DE482651C - Theodolite or similar angle measuring device - Google Patents
Theodolite or similar angle measuring deviceInfo
- Publication number
- DE482651C DE482651C DEC41078D DEC0041078D DE482651C DE 482651 C DE482651 C DE 482651C DE C41078 D DEC41078 D DE C41078D DE C0041078 D DEC0041078 D DE C0041078D DE 482651 C DE482651 C DE 482651C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circle
- mark
- division
- reading
- theodolite
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C1/00—Measuring angles
- G01C1/02—Theodolites
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C1/00—Measuring angles
- G01C1/02—Theodolites
- G01C1/06—Arrangements for reading scales
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Telescopes (AREA)
Description
Theodolit oder ähnliches Winkelmeßgerät Die Erfindung bezieht sich auf Theodolite und andere Winkelmeßgeräte, bei denen aus bekannten Gründen, insbesondere zum Beseitigen des Zentrierfehlers der Teilungen in bezug auf die Geräteachse, zwei gegenüberliegende Punkte einer Kreisteilung in einem einzigen Sichtfeld gleichzeitig sichtbar gemacht werden. Eine solche Doppelablesevorrichtung ist zur Vereinfachung des Winkelmeßverfahrens bei den neuzeitigen Geräten bereits vorhanden.Theodolite or similar angle measuring device The invention relates to on theodolites and other angle measuring devices, in which for known reasons, in particular to eliminate the centering error of the divisions with respect to the device axis, two opposite points of a circle division in a single field of view at the same time be made visible. Such a double reading device is for the sake of simplicity of the angle measurement method is already available in modern devices.
Bei solchen Theodoliten oder Winkelmeßgeräten besteht die Neuerung gemäß der Erfindung im wesentlichen darin, daß eine in dem Sichtfeld angeordnete Ablesemarke zwischen den nebeneinanderliegenden Enden der Teilungsbilder der beiden Kreisteile angeordnet ist und daß diese Teilungsbilder gleichzeitig in bezug auf die Anzeigemarke und in gleicher Richtung wie diese in dem Sichtfeld erscheinen und mittels einer Feineinstellvorrichtung verschiebbar sind.There is an innovation in such theodolites or angle measuring devices according to the invention essentially in that one arranged in the field of view Reading mark between the adjacent ends of the graduation images of the two Circular parts is arranged and that these division images simultaneously with respect to the indicator mark and appear in the same direction as this in the field of view and are displaceable by means of a fine adjustment device.
Hierdurch wird zunächst der Vorteil erreicht, daß einerseits der Zentrierfehler zwischen Teilung und Geräteachse ausgeschaltet, außerdem aber durch Verschieben der Teilungsbilder eine Feinablesung erreicht werden kann und daß diese mit der einzigen Anordnung der beiden Teilungsbilder zu beiden Seiten der Marke im Sichtfeld erreicht wird. Wesentlich ist dann auch noch, daß gemäß der Erfindung die Zahlen der Teilungen des einen Teilungsbildes zunehmen, wenn sie sich nach der Ablesemarke hinbewegen, während die Zahlen der Teilungen des anderen Teilungsbildes zunehmen, wenn sie sich von der Anzeigemarke wegbewegen. Schließlich besteht noch ein weiteres Merkmal der Erfindung in der besonderen Anordnung der optischen Teile, welche die Teilungsbilder in das Sichtfeld werfen.This firstly has the advantage that, on the one hand, the centering error between division and device axis switched off, but also by moving the graduation images a fine reading can be achieved and that this with the single arrangement of the two division images on both sides of the mark in the field of vision is achieved. It is then also essential that, according to the invention, the numbers the divisions of a division image increase when they are after the reading mark move forward while the number of divisions of the other division pattern increases, when they move away from the indicator mark. Finally, there is another one Feature of the invention in the particular arrangement of the optical parts which the Throw division images into the field of vision.
Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele für den Erfindungsgegenstand, und zwar: Abb. i einen Längsschnitt durch einen Theodolit, bei dem die Ablesung an beiden Teilkreisen gemäß der Erfindung erfolgt, Abb. a einen senkrechten Schnitt durch die optische Einrichtung für den Höhenkreis, Abb.3 einen wagerechten Schnitt durch die optische Einrichtung für den wagerechten Teilkreis, Abb. 4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 der Abb. a, Abb. 5 einen Schnitt nach der Linie 5-5 der Abb. a, Abb. 6 einen Schnitt nach der Linie 6-6 der Abb. z, Abb. 7 und 8 Ansichten des Gesichtsfeldes, das in einem der Okulare erscheint.The drawing shows exemplary embodiments for the subject matter of the invention, namely: Fig. i a longitudinal section through a theodolite, in which the reading takes place on both pitch circles according to the invention, Fig. a is a vertical section through the optical device for the height circle, Fig. 3 a horizontal section a section through the optical device for the horizontal pitch circle, Fig. 4 according to the line 4-4 of Fig. a, Fig. 5 a section according to the line 5-5 of Fig. a, Fig. 6 a section along the line 6-6 of Fig. z, Fig. 7 and 8 views of the Field of view that appears in one of the eyepieces.
Wie aus Abb. i ersichtlich, ist die Kippachse A des Fernrohrs B wie üblich in Ständern C gelagert und trägt einen Glaskreis D. Außerdem ist auf der Kippachse A ein Gehäuse E angeordnet, das aber durch einen Keil F verhindert wird, sich zusammen mit dem Fernrohr B oder zusammen mit dem Kreis D zu drehen. In dieses Gehäuse E tritt das Licht durch eine Öffnung G ein und wird nach entgegengesetzten - Richtungen durch Prismen H in der Zeichenebene der Abb. 2 reflektiert. Diese Strahlenbündel treten danach durch Kondensorlinsen J, J und Prismen I(, I(, in welchen Vier Reflektionon stattfinden. Die erste Reflektion erfolgt an den Flächen kl, wo das Licht um weniger als 9o° in der Zeichenebene, etwa um 87'/2°, abgelenkt wird. Die zweite Reflektion erfolgt an den Flächen k2 (Abb. 4), wo das Licht rechtwinklig nach unten durch die Öffnungen k3 in das Gehäuse E abgelenkt wird und die vordere Fläche des Glaskreises D mit leichter Neigung zur Ebene der Abb.4 erreicht, wie aus Abb. 5 ersichtlich. Diese Neigung wird von dem nunmehr reflektierten Strahl beibehalten, bevor er durch die Flächen k2 abermals in die Zeichenebene zurückgebrochen wird. Der hier austretende Strahl trifft dann auf die Fläche k4, wo er eine Ablenkung erfährt, so daß er parallel zu der Eintrittsrichtung aus dem Prisma l( austritt.As i seen from Fig., The tilting axis A is mounted in the telescope B as usual in uprights C and carrying a glass circle D. In addition, disposed on the tilt axis A, a housing E, which is prevented by a wedge F, together with the Turn telescope B or together with circle D. The light enters this housing E through an opening G and is reflected in opposite directions by prisms H in the plane of the drawing in FIG. These bundles of rays then pass through condenser lenses J, J and prisms I (, I (, in which four reflections take place. The first reflection occurs on the surfaces kl, where the light is less than 90 ° in the plane of the drawing, about 87 '/ 2 The second reflection takes place at the surfaces k2 (Fig. 4), where the light is deflected downwards at right angles through the openings k3 into the housing E and the front surface of the glass circle D with a slight inclination to the plane of Fig. 4, as can be seen in Fig. 5. This inclination is maintained by the now reflected beam before it is refracted again into the plane of the drawing by the surfaces k2. The beam emerging here then hits the surface k4, where it is deflected, so that it exits the prism 1 (parallel to the direction of entry.
Der Zweck der Linsen J, J besteht darin, das durch die Öffnung G eintretende Licht auf die beiden unmittelbar neben den Öffnungen k3 liegenden Teile des Glaskreises D zu konzentrieren. Dieses Licht wird nach dem Durchgang durch die Prismen K von den Objektiven L aufgenommen, deren Aufgabe darin besteht, jenen Teil des Glaskreises D, der unmittelbar neben den Öffnungen kg liegt, abzubilden.The purpose of the lenses J, J is to prevent what is entering through the opening G. Light on the two parts of the glass circle lying directly next to the openings k3 D focus. This light is after passing through the prisms K of the lenses L added, the task of which is that part of the glass circle D, which lies immediately next to the openings kg.
