DE8627146U1 - Vorrichtung zur Abtastung eines Körpers mittels wenigstens eines Lichtbündels - Google Patents

Vorrichtung zur Abtastung eines Körpers mittels wenigstens eines Lichtbündels

Info

Publication number
DE8627146U1
DE8627146U1 DE19868627146 DE8627146U DE8627146U1 DE 8627146 U1 DE8627146 U1 DE 8627146U1 DE 19868627146 DE19868627146 DE 19868627146 DE 8627146 U DE8627146 U DE 8627146U DE 8627146 U1 DE8627146 U1 DE 8627146U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
scanning line
entry surface
optical fibers
light entry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868627146
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19868627146 priority Critical patent/DE8627146U1/de
Publication of DE8627146U1 publication Critical patent/DE8627146U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/89Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles
    • G01N21/8901Optical details; Scanning details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/95Investigating the presence of flaws or contamination characterised by the material or shape of the object to be examined
    • G01N21/952Inspecting the exterior surface of cylindrical bodies or wires
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/10Scanning
    • G01N2201/108Miscellaneous
    • G01N2201/1085Using optical fibre array and scanner

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)

Description

• ••■I S · · ti ·■
■· ■ ■·■■ ··■
4 1· « a a til«
■ ·· ■) I»· It «I ■·
-1-
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abtastung eines Körpers mittels wenigstens eines Lichtbündels nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Das von dem Körper "ausgehende" Licht kann dabei den Körper durchsetzt haben oder vom Körper reflektiert worden sein.
Es ist bekannt, zum Empfang des von dem Körper bei der Abtastung ausgehenden Lichts einen Lichtleitstab zu verwenden, in den das Licht - gegebenenfalls über eine Zylinderlinsenanordnung - seitlich eingestrahlt wird. Zu diesem Zweck wird der Lichtleitstab mit einer diffusen Seitenfläche auf der Lichteintrittsseite oder auf der dieser Seitenfläche gegenüberliegenden Seitenfläche versehen oder auch mit einem Raster auf der der Lichteintrittsseite gegenüberliegenden Seitenfläche.
Weiterhin ist es bekannt, das von dem Körper ausgehende Licht in einem weißen Kasten zu leiten, von dem aus es auf den lichtelektrischen Wandler gelangt (Prinzip der Ulbricht-Kugel).
Alle bekannten Vorrichtungen dieser Art haben den Nachteil einer sehr geringen Lichtausbeute, d.h. die auf den lichtelektrischen Wandler fallende Lichtintensität ist im Verhältnis zu der von dem Lichtleitstab bzw. dem weißen Kasten aufgenommenen Lichtintensität klein (Lichtleitstab: 25-3o%; weißer Kastan: einige wenige Prozent). Außerdem zeigt sich bei den bekannten Vorrichtungen stets eine deutliche Abhängigkeit der Lichtausbeute von der Auftreffstelle des Lichts auf die Abtastlinie. Diese Abhängigkeit beruht auf den unterschiedlichen Weglängen des Lichts im Lichtleitstab zum lichtelektri§cheh Wandler und die sich dadurch ergebende unterschiedliche Dämpfung bzw. durch die unterschiedlichen Streuwinkel und die unterschiedliche Anzahl von Streuungen des Lichts im weißen Kasten.
t Il It · ·# ·
• III * * 4*1 t ·
• til ·
* 11 III· ·
Unabhängig davon ist es bekannt, Bündel von Lichtleitfasern als Querschnittswandler zu verwenden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 anzugeben, die empfangsseitig eine hohe Lichtausbeute aufweist und auch nur eine geringe Abhängigkeit der Lichtausbeute von derjenigen Stelle der Abtastlinie, von der das Licht ausgeht.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Kennzeichen dp. - Anspruchs
1 angegeben.
Dadurch, daß das Licht auf die Stirnflächen der Lichtleit
fasern trifft, gelangt es praktisch ungedämpft in die ' 15 Lichtleitfasern hinein und wird auch über die Länge der Lichtleitfasern nur schwach gedämpft, so daß auch eine
!' Abhängigkeit von der Stelle längs der Abtastlinie, von der
&Ggr; das Licht ausgeht, fast nicht gegeben ist. Andererseits
>r gelangt das Licht durch die kompakte Lichtaustrittsfläche
des Bündels von Lichtleitfasern auf eine entsprechend ; kompakte Empfangsfläche des lichtelektrischen Wandlers t
so daß auch insoweit keine Abhängigkeit von der Stelle der Empfangsfläche des lichtelektrischen Wandlers vorliegt, j auf die das Licht auftrifft.
