DE102014013538A1 - Verfahren zum Beschichten der Laufbahn eines Zylinderkurbelgehäuses, bei dem ein Spritzwerkstoff aufgeschmolzen und mittels eines thermischen Spritzverfahrens als Schicht auf der Laufbahn abgeschieden wird sowie Spritzwerkstoff und thermisch gespritzte Schicht - Google Patents

Verfahren zum Beschichten der Laufbahn eines Zylinderkurbelgehäuses, bei dem ein Spritzwerkstoff aufgeschmolzen und mittels eines thermischen Spritzverfahrens als Schicht auf der Laufbahn abgeschieden wird sowie Spritzwerkstoff und thermisch gespritzte Schicht Download PDF

Info

Publication number
DE102014013538A1
DE102014013538A1 DE201410013538 DE102014013538A DE102014013538A1 DE 102014013538 A1 DE102014013538 A1 DE 102014013538A1 DE 201410013538 DE201410013538 DE 201410013538 DE 102014013538 A DE102014013538 A DE 102014013538A DE 102014013538 A1 DE102014013538 A1 DE 102014013538A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray material
layer
weight
coating
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201410013538
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Lahres
Oliver Methner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201410013538 priority Critical patent/DE102014013538A1/de
Publication of DE102014013538A1 publication Critical patent/DE102014013538A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • C23C4/08Metallic material containing only metal elements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten der Laufbahn eines Zylinderkurbelgehäuses, bei dem ein Spritzwerkstoff aufgeschmolzen und mittels eines thermischen Spritzverfahrens als Schicht auf der Laufbahn abgeschieden wird sowie einen Spritzwerkstoff und eine thermisch gespritzte Schicht. Der Spritzwerkstoff ist zumindest mit Kohlenstoff und Aluminium als Mikrolegierung derart gebildet, dass beim Erstarren des Spritzwerkstoffs Perlit und Martensit entstehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten der Laufbahn eines Zylinderkurbelgehäuses, bei dem ein Spritzwerkstoff aufgeschmolzen und mittels eines thermischen Spritzverfahrens als Schicht auf der Laufbahn abgeschieden wird sowie einen Spritzwerkstoff und eine thermisch gespritzte Schicht.
  • Bei der Herstellung von Verbrennungsmotoren wird aus Gründen der Energieeffizienz und der Emissionsreduzierung eine möglichst geringe Reibung und eine hohe Abrieb- und Verschleißfestigkeit angestrebt. Hierzu werden Motorbauteile, wie zum Beispiel Zylinderbohrungen bzw. deren Wandungen mit einer Laufflächenschicht versehen oder es werden Laufbuchsen in die Zylinderbohrungen eingesetzt, welche mit einer Laufflächenschicht versehen werden. Das Aufbringen solcher Laufflächenschichten erfolgt zumeist mittels thermischen Spritzens, beispielsweise mittels atmosphärischen Pulverplasma-Spritzen (APS), Hochgeschwindigkeit-Flammspritzen (High-Velocity-Oxygen-Fuel Spray Coating = HVOF), Plasmaspritzens (Plasma transferred wire arc spray coating = PTWA) oder mittels Lichtbogendrahtspritzen (LDS). Bei diesem Lichtbogendrahtspritzen wird zwischen zwei drahtförmigen Spritzwerkstoffen ein Lichtbogen durch Anlegen einer Spannung erzeugt. Dabei schmelzen die Drahtspitzen ab und werden beispielsweise mittels eines Zerstäubergases auf die zu beschichtende Oberfläche, beispielsweise die Zylinderwand befördert, wo sie sich anlagern.
  • Aus der DE 103 08 563 B3 ist eine Zylinderlaufbuchse für Verbrennungskraftmaschinen bekannt, umfassend einen Grundkörper mit einer Verschleißschutzbeschichtung auf der Lauffläche, auf Basis einer harten Eisenlegierung mit Kohlenstoff und Sauerstoff, wobei die Verschleißschutzschicht martensitische Phasen aufweist und Oxide bildet und die Verschleißschutzschicht im Lichtbogen-Drahtspritzverfahren auftragbar ist und die Legierung der Beschichtung einen Kohlenstoffgehalt von 0,05 bis 3 Gew.-% aufweist.