Die Öffnungen kg (Abb. 5) liegen symmetrisch und in Richtung eines Durchmessers des Glaskreises D, auf dem eine Winkelteilung in beliebiger Weise auf der vom Gehäuse E abgewendeten Seite angeordnet ist. Diese wird nach dem Anbringen der Teilung versilbert, um die Reflektion der Lichtstrahlen zu sichern, so daß die Teilstriche in den Objektiven L sichtbar werden, indem sie gegen einen erleuchteten Untergrund dunkel erscheinen.The openings kg (Fig. 5) are symmetrical and in the direction of one Diameter of the glass circle D, on which an angle division in any way the side facing away from the housing E is arranged. This will be done after attaching The division is silver-plated to ensure the reflection of the light rays, so that the Tick marks in the lenses L become visible by turning them against an enlightened one The background appear dark.
Nach dem Durchgang durch die Objektive L, L werden die das Bild der Teilkreiseinteilung tragenden Strahlen von Prismen M, 1V1 aufgenommen und in der Ebene der Abb. 2 rechtwinklig abgelenkt, wonach sie durch parallele Glasplatten N, N gehen, welche einen Teil der Feinablesevorrichtung darstellen. Schließlich treffen die Strahlen auf Prismen 0, 0, welche die Strahlen zunächst einwärts gegeneinander umlenken, und zwar an den Flächen ol- und dann an den Flächen o2 rechtwinklig nach oben zur Ebene der Abb. 2, wie in Abb. 6 angegeben, in das Okular P (Abb. i).After passing through the objectives L, L, the rays bearing the image of the pitch circle division are recorded by prisms M, 1V1 and deflected at right angles in the plane of Fig. 2, after which they pass through parallel glass plates N, N , which are part of the precision reading device . Finally, the rays hit prisms 0, 0, which first deflect the rays inwards towards each other, namely on the surfaces ol- and then on the surfaces o2 at right angles upwards to the plane of Fig. 2, as indicated in Fig. 6, into the Eyepiece P (Fig. I).
Die Prismen 0, 0 berühren sich mit einer ihrer Kanten. Ein paralleles Glasstück R (Abb. i) ist an die Prismen 0, 0 angekittet und trägt eine Ablesemarke S (Abb. 7) an der unteren Seite, d. h. in der gemeinsamen Fokalebene der beiden Teilungsbilder.The prisms 0, 0 touch one of their edges. A parallel one Glass piece R (Fig. I) is cemented to the prisms 0, 0 and bears a reading mark S (Fig. 7) on the lower side, i.e. H. in the common focal plane of the two Division images.
Die beiden Glasplatten N, N können um eine Achse n1, n' durch Drehung eines gerändelten Knopfes T (Abb:2) gedreht werden, welcher über ein Zwischengetriebe gleichfalls die Drehung einer Glasscheibe U um einen Achsstift wl (Abb. i) bewirkt. Mit der Glasscheibe ist ein Nocken w2 verbunden, gegen den ein Zapfen V durch eine Feder v' gedrückt wird. Der Zapfen V endet in einem Kreuzkopf v2, in dem zwei Schlitze vorgesehen sind, die mit an Spindeln n2 exzentrisch befestigten Stiften in Eingriff stehen. Diese Stifte sind so angeordnet, daß die Spindeln und die Glasplatten N, N, mit denen sie verbunden sind, bei einer Längsbewegung des Zapfens V um die Achse ai sich drehen. Die Stifte a2 sind über und unter der Ebene der Abb. 2 angeordnet, so daß bei Längsbewegung des Kreuzkopfes v2 infolge Drehung des Nokkens W2 die beiden Glasplatten. N, N sich winklig in entgegengesetzten Richtungen bewegen. Der Zweck des Nockens w2 ist, die Bewegung der beiden Glasplatten N, iY so zu steuern, daß die Drehung der Glasscheibe U jeweils eine gleiche und proportionale Verschiebung der Teilungsbilder W, W im Gesichtsfeld des Okulars P in gleicher Richtung bewirkt.The two glass plates N, N can be rotated around an axis n1, n 'by turning a knurled knob T (Fig. 2), which also causes a glass pane U to rotate around an axle pin wl (Fig. I) via an intermediate gear. A cam w2 is connected to the glass pane, against which a pin V is pressed by a spring v '. The pin V ends in a cross head v2 in which two slots are provided which are in engagement with pins eccentrically attached to the spindles n2. These pins are arranged in such a way that the spindles and the glass plates N, N to which they are connected rotate about the axis ai with a longitudinal movement of the pin V. The pins a2 are arranged above and below the plane of Fig. 2, so that when the cross head v2 moves longitudinally as a result of the rotation of the cam W2, the two glass plates. N, N move angularly in opposite directions. The purpose of the cam w2 is to control the movement of the two glass plates N, iY in such a way that the rotation of the glass plate U causes the graduation images W, W in the field of view of the eyepiece P to shift in the same direction in the same direction.
