DE8610701U1 - Bestrahlungsgerät für Blut und/oder Gewebsextrakte - Google Patents

Bestrahlungsgerät für Blut und/oder Gewebsextrakte

Info

Publication number
DE8610701U1
DE8610701U1 DE8610701U DE8610701U DE8610701U1 DE 8610701 U1 DE8610701 U1 DE 8610701U1 DE 8610701 U DE8610701 U DE 8610701U DE 8610701 U DE8610701 U DE 8610701U DE 8610701 U1 DE8610701 U1 DE 8610701U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood
syringe
irradiation device
quartz glass
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8610701U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werner Eidam Medizintechnologie 6307 Linden De GmbH
Original Assignee
Werner Eidam Medizintechnologie 6307 Linden De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Eidam Medizintechnologie 6307 Linden De GmbH filed Critical Werner Eidam Medizintechnologie 6307 Linden De GmbH
Priority to DE8610701U priority Critical patent/DE8610701U1/de
Publication of DE8610701U1 publication Critical patent/DE8610701U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3681Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits by irradiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3681Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits by irradiation
    • A61M1/3683Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits by irradiation using photoactive agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

8. April 1986
We-fner Eidam
Medizintechnölögie GmbH
Bestrahlungsgerät für Blut und/oder Gewebsextfakte
Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf ein Bestrahlungsgerät für Blut und/oder Gewebsextrakte. Die UV-Bestrahlung vor allem von Blut ist in einer Vielzahl von verschiedenen Fällen indiziert und geschieht
durch Entnahme einer kleinen Menge, z. B. 3 bis 5 ml Venenblut mittels einer Quarzglasspritze, wonach das Blut in dieser Spritze für einige Minuten durch eine UV-Strahlung beaufschlagt wird und danach reinjiziert wird.
Bei dem bekannten Gerät, von dem die vorliegende
Neuerung ausgeht, bleibt die das Blut enthaltende
Spritze während der Bestrahlungszeit unbeweglich. Da die UV-Strahlung nur eine gefinge Eindringtiefe in
das Blut hat, wird eine kleine unmittelbar beauf-
schlagte Teilmenge des Blutes sehr intensiv bestrahlt; dagegen das Blut in anderen abgeschatteten Bereichen nur wenig. Diese Ungleichmäßigkeit der Bestrahlung ist nicht wünschenswert und verringert die Effektivität
der Behandlung.
*4 * ft * «■ t ·
Zur Überwindung der genannten Nachteile wird bei einem anderen bekannten Blutbestrahlungsgerät das Blut vor Eintritt in die Bestrählungszone mittels medizinischem Sauerstoff aufgeschäumt, so daß die Eindringtiefe der UV-Strahlung in den sehr viel weniger dichten Blutschaum sich entsprechend vergrößert. Dieses Gerät ist jedoch von kompliziertem Aufbau und sehr umständlicher Bedienung. Das mittels einer Spritze entnommene Blut muß erst in einem Mischrohr mit dem Sauerstoff zusammengebracht werden, wodurch es aufschäumt und in ein Bestrahlungsgefäß eintritt, in dem es während der Bestrahlung wieder zusammenfällt, und aus dem es zur Reinjektion wieder entnommen werden muß oder mittels eines Transfusionsbestecks dem Patienten zurückgegeben wird. Dieses Gerät ist auch wegen der großen Umwege, die das Blut nehmen muß, bezüglich der Gewährleistung der notwendigen Sterilität problematisch.