  • Aus der DE 20 2008 009 963 U1 ist ein drahtförmiger Spritzwerkstoff, insbesondere zum Lichtbogendrahtspritzen, umfassend im Wesentlichen Eisen, bekannt, der sich dadurch auszeichnet, dass der Spritzwerkstoff zumindest mit Kohlenstoff als Mikrolegierung derart gebildet ist, dass beim Erstarren des Spritzwerkstoffs Bainit und Martensit entstehen. Im Spritzwerkstoff sind u. a. 0,45 Gew.-% bis 0,55 Gew.-% Kohlenstoff und 0,15 Gew.-% bis 0,25 Gew.-% Aluminium enthalten.
  • Um die zunehmenden Anforderungen des Leichtbaus in der Kraftfahrzeugindustrie erfüllen zu können, sind Stähle mit verringerter Dichte von besonderem Interesse. Aus der DE 10 2005 027 258 A1 ist dichtereduzierter hochkohlenstoffhaltiger Stahl oder UHC-Stahl (Ultra High Carbon) bekannt. Dieser weist neben vergleichsweise geringer Dichte als weitere Vorteile ein superplastisches Gefüge und eine geringe Verzunderungsneigung auf. Die Dichtereduzierung des UHC-Stahls resultiert insbesondere durch einen im Vergleich zu anderen Stählen hohen Aluminium-Anteil.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren zum Beschichten der Laufbahn eines Zylinderkurbelgehäuses sowie einen kostengünstigen verbesserten Spritzwerkstoff anzugeben. Bei der Festlegung des Spritzwerkstoffs werden neben den Schichteigenschaften auch das Spritzverhalten des Spritzwerkstoffs und die Bearbeitbarkeit der Spritzschicht gezielt beeinflusst.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine dichte, tribologisch geeignete thermische Spritzschicht anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Beschichten der Laufbahn eines Zylinderkurbelgehäuses mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie einen Spritzwerkstoff mit den Merkmalen des Anspruchs 3 und eine thermisch gespritzte Schicht mit den Merkmalen des Anspruchs 6.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Beschichten der Laufbahn eines Zylinderkurbelgehäuses wird ein Spritzwerkstoff aufgeschmolzen und mittels eines thermischen Spritzverfahrens als Schicht auf der Laufbahn abgeschieden, wobei als Spritzwerkstoff eine Legierung auf Eisenbasis verwendet wird, welche zumindest 0,5 Gewichtsprozent Kohlenstoff enthält, vorzugsweise aber nicht mehr als 2,5 Gewichtsprozent Kohlenstoff, wobei die Legierung als weiteren Bestandteil 1 bis 15 Gewichtsprozent Aluminium enthält, vorzugsweise mind. 3 und höchstens 8 Gewichtsprozent, wobei die Gewichtsprozentangaben jeweils auf ein Gesamtgewicht bezogen sind.
  • Eine Beschichtung aus einem solchen Spritzwerkstoff weist vergleichbare Eigenschaften auf wie eine Beschichtung aus einem Spritzwerkstoff gemäß der DE 20 2008 009 963 U1 , insbesondere eine hohe Härte und Abriebfestigkeit, aber der wesentlich erhöhte Aluminium-Anteil sorgt neben der Gewichtsreduzierung dafür, dass die Schicht gegenüber Umwelteinflüssen passiviert wird, insbesondere wird das Korrosionsverhalten besonders gegenüber Schlechtsprit wesentlich verbessert.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Legierung verwendet, welche als weitere Bestandteile 0,5 bis 7 Gewichtsprozent Chrom enthält sowie zusätzlich:
    • – Molybdän: 0,25 Gew.-% bis 5 Gew.-% oder
    • – Silizium: 0,25 Gew.-% bis 5 Gew.-% oder
    • – Nickel: 0,25 Gew.-% bis 5 Gew.-% oder
    • – Mangan: 0,5 Gew.-% bis 10 Gew.-% oder
    • – weitere Chrombestandteile bis zu einem Gesamtanteil von 16 Gew.-%,
    jeweils bezogen auf ein Gesamtgewicht.
