DE863471C - Loading device for block molding machines - Google Patents

Loading device for block molding machines

Info

Publication number
DE863471C
DE863471C DESCH7823A DESC007823A DE863471C DE 863471 C DE863471 C DE 863471C DE SCH7823 A DESCH7823 A DE SCH7823A DE SC007823 A DESC007823 A DE SC007823A DE 863471 C DE863471 C DE 863471C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling box
feed table
molding machines
block molding
machines according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH7823A
Other languages
German (de)
Inventor
Willy Dipl-Ing Roellinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schlosser and Co GmbH
Original Assignee
Schlosser and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlosser and Co GmbH filed Critical Schlosser and Co GmbH
Priority to DESCH7823A priority Critical patent/DE863471C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE863471C publication Critical patent/DE863471C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/08Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting
    • B28B1/10Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting and applying pressure otherwise than by the use of presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/02Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

Beschickungsvorrichtung für Steinformmaschinen Bei Steinformmaschinen, die mit Unterlagplatten arbeiten, wird meistens ein aus vier Seitenwänden ohne Boden bestehender Füllkasten verwendet, der zur Beschickung der Form mit der Materialmischung von Hand oder mittels mechanischer oder hvdrauli-scber Einrichtung bewegt wird. Da die Fläche, meistens die Schwingtischf3äche, auf der die Unterlagen mit den gefertigten Steinen ruhen, so hoch über dem Boden liegen muß, daß sich die Abträger nicht zu tief bücken müssen und die Unterkante des Füllkastens mit der Oberkante der Form abschneiden muß, liegt letztere so weit über dem Boden, daß diese nicht unmittelbar aus dem das Material fördernden Wagen gefüllt werden kann. In der Regel wird das Material hinter ider Maschine auf den Boden gekippt und von Hand in den Füllkasten geschaufelt. 1Ian verwendet auch Hebezeuge, welche die Transportgefäße hochheben und in einen Bunker über dem Füllkasten entleeren. Dieser Aufwand ist verhältnismäßig groß. Zudem muß ein solches Hebezeug mit der Formmaschine verfahren werden. wodurch die leichte Beweglichkeit der Maschine vermindert wird.Loading device for block molding machines For block molding machines, those who work with base plates are usually made up of four side walls without a base Existing filling box is used, which is used to load the mold with the material mixture is moved by hand or by means of mechanical or hydraulic equipment. Since the surface, usually the rocking table surface, on which the documents with the manufactured Stones rest, must be so high above the ground that the Abträger not to Have to bend down low and line the bottom edge of the filling box with the top edge of the mold cut, the latter is so far above the ground that it is not immediately from which the material conveying carriage can be filled. Usually that will Material tipped onto the floor behind the machine and put into the filling box by hand shoveled. 1Ian also uses hoists to lift the transport containers and empty into a bunker above the filling box. This effort is proportionate great. In addition, such a hoist must be moved with the molding machine. through which the easy mobility of the machine is reduced.

Diese vorstehend geschilderten Mängel werden nun erfindungsgemäß ohne Verwendung .eines zusätzlichen Beschickungskastens, mit welchem das Material zuerst in den Füllkasten gefördert wird, dadurch beseitigt, daß der Aufgabetisch mit bodenlosem ;Füllkasten mit einem mit der Formmaschine gelenkig verbundenen Hebewerk derart gekoppelt ist, daß der Aufgabetisch mit Füllkasten aus der Arbeitsstellung in etwa waagerechter Lage zum Boden gesenkt ,und wieder> zurück in- die Arbeitsstellung gehoben werden kann.According to the invention, these deficiencies outlined above are now without Using .an additional loading box, with which the material first is conveyed into the filling box, thereby eliminating the fact that the feed table with bottomless ; Filling box with a lifting mechanism articulated to the molding machine in this way is coupled that the feed table with filling box from the working position approximately horizontal position to Lowered the floor, and then back into the Working position can be raised.

Erfindungsgemäß wird ferner das Hebewerk .zum Heben und Senken des -Aufgabetisches- mit Füllkasten zur Erleichterung der Arbeit an der Maschine derart, ausgebildet, daß es gleichzeitig in Gegenbewegüig zum Au.fgabetisch zum Senken und Heben der Form dient. Gleichsinnig mit der Form wird ferner,auch ;die Besehsvereinrichtun.g mit demselben Hebewerk bewegt.According to the invention, the lifting mechanism .zum lifting and lowering the - Feed table - with filling box to facilitate work on the machine in such a way, trained that it is at the same time counter-moving to the loading table for lowering and It is used to lift the mold. Furthermore, in the same direction as the form; the Besehsvereinrichtun.g moved with the same elevator.

Das Hebewerk dann nach der vorliegenden Erfindung aus. zwei Hebelpaaren bestehen, von denen das eine zum Heben und Senken, das andere zur Lagehaltung während der Bewegung des Füllkastens mit Aufgabetisch dienen. An Stelle des Hebelpaares zur Lagehaltung kann- auch ein Leitschienenpaar, über welches der Füllkasten-rollt, vorgesehen sein.The elevator then according to the present invention. two pairs of levers consist of one for lifting and lowering, the other for posture during serve to move the filling box with the feed table. Instead of the pair of levers A pair of guide rails over which the filling box rolls can also be used to maintain the position, be provided.