Bei einem anderen bekannten Blutbestrahlungsgerät durchfließt das Blut bei seiner Entnahme und der Reinjektion eine im Querschnitt sehr flache Küvette, die mittels je eines Schlauchs zwischen die Spritzennadel und die Spritze geschaltet ist, und die auf die Öffnung eines eine UV-Lampe enthaltenden Gehäuses aufgesetzt wird, um während des Blutdurchflusses auf einer ihrer Breitseiten mit UV-Strahlung beaufschlagt zu werden.
Auch hier ist Wegen der Verwendung zweier Schläuche und der langen Wege des Blutes die notwendige Sterilität nur schwierig aufrechtzuerhalten, und außerdem ist wegen der nur kurzen Verweilzeit des Blutes in der Küvette die Bestrahlungsintensität nicht groß.
Schließlich ist auch ein Gerät bekannt, das die beiden vorbeschriebenen Techniken kombiniert, indem hier mittels Sauerstoff aufgeschäumtes Blut eine UV-strahlungsbeaufschlagte Küvette durchströmt. Dieses Gerät erreicht zwar eine intensive Bestrahlungsleistung, ist jedoch wieder von erheblicher Kompliziertheit und
Bedienungsumständlichkeit.
Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist die Schaffung eines Geräts, das eine intensive und dabei gleichmäßige UV-Bestrahlung des gesamten zu behandelnden
Blutvolumens ermöglicht, wobei das Blut während der Behandlung von der Abnahme bis zur Reinjektion nur mit minimalen Fremdgefäßober flächen in Berührung kommen soll.
Ausgehend von der eingangs vorausgesetzten bekannten Ausbildung gelingt die Lösung der gestellten Aufgabe neuerungsgemäß dadurch, daß der Spritzenhalter einen Drehantrieb aufweist. Auf diese V/eise wird die Spritze
wie beim bekannten Gerät während der Behandlung im Strahlungsbereich der UV-Lampe gehalten» 'rotiert jedoch dabei, so daß ständig wechselnde Biutvolumina an die von der Strahlung wirksam erfaßte Oberfläche kommen.
Eine zweckmäßige konstruktive Ausgestaltung der rotierenden Halterung der Spritze ist in Anspruch 2 angegeben, wobei die zentrale Öffnung des als Spritzenhalter dienenden Zahnrades mit einem .Filzbelag oder dergl. ausgekleidet ist, so daß die Spritze leicht
eingeschoben und wieder entnommen werden kann, dennoch aber zuverlässig gehalten ist.
Die Spritze sollte aus klarem Quarzglas bestehen , um die UV-Strahlung ohne Verluste durchzulassen; der Stempel sollte dann aus Silikonkautschuk bestehen,
weil dieser auch ohne Schleifbehandlung der Spritzeninnenwand gut abdichtet und von der UV-Strahlung nicht angegriffen wird.
Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung im Sinne der Strahlungsbeaufschlagung einer größtmöglichen Blut-
oberfläche ist in Anspruch 4 angegeben: Da beim Ro-
; tieren der Spritze das den Spritzenhohlraum nur zu
S einem Bruchteil füllende Blut von der aufwärtslaufen-
a · ■·■ β" β ■* ι · «ta · · ·
■ · · iac * ■> » t λ
I ··· fit»*·· ·· ■
■ I t f · · 1 ·»
den Spritzeninnenwand eine Strecke weit mitgenommen wird, wird die Mittenlinie des Winkels, der die blutbenetzte Oberfläche einschließt, nicht senkrecht nach unten weisen, sondern in Drehrichtung versetzt schräg nach unten. Wenn der UV-Strahler etwa auf dieser Mittenlinie angeordnet wird, erfaßt seine Strahlung die Blutoberfläche mit maximaler Wirksamkeit.
Bei Verwendung eines Reflektors aus Aluminium mit gebürsteter Oberfläche ergibt sich ein besonders geringer Verlust des UV-Anteils der reflektierten Strahlung.
Die Neuerung wird nachfolgend durch die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beigegebenen Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des ■\ 5 Geräts ;
Fig. 2 die Lage der Bauteile in einer schematischen Frontansicht des Geräts gemäß Fig. 1.
