se#xtanten losgelassen, worauf durch die Kraft der Federenden 6 und 6' die Skala i in die dem jeweiligien Kupplungspurikt 2 entsprechende Stellung (Grobwert) zurückkehrt. Weicht der genauere Wert'hiervon in positivem oder negativem Sinn ab, so ist die in der Zeichnung in Nullstellung dargestellte Kurvenscheibe 18 imeinen oder anderen Drehsinn aus der Nullstellung herausgedreht worderij so, daß der durch den, Fühlhebel ig gesteuerte Ab#l-ris#ein#dex:2o# aus der gezeichneten; Mittelstellung heraus, nach MaBgajb& des, entsprechenden Mittelwertes; verschoben wird und an dem Index der genaue Werib, nämlich, der Grobwert, vermehrt oder vermindert um den Korrekturwert, ablesbar ist. Es kann auch ein ortsfester Index .21 vorgesehen sein, der den Grobwert a,-n,zeig 't bzw. bei Benutzung des Sextanten ohne den, Mittelwertbildner zur Ablesung herangezogen wird.The device described is used as follows: To determine a celestial halo, first; With pin 3 disengaged, the star 01rob, sighted and turned the scale so that the coupling point that can be reached next from the setting obtained in this way: 2 is below coupling 3. The coupling pin 13 is then pressed in and the gesture, which also fluctuates with fluctuations in the observer's location, is aimed as precisely as possible for the sextant over a certain period of time . H. tracked with its fluctuations. This occurring rotations of the drum i and the planer coupled with it, 5 cause longitudinal displacements of the rod 8, which in this case the; Gabel. Oiestell ii swiveled around his drellia, clise, io. During this time the long roller 13 is guided over the short roller 12 by the clockwork 15 triggered in a suitable 7ip- # i # tl> urilet. With each setting of the axis deviating from a right angle wedge, the -the- short roller- 1: 2 to the axis of the long roller 13 , the two rollers roll on each other, and the long roller 13 experiences twists, which, as is easy to see : is-, integrals of the angular deviations are proportional over time and are transmitted to the curve segment v8. When moving the long roller over a certain path, the rotation of the long roller 13 obtained after passing through this path corresponds to the integral of the angular deviations, taken over a period of time proportional to the displacement path of the long roller. The cam disk iS is cut in such a way that its radii are proportional to this integral, divided by the mean: development period, i. li, the mean value of the angular deviations, the figure shows the long roller 13 in its lower end position after the integration path has passed, in which the feeler lever ig is applied to the curve series iS in order to scan the mean value mentioned. After the measurement has been carried out, i.e. after After the averaging time, the handle of this se # xtant is released, whereupon the force of the spring ends 6 and 6 ' causes the scale i to return to the position (coarse value) corresponding to the respective clutch purict 2 negative sense, the cam disk 18 shown in the drawing in the zero position has been rotated out of the zero position in one or the other direction so that the Ab # l-ris # controlled by the feeler lever ig is a # dex: 2o # from the; Middle position out, according to MaBgajb & the, corresponding mean value; is shifted and at the index the exact value, namely, the coarse value, increased or decreased around the correction value. A fixed index .21 can also be provided which shows the coarse value a, -n, or, if the sextant is used without the mean value calculator, is used for reading.