Eine besonders zweckmäßige Gestaltung. des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß das Hebelpaar zum Heben und Senken des Aufgabetisches mit Füllkasten mit der Beschwereinrichtung durch .ein beiderseits angelenktes Kopplungsglied und durch miteinander gelenkig verbundene Sperrklinken zur Lagesicherung des Füllkastens und der Form mit Beschwereinrichtung gekoppelt ist.A particularly functional design. of the subject matter of the invention is that the pair of levers for raising and lowering the feed table with filling box with the weighting device through .a coupling link articulated on both sides and by means of articulated pawls to secure the filling box in position and the mold is coupled to the weighting device.

Um die, einwandsfreie Bewegung von- Aufgabetisch mit Füllkasten zu sichern, ist die Einrichtung erfindungsgemäß noch so getroffen, daß der Aufgabetisch mit dem Füllkasten derart gekoppelt ist, daß letzterer der Bewegung des Aufgabetisches, in der Auflage verbleibend, folgt. Die Kopplung kann durch die Einrichtung für. .die. Hinundherbewegung des ,Füllkastens über der Formerfolgen.In order to ensure the flawless movement of the feed table with filling box secure, the device according to the invention is still made so that the task table is coupled to the filling box in such a way that the latter of the movement of the feed table, remaining in the edition follows. The pairing can be done by the establishment for. .the. Reciprocating the hopper over the mold successes.

Hervorzuheben ist ferner, daß das Hebewerk zum Heben und Senkendes Aufgabetisches mit Füllkasten und Form von einer gemeinsamen Antriebsvorrichtung gesteuert wird. Diese gemeinsame Antriebsvorrichtung wirkt bei der erfindungsgemäßen Einrichtung auf einen am..Maschinengestell drehbar gelagerten zweiarmigen Hebel, dessen einer Arm mit dem der Steuerung des Aufgabetisches mit Füllkasten und dessen anderer Arm mit dem der Steuerung der Form .dienenden Teil des Hebewerkes gekoppelt iist. Der mit der Form gekoppelte Hebelarm des zweiarmigen. Hebels kann dabei zweckmäßig mit einem verstellbaren Gegengewicht zum Ausgleichen der Belastung des Hebewerkes für das Heben und Senken des Aufgabetisches mit Füllkasten versehen sein.It should also be emphasized that the lifting mechanism for lifting and lowering Feed table with filling box and form of a common drive device is controlled. This common drive device works in the case of the invention Device on a two-armed lever rotatably mounted on the machine frame, one arm with that of the control of the feed table with filling box and that the other arm is coupled to the part of the elevator that controls the mold iist. The lever arm coupled with the shape of the two-armed. Lever can be useful with an adjustable counterweight to compensate for the load on the elevator be provided with a filling box for raising and lowering the feed table.

Weitere Einzelheiten -des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus den nachfolgend beschriebenen und in . den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen.Further details of the subject matter of the invention result from the ones described below and in. Embodiments shown in the drawings.

In den Abb. i bis 6 sind verschiedene Ausführungsformen schematisch in Seitenansicht dargestellt, _ Abb. i a ist eine Draufsicht auf die Ausführungsform nach Abb. r ; ' Abb. 5a und 6,a sind Dräufsichten auf die Ausführungsformen nach Abb. 5 und 6: In allen Abbildungen ist die Grundplatte der Maschine mit r, die Räder mit 2, das auf der'Grundplatte angeordnete Maschinengestell mit 3 und die zu- idem--Geste.Il gehörigen Fülhrungs,stangen mit 4 bezeichnet. 5 ist der Schwingtisch; 6 ist die Form mit derAuflage7. Mit 8 ist di.eBeschwereinrichtung bezeichnet:-g-ist die Führungshülse der Form, io die der Beschwerenrichtung. Mit ti ist in allen Darstellungen der Aufgabetisch und mit 112 der Füllkasten bezeichnet.Various embodiments are shown schematically in FIGS shown in side view, _ Fig. 1a is a plan view of the embodiment according to fig. r; 'Figs. 5a and 6, a are top views of the embodiments according to Fig. 5 and 6: In all figures the base plate of the machine is with r, the wheels with 2, the machine frame arranged on the base plate with 3 and the corresponding gesture.Il Corresponding leadership, labeled 4 rods. 5 is the swing table; 6 is the Form with the pad 7. The weighting device is denoted by 8: -g- is the guide sleeve the form, io that of the direction of weight. With ti is the task table in all representations and 112 denotes the filling box.