Die Oberfläche der Glasscheibe U liegt in der Fokalebene der Objektive L. Sie ist geteilt und geätzt, und da ihre Stärke der Stärke der Glasplatte R entspricht und Lichtstrahlen nach dex Reflektion an den Brechungsflächen 02 durch sie hindurchtreten, ergibt sich, daß das Okular P die beiden Teilungsbilder und die Teilung der Feinablesescheibe U gleichzeitig scharf abbilden kann. In manchen Fällen kann es zweckmäßiger sein, eine gerade, durchsichtige Teilung an Stelle einer runden zu verwenden.The surface of the glass pane U lies in the focal plane of the objectives L. It is divided and etched, and since its thickness corresponds to the thickness of the glass plate R. and light rays after reflection at the refraction surfaces 02 pass through them, it results that the eyepiece P the two graduation images and the division of the fine reading disk U can image sharp at the same time. In some cases it may be more appropriate to to use a straight, transparent graduation instead of a round one.
Die Stehachse As (Abb. x) trägt ein Gehäuse C, welches relativ zu dem wagerechten Glaskreis D'- beweglich ist. Dieser wird unabhängig davon von einem die Stehachse A' umfassenden Zylinder BI getragen, wie es bei Theodoliten üblich ist. Auf diesem ist der Kreis DI- fest gelagert, dagegen dreht sich das Prismasystem zusammen mit dem Okular und mit dem Fernrohr um die senkrechte Stehachse. Die optische Einrichtung, mit deren Hilfe der wagerechte Teilkreis D' abgelesen wird, ist der bereits beschriebenen optischen Einrichtung des Höhenkreises ähnlich, wie es sich aus den Abb. i und 3 ergibt. Es werden nur verschiedene Mittel zum Ablenken der beiden Teilungsbilder benutzt, und nur diese unterschiedlichen Teile sollen im folgenden beschrieben werden. Das Licht wird in das Gehäuse C mit Hilfe eines Prismas X (Abb. i) hineingeleitet, welches um eine wagerechte Achse drehbar ist, so daß es möglich ist, den verschiedenen Lichtverhältnissen des Himmels Rechnung zu tragen und jeweils die größte Lichtmenge in das Gehäuse zu reflektieren. Nach einem Weg, ähnlich dem oben beschriebenen, treten die je zwei gegenüberliegende Teilungsbilder enthaltenen Strahlen durch Ablenkungsprismen N', welche einfach oder achromatisch sein können und so angeordnet sind, daß die Strahlen in dem einen Fall nach oben und in dem andern Fall nach unten zur Ebene der Abb. 3 abgelenkt werden. Bei Drehung eines gerändelten Knopfes T' (Abb. 3) wird eine mit Teilung versehene Glasscheibe LT' mit Hilfe eines Zwischengetriebes gedreht. Ein mit der Glasscheibe U1 umlaufendes Ritzel Y bewegt durch eine Zahnstange Z die Prismen N' in ihrem Träger Z', welcher mit der Zahnstange Z verbunden ist. Auf diese Weise werden die Prismen N' zwischen den Prismen Ml und den Prismen 01 verschoben., ähnlich wie die bereits obenerwähnten Prismen O. Da die Ablenkung der Bilder in der Fokalebene der Bewegung der Prismen Ni genau proportional ist und demzufolge auch genau der Winkeldrehung der geteilten Glasscheibe U1 entspricht, ist in diesem Fall kein :Nocken notwendig.The vertical axis As (Fig. X) carries a housing C, which is movable relative to the horizontal glass circle D'-. This is carried independently of this by a cylinder