DE8617520U1 - Ultraschallprüfgerät für trächtige Tiere - Google Patents

Ultraschallprüfgerät für trächtige Tiere

Info

Publication number
DE8617520U1
DE8617520U1 DE8617520U DE8617520U DE8617520U1 DE 8617520 U1 DE8617520 U1 DE 8617520U1 DE 8617520 U DE8617520 U DE 8617520U DE 8617520 U DE8617520 U DE 8617520U DE 8617520 U1 DE8617520 U1 DE 8617520U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
front wall
wall
test device
depressable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8617520U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RENCO CORP MINNEAPOLIS MINNESOTA US
Original Assignee
RENCO CORP MINNEAPOLIS MINNESOTA US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RENCO CORP MINNEAPOLIS MINNESOTA US filed Critical RENCO CORP MINNEAPOLIS MINNESOTA US
Publication of DE8617520U1 publication Critical patent/DE8617520U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/08Detecting organic movements or changes, e.g. tumours, cysts, swellings
    • A61B8/0866Detecting organic movements or changes, e.g. tumours, cysts, swellings involving foetal diagnosis; pre-natal or peri-natal diagnosis of the baby
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61DVETERINARY INSTRUMENTS, IMPLEMENTS, TOOLS, OR METHODS
    • A61D17/00Devices for indicating trouble during labour of animals ; Methods or instruments for detecting pregnancy-related states of animals
    • A61D17/006Devices for indicating trouble during labour of animals ; Methods or instruments for detecting pregnancy-related states of animals for detecting pregnancy of animals

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pregnancy & Childbirth (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Gehäuse für ein Ultraschall-Prüfgerät
Die Neuerung betrifft ein Ultraschall-Prüfgerät, vornehmlich zur Bestimmung der Trächtigkeit von Tieren, insbesondere ein Gehäuse für ein derartiges Gerät.
In der Tierzucht sind Verfahren entwickelt worden, in denen zur Bestimmung der Trächtigkeit von Säuen und anderen in der Landwirtschaft gehaltenen Tieren Ultraschallimpulse ausgesendet und die Echosignale erfaßt und ausgewertet werden. Aus den verschiedensten Gründen kann es für den Viehzüchter wichtig sein zu wissen, ob ein bestimmtes Tier trächtig ist oder nicht. Diese Kenntnis kann die Grundlage für eine Entscheidung darstellen, ob das Tier verkauft oder nach einem speziellen Programm gefüttert oder in derselben Saison erneut zur Zucht herangezogen werden soll.
Die bekannten Ultraschall-Prüfgeräte zur Bestimmung der Trächtigkeit sind mit Ultraschallwandlern versehen, die an den Bauch des zu untersuchenden Tieres angelegt werden. Um eine einwandfreie Fortpflanzung der Ultraschallimpulse zu gewährleisten, wird das an den Bauch des Tieres anzulegende Ende des Ultraschallwandlers vorher in Wasser, Mineralöl oder Motoröl getaucht.
In den bekannten Prüfgeräten dieser Art sind Schaltungen vorgesehen» die den Ultraschallwandler zur Abgabe von Ultraschallimpulsen veranlassen und die vcn ihm empfangenen Echosignale verarbeiten. Durch die Verarbeitung der Echosignale wird ein Ausgangssignal erhalten, durch welches einem Benutzer des Prüfgeräts optisch oder akustisch angezeigt werden kann, ob das untersuchte Tier trächtig ist oder nicht. Ein Beispiel derartigen bekannten Prüfgerätes mit einer zur Durchführung der vorstehend erläuterten Funktionen geeigneten Schaltung ist in der US-PS 41 12 927 offenbart. Das bekannte Gerät hat ein Gehäuse, das eine Sonde mit einem Ultraschallwandler enthält, der durch ein elektrisches Kabel mit dem Gehäuse verbunden ist.
In der US-PS 41 12 927 ist angegeben, daß das Ausgangssignal der Bedienungsperson auf zwei Weisen mitgeteilt werden kann, entweder optisch mit Hilfe eines Oszilloskops oder akustisch, wobei ein starkes von dem Uterus des Tieres kommendes Echosignal zur Abgabe eines Tones führt und die Trächtigkeit des Tieres anzeigt, Während das Ausbleiben des Tons anzeigt, daß das Tier nicht trächtig ist.
Das vorstehend beschriebene bekannte Prüfgerät ist in der Viehzucht zwar verwendbar, doch sind bei seinem Gebrauch Schwierigkeiten aufgetreten. Diese sind u.a. darauf zurückzuführen, daß das zu untersuchende Tier häufig nicht gefügig ist, sondern versucht, sich während der Untersuchung von der untersuchenden Person loszureißen oder sogar die Sonde oder die untersuchende
• ft * · ■ *t·*«
Person anzugreifen. Schwierigkeiten bereiten aber nicht nur heftige Bewegungen des Tieres während der Untersuchung, sondern auch die Umgebungsbedingungen, unter denen das Gerät verwendet wird. Beispielsweise muß das Gerät mit dem für die Untersuchung benötigten Mineralöl in Berührung gebracht werden und es muss die Untersuchung häufig an Orten durchgeführt werden, die durch Exkremente von Tieren und Staub verschmutzt sind.