In Abb. i ist 13, das zum Heben und Senken. dienende symmetrisch angeordnete Hebelpaar. 14ist das der Lagesicherung des Aufgabetisches i i mit üllkasten 12 diendende Führungshebelpaar. I ,n Niesein Ausführungsbeispiel ist der Aufgabetisch i i mit Füllkasten 12, in seiner Bodenlage dargestellt, in welcher das Füllgut beispielsweise unmittelbar aus einer Kipplore in den Füllkasten geschüttet wird. Die Arbeitslage des Äufgabetisches mit Füllkasten ist-punktiert angedeutet. Das Anheben erfolgt durch eine Antriebsvorrichtung 15 beliebiger, beispielsweise hydraulischer Art. Die Antriebsvorrichtung wirkt hier unmittelbar auf das Hebelpaar. 13 zum Heben und Senken ein. In der Arbeitsstellung, in welcher das Verfahren des Füllkastens über die Form erfolgt, wird der Aufgabetisch 1i mit Füllkasten durch die Sperrklinke 16, welche mit einem der mit dem Aufgabetisch verbundenen Schienenpaare 17 zusammenwirkt; gehalten. ,.Das: Hebelpaar 13 ist mit diesen Schienen gelenkig verbunden. Das Verfahren des Füllkastens i i erfolgt in bekannter Weise- mittels der Handkurbel 1,8- und dem durch die Kurbel getätigten Getriebe ig@, ao. Der Füllkasten kann in der horizontalen Lage auf dem Aufgabetisch . durch- eine . entsprechende E.instellung der Handkurbel gegen einen Anschlag auf den Aufgabetisch gehalten werden. An Stelle des Gewichtes der Handkurbel kann man -auch eine besondere Zugfeder vorsehen, welche einerseits mit dem Aufgabetisch und andererseits mit der Achse der vorderen Rollen "des Füllkastens 12 verbunden ist, wie ,dies -beispielsweise in den Ausführungsformen in Abb. 3 und 6 gezeigt ist.In Fig. I is 13, that for raising and lowering. serving symmetrically arranged Pair of levers. 14 is that of securing the position of the task table i i with üllkasten 12 diendende Guide lever pair. I, n is one exemplary embodiment of the task table i i with Filling box 12, shown in its bottom position, in which the filling material, for example is poured directly from a tilting lore into the filling box. The work situation of the task table with filling box is indicated by dotted lines. The lifting takes place by a drive device 15 of any type, for example hydraulic. The drive device acts here directly on the pair of levers. 13 for lifting and Sink a. In the working position in which the process of the filling box over the shape is done, the feed table 1i with filling box is through the pawl 16, which cooperates with one of the pairs of rails 17 connected to the feed table; held. , .The: pair of levers 13 is articulated to these rails. The procedure the filling box i i takes place in a known manner- by means of the hand crank 1,8- and the gear operated by the crank ig @, ao. The filling box can be in the horizontal Position on the task table. by a . E. corresponding adjustment of the hand crank be held against a stop on the feed table. Instead of weight The hand crank can also be provided with a special tension spring, which on the one hand with the feed table and on the other hand with the axis of the front rollers "of the filling box 12 is connected, as, for example, in the embodiments in Fig. 3 and 6 is shown.

In Abb. 2 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, in welchem das Hebewerk mit der Gleithülse 9 der Form 6 verbunden ist. 13 ist wieder das Hebelpaar zum Heben und Senken und 114 das Hebelpaar zur Lagesicherung des Aufgabetisches mit Füllkasten während der Bewegung. Auf der Achse 1311, auf welche das Hebelpaar 13 aufgekeiPt ist, ist noch ein Hebelpaar 2 i befestigt, welches mittels eines Gliedes 22 mit der Gleithülse g des Füllkastens 6 gekuppelt ist. In der Zeichnung ist der Augenblick dargestellt, in welchem. der Füllkasten im über die Form verfahren werden soll. In diesem Augenblick ist die Belastung 8 in ihrer Ruhelage durch die Klinke 23 gehalten. Ist die Forni,6 gefüllt und der Füllkasten 12 wieder auf den Aufgabetisch verfahren, so wird die Klinke z3 -der. Belastung gelöst und auf die gefüllte Form herabgelassen. Das Verdichtungsverfahren spielt sich dann -mit Hilfe des Schwingtisches in bekannter Weise ab. Wird darauf durch die @in der Zeichnung nricht dargestellte, Antriebsvorrichtung nach beendigter Verdichtung der ',Füllkästen i2 mit seinem Arbeitstisch :i i durch die Hebelpaare 13,--i4 abgesenkt, so wird gleichzeitig die Form 6 mit der Beschwereinrichtung 8 gehoben. Wenn der Aufgabetisch i i mit dem Füllkasten 12 zu Boden gesenkt ist, ist die Form 6 von dein fertigen Stein abgehoben und die B'eschwereinrichtung 8 in ihreRuhelage gefördert. Der fertige Stein wird abtransportiert und der erneut beschickte Füllkasten mit seinem Aufgabetisch wieder in die Arbeitsstellung gebracht, wobei die Form 6 wieder auf die Auflage 7 bzw. den Schwingtisch 5 zurückgeführt wird. Der Füll- und Verdichtungsvorgang zur Steinfertigung beginnt dann von vorn.In Fig. 2 an embodiment is shown in which the elevator is connected to the sliding sleeve 9 of the mold 6. 13 is again the pair of levers for lifting and lowering and 114 the pair of levers for securing the position of the feed table with filling box while moving. On the axle 1311 on which the pair of levers 13 are keiPt is, a pair of levers 2 i is attached, which by means of a member 22 with the sliding sleeve g of the filling box 6 is coupled. The moment is in the drawing shown in which. the filling box is to be moved over the mold. At this moment the load 8 is held in its rest position by the pawl 23. If the Forni, 6 is filled and the filling box 12 is moved back onto the feed table, so the latch z3 -der. Load released and lowered onto the filled form. The compression process then takes place in a familiar manner with the help of the vibrating table Way off. Is then not shown by the drive device shown in the drawing after the compression of the ', filling boxes i2 with his work table: i i through the pairs of levers 13, - i4 are lowered at the same time form 6 lifted with the weighting device 8. When the feed table i i with the filling box 12 is lowered to the ground, the shape 6 is lifted from your finished stone and the B'eschweinrichtung 8 promoted in their rest position. The finished stone is transported away and the newly loaded filling box with its loading table is back in the working position brought back, the mold 6 being returned to the support 7 or the vibrating table 5 will. The filling and compacting process for stone production then starts all over again.

