DE8621923U1 - Verschlußkappe, insbesondere für ein Keg - Google Patents

Verschlußkappe, insbesondere für ein Keg

Info

Publication number
DE8621923U1
DE8621923U1 DE19868621923 DE8621923U DE8621923U1 DE 8621923 U1 DE8621923 U1 DE 8621923U1 DE 19868621923 DE19868621923 DE 19868621923 DE 8621923 U DE8621923 U DE 8621923U DE 8621923 U1 DE8621923 U1 DE 8621923U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
handle
closure cap
cap according
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868621923
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AKEN JAN VAN
GUETHE-LENK INGEBORG 7143 VAIHINGEN DE
Original Assignee
AKEN JAN VAN
GUETHE-LENK INGEBORG 7143 VAIHINGEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AKEN JAN VAN, GUETHE-LENK INGEBORG 7143 VAIHINGEN DE filed Critical AKEN JAN VAN
Priority to DE19868621923 priority Critical patent/DE8621923U1/de
Publication of DE8621923U1 publication Critical patent/DE8621923U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/46Snap-on caps or cap-like covers
    • B65D41/48Snap-on caps or cap-like covers non-metallic, e.g. made of paper or plastics

Description

I ♦ ·
I I
I I
I «I I
I * I I
it ti
- 5
16 481 B/sch
Jan van Aken Ingeborg Güthe-Lenk
Kleiststräße
7143 Vaihingen-Aurich
Verschlußkappe , insbesondere für ein Keg
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verschlußkappe mit Kappenboden und Kappenwand zur verrastenden Befestigung an einem Kegflansch, mit Verhakungsansätzen an der Kappenwand. Bei der bevorzugten Verwendung dieser Verschlußkappe zur Abdeckung des Ventils eines Keg wird die aus federelastischem Material, insbesondere aus Kunststoff, gefertigte Verschlußkappe mit einem leichten
Schlag oder einem kurzen Ruck auf den Flansch aufgedrückt» Nach federelastischem Ausweichen der Verhakungsansätze hintergreifen diese den Flansch und decken dessen Öffnung nach außen hin ab. Aufgrund entsprechender Ausbildung der Verhakungsansätze ist ein Abziehen der Verschlußkappe nach dem Verrasten ohne zumindest teilweise Zerstörung nicht mehr möglich. Demnach übernimmt diese Verschlußkappe zweierlei Funktionen. Zum einen deckt sie den Keg-
Verschluß ab und zum anderen verhindert sie ein unbefugtes öffnen und zumindest teilweises Entleeren des Keg. Der Kunde nimmt ein derartiges Keg hur dann entgegen, wenn die Verschlußkappe noch unbeschädigt ist.
Bei einer vorbekannten Verschlußkappe sind die Verhakungsansäze
als federelastische Verrastzungen ausgebildet, von denen bei gell
ι waltsamem Abnehmen der Verschlußkappe zumindest ein Teil abbricht. Jeder Verrastzunge ist ein Durchbruch der Kappenwand zu- ) geordnet. Durch diesen kann Schmutz und dergleichen leicht eindringen. Außerdem erfordert diese Ausbildung eine verhältnissmäj, ßig aufwendige Spritzform.
Die Aufgabe der Erfindung besteht infolgedessen darin, eine Verschlußkappe der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß sie die Flanschöffnung zumindest weitgehend abdeckt und im Bedarfsfalle problemlos abzunehmen ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Verschlußkappe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entspre-
III Il
chend dem kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs ausgebildet ist. Diese Verschlußkappe wird vorzugsweise aus einem Kunststoff hergestellt, der ausreichend elastisch ist, um sie verrastend am Kegflansch oder bei anderweitiger Verwendung an einem entsprechenden Flansch befestigen zu können. Das Befestigen erfolgt auch hier durch einen kurzen Schlag oder eine das federelastische Aufweiten bewirkende Aufpreßkraft. Im bevorzugten Falle der Verwendung von Kunststoff sollte dieser aber außer der federelastischen Eigenschaft zumindest der Kappenwand auch eine