Schließlich benötigt der Viehzüchter ein Prüfgerät, das von der Bedienungsperson leicht gehandhabt werden kann, während sie bemüht ist, des zu untersuchenden Tieres Herr zu werden. Wenn sich auch die Schaltung des bekannten Prüfgerätes als zufriedenstellend erwiesen hat, besteht aus den vorgenannten Gründen doch ein Bedürfnis danach, das Gehäuse des Prüfgeräts derart zu verbessern, daß dieses von der Bedienungsperson ohne Schwierigkeiten gehandhabt werden kann und unempfindlich gegen die Umgebungseinflüsse ist.
20
Diesem Bedürfnis hilft das neue Prüfgerät mit den im Anspruch 1 aufgeführten Merkmalen ab. Vorteilhafte Weiterbildungen dieses Prüfgeräts sind Gegenstand der Unteransprüche.
25
In einer bevorzugten Ausführungsform der Neuerung besteht das Gehäuse für ein Ultraschall-Prüfgerät, das einen Ultraschallwandler, einen Druckschalter, Schaitungsteile und einen akustischen Signalgeber umfaßt, aus einem einstückigen, formgepreßten Kunststoffteil und hat eine
i § $ t * t ItCt (· ·
** »4 *·4 * (ti tCtl tt
- 10-
Riickwand, im Abstand von dieser eine Vorderwand, diese verbindende Seitenwände und eine Stirnwand. Diese Wände begrenzen einen Aufnahmeraum für die Schaltungsteile und den akustischen Signalgeber, dessen Schallerzeugungsflache der Vorderwand des Gehäuses am hinteren Ende des Handgriffes gegenüberliegt, und für den Druckschalter, dessen Betätigungselement der Vorderwand gegenüberliegt. Den Kunststoff und die Wandstärke wählt man so, daß die Rückwand, die Seitenwände und die Stirnwand starr sind. Die Vorderwand ist in einem über dem Druckschalter vorgesehenen Teilbereich so dünn, daß dieser durch einen von der Bedienungsperscn mit dem Finger ausgeübten Druck flexibel auslenkbar und dadurch der Druckschalter betätigbar ist.
Daher braucht die Bedienungsperson das Gerät zu seiner Betätigung nicht in einer genau bestimmten Lage in die Hand nehmen und das Gerät bei dessen Bedienung auch nicht zu betrachten. Es genügt vielmehr, den relativ großen auslenkbaren Teilbereich der Gehäusewand irgendwo im Umgebungsbereich des Druckschalters niederzudrücken.
Der dem akustischen Signalgeber gegenüberliegende Teil der Vorderwand ist ebenfalls dünner und mit einer Mehrzahl von durchgehenden Löchern ausgebildet, damit der vom akustischen Signalgeber erzeugte Schall möglichst ungehindert hindurchtreten kann.
It
* I f > · I
rtl &bgr;· · ·· ··
- 11 -
In den Zeichnungen zeigt:
F i g. 1 ein gemäß der Neuerung ausgebildetes Prüfgerät in einer Schrägansicht, 5
F i g. 2 eine vom Prüfgerät abgenommene Kappe in einer Schrägansicht,
F i g. 3 das Prüfgerät gemäß Fig. 1 in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht und
F i g. 4 einen Schnitt entlang der Lrrcie IY-IV in F i g- 3.
Das in de." Fig. 1 gezeigte Prüfgerät hat ein Gehäuse mit einem Griffstück 10 mit einem daran anschließenden dickeren Teil 11 sowie mit einer abnehmbaren Kappe Das Griffstück 10 und der dickere Teil 11 sind gemeinsam einstückig aus Kunststoff formgepreßt, beispielsweise aus Polypropylen. Das Griffstück 10 hat eine Rückwand 14 ' und ihr gegenüber eine Vorderwand 15, die im Abstand von der Rückwand 14 angeordnet und mit ihr durch zwei Seitenwände 16 und 17 und durch eine Stirnwand verbunden ist.
Die Seitenwände 16 und 17, die Vorderwand 15 und die Rückwand 14 begrenzen zusammen mit der an sie anschließenden Stirnwand 18 einen Aufnahmeraum 20,
ti 4 fl «· * «■
der an seinem der Stirnwand 18 entgegengesetzten Ende offen ist. Der übergang vom Griffstück 10 zum dickeren Gehäuseteil 11 ist durch zwei an der Rückwand 14 bzw. der Vorderwand 15 vorgesehene Schrägflächen 14a bzw. 15a gebildet. Daher begrenzen die Vorderwand 15, die Rückwand 14 und die Seitenwände 16 und 17 in dem dickeren Teil 11 einen zweiten Aufnahmeraum 2Oa5 der im Querschnitt größer ist als der Aufnahmeraum ?0. Die Aufnahmeräume 20.und 20a sind durch die Kappe 12 abgeschlossen, die in der nachstehend angegebenen Weise abnehmbar an dem dickeren Teil 11 angebracht sind.