In der Ausführungsform nach Abb.3 ist die Antriebsvorrichtung 15 auf dem Kopf des Gestells 3 angeordnet. Sie wirkt auf dieBelastungseinrichtung ein, mit der ein Hebel 24. an der Führungshülse io der Belastung gelenkig verbunden ist. Das andere Ende dieses Hebels ist mit dem Hebel 13 zum Heben und Senken des Aufgabetisches i i mit Füllkasten i2 ,ebenfalls gelenkig verbunden. Der Antrieb des Hebewerkes erfolgt teils durch das Eigengewicht der Belastung, teils durch die Antriebsvorrichtung 15. 16 ist wieder die Klinke, welche den Aufgabetisch vi in seiner Arbeitslage sichert. 2-5 ist ein Zusatzhebel, der mit dem Hebelpaar 13 auf derselben Achse 13:a sitzt und das Hebewerk mit den Klinken 26 und 16 unter Zwischenschaltung des Kopplungsgliedes 27 verbindet. Die Maschine ist wieder in dem Augenblick dargestellt, in welchem der Füllkasten 12 über die Form verfahren werden soll. Der Füllkasten ist durch die Vorspannfeder 29, wie bereits oben beschrieben, in seiner Lage auf,dem Aufgabetisch i i gehalten. Beim Verfahren über die Form wird die Feder ausgezogen und erleichtert die Zurückführung des Füllkastens auf den Aufgabetisch. Nach dem Ausheben der Klinke 16 wird beim Absenken der Beschwereinrichtung 8 durch das Kupplungsglied 24 und das Hebewerk 13, 1.4 der Aufgabetisch 11 mit Füllkasten 12 abgesenkt. Das Abheben des Füllkastens vom Aufgabetisch ist einmal durch die Anordnung des Verfahrgetriebes und durch den über die hinteren Rollen des Füllkastens gebogenen Teil der auf dem Aufgabetisch befestigten Führungsschienen i ia verhindert. Infolge der Kupplung der Klinke 16 mit der Klinke 26 wird letztere ebenfalls aus ihrer Eingriffsstellung in einen Zapfen der Führungshülse 9 der Form 6 ausgehoben. Es kann sich nunmehr die Beschwereinrichtung 8 und Aufgabetisch i i mit Füllkasten 12 durch ihr Eigengewicht, gegebenenfalls unterstützt durch die Antriebsvorrichtung 15, absenken. Dlie Beschwereinrichtung 8 belastet alsdann die Form, und der Aufgabetisch i i ist zwecks erneuter Füllung des Füllkastens 12 zu Boden gelassen. In dieser Stellung befindet sich die Klinke 26 in der punktiert angedeuteten Lage. Nach Durchführung der Vibrationsverdichtung wird nun mit Hilfe der Antriebseinrichtung 15 die Form mit der Belastung angehoben, wobei die Formklinke 216 wieder die Führungshülse 9 der Form erfaßt,diese anhebt und den Stein in der Endlage freigibt. Nach Herausnehmen und Erneuerung der Unterlage 7 wird, von der Antriebseinrichtung 15 unterstützt, durch das Eigengewicht der Form diese wieder abgesenkt, wobei infolge der Kopplung der Beschwereinrichtung mit dem Aufgabetisch durch den Hebel 24. erstere wieder in die in der Abbildung gezeigte Stellung gelangt, in welcher ernDut ,die Form 6 gefüllt «erden kann.In the embodiment according to FIG. 3, the drive device 15 is arranged on the head of the frame 3. It acts on the loading device with which a lever 24 is articulated on the guide sleeve in relation to the loading. The other end of this lever is also connected in an articulated manner to the lever 13 for raising and lowering the feed table ii with the filling box i2. The lifting mechanism is driven partly by the dead weight of the load, partly by the drive device 15. 16 is again the pawl which secures the feed table vi in its working position. 2-5 is an additional lever that sits with the pair of levers 13 on the same axis 13: a and connects the lifting mechanism with the pawls 26 and 16 with the interposition of the coupling member 27. The machine is shown again at the moment in which the filling box 12 is to be moved over the mold. As already described above, the filling box is held in its position on the feed table ii by the biasing spring 29. When moving over the mold, the spring is pulled out and makes it easier to return the filling box to the feed table. After the pawl 16 has been lifted out, the loading table 11 with the filling box 12 is lowered when the weighting device 8 is lowered by the coupling member 24 and the lifting mechanism 13, 1.4. The lifting of the filling box from the loading table is prevented on the one hand by the arrangement of the traversing gear and by the part of the guide rails fastened on the loading table that is bent over the rear rollers of the filling box. As a result of the coupling of the pawl 16 with the pawl 26, the latter is also lifted out of its position of engagement in a pin of the guide sleeve 9 of the mold 6. The weighting device 8 and the feed table ii with the filling box 12 can now be lowered by their own weight, possibly supported by the drive device 15. The weighting device 8 then loads the mold, and the feed table ii is left on the ground for the purpose of refilling the filling box 12. In this position, the pawl 26 is in the position indicated by dotted lines. After the vibration compaction has been carried out, the mold is lifted with the load with the aid of the drive device 15, the mold pawl 216 again grasping the guide sleeve 9 of the mold, lifting it and releasing the stone in the end position. After removal and renewal of the base 7, supported by the drive device 15, it is lowered again by the weight of the mold itself, whereby as a result of the coupling of the loading device to the feed table by the lever 24, the former returns to the position shown in the figure, in what serious, the form 6 filled «can be grounded.