Vom Gehäuse des neuerunq·. ;b r.aßen Geräts ist ein Teil der Frontplatte A ersichtlich, hinter der eine die gesamte SpritzendrehhältuntJi tragende Grundplatte H befestigt ist. Diese trägt ein Kugellager C, und zwar
ι ι ι ι ι · · (
-G-
in der Weise, daß der Außenring des Kugellagers z. B. mittels eines Metallklebers B oder auf andere geeignete Weise starr an der Grundplatte H oder in einen Kreisausschnitt der Grundplatte hineinragend befestigt ist.
An der anderen Stirnfläche des Kugellagers C ist ein Zahnrad I auf geeignete Weise mit dem Innenring des Kugellagers starr verbunden. Dieses Zahnrad stellt den Halter für eine Quarzglasspritze D dar und hat zu diesem Zweck eine aus Fig. 2 ersichtliche zentrale Öffnung, in die die Spritze D eingeschoben werden kann.
An der Grundplatte H ist mittels eines Motorträgers G ein Antriebsmotor E befestigt, auf dessen Welle ein Antriebsmotorritzel F sitzt, welches mit der Außenverzahnung des Zahnrades I kämmt.
Seitlich unterhalb der Spritze in der durch den Pfeil (in Fig. 2) angedeuteten Drehrichtung versetzt ist eine UV-Lampe J angeordnet, deren Strahlung mittels eines Reflektors K zur Spritze D hin gerichtet ist.
Das Gerät hat noch nicht gezeigte Steuer- und Anzeigeeinheiten, die den zeitlichen Ablauf der Behandlungsprogramme steuern und anzeigen.
«I t I * * * * i I t M i
i Il 1 ( · * I« lit
I II· « · ♦ I I I , I
ti It ·» » * * · I * (M
• ro β C · · ο e f "■
Zur Durchführung einer Behandlung von Blut oder Gewebsextrakten mit dem neuerungsgemäßen Ge'rät wird das Behandlungsmaterial, z. B. eine kleine Menge dem Patienten entnommenen Venenblutes in der Spritze D nach Abnehmen der Nadel in die Zentralöffnung des Spritzdnhalter-Zahnrades I gesteckt und das Gerät in Gang gesetzt. Das Starten des eingeschalteten Geräts bewirkt die Einschaltung der UV-Lampe J und das Anlaufen des Antriebsmotors E sowie den Beginn der Rückzählung der vorangestellten Behandlungszeit, was auf einer Anzeige der Frontplatte A angezeigt wird.
Während der Behandlung kommt es wegen der Rotation der Spritze zu einem schonenden Durchmischen des Blutes und einem Auseinanderziehen von dessen die Spritzeninnenwand benetzender Oberfläche, so daß die UV-Strahlung eine dünne Schicht des Blutes mit ausgedehnter Oberfläche beaufschlagt, und die Bestrahlungsbehandlung somit optimal wirksam wird.
Vorteilhafterweise hat die verwendete Spritze einen 2Ü Innendurchmesser von 16 mm, und die Drehzahl liegt günstigerweise im Bereich von Z bis ·7·& U/min. Das Gerät hat einen Umschalter zur Wahl verschiedener Drehgeschwindigkeiten in diesem Bereich.
I I Mil ·)
«« ι I *
· · II«
• re · «·· " ■ r r ■
Nach Ablauf der voreingestellten Behandlungszeit schalten sich die UV-Lampe und der Motor 'ab, wonach die Spritze entnommen und das Blut nach Aufstecken einer neuen Nadel dem Patienten reinjiziert wird.
Die beschriebene Blutbehandlung ist besonders geeignet zur Anwendung in Kombination mit einem dem Blut zuzumischenden sogenannten Radikalscavenger. Als solcher findet z. B. Flavichrominsäure Anwendung, die als Inhibitor unerwünschter zytotoxischer Reaktionen wirkt. Insbesondere werden Superoxid-Radikalanionen eingefangen, die sonst zu Membranlipid-Schädigungen führen könnten.
Ebenso kann dem zu behandelnden Blut Ascorbinsäure-Semidehydroascorbinsäure-Dehydroascorbinsäure zugegeben wenden, die als gebundener Sauerstoff in der ,'eise wirkt, daß Sauerstoff bei der Bestrahlung frei wird und sich im Behandlungsmaterial löst. Beide Wirkstoffe stehen als Komplex, gelöst in 0,9-?oiger NaCl-Lösung, zur Verfügung.
if * * * ι· tit) M a« · · « · ti*
I I« '
» t · I
ι It III

