DE8630816U1 - Bandschleifmaschine - Google Patents
BandschleifmaschineInfo
- Publication number
- DE8630816U1 DE8630816U1 DE19868630816 DE8630816U DE8630816U1 DE 8630816 U1 DE8630816 U1 DE 8630816U1 DE 19868630816 DE19868630816 DE 19868630816 DE 8630816 U DE8630816 U DE 8630816U DE 8630816 U1 DE8630816 U1 DE 8630816U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- workpiece
- grinding machine
- conveying direction
- belt grinding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 2
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 8
- 244000309464 bull Species 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 3
- 101100400378 Mus musculus Marveld2 gene Proteins 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 230000003760 hair shine Effects 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B49/00—Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
- B24B49/12—Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation involving optical means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B21/00—Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor
- B24B21/04—Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor for grinding plane surfaces
- B24B21/10—Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor for grinding plane surfaces involving a rigid member, e.g. pressure bar, table, pressing or supporting the belt over substantially its whole span
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
- Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
Description
Karl Heesemann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Reuterstraße 15
49 70 Bad Oeynhausen
359-24 DE-2
Datum
24. Oktober 1988
Die Erfindung betrifft eine Bandschleifmaschine mit einem eine Vielzahl von quer zur Förderrichtung des zu bearbeitenden Werkstücks nebeneinander angeordneten Druckschuhen aufweisenden
Druckbalken, bei dem jedem Druckschuh eine eigene, in Abhängigkeit von Werkstückparametern betätigbare Andruckeinrichtung zugeordnet ist, wobei die Andruckkraft der Andruckeinrichtung mittels einer die Werkstückparameter sowie örtliche und zeitliche
Daten des Werkstücktransportvorgangs berücksichtigenden Signalverarbeitungseinheit gesteuert wird und zur Ermittlung von
Werkstückparameterr. sine Lichtquelle die Oberfläche des Werkstücks beleuchtet, die in Förderrichtung vor oder hinter der
Auftreffstelle des Lichts angeordnet ist, und ein Lichtsensor zur Detektion des auf die Werkstückoberfläche getroffenen Lichts
vorhanden ist.
Eine derartige Bandschleifmaschine ist durch die DE-PS 34 02 1OU
bekannt. Sie bietet den Vorteil, die Andruckkraft der einzelnen Druckschuhe einzeln in Abhängigkeit von der Werkstückform regeln
zu können. Hierbei wird ein flächiges Werkstück vorausgesetzt, so daß die Werkstückform durch die äußere Begrenzung des flächigen Werkstücks bestimmt ist. Die Regelung der Andruckkraft hat
den Sinn, ein zu starkes Abschleifen der Kanten des Werkstücks
Theodor-Heuss-Straße 2 D-3300 . Braunschweig
Telephon 0531-30079
Telex 0-952620 gramm d lelefax 0531-81237 &rgr;&thgr;&Ggr;&Tgr;2+3&
zu vermeiden. Nachdem die WerkstUckform erkannt worden ist, werden die entsprechenden Druckschuhe, die sich im Bereich der Kante befinden, von der Mitte des Werkstücks aus zur Kante hin mit
abnehmender Andruckkraft gegen das Werkstück gedrückt, so daß das unerwünschte Rundschleifen der Kanten wirksam vermieden
wird. Die bekannte Bandschleifmaschine ist auch in der Lage, Dickenunterschiede von verschiedenen Werkstücken bei gleicher
Maschineneinstellung zu berücksichtigen. Hierzu ist den Abtastrollen für die Vlerkstückformerkennung eine Dickenmeßeinrichtung
vorgeschaltet, die an einer Stelle die Dicke des Werkstücks mißt, so daß die Dicke des Werkstücks durch die Steuerung der
Andruckkraft berücksichtigt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Bandschleifmaschine so auszubilden, daß die Werkstückerkennung mit
einer einfachen Vorrichtung möglich ist, die darüber hinaus auch eine Erkennung von Verwerfungen und anderen Unregelmäßigkeiten
erlaubt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das auf die Oberfläche des Werkstücks auftreffende Licht der Lichtquelle
quer zur Förderrichtung linienförmig geformt ist und daß dor Lichtsensor einen Bereich abtastet, dessen Breite mindestens der
Breite des Druckbalkens entspricht und dessen Länge mindestens so groß ist, daß durch unterschiedlich dicke und/oder unebene
Werkstücke bedingte Verschiebungen der auf den Werkstücken sichtbaren Lichtlinie in Förderrichtung erfaßt werden.
