DE8613517U1 - Wechselventil für 2 Sicherheitsventile - Google Patents

Wechselventil für 2 Sicherheitsventile

Info

Publication number
DE8613517U1
DE8613517U1 DE19868613517 DE8613517U DE8613517U1 DE 8613517 U1 DE8613517 U1 DE 8613517U1 DE 19868613517 DE19868613517 DE 19868613517 DE 8613517 U DE8613517 U DE 8613517U DE 8613517 U1 DE8613517 U1 DE 8613517U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
threaded spindle
shut
safety
shuttle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868613517
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gok Regler- und Armaturen & Co Kg 5200 Siegburg De GmbH
Original Assignee
Gok Regler- und Armaturen & Co Kg 5200 Siegburg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gok Regler- und Armaturen & Co Kg 5200 Siegburg De GmbH filed Critical Gok Regler- und Armaturen & Co Kg 5200 Siegburg De GmbH
Priority to DE19868613517 priority Critical patent/DE8613517U1/de
Publication of DE8613517U1 publication Critical patent/DE8613517U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/30Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers
    • F16K1/301Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers only shut-off valves, i.e. valves without additional means
    • F16K1/303Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers only shut-off valves, i.e. valves without additional means with a valve member, e.g. stem or shaft, passing through the seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • F16K11/044Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with movable valve members positioned between valve seats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Indication Of The Valve Opening Or Closing Status (AREA)

Description

GOK-Sieyburg (PH106) A - Nr. 1 569 449
- 6 Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Wechseljaentil für 2 Sicherheitsventile gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Sicherheitsventile müssen in bestimmten Zeitabständen auf ihre Funktion überprüft oder gegen neue ausgewechselt werden. Es ist nicht zulässig, vor ein Sicherheitsventil ein von Hand zu betätigendes Absperrventil zu setzen, um für die Zeit des Auswechselns den Sicherheitsventilanschluß absperren zu können. Diese Absperreinrichtung könnte anschließend vergessen werden zu öffnen oder auch von unbefugter Hand einfach abgesperrt werden, womit dann die sichernde Funktion eines Sicherheitsventiles nicht mehr gegeben wäre. Um zu gewährleisten, daß ein eingeschraubtes Sicherheitsventil auch mit der abzusichernden Druckseite in Verbindung steht, andererseits aber ein Wechseln des Sicherheitsventiles unter Druck möglich ist, werden Wechselventile eingesetzt, eine Absperreinrichtung mit zwei Sicherheitsventilen, wovon jeweils nur eines, nämlich das zu ersetzende, abgesperrt und herausgeschraubt werden kann, während das zweite Sicherheitsventil voll mit der Druckseite in Verbindung bleibt. Eine Mittelstellung erlaubt es, die Druckseite durch beide Sicherheitsventile absichern zu lassen.
Bekannt ist ein Wechselventil für 2 Sicherheitsventile aus einer Druckschrift der Firma REGO - The Bastian-Blessing-Company, Chicago, Illinois - USA, vom August 1965, Seite LH/12 A. Hier wird eine an einer zwischen den beiden Sicherheitsventilanschlüssen liegenden, von außen mittels Schwenkhebel zu betätigenden Drehspindel innenliegende Schwenkklappe betätigt, die jeweils eine Sicherheitsventilanschluß-Öffnung abdecken kann. Dieser Ausführung haften jedoch einige Nachteile an. Der verhältnismäßig kurze Schwenkhebel muß kräftig betätigt werden, um die Schwenkklappe fest an den inneren Ventilsitz zu pressen, um von vornherein einen dichten Ventilabschluß zu bekommen, der nicht nachbläst. Wird der Schwenkhebel in seiner Mittelstellung, in der also beide Ventilseiten offen sind, nicht richtig eingerastet, so kann beim Abblasen der Sicherheitsventile durch den Gasstrom die
GOK-Siegburg (PH106)
A - Nr. 1 569 449 « „
C I - 7 -
nicht eingerastete Schwenkklappe in eine Schließstellung gerissen werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Wechselventil für 2 Sicherheitsventile zu gestalten, welches den Nachteil einer nur lose anliegenden Schwenkabsperrklappe vermeidet, also einen festen Ventilabschluß jeweils nur einer Sicherheitsventilseite gewährleistet und eine sichere und feste Mittelstellung der Ventilabschlußeinrichtung ermöglicht, in der beide Sicherheitsventilanschlüsse unter Druck stehend einen vollen Zuflußquerschnitt erhalten und diese Ventilabschlußeinrichtung auch im Falle des Ansprechens eines oder beider Sicherheitsventile durch das unter voller Kraft ausströmende Gas nicht aus ihrer mittleren Offenstellung in eine Schließstellung gedrängt werden kann und die jeweilige Ventilstellung äußerlich erkennen läßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 gelöst. Eine weitere vorteilhafte Ausbildung geht aus den folgenden Unteransprüchen hervor.
