DE8619266U1 - Vorrichtung zum Ausgleich der Radabstands-Querkräfte an einem Federbein - Google Patents

Vorrichtung zum Ausgleich der Radabstands-Querkräfte an einem Federbein

Info

Publication number
DE8619266U1
DE8619266U1 DE19868619266 DE8619266U DE8619266U1 DE 8619266 U1 DE8619266 U1 DE 8619266U1 DE 19868619266 DE19868619266 DE 19868619266 DE 8619266 U DE8619266 U DE 8619266U DE 8619266 U1 DE8619266 U1 DE 8619266U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shock absorber
shield
rolling
rolling bellows
piston rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868619266
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19868619266 priority Critical patent/DE8619266U1/de
Publication of DE8619266U1 publication Critical patent/DE8619266U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring
    • B60G15/12Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring and fluid damper
    • B60G15/14Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring and fluid damper the damper being connected to the stub axle and the spring being arranged around the damper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

IP 2103 A
Beschreibung
Vorrichtung zum Ausgleich der Radabstands-Querkräfte an einem
Federbein
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausgleich der Radaufstands-Querkräfte an einem Federbein einer Radaufhängung für Kraftfahrzeuge mit Luftfederung.
Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist der OE-OS 20 63 448 entnehmbar. Dabei wird die die Querkräfte kompensierende Federkraft durch Schrägstellung des im wesentlichen zylindrischen Rollbalges gegenüber der Dämpferbein-Mittelachse erzielt, und zwar durch eine entsprechende Neigung des oberen, das Federelement abschließenden Federtellers. Der Federteller wiederum ist über ein gemeinsames Drehlager mit der Kolbenstange des Stoßdämpfers am Aufbau des Kraftfahrzeuges abgestützt. Um Fahrwerksgeräusche von dem Aufbau fernzuhalten, ist zwischen diesem Drehlager und dem Aufbau ein elastisches Gummilager vorgesehen.
Mit einer derartigen Konstruktion sind jedoch die durch die einseitig angreifenden Radaufstandskräfte entstehenden Querkräfte am Stößdäppferlager und am Kolben des Stoßdämpfers nur teilweise ausgleichbar.' Fer ner ergeben sich durch die relativ starke Schrägstellung des Federn ^* elementes bzw. Rollbalges bauliche, räumliche und funktionell Nachteile. \
Aufgabe der Erfindung ist es, die gattungsgemäße Vorrichtung derart* :r
weiterzubilden, daß die'am Dämpferbein auftretenden QuerkrSfi^Sl" V \
ringem Mehraufwand ohne bauliche, räumliche oder funktionell g»9cnwn ie · ^ weitgehendst eliminiert !sind. -** VJHBeLIs* ·' *
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Erfindungsgemäß wird die an der aufbauseitigen Aufnahme des Rollbalges wirkende Resultierende unmittelbar oder bei lenkbaren Rädern mittelbar über ein Drehlager am Aufbau abgestützt, und zwar funktionell getrennt von der Anlenkstelle des Stoßdämpfers.-Dies hat den gravierenden Vorteil, daß nunmehr die von dem Rollbalg erzeugte Kompensationskraft als innere Kraft am Aufbau, und nicht wie bisher üblich, an der Kolbenstange abgestützt wird. Erst durch diese Maßnahme ist es möglich, die an der Kolbenstange wirkenden Reibungskräfte nahezu gegen Null abzubauen.
In baulich besonders günstiger Weise kann dabei gemäß Anspruch 2 der Rollbalg bzw. dessen Aufnahmekonsole unelastisch, d. h. starr oder bei gelenkten Rädern nur verdrehbar, am Aufbau abgestützt sein, während der Stoßdämpfer elastisch mit der Aufnahmekonsole verbunden ist. Die von dem Federelement ausgehenden Kompensationskräfte werden somit unmittelbar in den Aufbau eingeleitet. Die Geräuschisolierung zwischen dem Fahrwerk und dem Aufbau wird allein durch die elastische Rollmembrane hergestellt.