ausreichende Stoß- und Schlagfestigkeit aufweisen. Auch diese Verschlußkappe stellt eine Einmal-Kappe dar, die beim bestimmungsgemäßen Gebrauch des Keg od. dgl. durch Zerstören abgenommen wird. Die Zerstörung erfolgt an vorgegebener Stelle, nämlich der Soll-Bruchstelle. Sie ist so dimensioniert und angeordnet, daß beim Durchtrennen der verbleibenden dünnen Restwandung od. dgl. entweder ein Teilstück der Kappenwand vollständig abgerissen oder aber so weit von der ( übrigen Verschlußkappe abgetrennt wird, daß letztere vom Kegflansch od. dgl. abgenommen werden kann. Insbesondere bei Kunststoffertigung ist das Anbringen einer Soll-Bruchstelle beispielsweise durch Verringerung der Wandstärke problemlos möglich. Zum "Aufreißen" oder "Abreißen" eines Teilstücks der Verschlußkappe benötigt man bei fehlender Handhabe ein überall vorhandenes Werkzeug, beispielsweise ein Messer, eine kleine Zange, einen Schraubendreher' Od. dgl. Ünteitr Umständen reißt das durch diie Söll-BtfUchstelle mit der übrigen Verschlußkappe verbundene Teilstück bereits bei entsprechendem AUfhebeln ab.
• I «I it
Il Il
I I I
Il Il 1114
I I I I 1
II ti
Weil also das durch die Soll-Bruchstelle begrenzte Teilstück der Kappenwand bei aufgesprengter Kappe von Hand nicht, zumindest nicht ohne weiteres, hoch- oder abgerissen werden kann, ist es sehr vorteilhaft, daß das Hochreißen bzw. Abreißen des KappeawandteilStücks nunmehr durch die Handhabe erleichtert wird. Hierbei ist vorausgesetzt, daß sich die Soll-Bruchstelle relativ ~ leicht durchtrennen läßt. Dies schließt aber eine ausreichende Festigkeit der unbeschädigten Verschlußkappe nicht aus. Das Hochoder Abreißen wird selbstverständlich umso einfacher und müheloser, je besser man die Handhabe anfassen kann. Dieses Erfordernis setzt demnach eine genügend große und günstig plazierte, sowie die Kraft optimal einleitende, Handhabe voraus.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Handhabe mit dem Ende des Kappenwandteilstücks verbunden ist, an dem die Soll-Bruchstelle zum Kappenrand hin verläuft. Das Anreißen bzw. Abreißen des Kappenwandteilstücks erfolgt demnach in vorteilhafter Weise vom einen Ende der Soll-Bruchstelle zum anderen hin. Wenn die Soll-Bruchstelle an beiden Enden zum Kappenrand hin verläuft, so kann man selbstverständlich die Handhabe an jeder dieser beiden Stellen vorsehen. Denkbar wäre sogar das Anbringen je einer Handhabe an jedem Ende der Soll-Bruchstelle, jedoch ist dies aus KöStengründen auf den Sonderfall beschränkt.
(I Il M t Il I I I I I I
III I ι··ΙΙΙ I <
jliif ι iii ι #
i i ι ί .' : ": y . i
ti «η
Eine vreitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Handhabe streifenförmig ist und sich in Umfangsrichtung außen entlang der Kappenwand sowie in Verlängerung vom Kappenwandteilstück erstreckt. Dies erleichtert nicht nur das Anreißen, sondern auch das vollständige Abtrennen bzw. das Losreißen bis zum Ende der Soll-Bruchstelle.
Eine anderer Variante der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das freie Ende der Handhabe, vorzugsweise aber auch deren mittlerer Bereich, über Stege od. dgl. mit der Kappenwand verbunden ist. Bei einstückiger Fertigung von Verschlußkappe und Handhabe sind selbstverständlich auch die Stege od. dgl. angeformt bzw. angespritzt. Zum sicheren und stabilen Festhalten der Handhabe in der Ausgangslage reichen zwei oder drei solche Stege od. dgl. ohne weiteres aus. Insbesondere aus spritztechnischen Gründen hat die Handhabe in ihrer festgehaltenen Ausgangsstellung von der Kappenwand einen Abstand in der Größenordnung von 1 bis 3 mm, der dann durch die Stege od. dgl. überbrückt wird. Die Stege müssen relativ dünn sein, damit man sie leicht durchtrennen kann. Vorzugsweise ist jeder Steg mit einer Soll-Bruchstelle versehen, d. h. in radialer Richtung verringert sich seine Stärke zu der Soll-Bruchstelle hin, die insbesondere nahe der Handhabe gelegen ist.