Die Fig. 2 bis 5 zeigen ein weiteres AusführunErsbeispiel, bei dem im Gegensatz zum ersten die Anzeiige-vorrichtung (Skalentro-nimel i) während der Einführung der Korrekturwerte mir 1,ewcgl,ich bleibt, indem sie für die- Dauer der Mittellwertbild,ung blockiert wird. Die Fig. 5 zeigt schematisch die Zuordnung der im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel bereits be- schriebenen Korrektureinrichturig zur Anzeigevorrichtung gemäß Fi-.2 bis 4. Die Anordnung b t> CD besteht aus folgenden Teilen: In zwei Platinen 22, 23 i,s-t eine Achse :24 drehbar gelagert, auf deren einem Ende, ein Zalinrad 25 fest angeordnet ist:, in das die Verstellkräfte zur Verstellung des Sext.antenspiegels beispielsweise durch Dreh-en einer Handhabe eingeleitet werden. Auf dem g genüberliegenden Ende der Welle 24 iist ein geg weiteres Zahnrad26 befestigt, das über geeignete Getriebeteile (nicht dargestellt) den, drehbaxen Meßspiegel des Sextanten einzustellen gestattet. Gleichachsig dazu sind zwischen den Platinen 22, 23 zwei Skalentrominelni und i' angeordnet, von denen, aber lediglich die Skalen,trommel i' fest init der Welle24 verkeilt ist. Beide sindi nach Art eines Differential& miteinander gekuppelty indem ein auf r' gelagertes Zahnrädchen 27 mit zw;-'i Zahnrädern -,8, :29 kämmt. Das Rad 29 ist durch, den Haltearm 30 mit der Platillt:23 fest verbunden und steht somit immer fest. Das Zahnra.di 28 haf den gleichen Durchmesser wie das Zahnrad:29 und sitzt lose drehbar auf der das Zahnrad 29 tragenden Hülse. Während das: Rad 2,9 zweiundidreißig Zähne besitzt, ist das Rad 28 mit nur dreißig Zähnen versehen, so daß bei sechzehn. Umdrehungen der Skalentrominel i' bzw. der Welle 24 däs Rad 28 nur eine Umdrehung vollführt, das Übersetzungsverhältnis demnach 16: 1 beträgt. Bei jeder Umdrehung der Trommel i' bleibt das Zahnrad 28 um die Differenz der Zähnezahlen, also um zwei Zähne gegenüber der Trommel i' zurück. Ehenfalls, lose drehbar angeordnet ist die Skalen7 trominel i. Sie ist mit dem Rad:28 dadurch elastisch gekuppelt, daß am Rad 28 ein Stift 28' tin",cl, an- der Meßtrommel i. ein ebensolcher Stift ia vorgesehen ist, die, wie Fig. 3 zeigt, beide zwischen den, Enden einer Rückholfeder 3 1 liegen. Das Zahnrädchen 27 des Differentials; ist in. einem um den Zapfen 37 schwenkbaren Lagerbock auf 38 gelagert und wird mittels der Feder 32 stets in die Verzahnungen der beiden Räder 28, 29 hineingedrückt. Zur zeitweiligen Feststellung der Skalentrommel i ist diese mit einem gezalmten Rad ib fest verbunden, in dessen Zabnlück-en bei Bedarf, d-. h. während: der Korrekturmessung ein nicht gezeigtes Sperrglied vorzugsweise vor Ingangsetzung der Korrektureinrichtung selbsttätig einfällt.2 to 5 show a further exemplary embodiment, in which, in contrast to the first, the display device (scale curve i) remains during the introduction of the correction values me 1, ewcgl, I by displaying the mean value image, approx blocked. Figs. 5 schematically shows the allocation of the already sawn registered in connection with the first embodiment Korrektureinrichturig to the display device according Fi .2 to 4. The assembly b t> CD consists of the following parts: i In two boards 22, 23, st an axis: 24 rotatably mounted, on one end of which a Zalinrad 25 is fixed: into which the adjustment forces for adjusting the sex mirror are introduced, for