Besonders vorteilhaft kann entsprechend den Merkmalen des Anspruches 3 ein Schild vorgesehen sein, welches den Rollbalg an seinem Außenumfang entgegen den auftretenden Querkräften seitlich abstützt, so daß dieser eine entgegengerichtete Querkraft aufbauen kann. Das Schild kann entweder einstückig mit der Aufnahmekonsole ausgebildet, an dieser befestigt oder ein unmittelbares Bauteil des Aufbaues sein, beispielsweise eine entsprechend geformte Wand eines Radhauses. Durch das Schild kann die Querkraftkompensation ohne eine baulich nachteilige, starke Schrägstellung oder Desachsierung des Rollbalges hergestellt werden.
den Patentansprüchen 4 'bis 1-15 entnehmbar. Nähere Details dazu sind in '- |
Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind ferner den Patentansprüchen 4 bis 15 entnehmbar. Nähi der folgenden Figurenbeschreibung aufgeführt.
VorzugsweisesOlite^dasiSpiild den Außenumfang des Rollba1ge$-Ufnica4^%ft.
90° umfassen, um die Abstützkräfte flächenspezifisch niedrig zu halten und um ein faltenfreies, verschleißarmes Abrollen des Rollbalges auf dem Behälterrohr des Dämpferbeines sicherzustellen.
Durch die Kombination des Schildes mit einem Rohrabschnitt ,ergibt sich ein verformungssteifes Bauteil, welches günstig an die aufbauseitige Lagerung des Dämpferbeines anbindbar ist. Zusätzlich zur Kompensation der Querkräfte durch das Schild wird eine obere und untere Desachsierung der Aufnahme des Rollbalges an der Aufnahmekonsole bzw. am Stoßdämpfer gemäß den Merkmalen der Patentansprüche 6 und 7 vorgeschlagen.
Durch die Merkmale des Patentanspruches 8 wird ferner der sich ändernden statischen und/oder dynamischen Radlast durch das Ein- und Ausfedern des Rades Rechnung getragen, indem auch die seitliche Abstützung des Rollbalges über den Federweg veränderlich ausgebildet ist. Dies ergibt insbesondere beim Einfedern eine stärkere Einwölbung des Rollbalges im Bereich des Schildes, woraus eine höhere, den Querkräften entgegenwirkende Querkraft resultiert.
Alternativ dazu kann jedoch auch die Abrollhülse für den Rollbalg am Stoßdämpfer kegelförmig ausgebildet sein, um ebenfalls die den Querkräften entgegenwirkenden Kompensationskräfte über den Federweg veränderlich zu gestalten und um gegebenenfalls eine progressive Federate; ; zu schaffen.
Gemäß den Ansprüchen 12 bis 15 kann die aufbauseitige Rollbalgaufnähme '
auch wie bekannt mit der* Kolbenstange verbunden sein, wenn zusätzlich,; j
eine Abstützung der Rollbalgaufnahme geschaffen ist. Die Rollbalgaufnahme kann dadurch ebenfalls keine störenden Querkräfte auf die*Kolbenstange übertragen, sondern stützt diese unmittelbar am .Aufbau ab,.. Der elastische Puffer&läßt dabei geringfügige Verlagerungen"i Ein- und Ausfedervn^esi'Ra^e|?aufg^und".der Kinematik der auftreten können..Bei,einemjgelenJcten ftad kann zwischen der KoJ stange und deren aufbauseittVero^Hmrilager sowie zwisdu
balgaufnahme und dem Aufbau je ein Verdrehlager vorgesehen sein, um beim Verschwenken des Rades eine Relativverdrehung der gesamten Baueinheit gegenüber dem Aufbau zuzulassen.
Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im folgenden mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Die schematische Zeichnung zeigt in
Fig. 1 eine Radaufhängung für ungelenkte Räder eines Kraftfahrzeuges mit einem Federbein und einer Vorrichtung zur Kompensation der Querkräfte,
Fig. 2 einen Schnitt gemäß Linie II-II der Fig. 1;
Fig. 3 eine weitere Radaufhängung für gelenkte Räder eines Kraftfahrzeuges und ebenfalls einer Vorrichtung zur Kompensation der Querkräfte, jedoch ohne Fahrzeugrad und unteren Querlenker;
Fig. 4 eine dritte Version einer Radaufhängung für gelenkte Räder eines Kraftfahrzeuges mit einem schräg gestellten Rollbalg, der zusätzlich am
Aufbau exzentrisch abgestützt ist.