ItIlI * I' '■
M Ii ι ι l t ti· It Ml* Il
ItI f ■ · · * · ·
■II· « in* rat·»
II» M
- 10 -
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß die Breite der Handhabe, zumindest im wesentlichen,
\ etwa der Breite des Kappenwandteilstücks entspricht. Zweckmäßi-
gerweise verläuft die Handhabe auch in Verlängerung des abreißbaren Teils der Kappenwand, d. h. ihr einer Längsrand verläuft in
'; der Ebene des Verschlußkappenrandes.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Breite der Handhabe, an derem freiem Ende auf etwa ein cm Umfangslänge annähernd der Breite der Kappenwand entspricht. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Kappe nicht besonders hoch und dadurch die Handhabe nicht sehr breit ist. Die Größe des breiteren Teils entspricht dabei einer Fläche, die man gut zwischen Daumen und Zeigefinger halten kann.
Die Handhabe erstreckt sich bevorzugter Weise über etwa ein Vier-J tel bis ein Drittel des Außenumfangs der Kappenwand. Sie ist damit lang genug, um beim Anreißen und nachfolgenden Durchtrennen der Soll-Bruchstelle fest und sicher gehalten werden zu können.
Zweckmäßigerweise befindet sich im Bereich der Handhabe lediglich ein leistenartiger Verhakungsansatz. Das bedeutet, daß die beiden Enden der Handhabe den Bereichen zwischen zwei Verhakungsansätzen zugeordnet sind. Man vermeidet dadurch beim Spritzen des Kunststoffs unerwünschte Örtliche Materialänhäufü-igen.
- 11 -
Die Soll-Bruöhstelle ist, zumindest in UmfLängsrichtung, durch eine Vielzahl dünner Stege gebildet. Die Stege selbst können in radialer Richtung gemessen dünner sein als die Stärke der Kappenwand .
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Soll-Bruchstelle im Bereich des Ansatzes der Handhabe durch eine entlang einer Mantellinie verlaufende Nut an der Außenfläche der Kappenwand gebildet ist. In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Befestigungsende der Handhabe bogenförmig gestaltet ist und insbesondere unmittelbar neben der Nut angesetzt, insbesondere angeformt ist. Die Dicke der Handhabe ist insbesondere am übergang in die Kappenwand so zu wählen, daß beim Aufreißen die Handhabe nicht von dem durch die Soll-Bruchstelle begrenzten Teil der Kappenwand abgerissen wird.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Soll-Bruchstelle durch eine Nut an der Außenfläche der Kappenwand gebildet ist. Dadurch ist sie leicht erkennbar, so daß der Berechtigte die Verschlußkappe ohne besondere Überlegungen aufreißen kann.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß die Nut beidendig bis zum Kappenrand verläuft und ihre Abwicklung etwa U-förmig ist. In diesem Falle kann das Abreißen wahlweise vom einen oder anderen Ende her erfolgen und das durch die Soll-Bruchstelle definierte Teilstück läßt sich vollständig
- 12 -
entfernen. Im änderen Fälle wird es lediglich in der Art einer Aufreißzunge entlang der Soll-Brüchstelle getrennt^ wobei am einen Ende der Soll-Bruchstelle eine Verbindung mit der restlichen Verschlußkappe erhalten bleibt.