BI comprising the vertical axis A ', as is customary with theodolites. The circle DI- is fixedly mounted on this, on the other hand the prism system rotates together with the eyepiece and with the telescope around the vertical standing axis. The optical device, with the help of which the horizontal pitch circle D 'is read, is similar to the optical device of the height circle already described, as can be seen from FIGS. Only different means are used to deflect the two division images, and only these different parts will be described in the following. The light is guided into the housing C with the help of a prism X (Fig. I), which can be rotated around a horizontal axis, so that it is possible to take into account the different light conditions in the sky and to feed the largest amount of light into the housing reflect. Following a path similar to that described above, the two opposing split images each contain rays through deflection prisms N ', which can be simple or achromatic and are arranged so that the rays in the one case upwards and in the other case down to the Level of Fig. 3 are deflected. When a knurled knob T '(Fig. 3) is turned, a glass pane LT' provided with graduation is turned with the aid of an intermediate gear. A pinion Y rotating with the pane of glass U1 moves the prisms N 'in their carrier Z', which is connected to the rack Z, through a rack Z. In this way, the prisms N 'are shifted between the prisms Ml and the prisms 01 , similar to the prisms O mentioned above divided glass pane U1, no: cam is necessary in this case.
Die Bilder der Teilung und die der Feinablesescheibie können auch an irgendeinem anderen Teil des Instrumentes abgebildet bzw. sichtbar gemacht werden. So werden z. B. in Abb. i (rechts) die Bilder der Teilung und die der Feinablesescheibe nicht in der Ebene D', sondern vom Okular P1 aus abgelesen mit Hilfe eines Objektivs F' und eines Prismas G1. Ferner können. die Teilungsbilder beider Kreise D und D' und beider Feinablesescheiben U und U1, wie es bei anderen Theodoliten bekannt ist, in einem gemeinsamen Okular beobachtet werden. Es kann auch zweckmäßig sein, die Teile so anzuordnen, daß die Drehung eines einzelnen Stellknopfes gleichzeitig die kippbarem. Platten N, N des Höhenkreises D und die verschiebbaren Prismen N' des wagerechten Teilkreises D' mit ihren zugehörigen FeinablesescheibenU und U1 bewegt.The images of the graduation and those of the fine reading disk can also be displayed or made visible on any other part of the instrument. So z. B. in Fig. I (right) the images of the graduation and those of the fine reading disk are not in the plane D ', but read from the eyepiece P1 with the help of an objective F' and a prism G1. Furthermore can. the graduation images of both circles D and D ' and both fine reading disks U and U1, as is known from other theodolites, can be observed in a common eyepiece. It can also be useful to arrange the parts in such a way that the rotation of a single control knob simultaneously activates the tiltable one. Plates N, N of the height circle D and the displaceable prisms N 'of the horizontal pitch circle D' with their associated fine reading disks U and U1 are moved.