Claims (1)

  1. » - * f β t m · 4* te
    8. April 1986 SCHUTZANSPRÜCHE
    . Bestrahlungsgerät für Blut unci/oder Gewebsextrakte mit einer in einem Gehäuse eingebauten UV-Lampe und einem Halter für eine Quarzglasspritze, durch den diese in. den Strahlungsbereich der UV-Lampe einsteckbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Spritzenhalter (I) einen Drehantrieb aufweist.
    2. Bestrahlungsgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Halter als Zahnrad (I) mit einer zentralen Öffnung zum Durchstecken der Quarzglasspritze (D) und einer Außenverzahnung ausgebildet ist, mit welcher ein Antriebsmotorritzel (F) kämmt.
    3. Bestrahlungsgerät nach Anspruch 1 oder 2,
    gekennzeichnet durch eine Spritze aus klarem Quarzglas mit einem Stempel aus Silikonkautschuk.
    Ii. Bestrahlungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die UV-Lampe (J) schräg unterhalb der Quarzglasspritze (D) angeordnet ist, und zwar in Drehrichtung derselben seitlich versetzt.
    « i · t- * i
    ti * ι *
    I * *
    t · ■ *
    5. Bestrahlungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen die UV-Lampe (J) umgebenden und zur Quarzglasspritze (D) hin gerichteten Reflektor (K).
    6. Bestrahlungsgerät nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen Reflektor aus Aluminium mit gebürsteter Oberfläche.
DE8610701U 1986-04-18 1986-04-18 Bestrahlungsgerät für Blut und/oder Gewebsextrakte Expired DE8610701U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8610701U DE8610701U1 (de) 1986-04-18 1986-04-18 Bestrahlungsgerät für Blut und/oder Gewebsextrakte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8610701U DE8610701U1 (de) 1986-04-18 1986-04-18 Bestrahlungsgerät für Blut und/oder Gewebsextrakte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8610701U1 true DE8610701U1 (de) 1986-05-28

Family

ID=6793831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8610701U Expired DE8610701U1 (de) 1986-04-18 1986-04-18 Bestrahlungsgerät für Blut und/oder Gewebsextrakte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8610701U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330189A1 (de) * 1993-09-01 1994-04-07 Medium Tech Gmbh I G Anordnung zur Behandlung körpereigenen venösen Blutes, anderer Körperflüssigkeiten sowie körperfremder flüssiger Stoffe mit energiereicher ultravioletter Strahlung
DE19508279C1 (de) * 1995-03-08 1996-05-09 Hans Mueller Gerät zur Bestrahlung von Blut und/oder Gewebsextrakten mit UV-Licht

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE139641C (de) *
DE642154C (de) * 1937-02-26 Electricitaetsgesellschaft San Einrichtung zur Bestrahlung von Blut bzw. Eiter, insbesondere mit ultraviolettem Licht
DE715723C (de) * 1937-08-05 1942-01-06 Erna Kornmann Geb Wachner Blutbestrahlungsapparat
US2308516A (en) * 1939-05-01 1943-01-19 Emmet K Knott Method and means for irradiating blood
DE8417763U1 (de) * 1984-06-12 1984-09-20 Kief, Horst, Dr.Med., 6700 Ludwigshafen Geraet fuer die haematogene oxidationstherapie