Eine weitere Variante der Erfindung besteht darin, daß der Ab-^ stand des U-Mittelstücks der Nut vom Kappenrand größer ist als sein Abstand von der Ebene der Innenfläche des Kappenbodens. Man erhält dadurch ein ausreichend stabiles Teilstück, das sich zwar leicht von der restlichen Verschlußkappe abtrennen, jedoch selbst nicht in Teile zerreißen läßt* Außerdem bleibt dadurch auch noch genügend Fläche für das Anbringen zumindest eines Verhakungsansatzes an dem abzureißenden Kappenteilstück.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform ist durch vier gleichmäßig verteilt am Innenumfang der Kappenwand angeordnete Verhakungsansatze gekennzeichnet, von denen sich zwei im Bereich des durch die Soll-Bruchstelle begrenzten abbrechbaren Kappenwandteilstücks befinden. Die verbleibenden zwei Verhakungsansätze reichen zum Festhalten der restlichen Verschlußkappe nicht aus, so daß nach einem unbefugten Abreißen des abbrechbaren KappenwandteilStücks die ganze Verschlußkappe abfällt, zumindest aber keinen ausreichenden Halt mehr hat. Dadurch wird der Kunde auf eine möglicherweise vorangegangene unbefugte Manipulation an der Verschlußkappe sofort aufmerksam.
■ ι e it
4 « i 4 4 t*
- 13 -
Das U-^Mittelsttick der Nut erstreckt sich vorzugsweise über einen Winkel von etwa 150°. Er kann gegebenenfalls auch etwas geringer oder größer sein. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß jeder Verhakungsansatz langer ist als der Abstand benachbarter Verhakungsansätze/ wobei sich die Längen insbesondere etwa wie vier zu drei verhalten. Dadurch läßt sich diese Verschlußkappe einerseits noch ohne übermäßigen Kraftaufwand aufsetzen und andererseits schließt sie den Flansch weitgehend dicht ab.
Schließlich ist es auch noch besonders vorteilhaft, daß der Querschnitt der Verhakungsansätze dreieckförmig ist, wobei er insbesondere zur Bildung einer Montage-Auflaufschräge eine Sägezahnform aufweist. Die Sägezahnform ermöglicht das leichte Aufschieben der Verschlußkappe auf einen Flansch od. dgl. und gewährIeistet aufgrund ihrer etwa parallel zum Kappenboden verlaufenden
Zahnflanke ein sicheres Verrasten am Flansch, welches ein federe-■ / lastisches Abnehmen ohne Zerstörung verhindert.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt ein Ausführüngsbeispiel der Erfindung. Hierbei stellen dar:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Unterseite der Verschlußkappe,
Fig. 2 eine Vorderansicht der Verschlußkappe im Bereich der Soll-Bruchstelle,
- 14 -
Fig. 3 einen abgebrochenen Schnitt gemäß der Linie ΪΙΙ-ΙΙΙ der Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV der Fig. 3, eben- § falls abgebrochen.
Die Verschlußkappe besitzt einen vorzugsweise ebenen Kappenboden
1 und eine kreiszylindrische Kappenwand 2. Auf die Innenfläche der Kappenwand 2 sind leistenartige Verhakungsansätze 4 aufge-
setzt, insbesondere einstückig angeformt. Beim Ausführungsbeispiel sind es vier in Verlängerung voneinander verlaufende, kreisbogenförmige Verhakungsansätze, deren Querschnitt 5 sägezahnartig ist. Dadurch entsteht eine Auflaufschräge 6, welche das Aufdrücken oder Aufschlagen der Verschlußkappe auf einen nicht dargestellten Flansch eines Keg oder eine andere ähnliche Befestigungseinrichtung erleichtert. Dieser Flansch hintergreift j C) die sich etwa parallel zum Kappenboden erstreckende Innenkante der Verhakungsansätze 4. Deren Abstand von der Innenfläche 8 des Kappenbodens 1 entspricht etwa der Stärke des Flansches. Fig. entnimmt man, daß in Umfangsrichtung gesehen die Verhakungsansätze langer sind als die Zwischenräume bzw. Abstände 9 zwischen zwei benachbarten Verhakungsansätzen 4. Die Längen verhalten sich etwa wie vier zu drei.
Eine Soll-Bruchstelle 10 begrenzt ein streifenförmiges Kappenwandteilstück 11. Die Soll-Bruchstelle hat beim Ausführungsbei-
- 15 -
spiel eine U-förmige Gestalt, d.h. ihre beiden Enden verlaufen jeweils bis zum Kappenrand 12. Man kann das Kappenwandteilstück 11 entweder vollständig abtrennen, oder aber nur so weit abreißen,, daß es beispielsweise über einen der beiden U-Schenkel mit der restlichen Verschlußkappe noch verbunden bleibt. Die Wandstärke ist durch die Soll-Bruchstelle derart geschwächt, daß bei Verwendung von Kunststoffmaterial das Abreißen bzw. das Hochreißen des Teilstücks 11 ohne große Mühe möglich ist. Auf diese, aber auch nur auf diese Weise läßt sich die Verschlußkappe vom Flansch wieder abnehmen.