Die obengenannte Aufgabe wird bei einem Wechselventil für 2 Sicherheitsventile gemäß einem zweiten Lösungsprinzip mittels eines frei drehenden Ventiltellers 39 entsprechend den kennzeichnenden Merkmalen des Nebenanspruches 13 mit seinen Unteransprüchen ausgeführt.
Eine weitere Lösung dieser Aufgabe läßt sich durchführen unter Verwendung einer Absperreinrichtung mittels eines Absperrhahnes 4 5 mit T-förmigem Durchgang 43, entsprechend den kennzeichnenden Merkmalen des Nebenanspruches 18 mit seinen folgenden Unteransprüchen.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile - bezogen auf den Hauptanspruch und die Nebenansprüche - liegen darin, daß die aufgezeigten Ventilabschlußeinrichtungen einen eindeutigen Abschluß jeweils nur einer Sicherheitsventilanschlußseite zulassen und in ihrer Mittelstellung, die äußerlich an der Ventilstellungsanzeige erkennbar ist, auch bei einer starken Ausblaseströmung nach keiner Sicherheitsventilanschlußseite
GOK-Sieqburg (PH106) A - Nr. 1 569
LJ - 8 -
hin durch die Strömungskräfte ohne bewußten manuellen Eingriff von außen her nicht verstellt werden können. Von besonderem Vorteil ist, daß diese Lösungsmerkmale in einem Wechselventilgehäuse mit sehr kurzer Baulänge untergebracht werden können, die erforderlich ist, um diese Wechselventile auf bereits stehenden Flüssiggasbehältern unterbringen zu können, wo neben der Befestigungsstelle für das Wechselventil eine hochstehende Lasche aufgeschweißt ist, die nur eine sehr begrenzte Baulänge für das Wechselventil, insbesondere beim Eindrehen in das.Befestigungsgewinde, zuläßt.