In dem Ausführungsbeispiel der Erfindung nach Abb. q. ist das Hebelpaar 13 zum Heben und Senken des Aufgabetisches ii mit Formkasten 12 mittels des Kupplungsgliedes 29 mit dem Antrieb zur horizontalen Bewegung des Füllkastens 12 gelenkig verbunden und mittels des Gliedes 30 mit dein Hebelarm 31 eines zweiarmigen Hebels gekoppelt, dessen Arm 32 über das Kopplungsglied 33 .gelenkig mit der Hülse 9 der Form 6 verbunden ist. Der zweiarmige Hebel 31, 32 ist am Maschinengestell 3 schwingbar aufgehängt. Mit dem Arm 312 ist noch das Steue-rglied 34 verbunden, welches mit der Antriebseinrichtung 15 gekoppelt ist. 35 ist ein Gegengewicht auf dem Arm 32 des zweiarmigen Hebels zum Ausgleich der Gewichtsverhältnisse. An Stelle des zweiten Hebelpaares zur Lagehaltung des Auf gabetisches i i mit Füllkasten 12 während der Bewegung ist ein Schienenpaar 36 vorgesehen, auf welchem der Füllkasten in etwa horizontaler Lage auf und ab rollen kann. In der Darstellung befindet sich die Maschine wieder in der Stellung, in welcher der Füllkasten 12 über die Form 6 verfahren werden kann. Nach erfolgter Steinfertigung wird dann mittels des Antriebes 15 und mit Hilfe des zweiarmigen Hebels 31, 3.2 und des Steuergliedes 3.4 der Aufgabetisch i i mit Füllkasten 12 abgesenkt und, in Gegenbewegung, -die Form 6,gehoben. Nach Abtragen des fertigen Steines wird die Form, unterstützt durch das Gegengewicht 35, auf den Schwingtisch zurückkehren, wobei der Aufgabetisch mit Füllkasten wieder in die Arbeitsstellung zurückgeführt wird.In the embodiment of the invention according to Fig. Q. the pair of levers 13 for raising and lowering the feed table ii with molding box 12 is articulated by means of the coupling member 29 with the drive for the horizontal movement of the filling box 12 and is coupled by means of the member 30 to your lever arm 31 of a two-armed lever, the arm 32 of which via the coupling member 33 .Articulated to the sleeve 9 of the mold 6 is connected. The two-armed lever 31, 32 is suspended on the machine frame 3 such that it can swing. The control element 34, which is coupled to the drive device 15, is also connected to the arm 312. 35 is a counterweight on arm 32 of the two-armed lever to balance the weight relationships. Instead of the second pair of levers for keeping the table on the table ii with filling box 12 during the movement, a pair of rails 36 is provided on which the filling box can roll up and down in an approximately horizontal position. In the illustration, the machine is again in the position in which the filling box 12 can be moved over the mold 6. After the stone has been made, the feed table ii with the filling box 12 is then lowered by means of the drive 15 and with the aid of the two-armed lever 31, 3.2 and the control element 3.4 and, in a countermovement, the mold 6 is raised. After the finished stone has been removed, the form, supported by the counterweight 35, will return to the oscillating table, the feed table with the filling box being returned to the working position.

In Abb. 5, 5 a ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht, in welcher ebenfalls ein zweiarmiger Hebel 31, 32 für den Antrieb angewendet ist. 31 ist mittels des Kopphungsgliedes 30 mit dem Hebewerk 13, 14 verbunden und mittels des Kopplungsgliedes 33, wie in Abb. d.-, mit der Führungshülse 9 der Form 6. Das Hebewerk zeigt insofern eine Besonderheit, als :die Hebelpaare 13 und 14 in der dargestellten Arbeitslage der Maschine senkrecht angeordnet sind. Der Aufgabetisch mit Füllkasten hängt in Längsschlitzen 135 bzw. iqs der Hebelpaare und ist in dieser Lage noch auf zwei seitlich angebrachten Böcken 37 mit seitlichen Ansätzen 38 gehalten. Die Antriebseinrichtung 15 greift mittels Zahnstange 39 und Zahnrad q.o unmittelbar das Hebewerk 13, 14 an. Das Zahnrad d0 sitzt auf .der Achse 1311 des Hebelpaares 13;, das mit dem doppelarmigen Hebel 31, 32 durch das Kopplungsglied 30 verbunden ist, während die Forrri ,6 mit dem doppelarmigen Hebel durch das Glied 33 gekoppelt ist. Die Bewegung von Aufgabetisch mit Füllkasten und Form mit Beschwereinrichtungerfolgt also wieder in Gegenläufigkeit, wobei der Füllkasten in den Schlitzen US, i.Is hin und her gleitet. Um ein Abheben des Füllkastens vom Auf gabetisch sicher zu vermeiden, ist außer' der über die hinteren Rollen des Füllkastens abgebogenen Führungsschiene iia noch ein besonderes Widerlager i zb über den vorderen Rollen des Füllkastens vorgesehen.In Fig. 5, 5 a, an embodiment of the subject invention is illustrated in which a two-armed lever 31, 32 is also used for the drive. 31 is connected to the lifting mechanism 13, 14 by means of the coupling member 30 and by means of the coupling member 33, as in Fig the illustrated working position of the machine are arranged vertically. The feed table with filling box hangs in longitudinal slots 135 or iqs of the lever pairs and in this position is still held on two laterally attached brackets 37 with lateral extensions 38. The drive device 15 engages the lifting mechanism 13, 14 directly by means of a toothed rack 39 and a toothed wheel qo. The gear wheel d0 sits on the axle 1311 of the pair of levers 13; which is connected to the double-armed lever 31, 32 by the coupling member 30 , while the Forrri, 6 is coupled to the double-armed lever by the member 33. The movement of the feed table with the filling box and the mold with the weighting device is again carried out in opposite directions, with the filling box sliding back and forth in the slots US, i.Is. In order to safely avoid lifting the filling box from the feed table, besides' the guide rail iia bent over the rear rollers of the filling box, a special abutment i, for example, is provided above the front rollers of the filling box.