H ' ■ ■ ■'»■»?■■...
&Lgr; - ' y Il
Fig. 5 ein Meßdiagramm der an der Radaufhängung nach :*' ■ Fig. 4 auftretenden Reibungskräfte.
■ ■- " ..■ *
f - Die Fig. 1 zeigt eine Radaufhängung für die ungelenkten Räder eines \
^ Kraftfahrzeuges mit einem Federbein 2 und einem unteren Querlenker 4. \
Die beiden Streben 6, 8 des unteren Querlenkers 4 sind-über^ScHwenkla-'jj ^ger^ 10/ 12 am Aufbau 14 des Kraftfahrzeuges angelenkt. Das frei Ende ties Querlenkers 4 ist über ein Lager 16 mit einem Radtra'ger 18 gelenfjt *1g verbunden. Der Radträger 18 bildet mit demjteifes^ppl^chen Stoß- ^dämpfeiv20,eine feste Baueinheit, wobei
Radträger 18 entsprechend verbunden ist. An dem Radträger 18 ist in nicht näher dargestellter Weise das Rad 24 des Kraftfahrzeuges drehbar gelagert.
Die Kolbenstange 26 des Stoßdämpfers 20 ist an einer oberhaltrdes Rades 24 befindlichen Stelle des Aufbaues 14 unter Zwischenschaltung eines elastischen Gummielementes 28 angelenkt. Die Kolbenstange 26 ist in dem Behälterrohr 22 einmal über den Kolben 30 und zum anderen in der büchsenförmigen Kolbenstangenführung 31 verschiebbar gelagert. Die Kolbenstangenführung befindet sich innerhalb des im Durchmesser verkleinerten Rohrabschnittes 32 des Behälterrohres 22.
Zentrisch um die Kolbenstange 26 herum ist als tragendes Federelement ein elastischer, im wesentlichen zylindrischer Rollbalg 34 angeordnet. Dieser ist an einer am Aufbau 14 befestigten Aufnahmekonsole 36 bzw. einem daran ausgebildeten Ringflansch 37 mittels eines Spannringes 38 unmittelbar befestigt. Am entgegengesetzten Ende ist der Rollbalg 34 nach innen umgestülpt und mittels eines Spannringes 40 an dem durchmesserkleineren Rohrabschnitt 32 des Behälterrohres 22 befestigt. Beim Ein- und Ausfedern kann sich dabei der Rollbalg 34 an dem Rohrabschnitt 32 entsprechend abrollen. Es versteht sich, daß der Rollbalg 34 in nicht dargestellter Weise mit einer Luftdruckquelle und einem Steuerventil zur Steuerung des Überdruckes im Rollbalg 34 verbunden ist."
Nachdem die Radmittenebene 42 bzw. der Radaufstandspunkt 44 außerhalb der Stoßdämpfer-Mittelachse 46 liegen, ergibt sich aufgrund der Radlast eine Kraftwirkungslinie bzw. Resultierende 48, die die PunktevA, B und C schneidet. Der Punkt.A ist dabei durch die Radmittenebene, 42 und eine gedachte Verlängerung des Querlenkers 4 definiert. Im Punkt B greift die durch den Rollbalgj34 auf das Federbein 2 ausgeübtej^ef Radlast entgegenwirkende FjderWaVt ian. Auf der WirkungslT||e diese beiden Punkte'Ä'und^B^müß*darin auch der Punkt C lieg die Kraft vom Rollbalg 34;auf.·den Aufbau 14 übertragen WTh-Punkt"C 1st nicht* identöscrhmitSdem Punkt D, welcher fU
metrie der Radaufhängung bestimmend ist.
Durch die asymmetrisch wirkende Radlast entsteht im Bereich der Kolbenstangenführung (bei 32) eine Querkraft Fq, die einen erhöhten Verschleiß und Verklemmungen am Stoßdämpfer 20 bewirken würde. Da* die Radlast sich abhängig von dynamischen Zuständen und von der Beladung des Kraftfahrzeuges ändert, ist auch die Querkraft FQ unterschiedlich.