In den beigefügten Zeichnungen sind die Lösungsvorschläge dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch das Wechselventil mit der Links-Rechtsgewindespindel, in Verbindung mit dem nichtdrehbaren Ventilteller 9
Fig. 2 zeigt eine Schnittdarstellung mit der einteiligen Gewindespindel 37 und den dafür geeigneten frei drehbaren Ventilteller 39
Fig. 3 zeigt den Schnitt durch ein Lösungsprinzip mit einem Absperrhahn 45 mit T-förmigem Durchgang
Fig. 4 zeigt die Ausführung nach Fig. 3 mit einem kegeligen Kükenhahn 49
Fig. 5 zeigt eine Variante der Fig. 3 mit einem Kugelhahn
Die Gesamtfunktion läßt sich nach der Fig. 1 beschreiben.Der Befestigungsstutzen 23 mit einem konischen Einschraubgewinde dient der Verbindung mit der vor Überdruck zu schützenden Druckseite, insbesondere einem Flüssiggasdruckbehälter, der noch mit einer Gewindemuffe versehen ist.Die Befestigung, insbesondere bei neu zu erstellenen Druckbehältern, kann auch mittels einer Flanschverbindung erfolgen. In die Sicherheitsventilanschlußöffnungen 1 und 12 werden die beiden Sicherheitsventile eingeschraubt. Das Befestigungsgewinde kann konisch sein zur Abdichtung mittels eines Dichtmittels in den Gewindegängen oder zylindrisch - wie unter 12 dargestellt zur Abdichtung mittels eines zusätzlichen Dichtringes. Der
GOK-Siegburg (PHI 06! A-Nr. 1 569 449
Ventilteller 9 innerhalb der zylindrischen Kammer 25 mit Kammermantelfläche 31 besitzt beidseitig je ein Dichtungselement 7, welches eine Flachdichtung oder eine Runddichtung sein kann. In der normalen Betriebsbereitschaft steht dieser Ventilteller auf Mittelstellung, damit im Gefahrenfalle beide Sicherheitsventile zum Ansprechen kommen können. Für die in bestimmten Zeitabständen vorgeschriebene überprüfung der Sicherheitsventile muß dieses herausgeschraubt werden, was bei unter Druck stehendem Behälter nur möglich ist, wenn eine Sicherheitsventilseite abgesperrt wird, die andere Seite aber zwangsläufig geöffnet bleibt. Unter Verwendung einer doppelseitigen Gewindespindel 32 mit zum Beispiel der Linksgewindespindel 8 mit Linksgewinde im Ventilteller 9 und Rechtsgewinde 14 am Spindelteil in der Gewindespindelführungsschraube 15 mit dem strömungsförmig ausgebildeten Auslauf 15 a wird der Schließweg des Ventiltellers 9 durch das Links-Rechtsgewinde beschleunigt und das ausladende Spindelteil auf der Gewindespindelbetätigungsseite 17 wesentlich verkürzt, die Umdrehungszahl für die Absperrung also reduziert.
Die jeweilige Stellung des Ventiltellers ist von außen sichtbar an der Ventilstellungsanzeige 16 mit Rilleneinkerbungen für die beiden Schließstellungen und die Mittenstellung des Ventiltellers 9. Die Abdichtung der Gewindespindelführungsschraube 15 erfolgt am Dichtring 18 und die Abdichtung der Gewindespindel 32 an einer doppelten O-Ringeinlage 19. In der Schließstellung des Ventiltellers 9 greift eine Hohlkehlringnut 5 über das Dichtungselement 4, vorzugsweise ein O-Ring, und dichtet dort den Gewindeauslauf ab, sobald über die Entlüftungsbohrung 34 der jeweils abgesperrte Raum entlüftet und zum Herausschrauben des Sicherheitsventiles drucklos gemacht wird. Durch den überdruck von der Eingangsbohrung 26 her wird der O-Ring 4 einmal gegen die Bundscheibe 3 gehalten durch den Sicherungsring 2 oder andererseits gegen den Bundanschlag 13 gedrückt, und die Hohlkehlnut 5 verhindert, daß der O-Ring 4 nach außen aufgedrückt wird. Damit der einmal auf seine in Abstimmung mit der Ventilstellungsanzeige 16 einjustierte Ventilteller 9 seine Stellung beibehält, wird dieser durch einen Führungsstift 27 zwischen 2 Gleitstiften 33 mit Führungsaussparungen 28 gegen Ver-
GOK-Siegburg (PH 106} A-Nr. 1 569 449
-10-