Die optische Einrichtung ist also so getroffen, daß die Teilungsbilder gegenüberliegender Teile jedes Kreises, wie in Abb.7 und 8 dargestellt, nebeneinander und mit der Marke S zwischen sich erscheinen. Die Zahlen der Teilstriche in dem einen Bild werden gegen die Ablesemarke hin größer, während im anderen Bild diese Zahlen wachsen, je mehr sie sich von der Marke S entfernen. Abb. 7 zeigt die Bedingungen, in denen die Ablesung genau 8o0 beträgt. Es ist hierbei nicht notwendig, die Feinablesevorrichtung zu betätigen. Abb. 8 zeigt die Bedingungen, bei denen es nötig war, die Feinablesevorrichtung zu betätigen, um die 8o° 2o' des linken Skalenbildes und die a6o° 2o' des rechten Skalenbildes gleichzeitig so zu verschieben, daß die Ablesemarke genau in der Mitte zwischen ihnen erscheint. Die Ablesung der Feinableseteilung beträgt io', so daß. die Gesamtablesung nunmehr 80° 30' ist. In Abb. 7 und 8 verlaufen die Teilstriche der Teilungsbilder parallel zur Ablesemarke S, deren beide Begrenzungslinien einander parallel bind. Diese Marke .S kann aber auch keilförmig sein. Dann wird die Anordnung so getroffen, daß die Teilstriche des einen Teilungsbildes der einen geneigten Seite der Marke und die Teilstriche des anderen Teilungsbildes der anderen geneigten Seite der Marke parallel sind. Ferner verlaufen dann die Grundlinien der Teilungen, die in Abb. 7 und 8 für beide Teilungsbilder in einer geraden Linie liegend gezeichnet sind, in einer entsprechenden Winkelstellung zueinander, d. h. rechtwinklig zu den anliegenden Seiten der keilförmigen Marke. Statt die Grobablesung, wie oben beschrieben, durch die Stellung der Teilungsbilder zur Anzeigemärke S zu erhalten, könnte auch eine andere Anzeigemarke benutzt werden. Z. B. kann eine feste Marke S', wie in Abb. 7 und 8 angegeben, für die Grobablesung der linken Teilung dienen. Hier würde sich dann eine Ablesung von 79° ohne Feineinstellung ergeben. In Abb.8 beträgt an der Marke S' die Grobablesung 79° 2o' und die Feinablesung beträgt io', gesamt 79° 30'.The optical device is so made that the graduation images opposite parts of each circle side by side as shown in Figures 7 and 8 and appear with the mark S between them. The numbers of the tick marks in the one image becomes larger towards the reading mark, while in the other image these Numbers grow the further they move away from the S brand. Fig. 7 shows the conditions in which the reading is exactly 8o0. It is not necessary here to use the precision reading device to operate. Fig. 8 shows the conditions under which it was necessary to use the micrometer to be pressed to move the 8o ° 2o 'of the left scale image and the a6o ° 2o' of the right To move the scale image at the same time so that the reading mark is exactly in the middle appears between them. The reading of the fine reading division is io ', so that. the total reading is now 80 ° 30 '. In Fig. 7 and 8 the graduation lines run of the graduation images parallel to the reading mark S, the two boundary lines of which are mutually exclusive parallel bind. This mark .S can also be wedge-shaped. Then the arrangement so taken that the tick marks of one division image of one inclined side the mark and the tick marks of the other graduation image on the other inclined side of the mark are parallel. Furthermore then run the baselines of the divisions, the in Fig. 7 and 8 drawn lying in a straight line for both division images are in a corresponding angular position to one another, d. H. perpendicular to the adjacent sides of the wedge-shaped mark. Instead of the rough reading, as described above, to get by the position of the division images to the display mark S could also a different display mark can be used. For example, a fixed mark S 'as in Fig. 7 and 8 indicated, serve for the rough reading of the left graduation. Here would a reading of 79 ° will then result without fine adjustment. In Figure 8, is of the mark S 'the rough reading is 79 ° 2o' and the fine reading is io ', a total of 79 ° 30 '.