  • Durch diese alternativen weiteren Bestandteile der Legierung lässt sich der Spritzwerkstoff jeweils an besondere Anforderungen anpassen ohne dabei seine wesentlichen Eigenschaften zu verlieren. Ein zusätzlicher Mangan- oder Silizium-Anteil bewirkt zum Beispiel eine Verbesserung des Spritzverhaltens während Chrom sich positiv auf das Korrosionsverhalten der erzeugten Spritzschicht auswirkt. Untersuchungen haben gezeigt, dass für die Herstellung einer geeigneten Spritzschicht bei der Auswahl der Legierungszusammensetzung des Spritzdrahtes ein Abdampfen von bis zur 0,5 Gew.-% Chrom während des Beschichtungsprozesses berücksichtigt werden muss.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung des Verfahrens wird der Spritzwerkstoff pulverförmig in einem APS- oder HVOF-Verfahren oder drahtförmig in einem PTWA oder LDS-Verfahren verwendet. Für die beiden letztgenannten Verfahren kann je nach Legierungszusammensetzung auch ein Fülldraht vorteilhaft eingesetzt werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein erfindungsgemäßer Spritzwerkstoff für das thermische Beschichten der Laufbahn eines Zylinderkurbelgehäuses basiert auf einer Eisenlegierung, welche zumindest 0,5 Gewichtsprozent Kohlenstoff, vorzugsweise aber nicht mehr als 2,5 Gewichtsprozent Kohlenstoff, sowie als weiteren Bestandteil 1 bis 15 Gewichtsprozent, vorzugsweise mind. 3 und höchstens 8 Gewichtsprozent, Aluminium enthält, wobei die Gewichtsprozentangaben jeweils auf ein Gesamtgewicht bezogen sind.
  • Der Spritzwerkstoff ist zumindest mit Kohlenstoff und Aluminium als Mikrolegierung derart gebildet, dass bereits beim Erstarren des Spritzwerkstoffs zumindest Perlit, Bainit und geringere Anteile Martensit entstehen, wobei zusätzlich Mikrolegierungselemente zur Bildung verschleißfester Phasen sowie zur Verbesserung der tribologischen Eigenschaften vorgesehen sein können. Mikrolegierungen sind solche Legierungen, die überwiegend aus einem Bestandteil gebildet sind, dem im Verhältnis zu einer Gesamtmasse nur geringe Mengen weiterer Bestandteile zugegeben sind. Feinstreifiger Perlit, bestehend aus hartem Fe3C sowie Ferrit, ist eine tribologisch positiv wirksame Phase. Bainit ist eine Umwandlungsphase mittlerer Härte und Verschleißfestigkeit. Martensit ist ein hartes, verschleißfestes Gefüge. Die Bildung von Martensit kann durch die Art der Abkühlung des Spritzwerkstoffs und durch die Wahl der Legierungsbestandteile der Mikrolegierung gezielt beeinflusst werden. Eine bei einer Anlagerung des erfindungsgemäßen Spritzwerkstoffs thermisch gespritzte Schicht auf einer Zylinderlauffläche, umfasst Bainit, verschleißfeste Inseln aus Martensit sowie feinstreifigen Perlit.