Die erfindungsgemäße Bandschleifmaschine erlaubt nicht nur die einfache Erkennung der Umrißform des Werkstücks, sondern auch
eine gleichzeitige Erkennung der Dicke sowie der Oberflächenform. Durch die Projektion eines linsenförmigen Lichtstriches
quer zur Förderrichtung mit einer Lichtquelle, die vor oder hinter der Auftreffstelle angeordnet ist, führen Höhenunterschiede an der Oberfläche des Werkstücks zu entsprechenden Ver-
Setzungen in Förderriohtung. Das linienförmig erzeugte Licht
einer in Förderriohtung hinter der Auftreffstelle angeordneten Lichtquelle trifft auf das Werkstück früher auf als die
Transportebene, so daß die Querlinie auf der Oberfläche des Werkstücks in Förderrichtung hinter der Querlinie auf der Forderebene des Förderbandes abgebildet wird. Weist die Oberfläche
des Werkstücks eine schüsseiförmige Verwerfung auf, entsteht eine Lichtlinie, die von den höheren Kanten des Werkstücks bis
zur tiefstgelegenen Mulde von hinten nach vorn durchgebogen ist:
In ähnlicher Weise führt ein auf der Oberfläche aufgeklebtes Fugenpapier oder eine sonstige treppenförmige Höhenänderung zu
einem entsprechenden nach hinten weisenden Absatz der Lichtlinie. Mit Hilfe des Lichtsensors wird die Position der Lichtlinie in Förderrichtung gemessen und durch die Signalverarbeitungseinheit einer lokalen Höhe des Werkstücks zugeordnet. Auf
diese Weise lassen sich ohne weiteres Verwerfungen des Werk-Stückes, Oberflächenunregelmäßigkeiten usw. erkennen und im
Schleifvorgang berücksichtigen. Bei der vorstehend angegebenen Lösung wird das Licht der Lichtquelle linienförmig geformt, so
daß der linienförmige Lichtstreifen kontinuierlich auf dem Werkstück bzw. in der Förderebene erzeugt wird.
Die Formung des linienförmigen Lichtstriches kann auch dadurch
erfolgen, daß ein Lichtstrahl mit noher Frequenz geradlinig quer zur Förderrichtung bewegt wird, so daß ein ständig erleuchteter
Lichtstreifen entsteht.
In einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Lichtsensor aus
einer Halbleiterkamera, deren lichtempfindliche Elemente wie bei einer üblichen Fernsehkamera flächig angeordnet sein können.
Die Halbleiterkamera kann aber auch eine preiswertere sogenannte
Linienkamera sein, bei der die lichtempfindlichen Elemente linienförmig angeordnet sind. Zur Abtastung wird mittels einer
mechanisch bewegten optischen Einrichtung eine Bewegung der von
der Halbleiterkamera zu erfassenden Abbildung des Bereichs im
wesentlichen senkrecht zur Erstreckung der lichtempfindlichen Elemente bewirkt. Entlang der linienförmig angeordneten lichtempfindlichen Elemente erfolgt die Abtastung elektron*3ch. Bei
dieser Anordnung ist es vorteilhaft, wenn die lagemäßige Anordnung der lichtempfindlichen Elemente der Förderrichtung entspricht, so daß in Förderrichtung die elektronische Abtastung
und Quer zur Förderrichtung die mechanisch gesteuerte' Abtastung erfolgt. Die mechanische Bewegung der optischen Einrichtung wird
vorzugsweise durch die Drehbewegung eines Umlenkspiegels realisiert. In anderen Ausführunpsformen findet die Ablenkung des
Strahls durch oszillierend bewegte reflektierende oder durchstrahlte Prismen statt.