example by turning a handle. At the end of the shaft 24 g genüberliegenden a geg further Zahnrad26 iist mounted (not shown) via suitable transmission parts allows to adjust the, drehbaxen measuring mirrors of the sextant. Coaxially to this, two scale drums i and i 'are arranged between the plates 22, 23 , of which, but only the scales, drum i' is firmly wedged with the shaft 24. Both are coupled to one another in the manner of a differential, in that a toothed wheel 27 mounted on r 'meshes with two -' i toothed wheels -, 8 ,: 29. The wheel 29 is firmly connected by the holding arm 30 to the platform: 23 and is therefore always fixed. The Zahnra.di 28 has the same diameter as the gear: 29 and sits loosely rotatable on the sleeve carrying the gear 29. While the: wheel 2.9 has thirty-two teeth, the wheel 28 has only thirty teeth, so that at sixteen. Revolutions of the dial dial i 'or of the shaft 24 since the wheel 28 only performs one revolution, the transmission ratio is accordingly 16: 1. With each revolution of the drum i ', the gear wheel 28 remains behind by the difference in the number of teeth, that is to say by two teeth compared to the drum i'. The scales7 trominel i is also arranged loosely rotatable. It is elastically coupled to the wheel 28 in that a pin 28 ' tin ", c1, is provided on the wheel 28, and on the measuring drum i. A pin ia is provided which, as FIG. 3 shows, both between the ends a return spring 3 1 are the cogs 27 of the differential;. is mounted in a pivotable about the pin 37 bearing block 38 and is always pressed by the spring 32 in the teeth of the two wheels 28, 29 is i temporarily determining the scale drum.. this is firmly connected to a toothed wheel ib, in the gap of which, if necessary, i.e. during the correction measurement, a locking element (not shown), preferably before the correction device is started, automatically engages.

Zur Auswertung der für die Zwecke der Korrektur von der Welle 24 abzunehrnenden und, auf die Xorrekturvorrichtung zu übertragenden Werte dient das Zahnrad, 33, in. das eine Zahnstan9C 3-1 zeitweilig einpgerückt werden kann, wobei jedoch eine Einrichtung vorgesehen ist, die das Einrücken, der Zahnstan#ge 34 nur in bestimmten Stellungen der '\#Velle 24 gestattet. Sie besteht aus einem an der Zahnstan,-e 34 befestigten Einzahn 35, der mit einer ebenfalls fest anf der Welle:24 sitzenden, mit nur fünf auf den Umfang gleichmäßig verteilten Zahinlücken ausgestatteten Scheibe 36 zusammenarbeitet, und zwar so, daß das Einrückeln der Zahnstange 34 in das Zahnrad 33 immer nur dann, inölg lich, ist, wenn, der Zahn 35 in eine der fünf Zahnlücken einfallen kann.To evaluate the values to be removed from the shaft 24 for the purpose of correction and to be transferred to the correction device, the gear wheel 33 is used, in which a toothed rack 3-1 can be temporarily engaged, although a device is provided for engaging , the toothed rack 34 is only permitted in certain positions of the '\ #Velle 24. It consists of a single tooth 35 attached to the toothed rack 34, which works together with a disk 36 that is also firmly attached to the shaft: 24 and has only five gaps evenly distributed over the circumference, in such a way that the toothed rack engages 34 in the gear 33 is only ever, inölg Lich, when the tooth 35 can fall into one of the five tooth gaps.