Es ist angenommen worden, daß die Teilstriche der Kreise D und D' fortlaufend beziffert .sind, linksherum von i° bis 36o°, daß diese Zahlen im Sinne der Uhrzeigerdrehung um den Kreis laufen und daß die Unterteilung in ao' vorgenommen ist. Selbstverständlich kann die Teilung des Kreises auch in anderer Weise erfolgen, vorausgesetzt, daß sie gleichmäßig ist. Auch die Unterteilung kann eine andere sein. Ferner ist es möglich, die Kreise entgegengesetzt der Uhrzeigerdrehung zu be-, ziffern oder zur Hälfte im Sinne der Uhrzeigerdrehung, zur anderen Hälfte gegen die Uhrzeigerdrehung. Schließlich können beide Zählrichtungen mit zwei verschiedenen Zahlsätzen geeicht werden. Ebenso ist die Ausbildung der Teilkreise dem jeweiligen Ermessen anheimgestellt. So können die Teilstriche radial vom Mittelpunkt einer Ebene vorgesehen sein, parallel zueinander auf einer ebenen Fläche, parallel zueinander auf einer Zylinderfläche oder einer Kegelfläche oder schließlich einer beliebigen anderen Umdrehungsfläche.It has been assumed that the tick marks of the circles D and D 'are numbered consecutively, to the left from i ° to 36o °, that these numbers run around the circle in the sense of clockwise rotation and that the subdivision is made into ao'. Of course, the division of the circle can also be done in other ways, provided that it is uniform. The subdivision can also be different. It is also possible to number the circles in the opposite direction to the clockwise rotation or half in the sense of the clockwise rotation and the other half counterclockwise. Finally, both counting directions can be calibrated with two different payment sets. The formation of the partial circles is also left to the respective discretion. Thus, the graduation marks can be provided radially from the center point of a plane, parallel to one another on a flat surface, parallel to one another on a cylindrical surface or a conical surface or finally any other surface of revolution.
Es ist in der Beschreibung erwähnt, daß der Horizontalkreis D" fest angeordnet ist, während der Instrumentenkörper die optische Einrichtung trägt, so daß sie mit dem Fernrohr um die mechanische Vertikalachse gedreht werden kann. Auch diese Anordnung stellt nur ein Ausführungsbeispiel dar, da hierfür jede beliebige Ausführungsform verwendet werden kann.It is mentioned in the description that the horizontal circle D "is fixed is arranged while the instrument body carries the optical device, so that it can be rotated around the mechanical vertical axis with the telescope. Even this arrangement represents only one exemplary embodiment, as any Embodiment can be used.
Claims (3)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB482651X | 1927-02-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE482651C true DE482651C (en) | 1929-09-18 |
Family
ID=10447973
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC41078D Expired DE482651C (en) | 1927-02-26 | 1928-02-18 | Theodolite or similar angle measuring device |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE482651C (en) |
-
1928
- 1928-02-18 DE DEC41078D patent/DE482651C/en not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE482651C (en) | Theodolite or similar angle measuring device | |
DE739515C (en) | Arrangement for the production of graduations of dial measuring devices | |
DE554731C (en) | Tachymeter telescope | |
DE637465C (en) | Device for measuring the distance of targets | |
DE591704C (en) | Protractor, theodolite or the like. | |
DE948195C (en) | Telescope for use in conjunction with a distant reflector | |
AT130080B (en) | Tachymeter telescope. | |
DE588540C (en) | Angle measuring device, theodolite or the like. | |
DE589045C (en) | Measuring device | |
DE3242084C1 (en) | Coarse-fine drive for the pitch circle of an angle measuring instrument | |
AT206657B (en) | Universal reduction total station and precision distance and height staff | |
DE626529C (en) | Self-reducing rangefinder | |
DE804611C (en) | Lensmeter | |
AT92771B (en) | Device for applying the surface of a three-dimensional structure to be taken from two image plates. | |
DE400844C (en) | Rangefinder with ruler on target | |
AT67877B (en) | Instrument for determining one side and an angle adjacent to this side of a terrain triangle, of which the other two sides and the angle they include are known, in which instrument at least one of the rulers used to represent the sides of the triangle is coupled to a sighting telescope. | |
DE390456C (en) | Optical precision measuring device | |
DE665881C (en) | Optical system for stereophotogrammetric evaluation devices | |
DE371078C (en) | Self-reducing rangefinder with measuring stick on target | |
DE616562C (en) | Basic optical instrument for measuring angles, especially basic optical rangefinder | |
DE217543C (en) | ||
DE299636C (en) | ||
DE666925C (en) | Binocular observation instrument for stereophotograpmmetric measuring devices | |
DE301324C (en) | ||
DE2668C (en) | Improvements to telescopes designed for angle measurements |