Jie aufgrund einer unter Umständen nur geringen Verschiebung der
Lichtlinie in Förderrichtung bedingte geringe Auflösung kann in vorteilhafter Heise dadurch erhöht werden, daft die Länge der Abbildung des abzutastenden Bereichs auf der Oberfläche der Halbleiterkamera gedehnt ist. Dies kann mittels einer zylindrischen
Linse oder eines zylindrischen Umlenkspiegel» geschehen. Da in Förderrichtung die Höhenerkennung für die Oberfläche stattfindet, ist die Dehnung in dieser Richtung für die erflndungsgeaäAe
Werkstückerkennung von besondere· Vorteil.
Die erfindungageaäfte Anordnung IaAt sieh vorteilhaft dazu verwenden, eine auf dar Werkstück aufgebrachte Markierung der Werkstoff art, beispielsweise der Holzart, ohne weiteres aitiuerkonnen. Hierzu umfaftt die Signalverarbeitungseinheit eine Auswertung» ^inriohtung für auf die Werkstücke aufgebrachte und sich
quer zur Förderrlohtung erstreckende Strichcodes. Der beispielsweise auf das Werkstück aufgestellte Strichcode wird bei der
linienförmigen Beleuchtung und Abt·' ing in stlner Hell-Dunkel-Verteilung erkannt und kann entspr« ii«nd zur Regelung des Druok-
balktns verwendet werden. Hierdurch kann der Tsfcssotte Rechnung
getragen werden, dai verschiedene Otterfläoheneafcerialien ver-
«IM! Il I·· I
schiedene Schleifdrucke erfordern.
In einer weiteren, besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfaßt die Signalverarbeitungseinheit eine Einrichtung, die die vom Lichtsensor der SignalVerarbeitungseinheit
zugeführten Signale nach mehreren Helligkeitsstufen klassifiziert. Mit einer derartigen Einrichtung läßt sich bei der Abtastung der linienförcigen Beleuchtung beispielsweise Fugenpapier erkennen. Das gilt zumindest dann, wenn das Fugenpapier
einen starken Kontrast zur Oberfläche des Furniers aufweist. Ggf. kann dieser Effekt dadurch hervorgerufen werden, daß besonderes Fugenpapier, wie reflektierendes Fugenpapier, ein&efärbtes
Fugenpapier oder mit einem fluoreszierenden Stoff getränktes Fugenpapier verwendet wird. Auf diese Weise kai*n erreicht werden, daß das in der herkömmlichen Technik sehr schwierig abzuschleifende Fugenpapier mit einem erhöhten Druck bearbeitet
wird, so daß eine sichere Entfernung des Fugenpapiers möglich ist.
Die Erfindung soll im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen nSher erläutert werden.
Es zeigen:
Figur 1 - eine schematische seitliche Darstellung einer
Brei tbandschlei-fma schice
Figur 2 - ein AusfOhrungsbeispiel für eine erfindungrgemäße
Werkstückerkennungseinrichtung in einer seitlichen perspektivischen Ansicht
Figur 3 <- eine Draufsicht auf die Belichtungsanordnung
fus Figur 2
Figur 4 - eine schematische Darstellung des Bildfeldes
für den Lichtsensor bei einem in Förderrichtting
gestreckten abzutastenden Bereich
Figur 5 - eine schematlsche Darstellung der Abtastung
mit einer Halbleiterkamera
Figur 6 - «in Beispiel für die Abtastung eines Strichcode· mit der dabei entstehenden Helligkeit·-
verteilung
25
Figur 7 - «in Aueführungebeiapiel für die Abtastung von
Fugenpapieratücken mit einer Darstellung der lugehurigen Belligkeitsverteilumy.
In Figur 1 ist «in Transportband 1 für Werkstück· 2 dargestellt. Da· Transportband 1 läuft xvischen sw«L ömlenkrol-1·&eegr;
2,4, von d«n«n «in« asfetrleben let. lyr n-Archftthrung
dar 9«wttn«oht«n Ob«rilHch«nb«arb«itung Haft am Wtrketeek
auf den Transportband 1 unter einen Schleifband S hinduroh #
da· al· endlose· Band auegebildet nnd um mindesten·
t t i
..*»·♦♦
«•MI t I·· *··*
»Iff &igr; $ t t ·**
drei ümlenkrollen 6 geführt ist. (Die obere Umlenkrolle 1st: In
der Zeichnung nicht, dargestellt.) Zwei der ümlenkrollen 6
sind parallel zum Obertrum des Transportbandes 1 ausgerichtet, so daß das Schleifband 5 zwischen den beiden Rollen 6
(Schleifzone) parallel zum Obertrum des Transportbandes 1 verläuft. Das Schleifband 5 wird zwischen den beiden genannten ümlenkrollen 6 mit Hilfe eines aus mehreren Druckschuhen
7 gebildeten Druckbalkens 13 gegen das Werkstück 2 gedrückt.