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE139641C (de) *
DE642154C (de) * 1937-02-26 Electricitaetsgesellschaft San Einrichtung zur Bestrahlung von Blut bzw. Eiter, insbesondere mit ultraviolettem Licht
DE715723C (de) * 1937-08-05 1942-01-06 Erna Kornmann Geb Wachner Blutbestrahlungsapparat
US2308516A (en) * 1939-05-01 1943-01-19 Emmet K Knott Method and means for irradiating blood
DE8417763U1 (de) * 1984-06-12 1984-09-20 Kief, Horst, Dr.Med., 6700 Ludwigshafen Geraet fuer die haematogene oxidationstherapie

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330189A1 (de) * 1993-09-01 1994-04-07 Medium Tech Gmbh I G Anordnung zur Behandlung körpereigenen venösen Blutes, anderer Körperflüssigkeiten sowie körperfremder flüssiger Stoffe mit energiereicher ultravioletter Strahlung
DE19508279C1 (de) * 1995-03-08 1996-05-09 Hans Mueller Gerät zur Bestrahlung von Blut und/oder Gewebsextrakten mit UV-Licht
EP0730883A2 (de) * 1995-03-08 1996-09-11 Hans Müller Gerät zur Bestrahlung von Blut und/oder Gewebsextrakten mit UV-Licht
EP0730883A3 (de) * 1995-03-08 1999-02-03 Hans Müller Gerät zur Bestrahlung von Blut und/oder Gewebsextrakten mit UV-Licht

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69822168T2 (de) Dentale anästhesie- und verabreichungsinjektionseinheit
DE3342170C2 (de)
DE602006000791T2 (de) Perforierende Injektionsnadel
DE60122723T2 (de) Vorrichtung zur transdermalen Abnahme und Verabreichung von einer Substanz beim Patient
DE2236433A1 (de) Vorrichtung zur blutdialyse
DE3013384A1 (de) Kanuele
DE3432152A1 (de) Vorrichtung zur dosierten verabreichung eines injizierbaren produkts
DE2430171A1 (de) Dialysiervorrichtung mit selektiver chemischer aktivitaet
DE2160561A1 (de) Vorrichtung zum behandeln der atmungswege mit warmluft
DE2631950A1 (de) Apparat und verfahren zur zeitmessung der physikalischen zustandsaenderung eines koerpers oder mediums
WO1996036375A1 (de) Vorrichtung zur bestrahlung von körperflüssigkeiten mit uv-licht
EP0327911A2 (de) Gerät zur kontinuierlichen Abgabe eines Haarfärbemittels auf die Kopfhaare von Menschen
DE8610701U1 (de) Bestrahlungsgerät für Blut und/oder Gewebsextrakte
DE1071898B (de)
DE2902331A1 (de) Geraet zur transkutanen, unblutigen veroedung von kleinen retikulaeren und besenreiser-varicen
DE2050687C3 (de) Gerät zur Erzeugung eines pulsierenden Flüssigkeitsstrahls zum Massieren des Zahnfleischs und zur Reinigung der Zähne
EP0331782A1 (de) Duschvorrichtung
DE2745015C2 (de) Flüssigkeiten aufsaugende Absorptionsvorrichtung zur Verwendung mit Endoskopen
EP0261598A1 (de) Injektionseinrichtung
DE882601C (de) Einrichtung zur Behandlung von Erkrankungen, insbesondere Erkrankungen der Atmungswege, und Vorrichtung zum erleichterten Verwendbarmachen der Einrichtung zum Gebrauch
DE3006718A1 (de) Verfahrer zur bereitung einer fluessigkeit aus genau dosierten bestandteilen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19531751C2 (de) Vorrichtung zur Bestrahlung von Körperflüssigkeiten mit UV-Licht
DE19508279C1 (de) Gerät zur Bestrahlung von Blut und/oder Gewebsextrakten mit UV-Licht
DE1597674A1 (de) Geraet zur automatischen Entwicklung von empfindlichen photographischen Oberflaechen
EP1878464A2 (de) Implantierbare Elektrodenvorrichtung