Fig. 4 entnimmt man, daß das U-Mittelstück 12 der Soll-Bruchstelle 10 dem Kappenboden 1 näher ist als die beiden am Kappenwandteilstück 11 angebrachten bzw. angeformten leistenförmigen Verha-
kungsansätze 4. Deshalb werden mit dem Hochreißen oder Wegreißen des Kappenwandteilstücks 11 wenigstens zwei der vier Verhakungs-C ansätze entfernt oder zumindest außer Eingriff mit dem Flansch gebracht. Die Soll-Bruchstelle 10 erstreckt sich gemäß Fig. 1 über einen Winkel 14 von beispielsweise etwa 150°. Dadurch umfaßt die nach dem Aufreißen verbleibende Kappenwand den Flansch auf einem Winkel von mehr als 180°, so daß sie daran im Bedarfsfalle zumindest noch leicht gehalten ist.
Das Kappenwandteilstück 11 kann in besonders vorteilhafter Weise mit- |
tels einätf Handhabe 15 abgetrennt v/erden, wobei im Noirmalf alle die Zu- | hiifenahme eineö Wetfkfceugs nicht notwendig ist· Die Handhabe 15 ist I
M Ii ι <
ItI t
Il II«
««ft *
IfIII «I ti I I I I
Il Il «III
rill ι
I I I i i
II M I * I * ti
μ t et <% *■ ti «γ
• > ■ ■ ft ■ · IfJ
• ■ » ι μ · « ι · ι κ * ι
- 16 -
einstückig mit der gesamten Verschlußkappe hergestellt bzw. gespritzt. Aus Fig. 1 erkennt man, daß die Handhabe 15 mit dem einen Ende des KappenwandteilStücks 11 verbunden ist und zwar in bevorzugter Weise unmittelbar neben dem einen zum Kappenrand 12 hin verlaufenden Ende der Soll-Bruchstelle 10. Sie ist von streifenförmiger Gestalt und erstreckt, sich in Umfangsrichtung vorzugsweise über etwa ein Viertel des Außenumfangs der Kappenwand 2. Sowohl das freie Ende der Handhabe 15, also das von der Soll-Bruchstelle 10 entfernte Ende, als auch der mittlere Bereich der Handhabe 15 sind über Stege 16 mit der Kappenwand 2 verbunden. Beim Ausführungsbeispiel sind es insgesamt drei Stege. Jeder Steg ist mit einer Soll-Bruchstelle 17 versehen, die beim Ausführungsbeispiel und in bevorzugter Weise nahe der Handhabe 15 gelegen ist. Man erreicht dies durch eine keilförmige oder kegelartige Form der Stege 16. Somit läßt sich die Handhabe 15 im Bedarfsfalle leicht losreißen. Auf der anderen Seite ist sie aber durch die Stege 16 sicher gehalten.
Aus Fig. 2 ersieht man, daß die Breite - parallel zur Kappenachse gemessen - zumindest im wesentlichen etwa der Breite des Kappenwandteilstücks 11 entspricht. Außerdem erstreckt sich die Handhabe bis hin zur Ebene des Kappenrandes 12. Das freie Ende 18 der Handhabe 15 ist breiter und erstreckt sich gemäß Fig. 2 über die gesamte Kappenhöhe. Derselben Fig. entnimmt man aber auch, daß die Höhe der Stege 16 geringer ist als die Breite der Handhabe 15 in gleicher" Richtung gemessen.
Gemäß Fig. 1 befindet sich beim AusfuhrUngsbeispiel im Bereich der
I tf « t f
♦ •Ml Il »lit I < in ι t * * I t 1 t I I 4 ΐ
* * * * * t i t Mi M IMI ti
ι I · 11 If· I I < · Il I I >
1 • I Il II 1 »
- 17 -
Handhabe 15 lediglich einer der vier leistenartigen Verhakungsansätze 4. Desweiteren ist das Befestigungsende der Handhabe, also das beim Gebrauch mit dem Kappenwandteilstück 11 verbundene Ende der Handhabe, bogenförmig gestaltet und setzt wie gesagt unmittelbar neben der Soll-Bruchstelle 10 in der rechten Bildhälfte der Fig. 1 an.
Die Soll-Bruchstelle ist gemäß Fig. 2 durch eine Vielzahl dünner Stege
19 gebildet. Solche Stege sind auch an dem von der Handhabe 15 entfernten U-Winkelschenkel der ü-förmigen Soll-Bruchstelle vorhanden, während auf der gegenüberliegenden Seite, also nahe dem Befestigungsende der Handhabe I1S, die Soll-Bruchstelle durch eine außen liegende Längsnut 20 gebildet ist.
·<· I 1 Il I I ι ι , »· III < ■ 1 < I 1