In den Fig. 3 und 4 erkennt man, daß das Griffstück auf einer Innenfläche der Seitenwand 16 einstückig mit im Abstand voneinandar angeordneten Längsschienen 21 und 121 ausgebildet ist und daß die Seitenwand 17 ebenfalls mit im Abstand voneinander parallel angeordneten Längsschienen 21a und 121a ausgebildet ist, die mit den Schienen 21 und 121 fluchten.
Die im Abstand voneinander angeordneten Schienen begrenzen in der Querrichtung miteinander fluchtende Längsschlitze 22 und 22a, die so bemessen sind, daß sie eine Leiterplatte 23 aufnehmen können, die sich zwischen den Schlitzen 22 und 22a erstreckt.
Diese Leiterplatte 23 trägt eine Schaltung, die zum Verarbeiten der von einem Ultraschallwandler kommenden Signale und zum Erzeugen eines Ausgangssignals dient, das die Trechtigkeit eines Tieres anzeigt,.
Die Schaltung selbst stellt keinen Teil der vorliegenden Erfindung dar und kann z.B. so aufgetaut sein, wie die
* · · It)I
I
• I« » · t · t · ■
13 -
in der US-PS 41 12 927 offenbarte Schaltung.
Auf der Leiterplatte 23 ist ein Druckschalter 25 angeordnet, dessen druckempfindliches Betätigungselement 26 der Innenseite der Vorderwand 15 gegenüberliegt f
und durch ein Schaumgummipolster 26a im Abstand von |
ihr gehalten wird. Auf der Leiterplatte 23 ist ferner ein akustischer Signalgeber 27 angebracht, dessen Schallerzeugungsfläche 27a der Innenseite der Vorderwand 15 gegenüberliegt. Auf der Leiterplatte 23 montierte Schaltungsteile, die so groß sind, daß sie nicht in den Aufnahmeraum 20 passen (beispielsweise |
eine Batterie 28), sind in dem Au/nahmeraum 20a angeordnet, der sich in dem dickeren Teil 11 befindet. g
Gemäß Fig. 3 ist das Griffstück 10 so bemessen, daß es von der Hand 100 einer Bedienungsperson aufgenommen werden kann. Dabei sind das Griffstück 10 und der dickere Teil 11 so geformt, daß die Bedienungsperson beim Greifen des Prüfgerätes schnell und automatisch das Griffstück 10 entweder derart erfaßt, daß die vier einander benachbarten Finger 101 der Bedienungsperson an der Rückwand 14 angreifen und der Daumen 102 der Bedienungsperson auf der Vorderwand 15 liegt, oder das Griffstück 10 so erfaßt, daß die Rückwand 14 auf der Innenseite des Handtellers zu liegen kommt, während die Finger 101 zur Vorderwand 15 herumgreifen. Deshalb ist das Griffstück 10 im Querschnitt rechteckig und sind die Seitenwände 16 und 17 beträchtlich schmäler als die Rückwand 14 und die Vorderwand 15.
,a
It· t · · · ft *
- 1-4 -
Ob die Finger 101 beim Ergreifen des Gerätes auf der Vorderwänd 15 oder der Rückwand 14 liegen, stets liegt eine schmale Seitenwand 16 bzw. 17 im Knick des Händtellers, so daß auf.der Vorderwand 15 entweder der Daumen 102 oder die vier Finger 101 liegen.
Der dickere Teil 11 und die Schrägflächen 14a und 15a stellen somit ein Gebilde dar, das es der Bedienungsperson ermöglicht, das dünnere Griffstück 10 durch Abtasten leicht zu finden.
Die Vorderwand 15 des Griffstückes 10 ist auf dem größten Teil 30 ihrer Flüche mit einer Vertiefung ausgebildet. Dieser vertiefte Teil 30 kann mit den Fingern 101 oder dem Daumen 102 niedergedrückt werden.
Unter diesem niederdrückbaren Teil 30 liegt das
Betätigungselement 26 des Druckschalters 25 und ist der Vorderwand 15 zugewandt. Die Vorderwand 15 enthält noch eine zweite Vertiefung 31, deren Grund von einem der Schallerzeugungsfläche 27a des akustischen Signalgebers 27 gegenüberliegenden Wandabschnitt von geringerer Wandstärke gebildet wird, der von mehreren Schalldurchtrittslöchern 32 durchsetzt.ist.
Die Steifigkeit der Wände des Kunststoffgehäuses des Prüfgerätes hängt von der Wandstärke ab. Die Wandstärken der Stirnwand 18, der Rückwand 14 und der Seitenwände 16 und 17 sind so gewählt, daß diese Wände durch den von der Hand der Bedienungsperson ausgeübten Druck nicht verformt werden. Dagegen hat der niederdrückbare Teil 30 eine um soviel geringere Wandstärke, daß er durch den Druck der Finger 101 oder
*· * ta &phgr;·
-15 -
des Daumens 1Ö2 der Bedienungsperson zu der Rückwand 14 hin ausgsienkt wird und bei Druckentlastung elastisch in seine in den Zeichnungen dargestellte Ruhestellung zurückkehrt.