Zur Kompensierung dieser Querkräfte ist im Bereich der oberen Federbeinlagerung 28 am Aufbau 14 an der Aufnahmekonsole 36 ein Schild 50 mit einem Rohrabschnitt 52 befestigt. Das Schild 50 ist dabei so angeordnet, daß es am Außenumfang des Rollbalges 34 anliegend dessen radiale Ausdehnung behindert. Das Schild liegt dabei (vgl. Fig. 2) den auf die Kolbenführung wirkenden Querkräften FQ diametral gegenüber und erzeugt eine entgegengerichtete Querkraft F<-, so daß die Kolbenstangenführung bzw. der Stoßdämpfer 20 von Querkräften entlastet sind.
Wie aus der Zeichnung, Fig. 1, ersichtlich ist, bewirkt das den Rollbalg 34 seitlich eindrückende Schild 50 auf dem Rohrabschnitt 32 eine größere Abstützbasis 1, als auf der Seite der auftreffenden Querkräfte FQ, so daß die innerhalb des Rollbalges 34 wirkenden Luftdruckkräfte, abgestützt am Schild 50, unmittelbar die Querkraft F<- an der Kolben- s Stangenführung erzeugen. Das Schild 50 ist dabei so lange ausgeführt; daß es vom Aufbau 14 aus nach unten ragend den Rohrabschnitt 32 auch , bei ausgefedertem Rad 24 überdeckt. ^
Ferner ist das Schild 50 (vgl. Fig. 2) so ausgeführt, daß es den Rollbalg 34 auf einen Umfangsabschnitt von ca. 90° umfaßt. Die Randbereiche 54, 56, 58 des Schildes 50 bzw. der Randbereich 60 des Rohrabschnittes 52 sind jeweils vom Rollbalg 34 weg abgebogen, um eine BeA! ^ Schädigung während dessen Verformung^im Durchfedern des Rades au j zuschließen. Der Radius der Schijdkrümmung kann"'auch insgesamt so^ :-;.gewählt werden, daß die AndrUckung^iJ^Schildmitte am größtenJst ijj l* den Rändern 54» 56 hinyufNullVabriijmt*.-* :&xgr;\* \ "V*
Vif!
&Lgr;
Der Rohrabschnitt 52 ist über einen angeformten Ringflansch 62 mit der Aufnahmekonsole 36 bzw. mit dem Aufbau 14 um das Fed erbe in lager herum starr verbunden bzw. verschraubt. Die aufbauseitige Aufnahme 37 des Rollbalges 34 ist um einen Mittenversatz e, exzentrisch zur aufbauseitigen Stoßdämpferlagerung (Punkt D) angeordnet, wobei die Mittelachse 64 der Rollbalgaufnahme 37 in Richtung der auftretenden Querkräfte F- zum Schild 50 hin verschoben ist. Dieser Versatz verstärkt den durch das Schild 50 hervorgerufenen Querkrafteffekt.
Das Schild 50 ist nicht in geradliniger Verlängerung des Rohrabschnittes 52 symmetrisch, sondern derart profiliert ausgeführt, daß sich dessen abstützende Umfangswand in Abhängigkeit von der Einfederung verschieden stark an die Mittelachse 46 des Stoßdämpfers 20 annähert. Dies bewirkt, daß mit zunehmendem Einfedern des Rades und mit damit zunehmender Querkraft Fn aufgrund der stärkeren Einwölbung des Rollbalges 34 die Abstützbasis 1, auf dem Rohrabschnitt 32 überproportional zur gegenüberliegenden Abstützbasis vergrößert, woraus eine Zunahme der kompensierenden Querkraft F<- resultiert. Die Profilierung des Schildes 50 kann entsprechend den geometrischen Verhältnissen an der Radaufhängung und den auftretenden Radlasten ausgeführt sein und soll jedenfalls eine über den Federweg weitgehend querkraftfreie Stoßdämpferführung sicherstellen.
Die Fig. 3 zeigt eine Radaufhängung für gelenkte Räder, welche im wesentlichen gleich der in Fig. 1 dargestellten ausgebildet ist. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Um die Lenkbarkeit des Rades zu ermöglichen, ist das Federbein 2' über ein Wälzlager 70 drehbar gegenüber dem Aufbau 14' angeordnet. Das; Wälzlager 70 ist an einer asymmetrisch ausgebildeten Aufnahmejconsöje 72 befestigt» an der ein, ScKlTj^fenilt einem Rohrabschnitt 76 u»)C#1[D Ringflansch 78 festgelegt-sindlEDeY^ingf 3 ansch 78 trägt ein Gummi lager 80, in dem die Kolben^aag^^^^fSt^dajnpfers 20· elastisc aufgenommen 1st. Das GuiimM^B^dp^B^i^lan"Rinaf.lansc
&bull; · CP · ·
rar ·
Vulkanisation verbunden sein. Der Außenring des Wälzlagers 70 ist mit dem Aufbau 14' verschraubt.