  • Tribologisch wirksame Phasen dienen zur Verbesserung des Laufverhaltens in kritischen Systemzuständen, so dass z. B. beim Abreißen von Schmierfilmen übermäßiger Verschleiß der Reibpartner oder deren Beschädigung durch adhäsive Reaktionen vermieden werden. Diese Zustände treten insbesondere in Mischreibungsbereichen auf z. B. OT- und UT-Bereiche bei der Tribosystemen Zylinderlaufflächen/Kolbenringe.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird ein erfindungsgemäßer drahtförmiger Spritzwerkstoff mittels Lichtbogendrahtspritzen (LDS) auf die Laufbahn eines Zylinderkurbelgehäuses gespritzt, wobei sich die erfindungsgemäße Spritzschicht ausbildet. Beim Lichtbogendrahtspritzen werden einem Beschichtungskopf zwei drahtförmige Spritzwerkstoffe zugeführt. Zwischen den drahtförmigen Spritzwerkstoffen wird ein Lichtbogen gezündet. Dabei schmilzt der drahtförmige Spritzwerkstoff und wird mittels eines Trägergases gezielt auf die zu beschichtende Laufbahn aufgebracht, wo er abkühlt, erstarrt und die Schicht bildet.
  • Der drahtförmige Spritzwerkstoff umfasst im Wesentlichen Eisen. Der Spritzwerkstoff ist zumindest mit Kohlenstoff und Aluminium als Mikrolegierung derart gebildet, dass bereits beim Erstarren des Spritzwerkstoffs überwiegend Perlit und Bainit entstehen. Weiter sind in der Mikrolegierung Legierungsbestandteile zur Bildung von verschleißfesten Phasen (Martensit) und zur Reibwertreduzierung vorgesehen.
  • Folgende Legierungsbestandteile sind vorgesehen:
    • – Kohlenstoff 0,5 Gew.-% bis 2,5 Gew.-%,
    • – Aluminium 3 bis 8 Gew.-%,
    • – Chrom 0,5 bis 7 Gew.-%.
  • Die Mengenangaben sind in Gewichtsprozent jeweils bezogen auf ein Gesamtgewicht, falls keine anderen Angaben gemacht sind.
  • Bevorzugt weist der drahtförmige Spritzwerkstoff zusätzlich folgende Bestandteile auf:
    • – Molybdän: 0,25 Gew.-% bis 5 Gew.-% oder
    • – Silizium: 0,25 Gew.-% bis 5 Gew.-% oder
    • – Nickel: 0,25 Gew.-% bis 5 Gew.-% oder
    • – Mangan: 0,5 Gew.-% bis 10 Gew.-% oder
    • – weitere Chrombestandteile bis zu einem Gesamtanteil von 16 Gew.-%.
  • Der Hauptbestandteil der Mikrolegierung ist Eisen.
  • Das Lichtbogendrahtspritzen mit einem aus dieser Mikrolegierung gebildeten drahtförmigen Spritzwerkstoff führt zu einer besonders homogenen Schicht mit geringer Porosität und geringer Rauhigkeit.
  • Der gegenüber der DE 20 2008 009 963 U1 erhöhte Kohlenstoffgehalt, sowie ggf. der erhöhte Mangangehalt und der Siliziumgehalt der Mikrolegierung bewirken ein verbessertes Spritzverhalten, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass beim Lichtbogendrahtspritzen regelmäßige, kleine viskose Tröpfchen entstehen. Aufgrund ihrer Viskosität zerfallen diese im Flug und beim Aufprallen nur geringfügig zu feineren Partikeln und neigen dadurch geringer zur Oxidation. Eine geringere Oberflächenoxidation begünstigt die Haftung der Partikel auf dem Substrat (Schichthaftung) und die Haftung der Partikel aneinander (Schichtkohäsion). Deshalb ist im Gegensatz zur DE 103 08 563 B3 auch keine Haftvermittlerschicht erforderlich, sondern die Spritzschicht wird erfindungsgemäß direkt auf die Oberfläche der Zylinderlaufbahn aufgespritzt.
  • Der erhöhte Mangangehalt führt darüber hinaus zu einer überwiegend perlitisch/bainitischen Gefügeausbildung bei der Erstarrung der Spritzschicht.