25
Um eine einfache Herstellung der Lichteintrittsfläche zu ermöglichen, ist bevorzugt eine Ausbildung gemäß Anspruch
2 vorgesehen. Ausdrücklich sei aber darauf hingewiesen, daß dabei die Längsachsen der Lichtleitfasern nächst ihren eintrittsseitigen Stirnflächen nicht notwendigerweise rechtwinklig zu ihren eintrittsseitigen Stirnflächen verlaufen müssen.
Zur Erhöhung der Lichtausbeute ist eine Ausbildung gemäß 35 Anspruch 3 *· wie sie in anderem Zusammenhang bekannt ist vorgesehen.
Um das von der Abtastlinie ausgehende Licht vollständig
t 4 * t
• 41 I
&bull; · .< 11 f is · «
&bull; &bull;i«i ill 14 · >
-3-
zu erfassen/ ist bevorzugt eine Ausbildung gemäß Anspruch 4 vorgesehen* Dem gleichen Zweck dient die Ausbildung
gemäß Anspruch 5.
^ Um eine möglichst hohe Auflösung zu erhalten und um unver«· Weidlich auftretende kleine Fehler äuszumitteln, ist bevorzugt eine Ausbildung gemäß Anspruch 6 vorgesehen.
Um die Weglänqe und damit die Dämpfung des Lichts in den Lichtleitfasern zu vergleichmäßigen, ist bevorzugt eine
Ausbildung gemäß Anspruch 7 vorgesehen.
Die weiteren Unteransprüche 8 bis 18 werden in der folgenden Figureribeschreibung begründet:
15
Die Erfindung wird im folgenden an Ausführungsbeispielen unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen erläutert:
Fig. 1 zeigt schematisch den prinzipiellen Aufbau einer
erfindungsgemäßeri Vorrichtung;
die Fig. 2 bis 4 zeigen Blenden zwischen einer Zylinderlinsenanordnung und der streifenförmigen Lichteintrittsfläche des Bündels von Lichtleitfasern aus der Biickrichtung A in Fig. 1;
die Fig. 5, 6 und 7 dienen der Erläuterung des Lichtwegs in einer Lichtleitfaser;
Fig. 8 dient der Erläuterung der Bedeutung eines Rasters vor der Lichteintrittsfläche des Bündels von Lichtleitfasern;
die Fig. 9 bis 11 zeigen scbematisch unterschiedliche
Raster;
die Fig. 12 und 13 dienen der Erläuterung der Ausbildung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung bei Verwendung eines
Ir4Ii ttiil it Il
-4-fächerförmigen/ abtastenden Lichtbündels;
Fig. 14 dient der Erläuterung der Abtastung einer gekrümmten Abtastlinie.
5
Fig* 1 zeigt einen Teil einer Vorrichtung zur Abtastung eines - nicht dargestellten - Körpers längs einer ebenfalls nicht dargestellten - Abtastlinie mittels eines Lichtbündels. Dargestellt ist nur der Empfangsteil der Vorrichtung! Von dem abgetasteten Körper gehen bei der Abtastung - in diesem Ausführungsbeispiel untereinander parallele - Lichtbündel 2 aus. Diese Lichtbündel 2 können simultan in Form eines Lichtstreifens vorliegen. Der Normalfall ist jedoch, daß die Abtastung mit einem schmalen Lichtbündel periodisch erfolgt, so daß die Bezugsziffern 2 die Lage des Lichtbündels 2 zu verschiedenen Zeiten symbolisieren.
Ein Bündel 4 von Lichtleitfasern 6 ist mit seinen einen Stirnflächen 8 der - nicht dargestellten - Abtastlinie zugewandt und mit seinen anderen Stirnflächen 1o der Empfangsfläche 11 eines lichtelektrischen V7andlers 12. Die Stirnflächen 8 der Lichtleitfasern 6 sind zu einer streifenförmigen Lichteintrittsfläche 14 zusammengefaßt. Die Stirnflächen 1o sind zu einer kompakten Lichtaustrittsfläche 16 zusammengefaßt.
In den Fig. 2 bis 4 ist. durch einen Schnittpunkt die senkrecht zur Papierebene verlaufende Abtastlinie 18 angedeutet. Die Flächen einer - in diesem Ausführungsbeispiel zu durchstrahlenden, abzutastenden Bahn 2o, die sich in Richtung des Pfeils 22 bewegt, verlaufen ebenfalls senkrecht zur Papierebene. Das die Abtastlinie 18 abtastende Lichtbündel 2 hat quer zur Abtastlinie 18 eine Abmessung, die durch den Pfeil 24 angedeutet ist. Bevorzugt beträgt diese Abmessung 5oo bis 3.&ogr;&ogr;&ogr;&mgr;. Bei einer Abtastung mit einem bewegten Lichtbündel 2, also einem in Richtung der Abtastlinie 18 begrenzten Lichtfleck, beträgt dessen Ab-
&bull; o ·
■ · ■
messung in Richtung der Abtastlinie 18 bevorzugt 4o bis 2oo &mgr;. Das von der Abtastlinie 18 ausgehende Licht wird dus'ch eine Zylinderlinsenanordnung 2&euro; auf die Lichteintrittsfläche 14 des Bündels 4 von Lichtleitfasern 6 abgebildet. Der abgebildete Lichtfleck hat bevorzugt in Längsrichtung der Lichteintrittsflache 14, also rechtwinklig zur Papierebene, eine Ausdehnung von 3oo bis &Igr;.&ogr;&ogr;&ogr;&mgr; und in Querrichtung der Lichteintrittsfläche 14, also in der Papierebene; eine Ausdehnung, die kleiner ist als die Breibe der Lichteintrittsfläche 14. Die Länge der Lichteintrittsfläche 14 ist mindestens so groß wie die Breite der Bahn 2o (senkrecht zur Papierebene)* Der Durchmesser der Einzelfasern 6 in dem Bündel 4 beträgt 5o bis 25&ogr;&mgr;, ist also wesentlich kleiner als die Auflösung, die durch den abgebildeten Lichtfleck erzielt wird.
Durch die Zylinderlinsenanordnung 26 gelangt das gesamte von der Abtastlinie 18 ausgehende Licht, soweit es von einer Blendenanordnung 28 in der Zylinderlinsenanordnung 26 durchgelassen wird, auf die Lichteintrittsfläche In den Lichtleitfasern 6 ist die Dämpfung des Lichts sehr gering, typischerweise etwa 6%/m. Achtet man auf die Länge der einzelnen Lichtleitfasern 6 nicht besonders, so gelangt man je nach der Länge der Lichteintrittsfläche 14 bei Bahnbreiten zwischen 1oo und 3.ooo mm zu Unterschieden in der Faserlänge zwischen o,5 und 1/5 m. Das bedeutet, daß etwa 8o% bis 85% des in die Lichtleitfasern 6 eintretenden Lichts der Lichteintrittsfläche 16 des lichtelektrischen Wandlers 12 zugeführt werden.
Aufgrund der geringen Dämpfung in den Lichtleitfasern ist die Abhängigkeit der Lichtausbeute von der Stelle längs der Äbtastlinie 18, von der das Licht ausgeht, und von dem Einfallswinkel des Lichts in die Lichtleitfasern 6 außerordentlich gering und beträgt nur wenige Prozent.
Macht man die Lichtleitfasern 6 möglichst gleich lang, so erhält man eine konstante, hohe Lichtausbeute bei kon-
I · · a · a
Il a &igr; ·
&igr; a · «
> I a a
. > &igr; · a a·
-6-
stanter geringer Dämpfung und somit eine konstante, hohe Empfindlichkeit für jede Stelle längs der Abtastlinie 18, von der das Licht ausgeht. Ein Materialfehler an einer Steile der Äbtästiinie 18 wird dann auch zuverlässig an einer anderen Stelle der Abtastlinie 18 erkannt. Es besteht also nicht die Gefahr, daß ein Fehler, der an einer Stelle der Abtästlinie 18 erkannt wird/ an einer änderen Stelle der Abtastlinie 18 nicht erkannt wird»
In Abhängigkeit von den abzutastenden Materialien und den unterschiedlichen Fehlern ist der Empfängswinkelbereich der Lichteintrittsfläche 14, also die Apertur, optimal festzulegen.
Fig. 2 zejat schematisch den Fall einer großen Apertur, die besonders für stark streuendes Material bevorzugt ist. Die Blendenanordnung 28 ist weit geöffnet und läßt von dem weit aufgestreuten Licht möglichst viel durch die Zylinderlinsenanordnung 26 auf die Lichteintrittsfläche 14 treffen.
Streut das Material wenig und reflektiert es stark, öffnet man die Blendenanordnung 28 geringer. Das wenig gestreute Licht kann daher durch die nur wenig geöffnete Blendenan-Ordnung 28 vollständig auf die Lichteintrittsfläche 14 treffen. Wird nun Licht durch einen Materialfehler quer zur Richtung der Abtastlinie 18 ausgelenkt, so wird es bereits bei relativ kleinen Auslenkungen durch die nur wenig geöffnete Blendenanordnung 28 am Auftreffen auf die Lichteintrittsfläche 14 gehindert. Entsprechend gelangt weniger Licht zum lichtelektrischen Wandler 12,und der Fehler wird erkannt.
Eine weitere erhebliche Empfindlichkeitssteigerung ist mit der Blendenanordnung 28, 3o nach Fig. 4 möglich. Ist nämlich in dem in Zusammenhang mit Fig. 3 beschriebenen Fall die Auslenkung des Lichts durch den Materialfehler so klein, daß z.B. nur 1% des ausgelenkten Lichts von
&mdash;&Iacgr;&mdash;
der Flendenanordnung 28 in Fig. 3 abgeschirmt wird/ also nicht auf die Lichteintrittsfläche 14 gelangt, so bedeutet dies, daß der lichtelektrische Wandler 12 einen Intensitätssprung von 1oo auf 99 auflösen müßte, um ein auswertbares Fehlersignal zu erhalten. Bei der Anordnung nach Fig. 4 ist aus diesem Grund eine zentrale Blende 3o vorgesehen, die das ungestört von der Abtastlinie 18 ausgehende Licht (kein Materialfehler) abblendet. Bei Anwendung einer solchen zentralen Blende 3o kann ein Materialfehler, der nur 1% der Gesamtintensität des von der Abtastlinie 18 ausgeherden Lichts auf die Blendenanordnung 28 auslenkt, leicht erkannt werden, da das verbleibende Licht dann durch die Freiräume zwischen der Blendenanordnung 28 und der zentralen Blende 3o auf die Lichteintrittsflache 14 und damit auf den lichtelektrischen Wandler 12 fällt und somit die relative Intensitätsänderung des auf den lichtelektrischen Wandler 12 fallenden Lichts wesentlich orößer ist.
Mit dem Bündel 4 von Lichtleitfasern 6 kann man aber auch eine Anpassung der Apertur in Längsrichtung der Abtastlinie 18 erreichen, wenn man die im folgenden zu erläuternden Vorkehrungen trifft. (Bei Anwendung der eingangs beschriebenen bekannten Vorrichtungen ist dies nicht möglich.) &iacgr;
Fig. 5 zeigt Lichtstrahlen 32, 34, 36 mit Lichteintritts- j winkeln von 1o°, 3o° und 5o° in die Stirnfläche 8 einer < Lichtleitfaser 6. Ersichtlich hat der unter dem größten S Winkel (5&ogr;0) einfallende Lichtstrahl 36 eine größere \
Weglänge in der Lichtleitfaser 6 und erfährt daher ins-
._iiwrl -riatnr-H rj-jp Vp.hleirprkp.nr\\ir\d gesamt eine größere Dämpfung. Um di&iacgr; gleichmäßigen, ist es daher sinnvoll, die Lichteintritts- I winkel zu begrenzen. Im Handel verfügbar sind derzeit j
Lichtleitfasern 34 mit maxima1-n Empfangswinkeln E zwischen 2x37,5° « 75Ö (Pig. 6) und 2Ji12,5° = 25° (Fig.7). Dieser maximale Empfangswinkel ist gleich dem maximalen Empfangswinkel E der Lichteintiiittsifläähe 14 des Bündels 4 von Lichtleitfasern 6. Geht man Übeif diese maximalen EmpfangsWirtkel E hinaus, leiten die Lichtleitfasern 6
&iacgr; i # #* 11»· &igr; &igr;
IiI
* nicht mehr, weil das Licht in ihnen nicht mehr total reflektiert wird, sondern aus ihnen heraustritt.
Fig. 8 zeigt den Fall, daß von einer Abtastlinie 18, auf die ein Lichtstrahl 38 trifft, bei Fehlerfreiheit ein in Längsrichtung der Abtastlinie 18 gestreutes Lichtbündel 2 ausgeht.
Als Streuwinkel S des Lichtstrahls 38 in Längsrichtung der fehlerfreien Abtastlinie 18 sind die Fälle 2x2o° und 2x4o° als Begrenzungswinkel des von der fehlerfreien Abtastlinie 18 ausgehenden Lichtbündels 2 dargestellt. Das in den Winkelbereich dieser Begrenzungswinkel gestreute Licht trifft durch die Zylinderlinsenanordnung 26 auf die Lichteintrittsfläche 14 des Bündels 4 von Lichtleitfasern 6. Als Empfangswinkel E in Richtung der Abtastlinie 18 sind auf der Lichteintrittsfläche 14 die drei Fälle 2x2o°, 2x3o° und 2x4o° als Begrenzungswinkel, aus denen die Lichtleitfasern 6 Licht aufnehmen können, dargestellt. Optimale Verhältnisse ergeben sich, wenn der Streuwinkel
5 des Lichtstrahls 38, also der Begrenzungswinkel des Lichtbündels 2, das von dem Lichtstrahl 38 durch Streuung an der fehlerfreien Abtastlinie 18 erzeugt wird ^gleich dem Empfangswinkel E der Lichtleitfasern 6 in der Lichteintrittsflache 14 ist. Ist der fehlerfreie Streuwinkel S kleiner als der Empfangswinkel E, so fällt durch einen Fehler über den Streuwinkel S hinaus gestreutes Licht noch in den Empfangswinkel E und wird nicht als Fehler erkannt oder das Fehlersignäl, das der lichtelektrische Wandler 12 aufnimmt, ist verhältnismäßig klein. Ist der fehlerfreie Streuwinkel S größer als der Empfangswinkel E, so wird über den Streuwinkel S hinaus gestreutes Licht überhaupt nicht erkannt, weil es von den Lichtleitfasern
6 nicht weitergeleitet wird.
36
Um die Empfangswinkel E der im Mandel verfügbaren Lichtleitfasern 6 - dutch Verkleinerung - den fehlerfreien Streüwinkeln S dei? Äbtästlirtien 18 anzupassen, sind
.&igr;.
gemäß Fig. 9 bis 11 vor der Lichteintrittsfläche 14 des Bündels 4 von Lichtleitfasern 6 Raster 42, 44, 46 anzuordnen, die den Empfangswinkel E der Lichtleitfasern 6 auf einen effektiven Empfangswinkel E __ begrenzen. 5
Bei der Ausführungsform nach Fig. 9 weist das Raster 42 quer zur Längsrichtung der Lichteintrittsfläche 14 verlauf ende, lichtundurchlässige Schichten 5o auf, die durch lichtdurchlässige Schichten 52 voneinander getrennt sind.
Die lichtundurchlässigen Schichten 5o sind zur Vermeidung von Lichtverlusten möglichst dünn (bevorzugt 5 bis 2&ogr;&mgr;&pgr;&igr; stark) und die lichtdurchlässigen Schichten 52 in Abhängigkeit von den gewünschten effektiven Empfangswinkeln E ff möglichst dick (bevorzugt 5 bis 3&ogr;&ogr;&mgr;&idiagr;&eegr; stark) . Das Verhältnis von Breite zu Abstand der lichtundurchlässigen Schichten 5o legt den effektiven Empfangswinkel E fest, beträgt diesem Verhältnis z.B. o,1, so ist E-- =11°.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1o ist das Raster 44 durch in mehreren Schichten 54, 56, 58 übereinander quer zur Längsrichtung der Lichteintrittsfläche 14 des Bündels 4 von Lichtleitfasern 6 verlaufenden,lichtundurchlässigen Streifen 6o gebildet, die durch lichtdurchlässige Streifen 62 voneinander getrennt sind. Auch hier sind, um Licht-Verluste zu vermeiden, die lichtundurchlässigen Streifen 6o möglichst schmal. In unterschiedlichen Schichten 54, 56, 58 verlaufende, nicht übereinander liegende ,licht- durchlässige Streifen 62 sind bevorzugt derart aegeneinander versetzt, daß durch sie auf die Lichteintrittsfläche 14 fallendes Licht wegen zu großen Einfallswinkels nicht von den Lichtleitfasern 6 weitergeleitet wird (z.B. Lichtstrahl 64).