An dem Ringflansch 78 als unmittelbare Aufnahme des Federelementes ist ferner der Rollbalg 34' angeschlossen, so daß der Rollbalg 34' über den Ringflansch 78, den mit einem Umfangsbund dazwischen liegenden Rohrabschnitt 76 und die Aufnahmekonsole 72 unelastisch, jedoch verdrehbar, mit dem Aufbau 14' verbunden ist.
Als untere Aufnahme des Rollbalges 34* dient eine Abrollhülse 82, die auf den Rohrabschnitt 32' des Behälterrohres 22' festgelegt ist. Der Rollbalg 34' ist wiederum mit entsprechenden Spannbändern mit den beschriebenen Aufnahmen verbunden.
Der Ringflansch 78 ist asymmetrisch gestaltet, wobei dessen äußerer Ringkragen 84 um ein Maß e. exzentrisch zur Mittelachse der Aufnahme für die Kolbenstange 26' ausgebildet ist. Desgleichen weist die Abrollhülse 82 bzw. deren Außenumfang einen exzentrischen Versatz e&ldquor; gegenüber ihrer zentrischen Bohrung auf. Durch die Exzentrizität e, und e? ergibt sich eine Verstärkung der durch das Schild 74 erzeugten Gegen-Querkraft.
BasBaß der Exzentrizität e, und e2 sowie die Vorspannung und Konfi guration des Schildes 74 können empirisch ermittelt werden. Dazu können in einem Versuchsaufbau bei entfernter Kolbenstange 26 und simulierter Rad last die Querkräfte im Punkt B gemessen und der Reibungsanteil der Kolbenstangenführung 31 und des Kolbens 30 des Stoßdämpfers rechnerisch ermittelt werden. Durch entsprechendes Verstellen der Exzentrizität e, und e&ldquor; sowie durch radiales Verschieben des Schildes können dann Werte eingestellt werden, die geringstfflögliehe Reibungskräfte erwarten lassen.
An dem Schild 74 ist ein Polster 86 aus Kunststoff vorgesehen,^welches eine definierte Einwölbüng des Rollbalges^^beimiEinfedern desTRades
.- . , wjAwrt·**. %< · a». 'f-'U &tgr;/ -rJ. -■!■■ " &ngr;·
* 3V1 ' ft*'- ·
und damit eine definierte Veränderung der Kompensationskraft F<. sicherstellt. Ferner ist die Abrollhülse 82 kegelig gestaltet, um zusammen mit dem Polster 86 die zur Erzeugung der Kompensationskraft F<. erforderliche Einwölbung des Rollbalges 34' zu erzielen und um durch Veränderung des wirksamen Abrolldurchmessers des Rollbalges 34'-eine progressive Federrate insbesondere beim sehr starken Einfedern des Rades sicherzustellen. Der wirksame Durchmesser d des Wälzlagers 70 ist so groß ausgelegt, daß der Punkt C innerhalb des Wälzkreises des Wälzlagers 70 liegt. Dadurch werden Kippmomente am Wälzlager 70 vermieden und die von dem Rollbalg 34' ausgehenden Querkräfte F5 sicher und spielfrei in den Aufbau 14' eingeleitet.
Die Fig. 5 zeigt ebenfalls eine Radaufhängung für gelenkte Räder eines Kraftfahrzeuges. Gleiche Teile sind wiederum mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die nicht dargestellten Elemente der Radaufhängung sind im wesentlichen gleich denen der Fig. 1.
Das Behälterrohr 22" des Stoßdämpfers 20'' ist im Bereich der unteren Rollbalgaufnahme in Richtung der Resultierenden 48 abgebogen. Auf dem Behälterrohr 22" ist eine kreissymmetrische Abrollhülse 90 befestigt, wobei die Abrollhülse 90 zugleich den Rollbalg 34'' am Behälterrohr 22" festlegt.