5
Wie man am besten in Fig. 1 erkennt, nimmt der dünne, niederdrückbare Teil 30 den größten Teil der Fläche der Vorderwand des Griffstückes 10 ein, erstreckt sich aber nicht über die ganze Fläche der Vorderwand 15. Zu dieser Vorderwand 15 gehören ein erster Rändbereich 16a, der längs einer Gehäusekante an die Seitenwand anschließt,sowie ein zweiter Randbereich 17a,der längs der gegenüberliegenden Gehäusekante an die Seitenwand 17 anschließt; beide erstrecken sich von dem dickeren Teil 11 in Richtung gegen die Stirnwand. Die Randbereiche 16a und 17a haben eine so große Wandstärke, daß sie starr sind.
Der den akustischen Signalgeber 27 bedeckende vertiefte Bereich 31 ist in ähnlicher Weise von einem starren Teil 15b umgeben, der eine große Wandstärke hat und eine Wandung 35 bildet, die gegenüber dem dünneren, eindrückbaren Teil 30 hoch steht. Die Wandung 35 umgibt die Vertiefung 31 und erstreckt sich bis zu den beiden Ecken 40a und 40b, die zwischen der Stirnwand 18, der Vorderwand 15 und der Seitenwand 16 auf der einen und der Seitenwand 17 auf der anderen Seite gebildet sind. Die Randbereiche 16a und I7a sind mit je einer Schrägfläche 16b bzw. 17b versehen, in deren Bereich die Wandstärke des vorderen Randbereiches 16a und des
- 16 -
hinteren Randbereiches 17a allmählich abnimmt, bis in einem Abstand von den Ecken 40a und 40b nur noch die Wandstärke des niederdrückbaren Teils 30 vorhanden ist.
5
Der niederdrückbare Teil 30 erstreckt sich zwar nicht über die ganze Fläche der Vorderwand 15, soll aber Möglichst groß sein, damit er möglichst zuverlässig mit dem Daumen oder den anderen Fingern niedergedrückt werden kann. Aus diesem Grund entspricht die Fläche des niederdrückbaren Teils 30 annähernd der Fläche, die von dem anliegenden Daumen der Bedienungsperson überstrichen wird; dies ist der in Fig. 3 gezeigt. Die dicken,starren Teile 16a, 17a und 15b verhindern eine Verformung im Bereich der Ecken der Vorderwand und bilden ferner eine Rinne, die wie später beschrieben wird Flüssigkeit führen kann.
Die große Breite des niederdrückbaren Teils 30 verleiht j 20 diesem eine hohe Flexibilität dergestalt, daß diese
ganze Teil 30 zu der Rückwand 14 hin ausgelenkt wird, wenn er an einer beliebigen Stelle niedergedrückt
wird. Daher ist es nicht notwendig daß die Bedienungsperson ihren Daumen oder einen anderen Finger genau gegenj 25 über dem Schalter 25 anordnet, vielmehr genügt zum Betätigen des Schalters 25 eine Auslenkung des niederdrückbaren Teils 30 durch einen an einer beliebigen Stelle auf dieses Teil 30 ausgeübten Druck. Als einen Werkstoff, mit dem die gewünschte Flexibilität mit brauchbaren Wandstärken erzielbar ist, kann man ein Polypropylen-Copolymer verwenden^
·&igr;· »tr« ·■ ·<
· ■ · · &igr; t i
- 17 -
Besonders geeignet ist das von der El Paso Rexene Company in El Paso, Texas (USA) unter der Bezeichnung El Paso Rexene Polypropylene Medium·Impact Co-Polymer Nr. 14S4A gelieferte Material.
Dieser Werkstoff wird nicht nur deshalb bevorzugt, weil er bei brauchbaren Wandstärken die gewünschte Flexibilität und bzw. Steifheit besitzt, sondern auch deshalb, weil er gegenüber ölen und anderen verunreinigenden Stoffen inert ist, denen das Prüfgerät im Gebrauch ausgesetzt ist. Der Erfinder hat festgestellt, daß der Werkstoff bei einer Dicke von etwa 2,2 mm genügend steif und schlagzäh ist. Die Wandstärke des eindrückbaren Teils 30 und des Teils 31 beträgt vorzugsweise 0,75 mm. Mit dieser Wandstärke wird eine genügende Flexibilität erzielt, ohne daß eine Gefahr eines Durchstechens besteht. Der Erfinder nimmt an, daß die Gefahr eines Durchstechens bei Wandstärken unter 0,50 mm beträchtlich zunimmt.