  • Beim Erstarren der Schicht entsteht feinstreifiger Perlit und Bainit. Bainit ist ein zähes Zwischenstufengefüge kohlenstoffhaltiger Stähle. Perlit ist ein Mischgefüge aus weichen ferritischen und harten karbidischen Phasen. Die Schicht weist eine weiche, duktile Matrix aus Perlit und Bainit mit harten, verschleißfesten Inseln aus Martensit auf.
  • Die Legierungsbestandteile des Drahtes sind so bemessen, dass der Abbrand bzw. das Abdampfen von bestimmten Elementen, z. B. von Kohlenstoff und Chrom, berücksichtigt ist. Die Legierungszusammensetzung der aufgespritzten Schicht ist entsprechend dem Abbrand bzw. dem Abdampfen verändert. Die Drahtzusammensetzung ist auf die Zieleigenschaften der gespritzten Schicht abgestimmt
  • Die sich ergebende Spritzschicht zeigt gute Bearbeitbarkeit und hervorragende tribologische Eigenschaften sowie einen sehr guten Verschleißwiderstand.
  • Vergleichbare Spritzschichten lassen sich auch mit pulverbasierten Spritzwerkstoffen mittels APS oder HVOF erzeugen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10308563 B3 [0003, 0026]
    • DE 202008009963 U1 [0004, 0010, 0026]
    • DE 102005027258 A1 [0005]

Claims (7)

  1. Verfahren zum Beschichten der Laufbahn eines Zylinderkurbelgehäuses, bei dem ein Spritzwerkstoff aufgeschmolzen und mittels eines thermischen Spritzverfahrens als Schicht auf der Laufbahn abgeschieden wird, wobei als Spritzwerkstoff eine Legierung auf Eisenbasis verwendet wird, welche zumindest 0,5 Gewichtsprozent Kohlenstoff enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung als weiteren Bestandteil 1 bis 15 Gewichtsprozent Aluminium enthält, wobei die Gewichtsprozentangaben jeweils auf ein Gesamtgewicht bezogen sind.
  2. Verfahren zum Beschichten der Laufbahn eines Zylinderkurbelgehäuses nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dass die Legierung als weitere Bestandteile 0,5 bis 7 Gewichtsprozent Chrom enthält sowie zusätzlich: – Molybdän: 0,25 Gew.-% bis 5 Gew.-% oder – Silizium: 0,25 Gew.-% bis 5 Gew.-% oder – Nickel: 0,25 Gew.-% bis 5 Gew.-% oder – Mangan: 0,5 Gew.-% bis 10 Gew.-% oder – weitere Chrombestandteile bis zu einem Gesamtanteil von 16 Gew.-%, jeweils bezogen auf ein Gesamtgewicht.
  3. Spritzwerkstoff für das thermische Beschichten der Laufbahn eines Zylinderkurbelgehäuses basierend auf einer Eisenlegierung, welche zumindest 0,5 Gewichtsprozent Kohlenstoff enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung als weiteren Bestandteil 1 bis 15 Gewichtsprozent Aluminium enthält, wobei die Gewichtsprozentangaben jeweils auf ein Gesamtgewicht bezogen sind.
  4. Spritzwerkstoff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung als weitere Bestandteile 0,5 bis 7 Gewichtsprozent Chrom enthält sowie zusätzlich: – Molybdän: 0,25 Gew.-% bis 5 Gew.-% oder – Silizium: 0,25 Gew.-% bis 5 Gew.-% oder – Nickel: 0,25 Gew.-% bis 5 Gew.-% oder – Mangan: 0,5 Gew.-% bis 10 Gew.-% oder – weitere Chrombestandteile bis zu einem Gesamtanteil von 16 Gew.-%, jeweils bezogen auf ein Gesamtgewicht.
  5. Spritzwerkstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Spritzwerkstoff pulverförmig oder drahtförmig ausgestaltet.