Die obere Aufnahme des Rollbalges 34" erfolgt über einen Ringteller 92, der auf einem im Durchmesser verringerten Absatz 94 der Kolbenstange 26" gasdicht befestigt (z.B. verschweißt) ist. Der Ringteller 92 ist gegenüber der Kolbenstange 26" derart asymmetrisch bzw. exzentrisch angeordnet und geneigt, daß die Mittelachse 49 des Rollbalges 34" der Resultierenden 48 soweit möglich angenähert ist.
Ein in den Absatz 94 der Kolbenstange 26" eingeschraubter Schraubbolzen 96 ist in einem Gummilager 98 ver'drehbärf gelagert, wobei fail Often' einer Innenhülse 100 des Gummi lagers 98 und <iem SchraubbolVe^ Gleitbüchse 102 aus Kunststoff derart eingesetzt^stiiso]vdaß.|nöi«Quer-
&bull;j ie:-:
kräfte, aber keine Axialkräfte, übertragen werden.
Das Gummilager 98 sitzt fest in einem Ringflansch 104, der mit der oberen Aufnahmekonsole 106 verschraubt ist. Die Aufnahmekonsole 106 wiederum ist über Schrauben 108 am Aufbau 14'' des Kraftfahrzeuges befestigt. An der Aufnahmekonsole 106 ist ein Wälzlager 110 abgestützt, dessen einer Lagerring 112 fest mit einem Drehkranz verbunden ist.
Zwischen dem Drehkranz 114 und dem Ringteller 92 ist zur Abstützung der axialen Federkräfte ein elastischer Puffer 116 angeordnet, wobei der Puffer 116 um das Maß e3 exzentrisch zur Mittelachse 49 des Rollbalges 34" versetzt ist. Ferner ist der Puffer 116 ringförmig gestaltet und auf einen am Drehkranz 114 ausgebildeten Stift 118 aufgeclipst Der Puffer 116 liegt im wesentlichen innerhalb des Wälzkreises des Wälzlagers 110.
Beim Lenken des Rades werden die Kolbenstange 26'' und der Rollbalg 34" mit dem Puffer 116 und dem Drehkranz 114 mit verdreht. Die auf den Ringteller wirkenden Federkräfte werden ausschließlich über den Puffer 116 auf den Aufbau 14" übertragen, während die Dämpferkräfte und die Radführungskräfte von dem Gummilager 98 aufgenommen werden.
Aus baulichen Gründen ist es in der Regel nicht möglich, daß die Wirkungslinie 49 des Rollbalges 34" mit der Resultierenden 48 zusammenfällt. Wenn beide Linien (48, 49) nicht zusammenfallen, ist es erforderlich, die Federkraft über einen ,Versatz e, des Puffers 116 in den Aufbau einzuleiten. Durch diese Exzentrizität e~ wird ein Momen%in den Ringteller 92 und damit in die Kolbenstange 26" eingeleitet, das Einfluß auf die Reibungskräfte an der Kolbenstangenführung 31 und am Stoßdämpferkolben 30 nimmt und zu einer Minimierung dieserJCräf\e, beiträgt. ;,
Zur Veranschaulichung 2eiflt;;.dann:die Fig. 5 ein Meßdiagramra, t^kdem
in der Abszisse
n' in Newton und 1n der Ordi
Exzentrizität e^ in Millimeter aufgetragen ist. Die Kurve 90 bezeichnet die Querkraft am Kolben 30 des Stoßdämpfers und zeigt, daß diese bei einem Versatz e, von ca. 15 mm gegen Null geht und dann bei einem weiteren Versatz negative Werte annimmt, d. h. daß die Kompensationskraft F,- bereits die auftretende Querkraft F&ldquor; übersteigen würde. Demgegenüber zeigt die gestrichelte Kurve 92 die entsprechende Querkraft F0 an der Kolbenstangenführung 31 des Stoßdämpfers, wobei diese erst bei einem Versatz von ca. 70 mm gegen Null gehen würde. Vorteilhaft ist dementsprechend eine Exzentrizität e^ von ca. 20 im, bei der die Summe der Absolutwerte der Querkräfte F&ldquor; von Kolben 30 und Kolbenstangenführung 31 am niedrigsten ist. Es versteht sich jedoch, daß
die angegebenen Zahlen und Werte nur beispielsweise sind und von der jeweiligen Konstruktion bzw. davon abhängen, wie weit die Mittelachse 49 des Rollbalges 34'' bis zur Resultierenden 48 geneigt werden kann.