drehung gesichert. Das Verschraubungsgewinde 21 für die Gewindespindelführungsschraube 15 auf der offenen Gehäuseseite 20 gestattet gleichzeitig die Einführung eines Ventilsitzschraubringes 11 mit dem Ventilsitz 10. Die Ausführung nach Fig. 2 kann verbilligt werden durch eine nur einteilige Gewindespindel 27 und einen frei drehenden Ventilteller 39, zur Spindel hin abgedichtet durch O-Ringe 40. Die Ventilstellungsanzeige ergibt sich durch die um den vollen Weg des Ventiltellers 39 herausragende Gewindespindel 37 mit der Abdichtung durch O-Ringe 3 5 innerhalb der Gewindespindelführungsschraube 36. Die Hohlkehlung 42 nimmt zur Verkürzung der Baulänge einen Teil der Gewindespindellänge 37 auf, und die Kammer 41 verhindert beim Anzug des Ventiltellers 39 gegen den Ventilsitzschubring 11 ein Aufbiegen des Sicherungsringes 2. Die Ausführungen nach den Figuren 3, 4 und 5 stellen eine Variante der Absperrmöglichkeiten mittels eines Absperrhähnen 45 dar, der zylindrisch oder als kegeliger Kükenhahn 49 oder als Kugelhahn 50 ausgebildet sein kann. Die Stellungsanzeige kann auf der Hahnbetätigungsseite 48 angebracht werden. Um zu gewährleisten, daß der T-förmige Durchgang 43 nicht nach oben hin gedreht und damit die Eingangsbohrung 26 verschlossen werden kann, sorgt ein Sicherungsstift 47 für die Endanschläge zu den Ouerbohrungen 44 innerhalb des kompletten Gehäuses 46. In die Sicherheitsventilanschlußöffnungen 1 und 12 können auch Verlängerungsrohre eingeschraubt werden, die an ihrem oberen Ende innenliegende Sicherheitsventile aufnehmen, deren Sicherheitsventilfedern von diesen Rohren umschlossen werden. Um diese beiden Verlängerungsrohre beim Losdrehen der Sicherheitsventile nicht mit zu lösen, werden in den Abstand zwischen den beiden Verlängerungsrohren ein oder mehrere diese beiden Rohre verbindende Stege eingeschweißt.
&Ggr;&thgr;&Kgr;-Siegburg (PH106) A-Nr. 1 56 9 449
- 1 1 Bezugszeichen zum Wechselventil für 2 Sicherheitsventile
1 Sicherheitsventilanschlußöffnung
2 Sicherungsring
3 Bundscheibe
4 Dichtungselement (O-Ring)
5 Hohlkehlringnut
6 Ventilsitz
7 Dichtungselement
8 Linksgewindespindel
9 Ventilteller
10 Ventilsitz
11 Ventilsitzschraubring
12 Sicherheitsventil in der Anschlußöffnung
13 Bundanschlag
14 Rechtsgewinde
15 Gewindespindelführungsschraube
16 Ventilstellungsanzeige Rilleneinkerbungen
17 Gewindespindelbe tat igungs sei te
18 Dichtring
19 O-Ring
20 offene Gehäuseseite
21 Gehäuseverschraubungsgewinde
22 Schlüsselfläche am Wechselventil
23 Befestigungsstutzen
24 Gewindespindelauslauf
25 zylindrische Kanuner
26 Eingangsbohrung
27 Führungsstift
28 Führungsaussparungen
29 Gewindespindelauslauf
30 Gehäusewandung
31 Kammermantelfläche
32 doppelseitige Gewindespindel
33 Gleitstift
34 Entlüftungsbohrung
35 O-Ring
36 Gewindespindelführungsschraube
37 einteilige Gewindespindel
38 Dichtungselement
39 frei drehender Ventilteller
40 O-Ring
41 Kammer
4 2 Hohlkehlung 4 3 T-förmiger Durchgang 44 Querbohrung
4 5 Absperrhahn mit T-förmig. Durchgang
46 kompaktes Gehäuse
47 Sicherungsstift
48 Hahnbetätigungsseite 4 9 kegeliger Kükenhahn 50 Kugelhahn

Claims (23)

1 . Viechseiventil für 2 Sicherheitsventile, anzuordnen auf einem Flüssiggasbehälter, einem Druckgasbehälter oder innerhalb einer druckführenden Rohrleitung, mit einem Eingangsan-Schluß zur Befestigung auf der abzusichernden Druckgasseite und zwei Ausgangsanschlüssen zur Aufnahme der beiden Sicherheitsventile, mit einer Absperreinrichtung, die das Absperren jeweils nur eines Ausgangsanschlusses zu einem Sicherheitsventil ermöglicht, einer zugehörenden Ventil-Stellungsanzeige und einer Mittelstellung, in der beide Sicherheitsventilabgänge geöffnet sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Absperreinrichtung als doppelseitig dichtender, nichtdrehender Ventilteller (9) ausgebildet ist, gleitend auf einer von außen zu betätigenden, quer zu den Anschlüssen (1, 12, 26) liegenden doppelseitigen Gewindespindel (32), mit Dichtungselementen (4, 7) zur Abdichtung jeweils eines Ventilsitzes (6, 10) zu einem Sicherheitsventilanschluß (1,12) und des jeweils zugehörenden Gewindespindelauslaufes (24, 29) und einer auf der außenliegenden Gewindespindelbetätigungsseite (17) angebrachten Ventilstellungsanzeige (16).
2. Wechselventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Ventilteller (9) in einer zylindrischen Kammer (25) bewegt, in deren Kammermantelfläche (31) von unten kommend die Eingangsbohrung (26) mündet und deren offene,
GOK-Sieqburq (PH106; A-Nr. 1 569
zylindrische Seiten übergehen in je einen Ventilsitz (6, 10), der zum Dichtungselement (7) unter einem Winkel oder auch senkrecht zur Kammermantelfläche (31) steht und dessen offene Seiten in die Sicherheitsventilanschlußöffnungen (1, 12) münden.
3. Wechselventil nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (10) zur Sicherheitsventilanschlußöffnung (12) auf der Seite der Gewindespindelführungsschraube (15) durch einen Ventilsitz-Schraubring (11) gebildet wird.
4. Wechselventil nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die doppelseitige Gewindespindel (32) einseitig in einer Gewindespindelführungsschraube (15) gelagert ist, deren Gehäuseverschraubungsgewinde (21) gleich ist mit dem Befestigungsgewinde für den Ventilsitzschraubring (11) und das gegen die Strömung gerichtete und sich verjüngende Auslaufende (15 a) der Gewindespindelführungsschraube (15) in den Strömungsauslaufdurchmesser des Ventilsitzschraubringes (11) hineinragt. ,
5. Wechselventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Gewindespindelausläufen (24, 29) je ein Dichtungselement (4) angeordnet ist, welches gegen einen Bundanschlag (13) bzw. Bundscheibe (3) anliegt.
6. Wechselventil nach den Ansprüchen 1 und 5 dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten des Ventiltellers (9) eine im jeweiligen Schließzustand des Ventiltellers die Dichtungselemente (4) übergreifende und den Gewindeauslauf(24, 29) abdichtende Hohlkehlringnut (5) eingelassen ist.
7. Wechselventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die doppelseitige Gewindespindel (32) mit einem Linksgewinde (8) und einem Rechtsgewinde (14) oder umgekehrt versehen ist.
GOK-Siegburg (PH 106, A-Nr. 1 569
8. Wechselventil nach den Ansprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilstellungsanzeige (16) auf der aus der Gewindespindelführungsschraube (15) herausragenden Betätigungsseite (17) aus drei Rilleneinkerbungen besteht, die mit der Stellung des Ventiltellers (9) in seinen Endanschlägen und seiner Mittelstellung übereinstimmen.
9. Wechselventil nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilteller (9) durch einen Führungsstift (27) gegen Verdrehung gesichert ist.
10. Wechselventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsstift (27) zwischen zwei Gleitstiften (33) geführt ist.
11. Wechselventil nach Anspruch 8,dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindel-Betätigungsseite (17) mit einer Innensechskantbohrung versehen ist.