Die Druckkraft jedes Druckschuhes 7 wird durch je eine aus
IC einem Elektromagneten gebildete Andrückeinrichtung 8 eingestellt, wobei der Erregerstrom des Elektromagneten über eine
Spannungsversorgung 9 mit Hilfe eines eine Signalverarbeitungseinheit bildenden Rechners 10 eingestellt wird. Der
Rechner 10 1st mit einer Werkstückerkennungseinrichtung 11
verbunden, die das Vorhandensein eines Werkstückteils Im Bereich des jeweiligen Druckschuhes 7 sowie weiterer Parameter
des Werkstücks 2 erkennt und diese Informationen dem Rechner 10 weiterleitet. Hit dem Rechner 10 ist weiterhin ein
Eingabetastenfeld 12a verbunden, mit dem z. B. die Höhe des
Schleifdrucks beim vollflächigen Schleifen für das bestimmte Werkstück 2 eingegeben werden kann. Auf einem ebenfalls mit
dem Rechner 10 verbundenen Bildschirm 12 können die in den Rechner 10 eingegebenen Daten sichtbar gemacht werden« Da
das Werkstück 2 zwischen der Werkstückerkennungseinrichtung
11 und dem Druckbalken 13 eine gewisse Transportzeit durchläuft, darf die Steuerung durch die Werkstückerkennungseinrichtuntt Hnnicht sofort erfolgen. Die Einstellung einer
festen Verzögerungszelt ist ungünstig, weil hierdurch
Schwankungen der Vorechubge*clv-£r,digkeit des Transportban
des 1 nicht berücksichtigt werden können und darüber hinaus
bei einen Stillstand des Transportbandes 1 eine Fehleteuerung einsetzt. A<a· diesem Grunde 1st Äie Umlenkrolle 4 alt
eines Impulsgeber 15 versehen, dessen Impulse in den Rechner 10 geleitet werden, der eelnereeit· lediglich 4ro Im-
gang eines vorbestimmten Aasahl von Impulsen abzuwarten braucht, um die durch die Werkatückerkefuiungselnrichtung 11
# * I I f
&igr;* t » t »ttt · » · »
lit « ·» I 4 · .
<·· «. ti »I
verureachte Steuerung vorzunehmen. Selbstverständlich sind
auch andere Meßeinrichtungen für die Traneportgeschwindigkeit
Figur 2 zeigt ein AuefUhrungsbeispiel für eine erfindungsgeraäße
Werkstückerkennungseinrichtung 11. Diese besieht aus
einer Lichtquelle 16. deren Licht linienförmig geformt ist und auf der durch das Obertrum 1 gebildeten Transportebene
einen senkrecht zur Förderrichtung F stehenden Lichtstrich 17 verursacht. Durch das in Figur 2 etwas zylindrisch nach
oben geformt dargestellte Werkstück wird auf der Oberfläche des Werkstücks 2 ein gebogener Lichtstrich 17 erzeugt, der
zu den Längskanten des Werkstücks 2 nach hinten gerichtet
ist und eine in Förderrichtung F na«sh vorn gerichtete Wölbung
aufweist. Diese Wölbung kommt dadurch zustande, daß die Lichtquelle 16 in Förderrichtung F hinter dem Wer?cstück angeordnet
ist, also schräg auf das Werkstück 2 strahlt. Eine als Lichtsensor wirkende Halbleiterkamera 18 erkennt die
Form der gebogenen Lichtlinie 171, indem sie die Oberfläche ;
des Werkstücks 2 im wesentlichen senkrecht zur Transport- '
ebene abtastet. Durch die Erkennung der räumlichen Position der Lichtlinie 17' ermittelt der Rechner 10 die lokalen
Höhen der Oberfläche des Werkstücks 2 und steuert entsprechend die Bandschleifmaschine.