Die öffnung des dickeren Teils 11 ist mit einer Kappe geschlossen, die auch den Kristall 50 eines Ultraschallwanulers aufnimmt. Gemäß Fig. 2 hat die Kappe 12 einen im Querschnitt rechteckigen Paßteil 60, der so bemessen ist, daß er in den dickeren Teil 11 passend eingesetzt werden kann. Von dem Paßteil 60 erstreckt sich ein in den Aufnahmeraum 20 einwärts vorspringender Flansch 61, der mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Zapfen 62 und 63 versehen ist. Diese stehen von dem Flansch 61 vor und greifen an der Leiterplatte 23 an, wenn die Kappe 12 gemäß Fig. 3 dem dickeren Teil 11 eingesetzt ist.
Die Kappe 12 ist Von einer axialen Bohrung 65 durch-
Uli HH
ti
I 1 I I
- 18 -
setzt, deren Achse im rechten Winkel zu der rechteckigen Querschnittsfläche des dickeren Teils 11 und des Griffstiickes 10 verläuft. Die Bohrung 65 endet an einer zum Anlegen an das Tier bestimmten ebenen Fläche 66 der Kappe 12. Diese Fläche 66 ist rechtwinklig zu der Achse der Bohrung 65 orientiert. An die Fläche 66 schließt nach innen eine konische Wandung 67 an, die einen sich erweiternden Teil der Bohrung 65 begrenzt und von einer Schulter 68 begrenzt ist, auf der der Kristall 50 abgestützt ist. Der Abstand der Schulter 68 von der Fläche 66 ist etwas größer als die Dicke des Kristalls 50. Ferner ist die konische Wandung 67 im Axialschnitt schwalbenschwanzförmig ausgebildet Der Kristall 50 wird dadurch an der Schulter 68 festgelegt, daß man ein Epoxidharz in die schwalbenschwanzförmige Rinne gießt, welches nach seinem Abbinden einen starren Keil bildet, der den Kristall 50 'bedeckt und umgibt längs der Bohrung 65 ist ferner ein die Bohrung 65 erweitender Kanal 69 vorgesehen, durch den sich elektrische Leiter von dem Kristall 50 zu der auf der Leiterplatte 23 vorhandenen Schaltung erstrecken.
Der dickere Teil 11 und die Kappe 12 sind mit Paßteilen versehen, zu denen Rasten 70 gehören. In der Vorderwand 15 des dickeren Teils 11 ist ein sich quer erstreckendes Langloch 71 ausgebildet, das gegenüber der Achse der Bohrung 65 versetzt ist. Die Rückwand des verdickten Teils 11 ist ebenfalls mit einem sich quer erstreckenden, nicht gezeigten Langloch ausge-
&bull; · · 4 · ti li#
·*·»» · i ti i t ·
Jl !04 1 t ·
3 · J &rgr; · ·
■j ■ &igr; iin*
I · ·
« ■ I
- 19 -
bildet , das gegenüber der Achse der Bohrung 65 versetzt und in Bezug auf diese Achse zu dem Langloch 71 symmetrisch ist. Eine der Vorderwand 15 gegenüberliegende Fläche des PaßteiTs 60 ist mit einem vorstehenden Lappen 73 versehen, der so bemessen ist, daß er beim Einsetzen der Kappe 12 in den dickeren Teil 11 in das Langloch 71 eingreift. Auf der entgegengesetzten Seite des Paßteils 60 ist ebenfalls ein Lappen 74 vorgesehen, der in das Langloch der Rückwand 14 eingreift.
Die Lappen 73 und 74 sind abgewinkelt, und die Kante 75 der Kappe 12 bildet zwischen der Kappe 12 u; d dem dickeren Teil 11 eine Fuge 76 und ist im Bereich der Lappen 73 und 74 mit je einer V-förmigen Einkerbung 77 bzw. 78 versehen. Die V-förmigen Einkerbungen 77 udd 78 sind so bemessen, daß ein Schraubenzieher in sie eingeführt werden kann, um die der Einkerbung gegenüberli&jende Wand des dickeren Teils 11 wegzudrücken, so daß die Lappen 73, 74 leicht aus den Langlöchern herausgenommen werden können und die Kappe 12 leicht von dem dickeren Teil 11 abgenommen werden kann.
Gemäß Fig. 2 ist die Kappe 12 zunächst mit zwei flachen Zapfen 80 und 81 ausgebildet, die von dem Flansch 61 aufwärts vorstehen und deren eine Flächen mit den Endflächen des Flansches 61 bündig sind und gemeinsam eine Ebene definieren, die oarallel zu der ebenen Anlagefläche 66 am oberen Ende der Kappe 12 ist. Die Zapfen 80 und 81 erleichtern das Einsetzen des Kristalls 50 in die Kappe 12. Dazu legt man die Kappe 12 mit
■· t»r· &tgr;· ··
j j ) IJ ) J J
I· · &eegr;
- 20 -
der Flachseite der Zapfen 80 und 81 auf eine ebene, waagrschte Unterlage; die Anlegefläche 66 liegt dann ebenfalls waagerecht, und der Kristall 50 wird f von einer Vertiefung aufgenommen, die von der Wandung
p 5 67 und der waagerecht liegenden Schulter 68 begrenzt
ist·
j. In die Vertiefung wird ein Epoxidharz gegossen, daß
die Vertiefung vollständig ausfüllt. Die Bohrung 65 ist an ihrem Umfang von einem Haltering 85 umgeJen, der von der Fläche 66 auswärts vorsteht und zum Halten
jf des Epoxidharzes dient. In die Vertiefung wird Epoxid-
harz gegossen, bis es oben an dem Ring 85 erscheint.