  6. Thermisch gespritzte Schicht auf Eisenbasis, gekennzeichnet durch ihre Herstellung mittels eines Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 und/oder durch ihre Herstellung mit einem Spritzwerkstoff nach einem der Ansprüche 3 bis 5.
  7. Thermisch gespritzte Schicht auf Eisenbasis nach Anspruch 6, gekennzeichnet dadurch, dass ihre Legierungszusammensetzung gegenüber jener des Spritzwerkstoffes, z. B. der Kohlenstoffanteil, entsprechend dem Abbrand bzw. dem Abdampfen verändert ist.
DE201410013538 2014-09-12 2014-09-12 Verfahren zum Beschichten der Laufbahn eines Zylinderkurbelgehäuses, bei dem ein Spritzwerkstoff aufgeschmolzen und mittels eines thermischen Spritzverfahrens als Schicht auf der Laufbahn abgeschieden wird sowie Spritzwerkstoff und thermisch gespritzte Schicht Withdrawn DE102014013538A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410013538 DE102014013538A1 (de) 2014-09-12 2014-09-12 Verfahren zum Beschichten der Laufbahn eines Zylinderkurbelgehäuses, bei dem ein Spritzwerkstoff aufgeschmolzen und mittels eines thermischen Spritzverfahrens als Schicht auf der Laufbahn abgeschieden wird sowie Spritzwerkstoff und thermisch gespritzte Schicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410013538 DE102014013538A1 (de) 2014-09-12 2014-09-12 Verfahren zum Beschichten der Laufbahn eines Zylinderkurbelgehäuses, bei dem ein Spritzwerkstoff aufgeschmolzen und mittels eines thermischen Spritzverfahrens als Schicht auf der Laufbahn abgeschieden wird sowie Spritzwerkstoff und thermisch gespritzte Schicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014013538A1 true DE102014013538A1 (de) 2015-04-02

Family

ID=52673187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410013538 Withdrawn DE102014013538A1 (de) 2014-09-12 2014-09-12 Verfahren zum Beschichten der Laufbahn eines Zylinderkurbelgehäuses, bei dem ein Spritzwerkstoff aufgeschmolzen und mittels eines thermischen Spritzverfahrens als Schicht auf der Laufbahn abgeschieden wird sowie Spritzwerkstoff und thermisch gespritzte Schicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014013538A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015005590A1 (de) * 2015-05-02 2016-03-03 Daimler Ag Thermische Spritzschicht
CN113631750A (zh) * 2019-03-28 2021-11-09 欧瑞康美科(美国)公司 用于涂布发动机气缸孔的热喷涂铁基合金

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10308563B3 (de) 2003-02-27 2004-08-19 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Zylinderlaufbuchse mit Verschleißschutzbeschichtung, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE102005027258A1 (de) 2005-06-13 2006-12-21 Daimlerchrysler Ag Hochkohlenstoffhaltiger Stahl mit Superplastizität
DE202008009963U1 (de) 2008-07-24 2008-09-25 Daimler Ag Drahtförmiger Spritzwerkstoff

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10308563B3 (de) 2003-02-27 2004-08-19 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Zylinderlaufbuchse mit Verschleißschutzbeschichtung, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE102005027258A1 (de) 2005-06-13 2006-12-21 Daimlerchrysler Ag Hochkohlenstoffhaltiger Stahl mit Superplastizität
DE202008009963U1 (de) 2008-07-24 2008-09-25 Daimler Ag Drahtförmiger Spritzwerkstoff

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015005590A1 (de) * 2015-05-02 2016-03-03 Daimler Ag Thermische Spritzschicht
CN113631750A (zh) * 2019-03-28 2021-11-09 欧瑞康美科(美国)公司 用于涂布发动机气缸孔的热喷涂铁基合金