In Abb.6 und 6a ist schließlich noch eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes mit Füllkasten in gehobener bzw. abgesenkter Lage dargestellt. 13, @i@4 sind wieder die beiden Hebelpaare des Hebewerkes zum Heben, Senken und zur Lagehaltung des Aufgabetisches ii mit Füllkasten 12. Um den Aufgabetisch ii in seiner Arbeitslage zu halten, ist noch ein drittes Hebelarmpaar 41 vorgesehen, welches einerseits an -der Schiene 17 des Aufgabetisches befestigt ist und andererseits am Maschinengestell. Die Besonderheit dieser .Anordnung besteht darin, daß das Hebelpaar 13 zum Heben und Senken des Aufgabetisches mit Füllkasten gleichzeitig zum Verfahren .des Füllkasteris über die Form 6 benutzt wird. Wenn der Auf gabetisch mit Füllkasten wieder vom Bbden in die Arbeitslage gehoben ist, wird die Antriebsvorrichtung das Hebelpaar 13 weiter zurückschwenken und dabei mit Hilfe der beiderseits angelenkten Kopplungsglieder 42 den Füllkasten 12, über die Form 6 verfahren. 28 ist eine Vorspannfeder in derselben Anordnung wie in Abb. 3, um den Füllkasten in seiner Lage auf dem Aufgabetisch 12, zu halten. Sie könnte auch durch das punktiert angedeutete Gegenge-,vich.t 43 ersetzt werden.Finally, in Fig. 6 and 6a, another embodiment of the subject matter of the invention is shown with the filling box in a raised or lowered position. 13, @ i @ 4 are again the two pairs of levers of the lifting mechanism for lifting, lowering and maintaining the position of the feed table ii with the filling box 12. To keep the feed table ii in its working position, a third pair of lever arms 41 is provided, which on the one hand at -der Rail 17 of the feed table is attached and on the other hand on the machine frame. The peculiarity of this .Anordnung is that the pair of levers 13 for raising and lowering the feed table with filling box is used at the same time for the process .des Füllkasteris on the form 6. When the feed table with filling box is lifted from the floor again into the working position, the drive device will pivot the pair of levers 13 further back while moving the filling box 1 2 over the form 6 with the aid of the coupling members 42 hinged on both sides. 28 is a biasing spring in the same arrangement as in FIG. 3 to hold the hopper in place on the feed table 12. It could also be replaced by the dotted counterpart, vich.t 43.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE: i. Beschickungseinrichtung für Steinformmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufgabetisch (ii) mit bodenlosem Füllkasten (12) mit einem mit der Formmaschine gelenkig verbundenen Hebewerk (13, 14) derart gekoppelt ist, daß der Aufgabetisch (i i) mit Füllkasten (12) aus der Arbeitsstellung in etwa waagerechter Lage zum Boden - gesenkt und wieder zurück in die Arbeitsstellung gehoben werden kann. PATENT CLAIMS: i. Loading device for block molding machines, characterized in that the feed table (ii) with a bottomless filling box (12) with a lifting mechanism (13, 14) articulated to the molding machine is that the feed table (i i) with filling box (12) from the working position approximately horizontal position to the ground - lowered and lifted back into working position can be. 2. Beschickungseinrichtung für Steinformmaschinen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß .das Hebewerk (13, 14) zum Heben und Senken des Aufgabetisches mit Füllkasten (i 1, 12) derart ausgebildet ist, daß es gleichzeitig in Gegenbewegung zum Aufgabetisch zum Senken und Heben der Form (6) dient. 2. Feeding device for block molding machines according to claim i, characterized in that the lifting mechanism (13, 14) for lifting and lowering the feed table with filling box (i 1, 12) is designed such that it simultaneously moves in opposite direction to the feed table for lowering and lifting the form (6 ) is used. 3. Beschickungseinrichtung für Steinformmaschinen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Heben und/oder Senken des Aufgabetisches mit Füllkasten (11, 1,2) gleichsinnig mit der Form (.6) auch die Beschwereinrichtung (8) bewegt wird. 3. Loading device for block molding machines according to claim 2, characterized in that when lifting and / or Lower the feed table with filling box (11, 1,2) in the same direction as the mold (.6) the weighting device (8) is also moved. 4. Beschickungseinrichtung für Steinformmaschinen nach Anspruch 1, 2 Ader 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebewerk aus zwei Hebelpaaren (13, 4 besteht; von denen das eine (13) zum Heben und Senken, das andere (14) zur Lagehaltung während fier Bewegung des Aufgabetisches mit Füllkasten (vi, 12) dient, Beschickungseinrichtung für Steinformmaschinen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebelpaar (13) zum Heben und Senken des Aufgabetisches mit Füllkasten (ii, i2) mit der Beschwereinrichtung (8) durch ein beiderseits angelenktes Kopplungsglied (24, Abb. 3) und durch miteinander gelenkig verbundene Sperrklinken (16, 26) zur Lagesicherung des Aufgabetisches mit Füllkasten (i i, 12) und der Form mit Beschwereinrichtung (6, 8) gekoppelt ist. 6. Beschickungseinrichtung für Steinformmaschinen nach Anspruch 1, 2. oder 3., dadurch gekennzeichnet, daß .das Hebewerk aus einem Hebelpaar (13) für,die Hub- und Senkbewegung des Aufgabetisches mit Füllkasten besteht und die Lagehaltung der Bewegung des Aufgabetisches durch ein Leitschienenpaar (36, Abb. 4), über welches der Füllkasten (1z) rollt, erfolgt. 7. Beschickungseinrichtung für Steinformmaschinen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelpaare (13, 14, Abb. 5) zum Heben und Senken des Aufgabetisches mit Füllkasten und zu deren Lagehaltung unmittelbar am Füllkasten in Schlitzen (13S, 14s) längs beweglich angelenkt sind und der Aufgabetisch am Füllkasten, zweckmäßig mittels über die Rollen greifende Widerlager, aufgehängt ist. B. Beschickungseinrichtung für Steinform maschinen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufgabetisch (i i) mit dem Füllkasten (12) derart gekoppelt ist, daß letzterer der Bewegung des Aufgabetisches, in der Auflage verbleibend, folgt. g. Beschickungseinrichtung für Steinformmaschinen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, .daß die Kopplung zwischen Aufgabetisch und Füllkasten mittels der Einrichtung (18 bis 2o) für die Hinundherbewegung des Füllkastens über der Form erfolgt. io. Beschickungseinrichtung für Steinformmaschinen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, @daß der Füllkasten mittels einer einerseits am Aufgabetisch (ii), andererseits an der vorderen Rollenachse des Füllkastens (i2) befestigten Vorspannfeder (z&, Abb. 3, 6) in seiner Stellung über dem Aufgabetisch (ii) gehalten wird. i i. Beschickungseinrichtung für Stein.formmaschinen nach Anspruch g, dadurch gekennzeichnet, daß die Handkurbel (18) der Einrichtung für die Hinundherbewegungdes Füllkastens so eingestellt wird, daß sie durch ihr Eigengewicht, nötigenfalls durch Zusatzgewichte verstärkt, den Füllkasten (12) in seiner Stellung über dem Aiifgabetisch (i i) gegen einen Anschlag an letzterem drückt. 