Nach dem Abbinden des Epoxidharzes werden der Ring und das Epoxidharz geschliffen, bis sie mit der Fläche
66 bündig sind. Dann verden die Zapfen 80 und 81 vom
Flansch 61 abgetrennt.
Vor dem Gebrauch des Geräts trägt der Viehzüchter auf den Bauch eines auf Trächtigkeit zu untersuchenden Tieres , beispielsweise einer Sau, ein Mineralöl auf, oder taucht die Oberseite der Kappe 12 in das öl. Während der Viehzüchter mit einer Hand das Tier festhält, kann er mit der anderen Hand das Gerät ergreifen, wobei die Schrägflächen 14a und 15a seine Finger zu dem Griffstück 10 hinführen, daß er daher finuiät und erfaßt. Das Prüfgerät ist so ausgebildet, daß es nicht wichtig ist, ob dem niederdrückbaren Teil 30 der Daumen 102 oder die übrigen Finger anliegen. Nun legt die Bedienungsperson das Prüfgerät mit d«r Anlegefläche 66 an den Bauch des Tieres an. Wenn die Bedienungsperson dann das Griffstück 10 zusammendrückt, wird nur der eindrückbare Teil 30 des Griffstückes
ti · ·· · &Lgr;* ft
eingedrückt, während die steifen,anderen Wände des Griffstückes nicht verformt werden. Wenn das Geärt gegen den Bauch des Tieres gedrückt wird, fängt die flüssigkeitsführende Rinne, die von den abstehenden Teilen 15b, 16a, 16b, 17a, 17b begrenzt ist, überschüssiges Öl,welches ein schallübertragendes Medium ist, auf und fünft es ab. Unabhängig davon, an weicher Steiie die Bedienungsperson einen Druck auf den niederdrückbaren Teil 30 ausübt, wird dieser Teil mit seiner ganzen Flache ausgelenkt, wirkt auf das unter ihm liegende Betätigungselement 26 des Druckschalters 25 ein und betätigt diesen. Wenn die Schaltung ein Signal empfängt, das die Trächtigkeit des Tieres anzeigt, erzeugt der akustische Signalgeber 27 einen Ton, der durch die Löcher 32 austritt, wobei die Vertiefung 31 dank der dort vorgesehenen geringen Wandstärke den Durchtritt des Schalls nur minimal beeinträchtigt.
Das Prüfgerät kann ohne weiteres mit nur einer Hand gehalten und bedient werden, während die andere Hand das Tier festhält. Während der Bedienung des Gerätes braucht die Bedienungsperson in keinem Zeitpunkt ihr Auge von dem Tier abzuwenden und das Gerät zu betrachten. Infolgedessen kann das Tier schnell und sicher, auf Trächtigkeit untersucht werden.

Claims (10)

  1. DR. RUDOLF BAUER · DtPL»>IN'Q'.*hWmIÜT HUBBUCH DIPL.-PHYS. ULRICH TWELMEIER
    WESTLICHE 29-31 (AM LEOPOLDPLATZ) 7530 PFORZHEIM (WEST-GERMANY)
    ((07231) 1&Ogr;229&Ogr;/7&Ogr;<&&Rgr;&Agr;&Tgr;&Mgr;&Agr;&eegr;&Kgr; TELEX 783 929 patma d
    18.3.1987 I/Ke
    Renco Cooperation, Minneapolis, (Minnesota, U.S.A.)
    ^"Ultraschall Prüfgerät für trächtige Tiere" /
    Schutzansprüche:
    1. Ultraschallprüfgerät zum Bestimmen der Trächtigkeit
    von Tieren mit einem Oetektorteil und einem Anzeigeteil, mit einem Sende- und einem Empfangsteil, zu denen ein an den Körper eines Tieres anlegbarer Ultraschallwandler zum Abstrahlen von Ultraschallimpulsen und zum Empfang von Echoimpulsen, Schaltungsteile zum Steuern des Sende und Empfangsteils und zum Verarbeiten der Echoimpulse zwecks Erzeugung eines die Trächtigkeit des Tieres anzeigenden Ausgangssignals, ein Druckschalter zum Aktivieren der Schaltungsteile und ein Signalgeber gehören, der das Ausgangssignal abgibt, gekennzeichnet durch ein in der Hand zu haltendes Gehäuse ((1O, 11) aus Kunststoff, mit einem Griffstück (10), durch dessen (10) Vorderwand (15), Rückwand (14) und Seitenwände (16, 17) ein Aufnahmeraum (20) für die Geräteteile einschließlich des Druckschalters (25) begrenzt ist.wobei ein Teil (30) der Vorderwand (15) zum Betätigen des
    darunter angeordneten vom Griffstück (10) vollständig umschlossenen Druckschalters (25) mit verringerter Wandstärke ausgebildet ist und somit,weniger steif als der Rest des Griffteils (10), durch Fingerdruck elastisch in Richtung auf die Rückwand (14) reversibel auslenkbar ist.