12. Wechselventil nach den Ansprüchen 1, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der aus der Gewindespindelführungsschraube (15) herausragende Teil (17) der Gewindespindelbetätigungsseite für eine komplette Schließbewegung einen geringeren Weg zurücklegt als der Ventilteller (9).
13. Wechselventil für 2 Sicherheitsventile nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Gewindespindelführungsschraube (36) gelagerte Gewindespindel als einteilige Gewindespindel (37) ausgebildet und am freien Ende der Gewindespindel, gegenüber der Gewindespindelbetätigungsseite (17), ein sich frei drehender Ventilteller (39) angeordnet ist.
14. Wechselventil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilteller (39) einerseits mit einer Kammer (41) und andererseits mit einer Hohlkehlung (42) versehen ist.
15. Wechselventil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der frei drehende Ventilteller (39) anstelle der Dich-
GOK-Siegburq (PHI 06) A-Nr. 1 569449
tungselemente (38) mit einem oder zwei O-Ringen versehen ist, die in der abdichtenden Ventiltellerstellung in jeweils eine der zylindrisch verlängerten Ventilsitze (6, 10), also parallel zur Kammermantelfläche verlaufenden zylindrisehen Bohrung - und diese abdichtend - mündet.
16. Wechselventil nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Sicherheitsventilanschlußöffnungen (1, 12) je eine verschließbare Entlüftungsbohrung (34) angeordnet ist.
17. Wechselventil nach Anspruch 16 dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußschrauben für die Entlüftungsbohrungen (34) in weiterer öffnung einen Druckausgleich aus der Kammer (25) in die jeweils durch den Ventilteller (9, 39) abgeschlossenen Räume (1, 12) bewirken.
18. Wechselventil für 2 Sicherheitsventile, anzuordnen auf einem Flüssiggasbehälter, einem Druckbehälter oder innerhalb einer druckführenden Rohrleitung, mit einem Eingangsanschluß zur Befestigung auf der abzusichernden Druckgasseite und zwei Ausgangsanschlüssen zur Aufnahme der beiden Sicher heitsventile, mit einer Absperreinrichtung, die das Absper ren jeweils nur eines Ausgangsanschlusses zu einem Sicherheitsventil ermöglicht, einer zugehörenden Ventilstellungs-,v anzeige und einer Mittelstellung, in der beide Sicherheitsventilabgänge geöffnet sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Absperreinrichtung als Absperrhahn (45) mit T-förmigem Durchgang (43) ausgebildet ist, angeordnet in der Fluchtlinie oberhalb der Eingangsbohrung (26) mit je einer seitlichen Querbohrung (44) zu den links und rechts neben dem Ab- sperrhahn mit T-förmigem Durchgang angeordneten Sicherheitsventilanschlußöffnungen (1, 12) zur Aufnahme der beiden Sicherheitsventile, wobei die Sicherheitsventilanschlußöffnungen (1, 12) zu den Querbohrungen (44) zum Absperrhahn mit T-förmigem Durchgang einen rechten Winkel bilden, die Flucht linien aller drei Anschlüsse (1, 12, 26) parallel zueinander verlaufen, diese drei Anschlüsse in einem kompakten Ge-
GOK-Siegburg (PH106 A-Nr. 1 569 449
häuse (46) ohne Zwischenverschraubung untergebracht sind und die Drehrichtung des Absperrhahnes mit T-förmigem Durchgang durch einen in den diametral der Hahnbetätigungsseite (48) gegenüberliegenden Hahnboden eingreifenden Sicherungsstift (47) so gesichert ist, daß ein Verschließen des Eingangsanschlusses (26) nicht möglich ist, erkennbar durch eine auf der Hahnbetätigungsseite (48) angebrachte Ventilstellungsanzeige .
19. Wechselventil nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Absperrhahn mit T-förmigem Durchgang ein Kükenhahn
(49) mit kegeliger Mantelfläche ist.
