DE8617628U1 - Hohlwelle aus faserverstärktem Kunststoff - Google Patents
Hohlwelle aus faserverstärktem KunststoffInfo
- Publication number
- DE8617628U1 DE8617628U1 DE8617628U DE8617628U DE8617628U1 DE 8617628 U1 DE8617628 U1 DE 8617628U1 DE 8617628 U DE8617628 U DE 8617628U DE 8617628 U DE8617628 U DE 8617628U DE 8617628 U1 DE8617628 U1 DE 8617628U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hollow shaft
- igr
- metal layer
- fiber
- reinforced plastic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 title claims description 8
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 title claims description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 24
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 24
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 7
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 7
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 claims description 5
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 5
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 2
- SGPGESCZOCHFCL-UHFFFAOYSA-N Tilisolol hydrochloride Chemical compound [Cl-].C1=CC=C2C(=O)N(C)C=C(OCC(O)C[NH2+]C(C)(C)C)C2=C1 SGPGESCZOCHFCL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 34
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 12
- 244000309464 bull Species 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 5
- 238000007751 thermal spraying Methods 0.000 description 5
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 4
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 3
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 2
- -1 fluorocarbon compound Chemical class 0.000 description 2
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 241000931526 Acer campestre Species 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000640038 Daira Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- IZJSTXINDUKPRP-UHFFFAOYSA-N aluminum lead Chemical compound [Al].[Pb] IZJSTXINDUKPRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004760 aramid Substances 0.000 description 1
- 229920006231 aramid fiber Polymers 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- 239000004918 carbon fiber reinforced polymer Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 238000010285 flame spraying Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N molybdenum disulfide Chemical compound S=[Mo]=S CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011328 necessary treatment Methods 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 239000009719 polyimide resin Substances 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 229940098458 powder spray Drugs 0.000 description 1
- 239000012783 reinforcing fiber Substances 0.000 description 1
- 238000005488 sandblasting Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C3/00—Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
- F16C3/02—Shafts; Axles
- F16C3/026—Shafts made of fibre reinforced resin
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2326/00—Articles relating to transporting
- F16C2326/01—Parts of vehicles in general
- F16C2326/06—Drive shafts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
Description
(CII i ( i I I I j i i i fl
[11(ClItIl ;
ItCt(IiIIiIt ■
&igr; &igr; &igr; t c &igr; I · &igr; &igr; &igr; » ;
lit r t &igr; &igr; &igr; &igr; ·
IfIlItIIl lilt
Daimler-Benz Aktiengesellschaft Palm 16 967/4
Stuttgart ßPT Dr.Am-Wal
30, Juni 1986
Hohlwelle aus faserverstärktem Künststoff
Die Erfindung bezieht sich auf hochbelastbare leichtge
wichtige Hohlwellen aus faserverstärktem Kunststoff. f
Faserverstärkte Hohlwellen sind insbesondere als Antriebswellen aus der Fahrzeugtechnik bekannt. Sie zeichnen sich
1Ö vor allem aus durch niedriges Gewicht und eine gute Schwingungsdämpfung, so daß häufig im Vergleich zu entsprechenden
Stahlwellen längere Wellen aus faserverstärktem Kunststoff Verwendung finden können, wodurch sich Lager einsparen lassen.
Die Harzmatrix dieser Wellen besteht bevorzugt aus Epoxid harzen, während als Fasern neben Glasfasern vor allem Kohlen-*
stoffasern zur Anwendung kommen (z.B. DE-OS 27 16 249 oder DE-OS 29 11 167). Ein Nachteil dieser Wellen ist jedoch
darin zu sehen, daß die mangelnde Härte der Künststoffmatrix
eine direkte Lagerung der Welle, insbesondere eine Kugel lagerung im allgemeinen nicht zuläßt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Hohlwelle aus
faserverstärktem Kunststoff zu finden, deren Oberfläche eine
zur direkten Lagerung geeignete Härte aufweist. 25
Diese Aufgabe wird durch die in Eacfceartßnspruch 1 beschriebene
Hohlwelle aus faserverstärktem Kunststoff gelöst.
- 3 -
Il Il | Il I I I I It | I I | I | Daim | 16 | 967/4 |
I Il I | Il III |
I I I
• I |
||||
t f I
f t I |
I ' I It
> I ' < I I ■ |
e I | ||||
I t ' | I ' I | I I | ||||
Il («It | I1 Il | |||||
a 3 „ |
• 5 Die Hohlwelle ist an ihrem AUßenümfäng mit einer aufge- ·
spritzten Metallschicht versehen. Die Metallschicht kann
sich über die gesamte Oberfläche der Hohlwelle erstrecken,
mindestens ist sie jedoch in den Bereichen angebracht, in
denen eine erhöhte mechanische Beanspruchung erfolgt. Die aufgespritzte Metallschicht wird in einem thermischen Sprühvorgang auf das Substrat aufgebracht. Bei diesem thermischen
Spritzen wird das Spritzmetall in den schmelzflüssigen oder teigigen Zustand überführt und auf das Substrat gespritzt.