US20220251697A1 (en) * 2019-03-28 2022-08-11 Oerlikon Metco (Us) Inc. Thermal spray iron-based alloys for coating engine cylinder bores
JP7523461B2 (ja) 2019-03-28 2024-07-26 エリコン メテコ(ユーエス)インコーポレイテッド エンジンシリンダボアのコーティングのための溶射用鉄系合金

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010021300B4 (de) Drahtförmiger Spritzwerkstoff, damit erzeugbare Funktionsschicht und Verfahren zum Beschichten eines Substrats mit einem Spritzwerkstoff
EP2668308B1 (de) Drahtförmiger spritzwerkstoff für eine thermisch gespritzte schicht mit einem perlitischen, bainitischen, martinsitischen gefüge
EP3325685B1 (de) Verfahren zur beschichtung einer zylinderlaufbahn eines zylinderkurbelgehäuses, zylinderkurbelgehäuse mit einer beschichteten zylinderlaufbahn sowie motor
EP3620546B1 (de) Bremsscheibe und verfahren zum herstellen einer bremsscheibe
DE102012013020B3 (de) Verfahren zum Beschichten eines Substrats mit einem Spritzwerkstoff und damit erzeugbare Funktionsschicht
EP2650398B1 (de) Spritzpulver mit einer superferritischen Eisenbasisverbindung, sowie ein Substrat, insbesondere Bremsscheibe mit einer thermischen Spritzschicht
EP2732064B1 (de) Verschleissschutzschicht für kolbenringe
DE19640789C2 (de) Verschleißfeste beschichtete Bauteile für Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere Kolbenringe und Verfahren zu deren Herstellung
DE202008009964U1 (de) Drahtförmiger Spritzwerkstoff
DE102008034547B3 (de) Drahtförmiger Spritzwerkstoff und dessen Verwendung
DE102014013538A1 (de) Verfahren zum Beschichten der Laufbahn eines Zylinderkurbelgehäuses, bei dem ein Spritzwerkstoff aufgeschmolzen und mittels eines thermischen Spritzverfahrens als Schicht auf der Laufbahn abgeschieden wird sowie Spritzwerkstoff und thermisch gespritzte Schicht
EP2895639A1 (de) Verschleissschutzschicht für kolbenringe
DE102009061274B3 (de) Verfahren zum Beschichten eines Substrats, bei dem ein drahtförmiger Spritzwerkstoff in einem Lichtbogen aufgeschmolzen und als Schicht auf dem Substrat abgeschieden wird sowie drahtförmiger Spritzwerkstoff zum Lichtbogendrahtspritzen und lichtbogendrahtgespritzte Schicht
DE202008009963U1 (de) Drahtförmiger Spritzwerkstoff
DE202008009962U1 (de) Drahtförmiger Spritzwerkstoff
DE102008034551B3 (de) Drahtförmiger Spritzwerkstoff und Verfahren zum Beschichten eines Substrats
DE102015013706A1 (de) Funktionsschicht
DE202008009966U1 (de) Drahtförmiger Spritzwerkstoff
DE102008034549B3 (de) Drahtförmiger Spritzwerkstoff und Verfahren zum Beschichten eines Substrats
EP3116678A1 (de) Verfahren zum beschichten eines substrats, bei dem ein drahtförmiger spritzwerkstoff in einem lichtbogen aufgeschmolzen und als schicht auf dem substrat abgeschieden wird sowie lichtbogendrahtgespritze schicht
DE102008034550B3 (de) Drahtförmiger Spritzwerkstoff und Verfahren zum Beschichten eines Substrats
DE202008009961U1 (de) Drahtförmiger Spritzwerkstoff
DE102011115741B4 (de) Verfahren zum Beschichten eines Substrats durch Aufspritzen eines metallischen Spritzwerkstoffes sowie ein dazu geeigneter Spritzwerkstoff und die auf dem Substrat abgeschiedene Schicht
DE10308561B4 (de) Verschleißschutzbeschichtung, ihre Verwendung auf einem Kolben oder Kolbenring und ihr Herstellungsverfahren
DE202009001464U1 (de) Spritzwerkstoff für eine tribologisch verbesserte, thermisch gespritzte Schicht mit einem perlitischen, bainitischen Gefüge

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee