DE862555C - Laufbildwerfer mit Kuehlgeblaese - Google Patents

Laufbildwerfer mit Kuehlgeblaese

Info

Publication number
DE862555C
DE862555C DEB9543D DEB0009543D DE862555C DE 862555 C DE862555 C DE 862555C DE B9543 D DEB9543 D DE B9543D DE B0009543 D DEB0009543 D DE B0009543D DE 862555 C DE862555 C DE 862555C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
motion picture
lamp
openings
air flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB9543D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Veit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eugen Bauer GmbH
Original Assignee
Eugen Bauer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eugen Bauer GmbH filed Critical Eugen Bauer GmbH
Priority to DEB9543D priority Critical patent/DE862555C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE862555C publication Critical patent/DE862555C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/16Cooling; Preventing overheating

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

  • Laufbildwerfer mit Kühlgebläse Die Erfindung betrifft einen Laufbildwerfer mit einem Schleuderkühlgebläse, das auf beiden Seiten des Schleuderrades einen Kühlluftstrom ansaugt, wobei es mindestens einen Teil des einen Kühlluftstromes zur Kühlung der Filmführungsbahn durch Offnungen neben dem Bildfensterrahmen und an der Filmführungsbahn ansaugt.
  • Bei bekannten Laufbildwerfern dieser Art saugt das Gebläse den anderen Kühlluftstrom durch Öffnungen in der Gehäusewand unmittelbar von außen an und drückt diesen Strom zusammen mit dem schon zur Kühlung der Filmführungsbahn benutzten Luftstrom zur Kühlung der Projektionslampe durch das Lampengehäuse hindurch wieder nach außen. Dies ist insofern nachteilig, als einmal der eine Teil des zur Kühlung der Lampe benutzten Kühlstromes schon, ehe er durch das Gebläse verdichtet wird, Wärme aufgenommen hat und zum anderen der gesamte Luftstrom durch die Verdichtungsarbeit des Gebläses erwärmt wird, ehe er dann zur Kühlung der Projektionslampe dient.
  • Diese Nachteile erden gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß das Gebläse den anderen Kühlluftstrom durch das Lampengehäuse hindurch ansaugt und beide Luftströme durch Öffnungen in der Gehäusewand des Bildwerfers unmittelbar nach außen drückt. In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel ein Kofferlaufbildwerfer schematisch dargestellt, der wahlweise mit einer Glühlampe oder mit einer Spiegelbogenlampe als Lichtquelle ausgerüstet'werden kann.
  • Abb. i zeigt einen Längsschnitt durch den Bildwerfer mit Glühlampe, Abb. 2 einen Schnitt nach Linie II-II in Abb. i in vergrößertem Maßstab und Abb. 3 einen Längsschnitt durch den Bildwerfer mit Spiegelbogenlampe.
  • Das Gehäuse des Koffergeräts besteht aus einem Gehäuseteil i, der ein Laufwerk 2, eine Optik 3, einen Kondensor 4, einen Antriebsmotor 5 und ein Gebläse 6 umschließt, und ferner aus einem Gehäuseteil io (Abb. i) bzw. ii (Abb.3). Der Gehäuseteil io enthält eine Glühlampe r2 als Lichtquelle; der Gehäuseteil ii eine Spiegelbogenlampe i3.
  • Der Gehäuseteil i ist durch eine Trennwand 14 in zwei Räume 15 und 16 getrennt, von denen der Raum 15 das Gebläse 6, den Kondensor 4 und einen Teil des Antriebsmotors 5 umschließt. Innerhalb der Trennwand 14 ist an dieser ein Wärmeschutzwinkel 17 befestigt; ferner ist an ihr ein Bildfensterrahmen 18 angebracht; vor dem eine Filmführungsbahn i9 angeordnet ist. Neben dem Bildfensterrahmen 18 und an der ,Filmführungsbahn i9 sind Öffnungen 2o vorgesehen, durch die Kühlluft strömen kann. Auch in der Wand 14 und in dem in den Raum 16 ragenden Teil des Motorgehäuses sind Kühlluftöffnungen 21 bzw. 22 angeordnet.
  • Der Raum 16 wird einerseits vomKoffergehäüseteil i und andererseits von der Trennwand 14 gebildet. In- dem Raum 16 befindet sich das Laufwerk 2 mit den Filmtransporteinrichtungen. In der Stirnwand 23 des Koffergehäuses ist eine Lichtdurchlaßöffnung 24 vorgesehen, die ebenso wie Öffnungen 25 in dieser Stirnwand auch zum Kühllufteintritt dient.
  • Das Schleuderrad des Gebläses 6 saugt auf beiden Seiten 30, 31 je einen Kühlluftstrom an. Der bei 3o angesaugte Kühlluftstrom tritt durch die Öffnungen 24, 25 in den Kofferraum 16 ein., durchspült diesen und strömt weiter durch die Öffnungen 2o, 2i in den Raum 15, durchströmt diesen und kühlt dabei auch den Kondensor und das Gehäuse des Motors: 5. Ein Teil des durch die Öffnungen 24, 25 angesaugten Luftstromes tritt durch die Öffnungen 22 in das Gehäuse des Motors 5 ein und gelängt nach Durchströmen desselben unmittelbar zur Ansaugöffnung 30.
  • Der bei 31 angesaugte andereKühlluftstrom tritt durch Öffnungen 26 in den das Lampengehäuse bildenden Gehäuseteil io ein und kühlt die Projektionslampe 12.
  • Beide Luftströme werden vom Gebläse durch Öffnungen 32 bzw. 33 im Koffergehäuse unmittelbar nach außen gedrückt.
  • In Abb. 3 ist an die Stelle des Lampengehäuses io das Lampengehäuse ii, das die Spiegelbogenlampe 13 enthält, an den Gehäuseteil i angebaut. Das Innere der Spiegelbogenlampe ist durch eine Wand 35. abgedeckt. An dieser Wand ist ein Tubus 36 mit einer Linse 37 befestigt, der in den Einbauraum des in diesem Fall ausgebauten Kondensors 4 hineinragt. Hierdurch entsteht zwischen der Wand 35 und der Wand 38 des Gehäuseteils i ein geschlossener Raum 39, der Öffnungen 4o nach außen hat.
  • Das Lampengehäuse besitzt eine doppelte Wand, wodurch ein Zwischenraum 42 entsteht, der Öffnungen 43 nach außen hat und durch Öffnungen 44 mit dem Raum 39 verbunden ist. Durch die öffanungen 40 und 43 saugt das Gebläse 6 Luft von außen an, die die Räume 39 und 42 durchströmt, dabei das Lampengehäuse kühlt und durch die Ansaugöffnung 31 in das Gebläse eintritt.
  • Die Trennung der Kühlluft in zwei besondere Luftströmungen hat den Vorteil, daß in beiden Fällen, nämlich bei Betrieb mit Glühlampe oder mit Spiegelbogenlampe als Lichtquelle, eine gleichbleibende gute Kühlung der übrigen Teile des Bildwerfers, welche durch den bei 3o angesaugten Luftstrom gekühlt werden, gewährleistet ist.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Laufbildwerfer mit einem Schleuderkühlgebläse, das auf beiden Seiten des Schleuderrades einen Kühlluftstrom ansaugt, wobei es mindestens einen Teil des einen Kühlluftstromes zur Kühlung der Filmführungsbahn durch Öffnungen neben dem Bildfensterrahmen und an der Filmführungsbahn ansaugt, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse den anderen Kühlluftstrom durch das Lampengehäuse hindurch ansaugt und beide Luftströme durch Öffnungen in der Gehäusewand des Bildwerfers unmittelbar nach außen drückt. :
  2. 2. Laufbildwerfer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß derjenige vom Gebläse angesaugte Luftstrom, von dem ein Teil zur Kühlung der Filmführungsbahn benutzt wird; auch zur Kühlung des Kondensors und des Motors dient.
  3. 3. Laufbildwerfer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kühlstrom durch besondere Öffnungen nach außen gedrückt wird.
  4. 4. Laufbildwerfer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildwerfer zum Anbau wahlweise eines Larhpengehäuses für Glühlampe oder eines solchen für eine andere Lichtquelle, z. B. Spiegelbogenlampe, geeignet ist.
  5. 5. Laufbildwerfer nach Anspruch 4 mit einer Spiegelbogenlampe, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Kühlung des Lampengehäuses benutzte Luftstrom durch einen -zwischen dem Innenraum der Spiegelbogenlampe und dem Bildwerfergehäuse angeordneten Raum hindurchgesaugt wird.
  6. 6. Laufbildwerfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Lampengehäuse eine zweite Außenwand besitzt, so daß ein das Lampengehäuse umgebender Raum entsteht,. der Öffnungen nach außen und Verbindungsöffnungen zu dem zwischen dem Innenraum der Spiegelbogenlampe und dem Laufbildwerfergehäuse angeordneten Raum hat.
  7. 7. Als Koffergerät ausgebildeter Laufbildwerfer nach,Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, da$ der Kühlluftstrom, von dem ein Teil zur Kühlung der Filmführungsbahn benutzt wird, denjenigen Raum des Koffergehäuses durchspült, in den das Gehäuse des Laufwerks und die Filmtransporteinrichtungen hineinragen.
DEB9543D 1944-11-12 1944-11-12 Laufbildwerfer mit Kuehlgeblaese Expired DE862555C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB9543D DE862555C (de) 1944-11-12 1944-11-12 Laufbildwerfer mit Kuehlgeblaese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB9543D DE862555C (de) 1944-11-12 1944-11-12 Laufbildwerfer mit Kuehlgeblaese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE862555C true DE862555C (de) 1953-01-12

Family

ID=6956403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB9543D Expired DE862555C (de) 1944-11-12 1944-11-12 Laufbildwerfer mit Kuehlgeblaese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE862555C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968446C (de) * 1954-03-11 1958-02-20 Frieseke & Hoepfner Gmbh Antrieb fuer das Kuehlgeblaese der Kinomaschinen
DE1057794B (de) * 1956-09-27 1959-05-21 Kindermann & Co Photo Ges M B Bildwerfer, insbesondere fuer Diabildwiedergabe mit Kuehlluftgeblaese
DE1240737B (de) * 1962-06-05 1967-05-18 Moviecol Sales Ltd Projektor zur Wiedergabe von bewegten oder stillstehenden Bildern
WO1985005468A1 (en) * 1984-05-15 1985-12-05 De-Es Feinwerk Präzisionsgeräte Gmbh Magazine projection apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968446C (de) * 1954-03-11 1958-02-20 Frieseke & Hoepfner Gmbh Antrieb fuer das Kuehlgeblaese der Kinomaschinen
DE1057794B (de) * 1956-09-27 1959-05-21 Kindermann & Co Photo Ges M B Bildwerfer, insbesondere fuer Diabildwiedergabe mit Kuehlluftgeblaese
DE1240737B (de) * 1962-06-05 1967-05-18 Moviecol Sales Ltd Projektor zur Wiedergabe von bewegten oder stillstehenden Bildern
WO1985005468A1 (en) * 1984-05-15 1985-12-05 De-Es Feinwerk Präzisionsgeräte Gmbh Magazine projection apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60014195T2 (de) Flüssigkristall-Projektionsgerät mit luftgekühlten Lampen
DE3710628C2 (de)
DE2717233C2 (de)
DE862555C (de) Laufbildwerfer mit Kuehlgeblaese
CH292126A (de) Laufbildwerfer mit einem Schleuderkühlgebläse.
DE3323875C2 (de)
AT125419B (de) Kühlvorrichtung für Bildwerfer.
DE1825669U (de) Kuehleinrichtung fuer projektoren.
DE475654C (de) Kuehlvorrichtung fuer Projektionsgluehlampen, insbesondere fuer Kofferkinos
DE670726C (de) Kuehleinrichtung fuer Kinoapparate
DE643695C (de) Koffertonfilmgeraet
US1555712A (en) Motion-picture machine
DE367808C (de) Tragbarer Kinoapparat in Kofferform
DE755168C (de) Anordnung zum Betrieb einer Quecksilberdampfhoechstdrucklampe in einer Projektionsvorrichtung
DE633530C (de) Elektrischer Belichtungsmesser an photographischen Kameras
DE3442777C2 (de)
AT97333B (de) Episkopischer Projektionsapparat.
DE476487C (de) Doppelapparat fuer Kinoprojektion mit nur einer Beleuchtungseinrichtung
DE405883C (de) Bildwerfer mit zwischen zwei endlosen Gelenkketten drehbar gelagerten Bilderrahmen
DE359185C (de) Wiedergabekino, bei dem die Filmspulen mit wagerechter Achse nebeneinanderliegen
DE473497C (de) Bildwerfer fuer Reklame und aehnliches, besonders fuer oeffentliche Fahrzeuge
DE723115C (de) Vorrichtung zum Abdunkeln von Raeumen
DE478202C (de) Geschlossener Induktionsmotor, bei dem die Kuehlluft durch am Gehaeuseumfang angeordnete und mit Reinigungsoeffnungen versehene Kanaele getrieben wird
DE863902C (de) Filmprojektor mit Blende und Ventilator
CH239568A (de) Projektionsapparat, insbesondere für Reklamezwecke.