Claims (1)

16 481 B/sch
Ansprüche
1. Verschlußkappe mit Kappenboden und Kappenwand zur verrastenden Befestigung an einem Kegflansch, mit Verhakungsansätzen an
der Keippenwand, gekennzeichnet durch eine geschlossene Kappenwand (2), an deren Innenseite (3) sich parallel zur Kappenbodeninnenfläche in Umfangrichtung erstreckende, in Verlängerung voneinander verlaufende, leistenartige Verhakungsansätze befinden, wobei die Kappenwand (2} eine Soll-Bruchstelle (10) aufweist, die sich über einen Teil des Umfanges erstreckt und mindestens an einem
Ende zum Kappenrand (12) hin verläuft, und daß das durch die
Soll-Bruchstelle (10) begrenzte Kappenwandteilstück (11) mit
einer insbesondere angeformten Handhabe (15) versehen ist.
2. Verschlußkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (15) mit dem Ende des KappenwandteilStücks (11) verbunden ist, an dem die Soll-Bruchstelle (10) zum Kappenrand (12) hin verläuft.
3. Verschlußkappe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Handhabe (15) streifenförmig ist und sich in Umfangsrichtung außen entlang der Ka£/penwand (2) sowie in Verlängerung vom Kappenwandteilstück (11) erstreckt.
I· Il 1*111
r . " ■ r . r·
• a · · * ■ I ι
4. Verschlußkappe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das freie Ende (18) der Handhabe (15), vorzugsweise aber auch deren mittlerer Bereich über Stege (16) od. dgl. mit der Kappenwand (2) verbunden ist.
5. Verschlußkappe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Steg (16) mit einer Soll-Bruchstelle (17) versehen ist.
6. Verschlußkappe nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Handhabe (15J zumindest im wesentlichen etwa der Breite des Kappenwandteilstücks (11) entspricht.
7. Verschlußkappe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Handhabe (15) an deren freiem Ende auf etwa 1 cm ümfangslänge annähernd der Breite der Kappenwand (2) entspricht.
8. Verschlußkappe nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Handhabe (15) über etwa ein Viertel bis ein Drittel des Äußenumfangs der Kappenwand (2) erstreckt.
9. Verschlußkappe nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Bereich der Hand-habe (15) lediglich ein leistenartiger Verhaküngsansatz (4) befindet.
• It ·4 Λ * Il .4
lit» t ««·< »I«·«
ι ι ι ι a it · ι · · Ii
ΙΟ« Verschlußkappe nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Soll-Bifüchstelle (10) zumindest in Umfangsrichtung durch eine Vielzahl dünner Stege (19) gebildet ist.
11. Verschlußkappe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Soll-Bruchstelle (10) im Bereich des Ansatzes der Handhabe (15) durch eine entlang einer Mantellinie verlaufende Nut (20) an der Außenfläche der Kappenwand (2) gebildet ist.
12* Verschlußkappe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsende der Handhabe (15) bogenförmig gestaltet und insbesondere unmittelbar neben der Nut (20) angesetzt ist.
13. Verschlußkappe nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (20) beidendig bis zum Kappenrand (12) verläuft und ihre Abwicklung etwa U-förmig ist.
14. Verschlußkappe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des U-Mittelstücks (13) der Nut (10) vom Kappenrand (12) größer ist als derjenige von der Ebene der Innenfläche (8) des Kappenbodens (1).
15. Verschlußkappe nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch vier gleichmäßig verteilt am Innen-
Iff· · · β 4 Il IM
I · ti·· · I i ι
ff · · · · t* It
Umfang der Kappenwand (2) angeordnete Verhakungsansätze (4), von denen sich zwei im Bereich des durch die Soll-Bruchstelle (10) begrenzten^ abbrechbaren Kappenwandteilstücks (11) befinden.
16. Verschlußkappe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß sich das U-Mittelstück (13) der Nut (10) über einen Winkel (14) von etwa 150° erstreckt*
17. Verschlußkappe nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Verhakungsansatz (4) langer ist als der Abstand (9) benachbarter Verhakungsansätze, wobei sich die Längen insbesondere etwa wie vier zu drei verhalten.
18. Verschlußkappe nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt (5) der Verhakungsansätze (4) dreieckförmig ist, wobei er insbesondere zur \J Bildung einer Montage-Auflaufschräge (6) eine Sägezahnform aufweist.
DE19868621923 1986-08-16 1986-08-16 Verschlußkappe, insbesondere für ein Keg Expired DE8621923U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868621923 DE8621923U1 (de) 1986-08-16 1986-08-16 Verschlußkappe, insbesondere für ein Keg