12. Beschickungseinrichtung für Steinformt' nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebelpaar (13) zum Heben und Senken des Aufgabetisches mit Füllkasten auf einer an der Grundplatte drehbar gelagerten Welle (i3a) befestigt und von einer zweckmäßig auf der Grundplatte (i) angeordneten Antriebseinrichtung (i5) betätigt wird. 13. B.eschickungseinrichtung für Steinformmaschinen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebewerk (i3, 14, 22, Abb. 2; 13, 14, a6, Abb. 3) zum Heben und Senken des Aufgabetisches mit Füllkasten und der Form von einer gemeinsamen Antriebsvorrichtung (i5) gesteuert wird. 14. Beschickungseinrichtung für Steinform-Z> nach Anspruch i3,, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung (i5) auf einen am Maschinengestell (3) drehbar gelagerten zweiarmigen Hebel (3 i, 32, Abb. 4, 5) einwirkt, dessen einer Arm (3) mit dem der Steuerung des Aufgabetisches mit Füllkasten (i i, r2) und dessen anderer Arm (32) mit dem der Steuerung -der Form (6) dienenden Teil des Hebewerkes gekoppelt ist. i!5. Beschickungseinrichtung für Steinformmaschinen nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Form gekoppelte Hebelarm (i2) des zweiarmigen Hebels mit einem verstellbaren Gegengewicht (35, Abb. 4) zum Ausgleichen der Belastung des Hebewerkes für das Heben und Senken des Aufgabetisches mit Füllkasten vorgesehen ist. 16. Beschickungseinrichtung für Steinformmaschinen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß -das Hebelpaar (i3, Abb. 6) zum Heben und Senken des Aufgabetisches mit Fülllasten gleichzeitig zum Verfahren des Füllkastens (i2) über die Form (6) dient. 17. Beschickungseinrichtung für Steinformmaschinen nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung des Aufgabetisches beim Heben und Senken und um ihn in seiner Arbeitslage zu halten ein drittes am Gestell und Aufgabetisch angelenktes Hebelpaar (4 i, Abb. 6) vorgesehen ist. 18. Beschickungseinrichtung für Steinformmaschinen nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Hebelpaar (4i) zum Halten des Aufgabetisches (i i) in seiner Arbeitsstellung von einem Gegengewicht (43) gestützt wird. i9. Beschickungseinrichtung für Steinformmaschinen nach einem .der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufgabetisch (ii) in seiner Arbeitsstellung durch eine Sperrklinke (i6, Abb. i) gehalten wird.4. Feeding device for block molding machines according to claim 1, 2 core 3, characterized in that the lifting mechanism consists of two pairs of levers (13, 4; one of which (13) for lifting and lowering, the other (14) for maintaining the position during fier movement of the loading table with filling box (vi, 12), loading device for block molding machines according to claim 4, characterized in that the pair of levers (13) for lifting and lowering the loading table with filling box (ii, i2) with the weighting device (8) are hinged on both sides Coupling member (24, Fig. 3) and by means of hinged pawls (16, 26) for securing the position of the feed table with filling box (ii, 12) and the mold with weighting device (6, 8) 1, 2. or 3., characterized in that. The lifting mechanism consists of a pair of levers (13) for the lifting and lowering movement of the feed table with the filling box and the attitude of the The feed table is moved by a pair of guide rails (36, Fig. 4) over which the filling box (1z) rolls. 7. Feeding device for block molding machines according to claim 4, characterized in that the pairs of levers (13, 14, Fig. 5) for raising and lowering the feed table with the filling box and keeping them in position directly on the filling box in slots (13S, 14s) are articulated to be longitudinally movable and the feed table is suspended from the filling box, expediently by means of abutments reaching over the rollers. B. charging device for block molding machines according to one of the preceding claims, characterized in that the feed table (ii) is coupled to the filling box (12) such that the latter follows the movement of the feed table, remaining in the support. G. Feeding device for block molding machines according to Claim 8, characterized in that the coupling between the feed table and the filling box takes place by means of the device (18 to 20) for moving the filling box to and fro over the mold. ok Loading device for block molding machines according to claim 8, characterized in that the filling box is in its position above the loading table by means of a pretensioning spring (z &, Fig. 3, 6) attached on the one hand to the feed table (ii) and on the other hand to the front roller axis of the filler box (i2) (ii) is held. i i. Loading device for stone.forming machines according to claim g, characterized in that the hand crank (18) of the device for the reciprocating movement of the filling box is set so that it reinforces the filling box (12) in its position above the loading table by its own weight, if necessary by additional weights (ii) pushes against a stop on the latter. 12. Feeding device for stone molds' according to one of the preceding claims, characterized in that the pair of levers (13) for raising and lowering the feed table with the filling box on a shaft (i3a) rotatably mounted on the base plate and secured by an expediently on the base plate (i ) arranged drive device (i5) is actuated. 13. B. charging device for block molding machines according to one of the preceding claims, characterized in that the lifting mechanism (i3, 14, 22, Fig. 2; 13, 14, a6, Fig. 3) for raising and lowering the feed table with the filling box and the Form is controlled by a common drive device (i5). 14. Feeding device for stone form-Z> according to claim i3 ,, characterized in that the drive device (i5) acts on a two-armed lever (3 i, 32, Fig. 4, 5) rotatably mounted on the machine frame (3), one arm of which acts (3) with that of the control of the feed table with filling box (ii, r2) and the other arm (32) of which is coupled to the part of the lifting mechanism serving the control of the form (6). i! 5. Loading device for block molding machines according to claim 14, characterized in that the lever arm (i2) of the two-armed lever coupled to the mold is provided with an adjustable counterweight (35, Fig. 4) to compensate for the load on the lifting mechanism for raising and lowering the loading table with the filling box is. 16. Loading device for block molding machines according to claim 4, characterized in that the pair of levers (i3, Fig. 6 ) is used to raise and lower the feed table with filling loads at the same time for moving the filling box (i2) over the mold (6). 17. Feeding device for block molding machines according to claim 16, characterized in that a third pair of levers (4 i, Fig. 6) hinged to the frame and feed table is provided for guiding the feed table when it is raised and lowered and to hold it in its working position. 18. Loading device for block molding machines according to claim 16, characterized in that the third pair of levers (4i) for holding the feed table (ii) in its working position is supported by a counterweight (43). i9. Feeding device for block molding machines according to one of the preceding claims, characterized in that the feed table (ii) is held in its working position by a pawl (i6, Fig. I).
DESCH7823A 1951-10-26 1951-10-26 Loading device for block molding machines Expired DE863471C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH7823A DE863471C (en) 1951-10-26 1951-10-26 Loading device for block molding machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH7823A DE863471C (en) 1951-10-26 1951-10-26 Loading device for block molding machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE863471C true DE863471C (en) 1953-01-19