Ein solches Raster 44 läßt sich einfach durch übereinandörlegen von Filmen öder Folien mit einer den lichtündurchlässigen Streifen 6ö Und den lichtdurchlässigen Streifen 62 entsprechenden Gitterstruktur öder Gitterfärbung herstellen.
I It Il IHI Il ·<
ti It · * * · I
IXI I I · . I I Il
-"&Igr;&ogr;&iacgr; Wird die Abtastlinie 18 mittels eines von einem Zentralbereich 64 - etwa einem Spiegelrad - ausgehenden Lichtbündels 2 fächerartig abgetastet, ao sind die Ausführungsformen nach Fig. 11 bis 13 bevorzugt = die der Abtastlinie 18 5 zugewandten Stirnflächen 8 und Enden der Lichtleitfasern
sind unter Berücksichtigung der Einfallsbrechung der I Lichtstrahlen 66 in die Stirnflächen 8 wenigstens annähernd
I auf den Zentralbereich 64 gerichtet. Dabei wird vorzugs-
&iacgr; weise auch das Raster 46 auf den Zentralbereich 64 ausge-
10 richtet.
I Ist die Abtastlinie 18 gekrümmt, liegt sie z.B. auf einer
I Lagerschale, einem Rohr oder einer Kesselwand, so ist
(^ bevorzugt entsprechend der Ausführungsform nach Fig. 14 15 die Lichteintrittsfläche 14 des Bündels 4 von Lichtleit-
t fasern 6 entsprechend gekrümmt, bei kreisförmiger Abtast-
I linie 18 also ebenfalls konzentrisch kreisförmig, wenn die
I Abtastung fächerförmig von einem Zentralbereich 64 aus
I erfolgt. Die gegebenenfalls vorhandene Zylinderlinsenan-
I 20 Ordnung 26 wird dann entsprechend torisch gekrümmt- Eine
I Unabhängigkeit der Fehleranzeigeempfindlichkeit von der
jj jeweils abgetasteten Stelle der Abtastlinie 18 läßt sich
i mit den oben beschriebenen Maßnahmen sicherstellen.
1 25 Die Abtastlinie 18muß in einfach gelagerten Fällen nicht
1 von einem bewegten Lichtbündel 2 abgetastet werden,
sondern kann, wenn es nur auf die Feststellung von Fehlern
f irgendwo auf der Abtastlinie 18 ankommt, z.B. auf das Au£-
''■ finden eines Lochs in einer B^hn 2o, auch von einem die
] 30 ganze Abtastlinie abdeckenden Lichtstreifen abgetastet
■ werden.
Ein solcher Lichtstreifen wird bevorzugt von einem Bündel 1 4 von Liöhtfasern 6 erzeuat, wobei jedoch die kompakte
36 Lichtaustrittsfläche 16 des Bündels 4 als LichteintrittS" flMche einer Lichtquelle zugewandt ist und die streifenförmig Lichteintrittsfläche 14 als Lichtaüötrittsflache der Abtastlinie 18 unter Zwischenfügung einer fokussie-
I» Uli i
Ii lit I Il I I Il i
&bull; · » . i lit!«
-11-renden Zylinderlinsenanordnung 2 6 zugewandt ist.
&bull; % % B »* » ti

Claims (1)

  1. afhsprüche
    1. Vorrichtung zur Abtastung eines Körpers längs einer Abtastlinie (18) mittels eines Lichtbündels (2) und zum Empfang des von der Abtastlinie (18) ausgehenden Lichts mittels wenigstens eines lichtelektrischen Wandlers (12)/ wobei der Körper relativ zur Abtastlinie (18) quer zur Äbtastlinie (16) bewegt wird, gekennzeichnet durch ein Bündel (4) von Lichtleitfasern (6), deren eine Stirnflächen (8) in einer streifenförmigen Lichteintrittsfläche (14) zusammengefaßt der Abtastlinie (18) zugewandt sind und deren andere Stirnflächen (1o) zu einer kompakten Lichtaustrittsflache (16) zusammengefaßt einer Empfangsfläche (11) des lichtelektrischen Wandlers (12) zugewandt sind.
    2i Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der Abtastlinie (18) zugewandten Stirnflächen (8) der Lichtleitfasern (6) plan nebeneinander in der streifenförmigen Lichteintrittsfläche (14) liegen.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen der Abtastlinie (18) und der strelfenförmigen Lichteintrittsfläche (14) eine Zylinderlinsenanordnung (26) befindet.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen des Lichtflecks, der ■von dem auf die streifenförmige Lichteintrittsfläche (14) fallenden Lichtbündel (2) erzeugt wird, in Querrichtung der streifenförmigen Lichteintrittsfläche (14) kleiner ist als die Abmessung der streifenförmigen Lichteintrittsfläche (14) in ihrer Querrichtung.
    5. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Form der kompakten
    I il t &igr; t ·· ·* &diams; ·
    &bull; t · · · · · · &diams; * it· f&iacgr; «iff* it « *
    Lichtaustrittsflache (16) des Bündels (4) von Lichtleitfasern (6) der Empfangsfläche (11) des lichtelektrischen Wandlers (12) angepaßt ist.
    6; Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der einzelnen Lichtleitfasern (6) wesentlich kleiner als der minimale Durchmesser des Lichtflecks ist, der von dem auf die streifenförmige Lichteintrittsfläche (14) fallenden Lichtbündel (2) erzeugt wird*
    7« Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleitfasern (6) untereinander eine bis auf 2%, besser bis auf 1%, gleiche Länge haben.
    8. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet durch eine verstellbare Blendenänordriung (28, 3o) zur Ausblendung wenigstens eines wenigstens annähernd parallel zur Abtästlinie (18) verlaufenden seitlichen und/öder zentralen Bereichs des Lichtbündels (2) zwischen der Abtastlinie (18) und der Lichteintrittsfläche (14).
    9. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich vor den der Abtastlinie (18) zugewandten Stirnflächen (8) der Lichtleitfasern (6) ein Raster (42, 44, 46) befindet, das den effektiven Empfangswinkel (E ,.,-) der Lichtleitfasern
    (6) in Längsrichtung der Lichteintrittsflache (14) nach oben hin begrenzt.
    1o. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Raster (42) guer zur Lichteintrittsfläche verlaufende lichtundurchlässige Schichten (5o) aufweist, die durch lichtdurchlässige Schichten (52) voneinander getrennt sind.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der lichtundurchlässigen Schichten (5o) klein gegenüber der Dicke der lichtdurchlässigen Schichten (52) ist.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Raster (44) in mehreren Schichten (54, 56, 58) übereinander quer zur Lichteintrittsfläche (14) verlauf ende, lichtundurchlässige Streifen (6o) aufweist, ;!
    die durch lichtdurchlässige Streifen (62) voneinan- '■
    der getrennt sind. |
    13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, |
    daß die Breite der lichtundurchlässigen Streifen (6o) | klein gegenüber der Breite der lichtdurchlässigen |
    Streifen (62) ist. %
    14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekenn- | zeichnet, daß in unterschiedlichen Schichten (54, 56, \
    58) verlaufende, nicht übereinander liegende,licht- j durchlässige Streifen (62) derart gegeneinander versetzt sind, daß ein durch sie auf die Lichteintritts- f fläche (14) fallender Lichtstrahl (64) nicht von den [ Lichtleitfasern (6) weitergeleitet wird. j
    I
    15. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, f bei der das Lichtbündel (2) die Abtastlinie (18) von S einem Zentralbereich (64) ausgehend fächerartig abtastet, dadurch gekennzeichnet/ daß die der Abtastlinie (18) zugewandten Stirnflächen (8) und Enden der Lichtleitfasern (6) unter Berücksichtigung der Einfallsbrechung der Lichtstrahlen (66) in die Stirnflächen (8) wenigsten..· annähernd auf den Zentralbereich (64) gerichtet wind.