Figur 3 verdeutlicht in einer Draufsicht von oben die Ausbildung der Lichtlinie 17 in der Transportebene des Obertrums
1 sowie der gebogenen Lichtlinie 17' auf der Ober- j
fläche des Werkstücks 2. Die gestrichelten Linien 19 beider- seits
der gebogenen Lichtlinie 17' begrenzen die Länge 1. ;
des Bereichs 20, der durch die Halbleiterkamera 18 ab- ,
,tet wird. Hierzu kann die Halbleiterkamera 18 in üblicher Weise . |
flächig angeordneten Bildsensoren versehen sein, die den ge- I
amten Bereich 20 mit .ihren Bildpunkten gleichzeitig ab- . |
3b tasten und seriell ausgelesen werden können. _ &uacgr;
I * t · ♦ t * t * t * t t
Der Abstand a «wlsahen der Lichtlinie 17 und dem vordersten
Ende der gebogenen Lichtlinie 17* gibt ein MaB für die Dicke
dee mit seinen Enden nach oben verworfenen Werkstücke 2 an, während das MaB b die Höhe der seitlichen Verwerfungen
charakterisiert. .
jedoch mit einem Bild, bei dem die Abbildung dee abzutasten
den Beraieha 30 In Pftrdet-rlehliuna P mit- Hilfe einor «vUn·
drischen Linse oder eines zylindrischen Umlenkspiegel gedehnt ist. Ersichtlich wird hierdurch die Auflösung in dem
interessierenden Bereich 20 wesentlich vergrößert, so daß eine genauere Werkstückerkennung möglich 1st.
Figur 5 zeigt schematisch die Abtastung mit einer Halbleiterkamera 18', die nur linear ausgerichtete lichtempfindliche Elemente aufweist. Die Ausrichtung dieser linienförmig
angeordneten lichtempfindlichen Elemente erfolgt so, daß diese das Werkstück 2 in Förderrichtung F abtasten, während
die Abtastung senkrecht zur Förderrichtung F durch einen rotierenden Umlenkspiegel 21 vorgenommen wird. Die elektro-
n nische Abtastung mit Hilfe der linienförmig angeordneten
lichtempfindlichen Elemente der Halbleiterkamera 18* erfolgt dabei wesentlich schneller als die durch die mechani-
sehe Bewegung des Umlenkspiegels 21 verursachte Abtastung
senkrecht zur Förderrichtung F.
Figur 6 zeigt eine außerordentlich vorteilhafte Ausnutzung der erfindungsgemäßen Werkstückerkennung 10. Dargestellt ist
das vordere Ende eines Werkstücks 2, auf dem die gebogene Lichtlinie 17' aufgrund der Form der Oberfläche des Werkstücks 2 versetzt zu der Lichtlinie 17 in der Transportebene entsteht. Das vordere Ende des Werkstücks 2 ist mit
einem aus drei Balken 22 unterschiedlicher Breite gebildeten
Strichcode versehen, der die Form der gebogenen Lichtlinie
17* nicht verändert, bei der Abtastung im Lichtsensor 18,18'
• · · » »••«•a··
- 10 -
jedoch einen Helligkeitaverlauf erzeugt, der in Figur 6
ebenfalle dargestellt ist« Dieser Helligkeiteverlauf kann
durch eine Erkennungseinrichtung alia Kennzeichen für ein
bestimmtes Oberflächenmaterial erkannt und aur Steuerung der Bandschleifmaschine ausgenutzt werden. Selbstverständlich
sind mit einem solchen Strichcode 22 auch andere, für den Schleifvorgang relevante Parameter kodierbar und automatisch
bei der Abtastung mit dem Lichtsensor 18,18* erkennbar.
Eine ähnliche Ausnutzung der erfindungsgemäfien Werkstückerkennungeeinrichtung zeigt Figur 7. Ein seit langem bestehendes Problem beim Schleifen von furnierten Holzplatten
besteht darin, daß zur Festlegung der Furnierstreifen Fugenpapiere 23 verwendet werden, die auf die Furnierschichten
als Klebstreifen aufgeklebt werden. Diese müssen beim
SchleifVorgang vollständig entfernt werden. Darüber hinaus
soll der darunter befindliche Bereich ebenfalls sorgfältig geschliffen werden. Die Furnierpapiere 23 haben eine von
der Zähigkeit des Oberflächenmaterials verschiedene Zähig
keit, so daß ihre Entfernung beim SchleifVorgang häufig
nicht vollständig gelingt.