Family

ID=7425549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH7823A Expired DE863471C (en) 1951-10-26 1951-10-26 Loading device for block molding machines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE863471C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0556363A1 (en) Vertical press and process for operating the same.
DE863471C (en) Loading device for block molding machines
DE470863C (en) Forming and casting system with flow work
DE2361820C3 (en) Method and device for the further transport of a molding strand formed from horizontally divided boxless casting molds along a casting and cooling section
DE2543168B2 (en) Mobile pouring device
DE1234940B (en) Press molding machine
DE951797C (en) Stone forming machine with height-adjustable feed table
DE1284983B (en) Machine moving on the track for lifting the track on which it is traveling
DE288257C (en)
DE3437462C2 (en) Machine for molding concrete parts
DE862418C (en) Device for filling weighed quantities of a material into a container
DE1508932B1 (en) Stacking device for a pig casting machine
DE245077C (en)
DE541353C (en) Form ring press for producing bricks, roof tiles, paving stones and the like. like
DE228197C (en)
DE923298C (en) Device for automatically placing empty form documents on the work table of stone molding machines
DE392059C (en) Fertilizer loading machine with tiltable container that is pulled up on inclined guides over the transport trolley
CH304800A (en) Device for mechanically moving molding boxes.
DE237995C (en)
DE636215C (en) Railway self-unloader for bulk goods
DE967609C (en) Floor conveyor
DE490542C (en) Ruettelforming machine with lifting, turning and depositing device
DE2342664C2 (en) Device for the automatic infeed of a ladle
DE681565C (en) Device for transferring the cigarettes removed from a storage container into the troughs of an uninterrupted chain of troughs
DE334756C (en) Equipment for peat extraction with cutting machine, conveyor, crushing and peat machine