Claims (1)

1. Vorrichtung zum Ausgleich der Radaufstands-Querkräfte an einem Federbein einer Radaufhängung für Kraftfahrzeuge, mit einer an zumindest einem unteren Radführungsglied angelenkten Baueinheit mit einem teleskopischen Stoßdämpfer und einem Radträger, welche Baueinheit am oberen Ende am Aufbau des Kraftfahrzeuges abgestützt ist, wobei um den Stoßdämpfer ein Rollbalg als tragendes Federelement derart angeordnet ist, daß die Federkraft in einer den Querkräften entgegenwirkenden Resultierenden verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß diese Resultierende (48) unmittelbar am Aufbau (14) abgestützt ist und die Dämpferlagerung (28; 80) unabhängig von dieser Abstützung ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollbalg (34) über eine unelastisch init dem Aufbau (14) verbundene Aufnahmekonsole (36; 72) abgestützt ist und daß der Stoßdämpfer elastisch mittel- oder unmittelbar mit der Aufnahmekonsole verbunden ist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Aufnahmekonsole (36, 72) ein Schild (50, 74) angeordnet ist, welches am Außenunrfang des Rollbalges (34) angreifend dessen Ausdehnung in Richtung der Querkräfte Fn behindert.
i '
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, d a d u r cji *g e' k e &eegr; &eegr; &zgr; e i c h &eegr; et , daß das Schild (50) den Rollba.lg>" (34) im Bereich der Kolbenstangenführung des Stoßdämpfers einen Umfangsbereich von bis zu 180°, vorzugsweise um.90*
&bull; 1 *
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schild (50; 74) mit einem Rohrabschnitt (52; 76) versehen ist, welcher den Rollbalg (34) im Bereich außerhalb der Kolbenstangenführung vollständig umschließt bzw. stützt.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mittelachse des Rollbalges im wesentlichen gleich oder parallel zur Resultierenden (48) verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollbalgaufnahme an der Aufnahmekonsole (72) am Aufbau (14') und an der Abrollhülse (82) des Stoßdämpfers (221) exzentrisch ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, da
durch
gekennzeichnet
daß die durch das
Schild (50, 74) bewirkte Kompensationskraft durch ein Verschieben der Rollbalgaufnahme an der Aufnahmekonsole (72) zum Schild hin (e,) und ein Verschieben der Abrollhülse (82) vom Schild weg (e?)
verstärkt wird.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schild (50; 74) in Abhängigkeit von der Einfederung des Stoßdämpfers (20) die Ausdehnung des Rollbalges (34) verschieden stark behindert.
9.
Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abrollhülse (82) für den Rollbalg (341) am Stoßdämpfer (201) sich kegelförmig erweitert.
Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansp an einer Radaufhängung für gelenkte Räder: eines Kraftfahrzeug
dadurch
gekennzei cVn'et
i L
nahmekonsole (72) über ein Wälzlager (70y#anrAiHFI» ist, wobei die Resultierende -(48) Innerhalb durchmessers d liegt.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmekonsole und/oder das Schild unmittelbar ein angrenzendes Bauteil des Aufbaues des Kraftfahrzeuges ist.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die aufbauseitige Rollbalgaufnahme exzentrisch und/oder geneigt zur Lagerung der Kolbenstange des Stoßdämpfers angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollbalgaufnahme (Ringteller 92) an der Kolbenstange (26") befestigt und zusätzlich im Bereich der Resultierenden (48 bzw. Punkt C) am Aufbau (14'') abgestützt ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1£, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der RoIlbalgaufnähme (Ringteller 92) und dem Aufbau (14") ein elastischer Puffer (116) eingesetzt ist.