Der gegenseitige Abstand der Zahnlücken ist beim Ausführungsbeispiel so gewählt, daß dieser Abstand einer Verstellung des Meßspiegels jeweils um 10 entspricht. Die Anzahl der Zahnlücken bzw. die#ren gegenseitiger Abstand: kann natürlich beliebig anders gewählt bzw. auch Winikelwerten von '/2' oder sonstigen, günstigen GrowInverten angepaßt werden. Die Bewegungen der Zahnstange34 werden auf den Träger der kurzen Walze 1:2 des Mittelungs g11räts, übertragen. jede Verdrehung der das Integi-andenaufnahmeglieddarstellendenkurzen Walze 12 aus der Nullagie bewirkt bei einer Längsverschiebun- der Walze 13 mittels ein-es Uhrwerks od. dgl. eine Drehung dieser Walze, die durch eint Kegelradgetriebe 16, 17 einer Kurvenscheibe 18 mitgeteilt wirdi. Ein Fühlhebef ig überträgt die Endeinistellung der Kurvenscheibe, die, nach Maßgabe der eingeführten Meßwerte dem Korrekturwert entspricht, in additivern oder subtraktiveni Sinn auf ein der Skalentrommel i gegenüberstehendes Anzeigleglied 20 (vgl. Fi". 2 bi,s 4). Die mehr oder weniger große Verstellung des, Anzeigegliedes ergibst also jeweils den Korrekturwert dies ursprünglich an der Skalentrommel i eingestellten Grobwertes-. Der Fühlhebel ig ist als Winkelbübel ausgebildet, dessen eines Ende gabelförmig einen Stift :2oa des Anzeigegliedes 2o umgreift (vgl. Fig. 4).In the exemplary embodiment, the mutual spacing of the tooth gaps is selected so that this spacing corresponds to an adjustment of the measuring mirror by 10 in each case. The number of tooth gaps or the mutual distance: can of course be chosen differently or angle values of '/ 2' or other, cheap GrowInvertes can be adjusted. The movements of the rack 34 are transferred to the carrier of the short 1: 2 roller of the averaging device. Each rotation of the short roller 12 representing the integral receiving member from the zero position causes a rotation of this roller during a longitudinal displacement of the roller 13 by means of a clockwork or the like, which is communicated to a cam disk 18 by a bevel gear 16, 17. A Fühlhebef ig transmits the end setting of the cam disk, which corresponds to the correction value according to the measured values introduced, in an additive or subtractive sense to an indicator element 20 opposite the scale drum i (cf. Fi ". 2 bi, s 4). The more or less Large adjustment of the display element thus gives the correction value of the coarse value originally set on the scale drum I. The feeler lever ig is designed as an angle bracket, one end of which encompasses a fork-shaped pin: 2oa of the display element 2o (cf. Fig. 4).

Um nach Abschluß der Mesisung nicht in der Grundstellungg befindliche Teile wieder in die Grundste-Ilung zu bringen, sind Federn 6, 6f, 61/, 6"', V vorgesehen zur Rückstellung dieser Teile. Wie nicht naher dargestellt, ist es zweckmäßig, die Rückstelleinrichtungen, in an! sieh bekannter Weise so auszubilden, daß zur Rückstell-ung, sämtlicher Teile vorzugsweise mir eine cinzige Handhabe zu bedienen ist..In order to bring parts which are not in the basic position back into the basic position after the conclusion of the study, springs 6, 6f, 61 /, 6 "', V are provided to reset these parts Resetting devices, in a well-known manner, to be designed in such a way that a tiny handle can be used to reset all parts.

Für -die Fälle, in, denen eine- Benutzung der zur Verbesserung des über die Well--:24 eingestellten Wertes (Grob,#verte.s) dienenden Korrekturvorrichtung nicht erforderlich, ist, ist dieTrominel i' vor-Glsehen, die zufolge einer Maßstabs- bzw. über-,e setzungsänderung . eine Ablesung des genauen, Meßwertes ermöglicht. Entsprechend der fünf Zahnlücken auf der Scheibe 36 ist die Skalen:-trommel i' in fünf Grade mit entsprechender Unterteilung in Minuten eingeteilt.For those cases in which it is not necessary to use the correction device (coarse, # verte.s) set via the well: 24, the drum line i 'is shown in advance, according to a Change of scale or translation . a reading of the exact, measured value enables. Corresponding to the five tooth gaps on the disk 36 , the scale: drum i 'is divided into five degrees with a corresponding subdivision in minutes.