20. Wechselventil nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Absperrhahn mit T-förmigem Durchgang ein Kükenhahn mit zylindrischer Mantelfläche ist.
21. Wechselventil nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Absperrhahn mit T-förmigem Durchgang ein Kugelhahn
(50) ist.
22. Wechselventil nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsstutzen (23) mit der Eingangsbohrung (26) als Hahnküken ausgebildet ist, worauf das Gehäuse (46) mit den Sicherheitsventilanschlußöffnungen (1, 12) drehbar angeordnet und die Stellungsanzeige sowie die Sicherung gegen ein Verschließen beider Sicherheitsventilanschlußöffnungen in Verbindung mit dem Befestigungsstutzen (23) gebracht ist.
23. Wechselventil für 2 Sicherheitsventile nach den Ansprüchen 1, 13 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß bei in die Sicherheitsventilanschlußöffnungen eingeschraubten Verlängerungsrohren die zueinanderzeigenden inneren Längsmantelflächen durch eingeschweißte Stege miteinander verdrehungssichernd verbunden sind.
DE19868613517 1986-05-17 1986-05-17 Wechselventil für 2 Sicherheitsventile Expired DE8613517U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868613517 DE8613517U1 (de) 1986-05-17 1986-05-17 Wechselventil für 2 Sicherheitsventile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868613517 DE8613517U1 (de) 1986-05-17 1986-05-17 Wechselventil für 2 Sicherheitsventile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8613517U1 true DE8613517U1 (de) 1992-10-08

Family

ID=6794716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868613517 Expired DE8613517U1 (de) 1986-05-17 1986-05-17 Wechselventil für 2 Sicherheitsventile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8613517U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1191235A3 (de) * 2000-09-25 2003-11-05 Voss Fluidtechnik GmbH & Co. KG Wechselventil für Druckmedien
CN112576764A (zh) * 2020-12-09 2021-03-30 徐连军 一种双向电磁阀

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1191235A3 (de) * 2000-09-25 2003-11-05 Voss Fluidtechnik GmbH & Co. KG Wechselventil für Druckmedien
CN112576764A (zh) * 2020-12-09 2021-03-30 徐连军 一种双向电磁阀

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3126507C2 (de)
DE2222721B2 (de) Kraftstoffschloß, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP2352938B1 (de) Scheibenventil mit leckagesicherung
DE1122788B (de) Hahn mit am Kueken beweglich gelagertem Abschlussteil und im Gehaeuse verschiebbar gelagertem Dichtsitzring
DE8613517U1 (de) Wechselventil für 2 Sicherheitsventile
DE3825575C2 (de)
DE3616766A1 (de) Wechselventil fuer 2 sicherheitsventile
EP1793150B1 (de) Absperrvorrichtung, insbesondere für Druckleitungen
DE10124323C1 (de) Vorrichtung zum Absperren von Fluid durchströmten Rohrleitungen mittels einem kugelförmigen Verschlusskörper
DE551380C (de) Absperrhahn mit Reparaturverschluss
DE19636410B4 (de) Armatur für Wasserleitungen
DE3807230C2 (de) Vorrichtung zum Absperren und Freigeben eines Strömungsdurchgangs
DE10156284B4 (de) Absperrarmatur für einen Strömungswächter
DE4010177C2 (de) Verfahren und Ventil zum Entlüften einer Rohrleitung
EP2679869A1 (de) Hauptventil für einen Hydranten
EP4137722B1 (de) Ventilkartusche
DE2901207A1 (de) Absperrorgan
DE2636965C3 (de) Anbohrvorrichtung für ein unter Druck stehendes Rohr
DE19945116C1 (de) Absperrorgan mit sphärischer Dichtfläche
DE1930733A1 (de) Kugelhahn
DE20008679U1 (de) Ventiloberteil für Armaturen
DE19951580B4 (de) Absperrarmatur
AT405440B (de) Ventil
DE1241214B (de) Absperrhahn
DE4312067A1 (de) Ventil