Bei der erfindungsgemäßen Bandschleifmaschine kann ein für
die Fugenpapiere 23 besonders starker Schleifdruck einge
stellt werden, wenn die Fugenpapiere 23 als solche erkannt
werden. Dies ist ohne weiteres möglich, wenn die Fugenpapiere 23 ein besonders kontrastreiches Signal bei der Beleuchtung mit der Lichtlinie 17* erzeugen. Bei dunkelfarbigem
Furnierholz ist dies ohne weiteres durch die Verwendung von
weißen Fugenpapieren 23 gegeben. Bei helleren Hölzern kann
entweder schwarzes Fugenpapier 23 oder reflektierendes Fugenpapier 23 verwendet werden. Wird nur ein einlagiges Fugenpapier 23 verwendet, entsteht wegen der nur geringen
Stärke des Fugenpapiers 23 praktisch keine Versetzung der
Lichtlinie 17* aufgrund einer Höhenänderung. Der Lichtsensor 18,18· kann jedoch eines starken Helligkeitsunterschied
• I »■·»« 44· ··» f · ·■ »·
- 11 -
detektieren. Eine derartige Kontraste, also Helligkeiesun··
terschiede, gegenüber der Umgebung erkennende Detektion»-
einrichtung ermöglicht daher die erkennung dea Vorhandenseins von Pugenpapier 23, so daS die Bandsehieifttaechine in
geeigneter Weise zur Entfernung des Fugenpapiers 23 automatisch gesteuert werden kann.
10
15
20
25
30
35
Li/bk
Claims (8)
- Bandschleifmaschine mit einem eine Vielzahl von quer zur Förderrichtung des zu bearbeitenden Werkstücks (2) nebeneinander angeordneten Druckschuhen (7) aufweisenden Druckbalken &igr;13), bei dem jedem Druckschuh (7) eine eigene, in Abhängigkeit von Werkstückparametern betätigbare Andruckeinrichtung (8) zugeordnet ist, mit einer Steuereinrichtung zur Steuerung der Andruckkraft der Andruckeinrichtung (8) mittels einer die Werkstückparameter sowie örtliche und zeitliche Daten des Werkstücktransportvorganges berücksichtigenden Signalverarbeitungseinheit (10), mit einer die Oberfläche des Werkstücks (2) beleuchtenden Lichtquelle (16), die in Förderrichtung vor oder hinter der Auftreffstelle des Lichtes angeordnet ist und mit einem Lichtsensor (18, 18') zur Detektion des auf die Werkstückoberfläche getroffenen Lichtes, dadurch gekennzeichnet, daß das auf die Oberfläche des Werkstücks (2) auftreffende Licht der Lichtquelle (16) quer zur ?örderrichtung (F) linienförmig geformt ist und daß der Abtastbereich (20) des Lichtsensors (18, 18') eine Breite, die mindestens der Breite des DrucKbalkens (13) entspricht&igr; und eine Läng- (1) aufweist,Theodor-Heuss-Straße 2 D-3300 BraunschweigTelefon 0531-80079 Telex 0-9 S2620 gramm d Telefax 0531 -81297 (CClTT 2+3)die mindestens so groß ist., daß durch unterschiedlich dicke und/oder unebene Werkstücke (2) bedingte Verschiebungen der auf den Werkstücken (2) sichtbaren Lichtlinie (17') in Förderlich tung CF) erfaßt werden.
- 2. Bandschleifmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtsensor (18, 18') aus einer Halbleiterkamera besteht.
- 3. Bandschleifmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtempfindlichen Elemente der Halbleiterkammer (18') linienförmig angeordnet sind und daß vor die Halbleiterkamera eine mechanisch bewegte optische Einrichtung zur Bildung des Abtastbereichs (20) senkrecht zur Erstreckung der lichtempfindlichen Elemente angeordnet ist.
- 4. Bandschleifmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die lagemäßige Anordnung der lichtempfindlichen Elemente der Förderrichtung (F) entspricht.
- 5. Bandschleifmaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Einrichtung ein Umlenkspiegel (21) ist.