  2. 2. Prüfgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche des niederdrückbaren Teils (30) des Griffteils (10) beträchtlich größer ist als die mit dem Druckschalter (25) in Berührung bringbare Teilfläche der Vorderwand (15).
  3. 3. Prüfgerät nach Anspruch 1 oder 2,
    . dadurch gekennzeichnet, daß der niederdrückbare Teil (30) der Vorderwand (15) ungefähr so groß ist, wie die Fläche, die man mit dem Daumen überstreichen kann, wenn man ihn über den Handteller hinweg verschwenkt.
  4. 4. Prüfgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Griffstück (10) einen durchlöcherten Teil (31) mit verringerter Handstärke besitzt, die so klein ist, daß die Wand dort vom Schalldruck eines akustischen Signalgebers (27) auslenkbar ist.
  5. 5. Prüfgerät nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der niederdrückbare Teil (30) und der durchlöcherte Teil (31) des Griff-Stückes (10) als getrennte Vertiefungen aus der Außenseite der Vorderwand (15) ausgebildet jind, zwischen denen eine flüssigkeitsablenkende Wandung (35) vorge-
    3 -
    sehen ist, die die durchlöcherte Vertiefung (31) gegen den niederdrückbaren Teil (3Ö) abschirmt und deshalb in Richtung auf den niederdrückbaren Teil (30) derart verjüngt ist, daß sie ggfs. im niederdrückbaren Teil (30) angesammelte Flüssigkeit veranlaßtv von dort aus unter Umgehung des durchlöcherten Teils (31) von der Vorder-
  6. 6. Prüfgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff ein Polypropylenpolymer ist.
  7. 7. Prüfgerät nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff ein Polypropylencopolymer ist.
  8. 8. Prüfgerät nach Anspruch 1, | dadurch gekennzeichnet, daß das Griffstück(IÖ)
    einen mit ihm (10) einstückigen zum Anlegen an das zu untersuchende Tier bestimmte dickeren Ansatz (11) hat die welchem der Ultraschallwandler (50) angeordnet ist.
  9. 9. Prüfgerät nach Anspruch 4 und 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Signalgeber ein in dem Aufnahmeraum (20) angeordneter akustischer Signalgeber (27) ist, der eine unter dem durchlöcherten Teil (31) des Griffstücks (10) liegende Schallerzeugungsfläche (27a) hat.
  10. 10. Prüfgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der durchlöcherte Teil
    (21) in der Vorderwand (15) des Griffstücks (10) liegt, daß der niederdruckbare Teil (30) als Vertiefung auf der Außenseite der Vorderwand (15) zwischen dem Ultraschallwandler (50) und dem akustischen Signalgeber (27) ange-5 ordnet ist, und daß zwischen dem durchlöcherten Teil (31) und dem niederdrückbaren Teil (30) eine flüssigkeitsablenkende Vertiefung (31) gegen den niederdruckbaren Teil (30) abschirmt und deshalb in Richtung auf den niederdrückbaren Teil (30) derart verjüngt ist, daß sie die ggfs.im niederdrückbaren Teil (30) angesammelte Flüssigkeit veranlaßt, von dort aus unter Umgehung des durchlöcherten Teils (319 von der Vorderwand (15) abzufließen.