    16* Vorrichtung nach Anspruch 15 und einem der Ansprüche 9 bis 14/ dadurch gekennzeichnet t daß das Raster (42, 44/ 46) äü£ den Zentralbereich (64) ausgerichtet ist.
    ti IM * I I ( * *vl
    &bull; t f I * · b ·*·
    If ftitii« *■ « i ü
    17. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichteintrittsfläche (14) des Bündels (4) von Lichtleitfasern (6) in Anpassung an eine gekrümmte Abtastiinie (18) gekrümmt ist.
    18. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bündel (4) von Lichtleitfasern (6) nach einem der vorgenannten At_~ sprüche zum Erzeugen des Lichtbündels (2) vorgesehen ist, wobei die kompakte Lichtaustrittsfläche (16) als Lichteintrittsfläche einer Lichtquelle und die streifenförmige Lichteintrittsfläche (14)als Lichtaustrittsfläche der Abtastlinie (18) zugewandt ist.
    f ti 41 ("-I * M
    &Lgr; 4 Il ' &iacgr; » 1 *
    IM I « t < * · f i
DE19868627146 1986-10-13 1986-10-13 Vorrichtung zur Abtastung eines Körpers mittels wenigstens eines Lichtbündels Expired DE8627146U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868627146 DE8627146U1 (de) 1986-10-13 1986-10-13 Vorrichtung zur Abtastung eines Körpers mittels wenigstens eines Lichtbündels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868627146 DE8627146U1 (de) 1986-10-13 1986-10-13 Vorrichtung zur Abtastung eines Körpers mittels wenigstens eines Lichtbündels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8627146U1 true DE8627146U1 (de) 1989-10-26

Family

ID=6799112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868627146 Expired DE8627146U1 (de) 1986-10-13 1986-10-13 Vorrichtung zur Abtastung eines Körpers mittels wenigstens eines Lichtbündels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8627146U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4240094A1 (de) * 1992-11-28 1994-06-01 Abb Patent Gmbh System zur Regelung des Fördergutstromes einer Förderanlage mit Gurtbandförderer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4240094A1 (de) * 1992-11-28 1994-06-01 Abb Patent Gmbh System zur Regelung des Fördergutstromes einer Förderanlage mit Gurtbandförderer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19511393A1 (de) Gerät zur Substratbehandlung, insbesondere zum Perforieren von Papier
DE3226370A1 (de) Remissionsmesskopf
DE3446355C2 (de) Optisches Fehlersuchgerät
CH683293A5 (de) Fremdfasererkennung in Garnen.
EP0064736A1 (de) Lichtaufnahme-Vorrichtung
EP0761585A1 (de) Garnsensor
DE2827704B2 (de) Optische Vorrichtung zur Bestimmung der Lichtaustrittswinkel
DE2532603C3 (de) Optische Vorrichtung zur Bestimmung des Lichtaustrittswinkels
DE2550815C3 (de) Optisches Abtastsystem
DE2653298A1 (de) Pruefvorrichtung zum pruefen der enden von zigaretten
DE1816677A1 (de) Faseroptikelement
DE69421649T2 (de) Optische Prüfvorrichtung für die Füllung von Zigaretten
DE2827705C3 (de) Gerät zur Feststellung von Fehlern an Bahnmaterial
DE2124444A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Dicke oder Breite von Werkstücken
WO1989003270A1 (en) Spark erosion machine
DE69317702T2 (de) Optische Winkelmessanordnung
DE2602970C3 (de) Vorrichtung zur Überwachung einer Materialbahn auf Fehlstellen
DE3923335C2 (de) Optische Abtastvorrichtung mit einer Einrichtung zur Erfassung der Position des Abtastlichtstrahls
DE3544871A1 (de) Optisches fehlersuchgeraet
DE3634869A1 (de) Vorrichtung zur abtastung eines koerpers mittels wenigstens eines lichtbuendels
DE8627146U1 (de) Vorrichtung zur Abtastung eines Körpers mittels wenigstens eines Lichtbündels
DE3728660A1 (de) Geraet zur substratbehandlung, insbesondere zum perforieren von papier
DE2904435C3 (de) Lochsuchgerät für Materialbahnen
DE19826565A1 (de) Optischer Schallsensor, insbesondere Mikrofon
DE2100046B2 (de) Anordnung zur laufenden Ermittlung von Oberflächenfehlern bahnförmiger Materialien