Die schmelzflüssigen Teilchen kühlen beim Aufprall auf das
zwischen dem Metall und dem Kunststoffsubstrat ablaufen. Das
thermische Spritzen kann beispielsweise Flamm-, Plasma-, Maser-, Lasern, Explosions- oder Lichtbogen-Spritzen sein. Dieses thermische Spritzen kann beispielsweise mittels einer
Pulversprühpistole als Aufträgsvorrichtung oder einer beliebigen anderen thermisch arbeitenden Auftragsvorrichtung vorgenommen werden„ Bei einer langen Welle können auch mehrere
Spritzvorrichtungen nebeneinander, hintereinander oder übereinander zur Anwendung kommen, so daß eine gleichmäßige und
schnelle Beschichtung gewährleistet ist* Als Brenngase für
die thermischen Spritzvorrichtungen können je nach Verfahren ein Acethylen-Sauerstoff-Gemisch oder ein Wasserstoff-Sauerstoff-Gemisch oder auch ein anderes verwendbares Brenngas-Gemisch verwendet werden. Der Abstand zwischen der Düse und
der Welle soll etwa 20 bis 30 cm betragen.
Das aufzuspritzende Metall wird je nach den geforderten Eigenschaften
für die Metallschicht ausgewählt» Soll die Metallschicht die Basis für eine Kugellagerung bilden, so wählt
man Spritzmetalle auf der Basis von Molybdän oder Chroni aus. Besonders bevorzugt für diesen Zweck
den Legierungen der Zusammensetzung Nickel, Molybdän Aluminium.
• · · I | I I litt | Il Il | Daira | 16 | 967/4 |
• i I | ItI i | I I I | |||
• I | (ItI | It ill | |||
• I I | • I Il | &bgr;! 11 I | |||
I I I | I I I | I «1 I | |||
• I 111 | ' _ '4' -" | Il 11 | |||
Soil die Metallschicht die Basis für eine Gleitlägerüng
der Welle bilden j so wird man bevorzugt eine Metallschicht mit guten Gleiteigenschaften aufspritzen, z.B. eine Alümi-1
nium-Blei-Süspensionslegierüng oder eine Äluminiüm-Bronze*
Die aufgespritzte Metallschicht kann auch noch ein Festschmiermittel, z.B. Graphit, Molybdänsulfid oder eine
Fluorkohlenstoff-Verbindung, z.B. Polytetrafluorethylen in
Form eingesprühter Teilchen enthalten
ist es insbesondere bei hochschmelzenden Überzügen von Vorteil , vor dem Aufbringen der Außenschicht eine haftvermittelnde Zwischenschicht aufzuspritzen. Derartige, beim Flammspritzen vielfach verwendete Zwischenschichten bestehen im
allgemeinen aus einer dem endgültigen Überzug nahestehenden
Legierung, besitzen jedoch einen höheren Anteil an niedrig
schmelzenden Bestandteilen oder einen Anteil von Metallen, die eine besonders gute Haftung auf dem zu beschichtenden
Substrat besitzen. Bei Kunststoffen ist es zweckmäßig, wenn die Haftschicht bzw. das die spätere Haftschicht bildende
Pulver einen geringen Anteil (ca. 2-10 Gew.%) an Kunststoff harzen, z.B. Epoxidharze sowie Polyamide enthält. Die
Haftung läßt sich dadurch erheblich verbessern. Die Dicke der Haftvermittlerschicht kann in verhältnismäßig weiten
Grenzen schwanken. Besonders bewährt haben sich Schicht
dicken für die Haftvermittlerschicht von 0,1 bis 0>4 mm.
sich nach der Beanspruchung und kann von jedem Fachmann anhand seiner Fachkenntnisse leicht ermittelt werden. Üblicher^
weise wird die Schichtdicke jedoch so gewählt, daß die Metallschicht nach einer gegebenenfalls erforderlichen Behandlung,
z.B. Schleifen, mit der der Außendurchmesser auf das gewünschte Maß gebracht wird, 0,2 bis 0,5 mm stark ist.