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868621923 DE8621923U1 (de) 1986-08-16 1986-08-16 Verschlußkappe, insbesondere für ein Keg

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8621923U1 true DE8621923U1 (de) 1986-10-16

Family

ID=6797433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868621923 Expired DE8621923U1 (de) 1986-08-16 1986-08-16 Verschlußkappe, insbesondere für ein Keg

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8621923U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008029391A1 (de) * 2008-06-23 2009-12-24 Khs Ag Vorrichtung zum Handhaben von KEG-Gefäßen oder Flaschen aus PET

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008029391A1 (de) * 2008-06-23 2009-12-24 Khs Ag Vorrichtung zum Handhaben von KEG-Gefäßen oder Flaschen aus PET

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2318291C2 (de) Behälter
DE4314923C2 (de) Verschlußkappe zum Verschließen einer Flasche
DE2536424C3 (de) Gegen unbefugtes öffnen gesicherter einteiliger Laschenverschluß
AT389804B (de) Schluesselhalter
DE2445756A1 (de) Schabmesser
EP0044934A1 (de) Schlüsselanhänger
WO2003074376A1 (de) Behälter, insbesondere mehrwegebehälter, mit klappbaren seitenwänden
DE2614126A1 (de) Einteiliges sicherheitssiegel und versiegelungssystem
EP0647756A1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
DE8621923U1 (de) Verschlußkappe, insbesondere für ein Keg
DE3206531C2 (de)
DE3937275C2 (de) Vorrichtung zum Verwahren von Bewehrungsstäben für Verbindungsbereiche von Betonbauteilen
DE3113809C2 (de) Diebstahlsichere Umpackung, insbesondere für Musicassetten
EP0658334B2 (de) Entsorgungsbehälter
DE2802317C2 (de) Verschluß einer Deckeneinbauleuchte
DE3230312A1 (de) Locher fuer papier- und pappwaren aus im wesentlichen zweistrangpress- bzw. extrusionsprofilen
DE3602730C1 (en) Distribution box for telecommunications cables
EP2130042A1 (de) Behälter für mehrere teststreifen
EP0232550B1 (de) Kindergesicherter Verschluss einer Tragepackung
DE4016285A1 (de) Schubriegelverschluss
DE8600982U1 (de) Verschlußkappe, insbesondere für ein Keg
EP0348790B1 (de) Schublade od. dgl. mit mindestens einem verstellbaren Trennschied
DE10259313B3 (de) Formteil zur Halterung und Versteifung eines laschenförmigen Ausschnittteils in einem flächigen Gut
DE3544042C1 (en) Large-volume plastic container
EP0976339A1 (de) Steckverschluss zur lösbaren Verbindung von Bauteilen