DE8617520U 1985-11-08 1986-07-01 Ultraschallprüfgerät für trächtige Tiere Expired DE8617520U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/796,748 US4671289A (en) 1985-11-08 1985-11-08 Housing for ultrasonic detector

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8617520U1 true DE8617520U1 (de) 1987-04-23

Family

ID=25168958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8617520U Expired DE8617520U1 (de) 1985-11-08 1986-07-01 Ultraschallprüfgerät für trächtige Tiere

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4671289A (de)
EP (1) EP0245470A1 (de)
CA (1) CA1278854C (de)
DE (1) DE8617520U1 (de)
WO (1) WO1987002878A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4796632A (en) * 1986-08-11 1989-01-10 General Electric Company Standoff adapter for ultrasound probe
DE3905567A1 (de) * 1989-02-23 1990-08-30 Rheintechnik Weiland & Kaspar Ultraschallgeraet zur feststellung der traechtigkeit von weiblichen grosstieren
US5015806A (en) * 1990-03-19 1991-05-14 Honeywell Amplitrol, Inc. Electrical switching device
FR2681711B1 (fr) * 1991-09-20 1996-08-02 Itt Composants Instr Etui portatif pour une carte a memoire electronique
GB9225098D0 (en) 1992-12-01 1993-01-20 Coffee Ronald A Charged droplet spray mixer
US6880554B1 (en) * 1992-12-22 2005-04-19 Battelle Memorial Institute Dispensing device
US6105571A (en) 1992-12-22 2000-08-22 Electrosols, Ltd. Dispensing device
GB9322977D0 (en) * 1993-11-08 1994-01-05 Oxford Medical Ltd Fetal heart detector
US5717142A (en) * 1996-01-16 1998-02-10 Schafer; Mark Evan Ultrasound image freezing apparatus and method for animal backfat measuring instruments
US6252129B1 (en) 1996-07-23 2001-06-26 Electrosols, Ltd. Dispensing device and method for forming material
GB2327895B (en) 1997-08-08 2001-08-08 Electrosols Ltd A dispensing device

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US29047A (en) * 1860-07-10 Machine foe
US3126467A (en) * 1964-03-24 Weatherproofed control station for
DE2207347A1 (de) * 1972-02-17 1973-08-30 Waldemar Witte Elektrisches geraet, insbesondere kleinstromverbraucher, und verfahren zu dessen herstellung
US3822372A (en) * 1972-11-30 1974-07-02 Ibm Switching apparatus for single button hand microphone
US3911241A (en) * 1972-12-15 1975-10-07 Neomed Inc Switching device for electro-surgical instruments
US4112927A (en) * 1975-12-04 1978-09-12 Renco Corporation Ultrasonic detector with audible indication signal
US4138999A (en) * 1976-10-29 1979-02-13 Thomas D. Eckhart Anatomy testing and measuring device
US4226229A (en) * 1978-03-31 1980-10-07 Thomas D. Eckhart Anatomy testing device
US4356367A (en) * 1979-06-08 1982-10-26 Joy Manufacturing Company Electric switch
US4359056A (en) * 1980-06-23 1982-11-16 Renco Corporation Automatic digital backfat meter
US4359055A (en) * 1980-06-23 1982-11-16 Renco Corporation Automatic digital backfat meter
US4389550A (en) * 1980-10-09 1983-06-21 Reiter John J Switch actuating mechanism
US4352968A (en) * 1981-02-09 1982-10-05 Kb Denver, Inc. Elastomeric boot for a keyboard subassembly

Also Published As

Publication number Publication date
CA1278854C (en) 1991-01-08
EP0245470A1 (de) 1987-11-19
WO1987002878A1 (en) 1987-05-21
US4671289A (en) 1987-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3881419T2 (de) Ultraschallwandler mit einem Ultraschallfortpflanzungsmedium.
DE10030862B4 (de) Vorrichtung zum Fixieren einer medizintechnischen Messeinrichtung, insbesondere eines Pulsoximetriesensors, sowie Verwendung einer derartigen Vorrichtung
WO1994022373A1 (de) Kopplungsteil als übertragungselement für eine ultraschall-doppler-sonde
DE3329041C2 (de) Anpassungsteil für eine Kanülenführungs-Ultraschallsonde
DE69718056T2 (de) Nadelschutzvorrichtung
DE8617520U1 (de) Ultraschallprüfgerät für trächtige Tiere
DE3737593C2 (de) Ultraschall-Sondenvorrichtung
DE3219271A1 (de) Ultraschall-applikator
DE2128395A1 (de) Vorrichtung für Venenpunktion
EP0540461A1 (de) Steriles Punktiergerät für Blutgefässe mit nichtsteriler Ultraschallsonde und Vorrichtung zum Vorbereiten des Geräts
DE2427777A1 (de) Saugkuerette
DE3787746T2 (de) Ultraschallwandler mit einem Ultraschallfortpflanzungsmedium.
DE2936259A1 (de) Vorrichtung zum punktieren von koerperinternen organen, gefaessen o.dgl.
DE3217757A1 (de) Blut-lanzette
DE2822973A1 (de) Vorrichtung zum entfernen und aufbewahren auswechselbarer skalpellklingen
DE3023810A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen einer blutprobe
DE69924067T2 (de) Vorrichtung zum Erkennen der Brünstigkeit für Milchkühe
EP0386503B1 (de) Ultraschallgerät zur Feststellung der Trächtigkeit von weiblichen Grosstieren
DE1616109A1 (de) Lanzette zum Entnehmen von Blut
DE202018006236U1 (de) Nadelführungsvorrichtung für endokavitäre Ultraschalleingriffe
DE2536750A1 (de) Schwingungsdetektor sowie verfahren zum anbringen einer derartigen einrichtung
WO1993002623A1 (de) Messverfahren und messvorrichtung für die schleimhautdicke eines kieferknochenkamms
DE3432281A1 (de) Schallkopf fuer echolot-geraete zur traechtigkeitsuntersuchung bei tieren
DE8024474U1 (de) Ohrmarke fuer tiere
DE29802596U1 (de) Sender zur Erfassung des menschlichen Pulses mit elastischen Bändern