litt ii
t * * A * Φ
-"5 - " " Daim 16.967/4
• 5 Die Hohlwelle aus faserverstärktem Künststoff wird naCK den
dafür bekannten einschlägigen Verfahren hergestellt. Als
Kunststoffmatrix können härtbare oder thermoplastische Kunststoffe Verwendung finden« Bevorzugt werden jedoch härtbare
Harze, z.B. Epoxidharze, Phenolharze, Polyesterharze oder Polyimidharze* Besonders geeignet sind Epoxidharze. Als Verstärkungsfasern geeignet sind Glasfasern, Borfasern, Kohlenstoff asern, aber auch organische Fasern, z.B. Aramidfasern.
nüi-grÜIiu &KHgr;11&Ggr;6&Ggr; iiOiicIi restZgiCcitScxgcüSCiiaJ.&idiagr;&thgr;&idigr;&idigr; OiBTuSTi &igr;&ngr;&Ogr;&igr;&iacgr;&khgr;&bgr;&Pgr; —
st^ffasern bevorzugt.
15
Die Herstellung der Hohlwellen erfolgt nach üblichen Mantelwickelungstechniken, wobei vorimprägnierte oder mit flüssigem
Harz getränkte Fasern, vorzugsweise in Foil von Rowings, Garn
oder Kabel in. gewünschter Weise in mehreren Schichten auf einen Dorn gewickelt werden. Die einzelnen Schichten werden
dabei so gewickelt, daß die Fasern in einem Winkel von 15 bis 5C° zur Längsachse der Hohlwelle verlaufen und daß sich die
Fasern zweier Schichten in einem Winkel von 30 bis 90° kreuzen. Zusätzlich zu diesen Schichten können auch noch Schichten
25 vorhanden sein, in denen die Fasern parallel zur Achse der Hohlwelle und in einem Winkel von 90° zur Achse der Hohl-S welle verlaufen. Es ist ferner möglich, daß die einzelnen
p Schichten zur Erzielung gewünschter Eigenschaften oder zur Verbilligung aus unterschiedlichen Fasern bestehen, oder
30 daß in den einzelnen Schichten Fasergemische zur Anwendung kommen.
Nach dem Wickeln der Hohlwelle wird das die Matrix bildende Kunstharz ausgehärtet, die Welle wird zur Erzielung einer
>;; 35 gleichmäßigen Oberfläche auf Maß geschliffen, und gegebenen-
j falls durch Sandstrahlen aufgerauht. Anschließend wird die
&idiagr; Metallschicht, ggf. unter Zuhilfenahme einer Zwischenschicht
h aufgespritzt und danach wird die Metallschicht auf das Endmaß
geschliffen. Zur Krafteinleitung können nun noch Universal-
*!·■■· t · · ■ I
Daim 16 967/4
gelenke oder dgl. in die Welle eingesetzt und an beiden
Enden mit dieser verklebt werden. Diese Befestigungsmittel können ggf. auch vor dem Aushärten der Welle bereits angebracht
werden.
Die Zeichnung zeigt in schematischer Weise perspektivisch
mit abgetrennten Teilen eine Teilansicht einer Hohlwelle aus kohlenstoffaserverstärktem Kunststoff, wobei nur ein
Teil der Fasern dargestellt ist. Die Welle besteht aus acht Schichten von Kohlenstoffasern. Die Fasern der innersten
und der äußersten Schicht verlaufen etwa senkrecht zur Wellenlängsachse und zwischen den schräg zur Wellenlängsachsen verlaufenden Schichten ist eine Schicht mit parallel
zur Wellenachse verlaufenden Fasern. Auf der äußersten Schicht ist (nicht maßstabsgetreu) die schraffiert darge stellte aufgespritzte Metallschickt (1) angeordnet.
Die auf diese Weise hergestellten Wellen verbinden die guten Eigenschaften der Kunststoffhohlwellen, wie niedriges Gewicht und gute Schwingungsdämpfung mit den guten Eigenschaften der Metallwellen, nämlich hohe Oberflächenhärte.
Il 1·
* i i
>· III
* III
* III
Il Il
Claims (6)
1. Hohlwelle aus faserverstärktem Kunststoff, insbesondere Antriebswelle, J
dadurch gekennzeichnet, daß ihr Außenumfang zumindest bereichsweise mit einer
aufgespritzten Metallschicht versehen ist. 10
2. Hohlwelle nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
da/S die Metallschicht 0,2 bis 0,5 mm stark ist.
3. Hohlwelle nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch geken &eegr; zeichnet,
daß die Metallschicht aus Ni,Mo,Al besteht.
4. Hohlwelle nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen Metallschicht und Kunststoff eine Haftvermittlerschicht vorgesehen ist.
— 2 ·*
lift M It I
Il ItI
tat
ti
- 2 - Daim 16 967/4
Pl I)IITT ? I
>
■ &igr; » » >
&igr; f &igr;
> 13 1 lift
» » J 11 Il »1
1 11) 1)1
nn ii &igr; ti &igr;
5. Hohlwelle nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftvermittlerschicht aus Cr, Ni, Epoxid-Harz
und Polyamid besteht.