- 6. Bandschleifmaschine nach einem der Ansprüche 2-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Abbildung des abzutastenden Bereichs (20) auf der Oberfläche der Halbleiterkamera (18, 18') gedehnt ist.
- 7. Bandschleifmaschine nach eine.* der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalverarbeitungseinheit (3.0) eine Auswertungsschaltung für auf die Werkstücke aufgebrachte und sich quer zur Förderrichtung erstreckende Strichcodes (22) umfaßt.
- 8. Bandschleifmaschine nach einem der Ansprüche 1-7, dadurchgekennzeichnet, daß die Signalverarbeitungeeinheit (10) eine Schaltung umfaßt, die die vom Lichtsensor (18, 18') der Signal verarbeitungseinheit (10) eugeführten Signale nach mehreren Helligkeitsetufen klassifiziert.Patentanwälte Gramm + Lins Li/kr
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19868630816 DE8630816U1 (de) | 1986-11-18 | 1986-11-18 | Bandschleifmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19868630816 DE8630816U1 (de) | 1986-11-18 | 1986-11-18 | Bandschleifmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8630816U1 true DE8630816U1 (de) | 1988-12-01 |
Family
ID=6800288
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19868630816 Expired DE8630816U1 (de) | 1986-11-18 | 1986-11-18 | Bandschleifmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8630816U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005018876A1 (de) * | 2003-08-22 | 2005-03-03 | Kündig Ag | Steuerung einer schleifvorrichtung mit schleifmittelrollen auf wickelwellen |
-
1986
- 1986-11-18 DE DE19868630816 patent/DE8630816U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005018876A1 (de) * | 2003-08-22 | 2005-03-03 | Kündig Ag | Steuerung einer schleifvorrichtung mit schleifmittelrollen auf wickelwellen |
US8317570B2 (en) | 2003-08-22 | 2012-11-27 | Kundig Ag | Control of a grinding device with grinding rollers on winding shafts |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0268119B1 (de) | Bandschleifmaschine | |
EP0155380B1 (de) | Bandschleifmaschine | |
DE2131467C3 (de) | Lichtablenkvorriehtung zur Parallelverschiebung eines Lichtstrahls | |
DE2256736A1 (de) | Verfahren zur automatischen oberflaechenprofilmessung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE69306244T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung der form einer gegenstandsoberfläche | |
EP0960398A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur qualitativen beurteilung von bearbeitetem material | |
EP2093173B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von Orientierungsmerkmalen auf einer Materialbahn | |
DE4026250C2 (de) | ||
DE3883823T2 (de) | Gerät zur Informationsaufzeichnung mit einem Lichtstrahl. | |
DE3809221A1 (de) | Verfahren zum detektieren von fehlstellen an pressteilen oder anderen werkstuecken und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE69525235T2 (de) | Vorrichtung zum behandeln von wertdokumenten | |
DE1007077B (de) | Verfahren zum Auffinden von Stoerflecken usw. in Papierbahnen | |
DE3029291A1 (de) | Lesegeraet | |
EP2019165B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Korrektur von Schräg- und Bogenverzug einer geförderten textilen Warenbahn | |
DE19617122A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines horizontalen Startpunktes eines Dokumentes auf einem Flachbettscanner | |
EP1279919A1 (de) | Einrichtung zum Erfassen der Lage einer Kante eines Verarbeitungsgutes | |
DE69622032T2 (de) | Verbesserte Bandsägeblatt-Spannmaschine | |
DE8630816U1 (de) | Bandschleifmaschine | |
DE4105001A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur scharfeinstellung eines optischen abbildungs-systems | |
DE19917773A1 (de) | Kontrollelement zum Bestimmen von Passerabweichungen eines auf einem Bedruckstoff aus mehreren Teilfarben bestehenden Druckbildes | |
EP1862309B1 (de) | Sensoreinrichtung | |
DE2718086C2 (de) | Vorrichtung zur Feststellung von Oberflächenfehlern von Stahlteilen | |
DE69314776T2 (de) | Kodierungssystem für ein Abbildungsband eines Laserabtasters im elektrostatisch-grapischen Drucken | |
DE2630209B2 (de) | Elektrooptische Tastvorrichtung | |
EP0071257A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von transparenten Materialbahnen |