Bei der beschriebenenAnordnung werden zweckmäßig diejenigen Ablesestellen, der Anzeige-#,orrichtunig jeweils abgedeckt, die bei der vorgenommenen Messung, nicht abzulfesen. sind. Zu diesiem Zweck sind Blenden (nicht dargestellt) vorgesehen, die in Abhängigkeit vom gegenscitigen Kupplungsz,ustand zwischen Korrektureinrichtung und Meßgerät selbsttätig die zur Messung , nicht benötigten. Ablesestellen der Anzeigevorrichtung ganz oder teLüweiee überblenden.In the arrangement described, those reading points, the display - #, are appropriately covered in each case that are not read during the measurement made. are. To diesiem end aperture (not shown) are provided which in dependence on the gegenscitigen Kupplungsz, ustand automatically the not required between the correction means and measuring instrument for measurement. Fade reading points of the display device completely or partially.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE., i. Meßgerät, insbesondere Sextant, mit einer Korrektureinrichtung zur Verbesiserung des Meßergiebnisses durch, Auswertung, z. B. Mittelwertbädung, von in, der, Nähe des g&-messenien Wertes, (Einstellwert) liegenden Werten, gekennzeichnet durch eine Vorrichturrg, die den ursprünglichen Meßwert mit. dem diesen, verbessernden Wert oder mit mehreren, solcher Werte vereinigt, beispiel&meise in einer die vereinigtenWerte anzeigendenVorrichtung. 2,. Meßgerät nach. Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß aIs Einrichtung zur Verbesserung des, Eintsto1,1#w#ertes# eine Integriervorrichtung (7 bis, 16) dient, die dien Mittelwert, aus einer Mehrzahl von Meßwerten bildet und diesen in additivem oder subtraktivem Sinn einer dien Einstellwert anzeigenden Vorrichtung (i) übermittelt. 3. Meßgerät nach, Anspruch i und --, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstellwert (Gro& wert,) unmittelbar in die Anzeigevorrichtung (1, :21) eingeht, während die Ergebnisse der Korrektureinrichtung durch eine Abtastein--richtung (18, ig) abgegriffen und Gliedern (2o) zugeführt, werden, die eine- Korrektur des Einstellwertes, (Grobwertes) beiwirken, oder umgekehrt 4. Meßgerät nach Anspruch i bis. 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vereinigung von Grobwert und Korrekturweit in, der Anzeige,-vorrichtung durch Änderung de-r gegenseitigen Stellung einer oder mehrerer Skalen (i, i') zu einem oder mehreren, Indizes (2o, zi) nach Maßgabe von Grob- und Korrekturwert, erfolgt. 5. Meßgerät nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vereinigung von Grob-und Korrekturwert in einerAnzeigevorrichtung erfolgt, deren Anzeigeglied, Über ein den Grobwert und den Korrekturwert, miteinander vereinigendes Differentialgetriebe ad. dgL bewegbar isit. 6. Meßgerät nach, Anspruch 3 bis 5 mit ein-er Integriervorrichtung, gekennzeichnet durch eine mit den Integrandienlaufnahmeglied (1:2) des Integrabors (1:2, E3) kuppelbare Anzeigevorrichtung (Skalai) mit Mitteln (Fed&r6,6) zum Rückgängigmachen der während des Mittelungsvorganges, nach, Maßgabe der Mießwarte erfolgten Ventellung der Anzeigkvorrichtung =d/oder derKarrektureinrichtung. 7, Meßgerät nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Drehskala (i) mit in gleichen Abständen über den Skalenbereich verteilten Ankupplungspunkten (2) zur Ankupplung desi Integrators, Mitteln (Feder6,6') zur Rückholung der Drehskala auf den dem jeweiligen Ankupplungspunkt entsprechenden Wert und einen durch eine Abtasteinrichtung (18, ig) nach Maßgabe des Integratorwertes gegenüber der Skala verstellbaren, Ableseindex (:2o). 8. Meßgerät nach Anspruch i bi(s 7, daidurch gekennzeichnet, daß die nach Maßgabe des Grobwertes# einstellbare Skala (i) und das Integrandenaufnahmeglied (12) des Integrators vorzugsweise über ein Differentialgetriebe elastisch miteinander gekuppelt sind. g. Meßgerät nach Anspruch, i bils; 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrektureinrichtung nur zeitweilig an die den Grobwert einführenden Glieder (1, 28) desi auf diesen Grobwert eingestellten Meßgeräts angekuppelt wird. i o. Meßgerät nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (35, 36) vorgesehen sind, die die Ankupplüng der Integriervorrich-Üung an die den Grobwert einführenden Glieder nur dann möglich machen, wenn das Meßgerät auf einen bestimmten Grobwert eingestellt ist. i i. Meßgerät nach Anspruch 8 bis. i o, dadurch gekennzeichnet, daß zur zeitweiligen Ankupplung der Integriervorrichtung an, die den Grobwert einführenden Glieder nur in be- stimmten Stellungen einkuppelbare Bewegungsübertragungsglieder, z. B. ein mit Sperrorganen versehener Zahntrieb (33,34), vorgesehen sind# 12. Meßgerät nach Anspruch. ii, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind-,die gleichzeitig mit d#r Ankupplyng der Integriervorrichtung an das: Meßgerät die den Grobwert anzeigenden Mittel verriegeln. 