6. Hohlwelle nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftvermittlerschicht 0,1 bis 0,4 mm stark ist.
15
20
- 2a -
|i 4 · I t
I I I I f I I
K · 1 « I I I I
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8617628U DE8617628U1 (de) | 1986-07-02 | 1986-07-02 | Hohlwelle aus faserverstärktem Kunststoff |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8617628U DE8617628U1 (de) | 1986-07-02 | 1986-07-02 | Hohlwelle aus faserverstärktem Kunststoff |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8617628U1 true DE8617628U1 (de) | 1988-06-30 |
Family
ID=6796081
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8617628U Expired DE8617628U1 (de) | 1986-07-02 | 1986-07-02 | Hohlwelle aus faserverstärktem Kunststoff |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8617628U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19908604A1 (de) * | 1999-02-27 | 1999-12-30 | Daimler Chrysler Ag | Kraftfahrzeug - Fahrantriebswelle |
DE102012011556A1 (de) | 2012-06-11 | 2015-06-25 | Sergej Belaew | Hohlwelle aus faserverstärktem Kunststoff |
EP3098462A1 (de) * | 2015-05-27 | 2016-11-30 | MTU Aero Engines GmbH | Antriebswelle in hybridbauweise |
-
1986
- 1986-07-02 DE DE8617628U patent/DE8617628U1/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19908604A1 (de) * | 1999-02-27 | 1999-12-30 | Daimler Chrysler Ag | Kraftfahrzeug - Fahrantriebswelle |
DE102012011556A1 (de) | 2012-06-11 | 2015-06-25 | Sergej Belaew | Hohlwelle aus faserverstärktem Kunststoff |
EP3098462A1 (de) * | 2015-05-27 | 2016-11-30 | MTU Aero Engines GmbH | Antriebswelle in hybridbauweise |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19909675B4 (de) | Schichtstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2911167A1 (de) | Mit kohlenstoffasern verstaerkte, zusammengesetzte rohrfoermige antriebswelle und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE4112485A1 (de) | Golfschlaegerschaft und verfahren zu seiner herstellung | |
DE4005904A1 (de) | Als panzerung dienendes verbundbauteil | |
DE102010008650A1 (de) | Lagerring für ein Wälzlager | |
DE102007058627B4 (de) | Gleitlager eines Bauwerks | |
EP0114232A1 (de) | Spritzpulver für die Herstellung verschleissfester Beschichtungen | |
EP3554917B1 (de) | Ballistische schutzanordnung für fahrzeuge | |
EP2553285B1 (de) | Lagerring eines gleit- oder wälzlagers | |
DE8617628U1 (de) | Hohlwelle aus faserverstärktem Kunststoff | |
WO2019076809A1 (de) | Panzerungsbauteil | |
EP0697513B1 (de) | Gebauter Kolben für Verbrennungsmotoren | |
DE102020129355A1 (de) | Verfahren zur Beschichtung einer Wandung | |
EP3601629B1 (de) | Kolbenring mit kugelgestrahlter einlaufschicht und verfahren zur herstellung | |
DE102010051752A1 (de) | Flugkörper mit einer Außenhülle und einer darauf aufgebrachten Ablationsschicht | |
CH696601A5 (de) | Geschoss und Führungsring für ein Geschoss. | |
DE4217319A1 (de) | Gleitlager und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE102014208923B4 (de) | Verfahren zur Verbindung eines Triebwerk-Gehäuseelements aus Faserverbundmaterial mit einem metallischen Anschlusselement | |
DE102011009208A1 (de) | Röhrenförmiges Produkt mit ballistischem Schutz | |
DE102008053640B3 (de) | Thermisch gespritzte Lagerschicht, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung | |
EP2011638A1 (de) | Hybridbauteil mit haftvermittelnder Beschichtung sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102014013538A1 (de) | Verfahren zum Beschichten der Laufbahn eines Zylinderkurbelgehäuses, bei dem ein Spritzwerkstoff aufgeschmolzen und mittels eines thermischen Spritzverfahrens als Schicht auf der Laufbahn abgeschieden wird sowie Spritzwerkstoff und thermisch gespritzte Schicht | |
DE102013223197A1 (de) | Lagerring und Lager mit dem Lagerring sowie ein Verfahren zur Montage und Demontage eines Lagerrings | |
DE3705904A1 (de) | Eingiessbare buchse | |
DE102014208921B4 (de) | Triebwerkaußenstruktur aus Faserverbundwerkstoff mit integralem metallischen Anschlusselement |