14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 12 und 13, dadurch ge kennzeichnet, daß der elastische Puffer (116) an einem Drehkranz (114) abgestützt ist, zwischen dem und dem Aufbau (14") ein Wälzlager (110) angeordnet ist und daß die Kolbenstange (26") des Stoßdämpfers (20") gegenüber dem Aufbau (14") ebenfalls verdrehbar (Gleitbüchse 102) ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekenn- - &zgr; ei c h &eegr; e t , daß zwischen der Kolbenstange (26") und dem Gummilager (98) eine Gleitbüchse (102) vorgesehen ist.
Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche.^ bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzentrizität (e3),d&euro;r Abstützung (Puffer 116) zur Rollbalgauia^m^^^ZsM*- (92) derart ist* ;daß der Absolutwert der Reibungskraft" Führungshülse (31 und Stoßdampferkolben (30) am-&pgr;&idiagr;&bgr;&agr;&bgr;&iacgr;«»«»?««. *_ . __*
&tgr;;
- »at
DE19868619266 1986-07-18 1986-07-18 Vorrichtung zum Ausgleich der Radabstands-Querkräfte an einem Federbein Expired DE8619266U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868619266 DE8619266U1 (de) 1986-07-18 1986-07-18 Vorrichtung zum Ausgleich der Radabstands-Querkräfte an einem Federbein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868619266 DE8619266U1 (de) 1986-07-18 1986-07-18 Vorrichtung zum Ausgleich der Radabstands-Querkräfte an einem Federbein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8619266U1 true DE8619266U1 (de) 1992-10-22

Family

ID=6796613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868619266 Expired DE8619266U1 (de) 1986-07-18 1986-07-18 Vorrichtung zum Ausgleich der Radabstands-Querkräfte an einem Federbein

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8619266U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19802488A1 (de) * 1998-01-23 1999-08-05 Daimler Chrysler Ag Gasdruckfederung für ein radführendes Federbein
EP1053895A3 (de) * 1999-05-18 2004-10-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gasfeder für ein lenkbares Fahrzeugrad

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19802488A1 (de) * 1998-01-23 1999-08-05 Daimler Chrysler Ag Gasdruckfederung für ein radführendes Federbein
DE19802488C2 (de) * 1998-01-23 2003-01-16 Daimler Chrysler Ag Gasdruckfederung für ein radführendes Federbein
EP1053895A3 (de) * 1999-05-18 2004-10-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gasfeder für ein lenkbares Fahrzeugrad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0210553B1 (de) Vorrichtung zum Ausgleich der Radaufstands-Querkräfte an einem Federbein
EP2254762B1 (de) Radaufhängung für gelenkte räder von kraftfahrzeugen
DE4100296C1 (de)
EP3510303B1 (de) Luftfedereinheit mit geteilter aussenführung
EP0229902B1 (de) Pneumatische Feder-Dämpfer-Einheit
DE102004021497A1 (de) Federbeinstützlager
EP1985475B1 (de) Aufbauseitige Federbeinlagerung für Radaufhängungen
DE3624296C2 (de)
DE102009047404B4 (de) Radaufhängung
DE19932868B4 (de) Federbein, wahlweise mit innerer Niveauregelung
DE102018210854B4 (de) Luftfederbein mit einer torsionsweichen Drehdichtung und Fahrwerk mit einem solchen
DE102016216911A1 (de) Luftfedereinheit mit großvolumigem Luftfederdeckel
DE102018210853A1 (de) Luftfederbein mit einer torsionsfähigen Drehdichtung
DE10309177B4 (de) Federbein mit einem Anschlagpuffer
DE3204816A1 (de) Oberes verankerungssystem fuer ein federbein einer mcpherson-aufhaengung
WO2007073819A1 (de) Luftfederbein
EP0639473A2 (de) Luftfeder zur Abstützung eines Fahrzeugkörpers
DE8619266U1 (de) Vorrichtung zum Ausgleich der Radabstands-Querkräfte an einem Federbein
DE4340556A1 (de) Radaufhängung
DE2507071B2 (de) Obere lagerung eines einen radachsschenkel tragenden teleskopstossdaempfers fuer kraftfahrzeuge
DE3631610A1 (de) Luftgefederte federbeinanordnung fuer kraftfahrzeuge
WO2009062825A1 (de) Einzelradaufhängung
EP0642938B1 (de) Fahrzeug-Radaufhängung
DE3024845A1 (de) Daempferbeinachse fuer personenkraftwagen
EP1369267B1 (de) Hydrofederbein mit Führung