13- Meßgerät nach Ansprucht i bis 12, gekennzeichnet durch vorzugsweise nur eine Handhabe zur Rückstellung sämtlicher nicht in der Grundstellung befindlicher Glieder des Meßgeräts nach Abschluß der Messung. 14- Meßgerät nach Anspruch i Bise 13, dadurch gekennzeichnet, daß außer der zur Verbesserung des Grobwertes dienenden Korrekturvorrichtung zusätzlich Mittel (i") vorgesehen sind, die zufolge einer Maßstabs- bzw. Übersetzungsänd,erung eine Abilesung deis genauen Meßwertee ermöglichen. 15. Meßgerät nach Anspruch i bis 14, gel#oennzeichnet durch Blenden, die in Abhängigkeit vom gegenseiügen Kupplungszustand zwischen Korrektureinrichtung und Meßgerät ,die zur Messiung nicht benötigten Ablesestellen der Anzeigevorrichtung selbsttätig ganz oder teilweise abdecken.PATENT CLAIMS., I. Measuring device, in particular sextant, with a correction device to improve the measurement yield by evaluating, e.g. B. mean value bathing of values lying in, near, the g & -messenien value, (setting value), characterized by a device that shows the original measured value with. this improving value or combined with several such values, for example in a device displaying the combined values. 2 ,. Measuring device after. Claim i, characterized in that AIS device serves to improve, Eintsto1,1 # w # # ertes an integrating means (7 to 16), which serves average, forms a plurality of measured values and this one serving in an additive or subtractive sense Setting value indicating device (i) transmitted. 3. Measuring device according to claims i and -, characterized in that the setting value (Gro &wert,) goes directly into the display device (1,: 21), while the results of the correction device are transmitted by a scanning device (18, ig) tapped and members (2o) are supplied, which contribute to a correction of the setting value, (coarse value), or vice versa. 4. Measuring device according to claim i to. 3, characterized in that the combination of the coarse value and the correction range in the display device by changing the mutual position of one or more scales (i, i ') to one or more indices (2o, zi) according to Coarse and correction value takes place. 5. Measuring device according to Claims 1 to 3, characterized in that the coarse and correction values are combined in a display device, the display element of which, via a differential gear ad combining the coarse value and the correction value, with one another. dgL movable isit. 6. Measuring device according to claim 3 to 5 with one-he integrating device, characterized by a display device (Skalai) which can be coupled to the integrand receiving element (1: 2) of the integrating laboratory (1: 2, E3) with means (Fed & r6,6) for undoing the During the averaging process, according to the measurement control room, the display device = d / or the correction device is set. 7, measuring device according to claim 6, characterized by a rotary scale (i) with coupling points (2) distributed at equal intervals over the scale area for coupling the integrator, means (spring6,6 ') for returning the rotary scale to the value corresponding to the respective coupling point and a reading index (: 2o) adjustable by a scanning device (18, ig) according to the integrator value relative to the scale. 8. Measuring device according to claim i bi (s 7, characterized in that the scale (i), which can be adjusted according to the coarse value #, and the integrand receiving element (12) of the integrator are elastically coupled to one another, preferably via a differential gear. G. Measuring device according to claim i bils;.. 8, characterized in that the correction means to the coarse value introductory members (1, 28) desi set at these coarse value measuring device is coupled only temporarily i o measuring device according to claim 8 and 9, characterized in that means (35, 36) are provided which to make the Ankupplüng the Integriervorrich-Üung the coarse value introductory members only possible when the meter is set at a certain coarse value. i i. meter according to claim 8 to. io, characterized in that for temporarily Coupling of the integrating device, the members introducing the coarse value can only be coupled in motion transmission members in certain positions, for example an m Gear drive (33, 34) provided with locking elements, # 12 are provided. Measuring device according to claim. ii, characterized in that means are provided which, simultaneously with the coupling of the integrating device to the: measuring device, lock the means indicating the coarse value. 13- Measuring device according to claims 1 to 12, characterized by preferably only one handle for resetting all the members of the measuring device that are not in the basic position after the measurement has been completed. 14- measuring device according to claims 1 to 13, characterized in that in addition to the correction device serving to improve the coarse value, additional means (i ") are provided which enable the exact measured values to be read as a result of a change in the scale or translation according to claims 1 to 14, characterized by screens which, depending on the mutual coupling state between the correction device and the measuring device, automatically completely or partially cover the reading points of the display device that are not required for measuring.
DED3462D 1942-06-24 1942-06-24 Measuring device, especially sextant Expired DE863555C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED3462D DE863555C (en) 1942-06-24 1942-06-24 Measuring device, especially sextant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED3462D DE863555C (en) 1942-06-24 1942-06-24 Measuring device, especially sextant

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE863555C true DE863555C (en) 1953-01-19

Family

ID=7030494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED3462D Expired DE863555C (en) 1942-06-24 1942-06-24 Measuring device, especially sextant

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE863555C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1220640B (en) * 1953-08-28 1966-07-07 Stamicarbon Device for the continuous quantitative determination of proportions per unit mass of solids

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1220640B (en) * 1953-08-28 1966-07-07 Stamicarbon Device for the continuous quantitative determination of proportions per unit mass of solids

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE863555C (en) Measuring device, especially sextant
DE614238C (en) Device for correcting the display of volume measuring devices
DE1277587B (en) Arrangement with a goniostat that can be placed on the rotatable shaft of a goniometer, in particular a X-ray diffractometer
DE2752696A1 (en) LENS MEASURING DEVICE
DE2015446A1 (en) Device for displaying an angular position
DE1046894B (en) Device for numerical reading of a rule
DE893586C (en) Angle measuring device with coarse adjustment and a micro screw gear with connected counter for fine adjustment
DE708221C (en) Evaluation device for spatially appearing pairs of measuring images
DE591704C (en) Protractor, theodolite or the like.
DE651829C (en) Method for the equatorial improvement of the directional data to be sent from a target observation stand to a directional device set up away from it
DE65787C (en) Precision instrument with counter
DE914444C (en) Measuring instrument with computing device to determine the mean value of a series of successive measurements
DE3617521C2 (en)
DE710909C (en) Photoelectric light meter
DE453567C (en) Device for checking the tooth flanks of toothed wheels
DE1266988B (en) Two-stage reading device for length or angle divisions
DE695656C (en)
DE482651C (en) Theodolite or similar angle measuring device
DE340140C (en) Auxiliary device for rangefinder with two interchangeable base lengths
DE826797C (en) Device for evaluating measured quantities
DE844826C (en) Mechanical integrator
DE968103C (en) Bevel gear rolling tester
DE524858C (en) Mechanical computing device for determining triangular pieces, especially for artillery purposes
DE485094C (en) Polarizer
DE842274C (en) Magnetic field balance