DE8606383U1 - Garnknüpfer nach dem System Deering-Hochdruck für Ballenpressen und dergleichen - Google Patents

Garnknüpfer nach dem System Deering-Hochdruck für Ballenpressen und dergleichen

Info

Publication number
DE8606383U1
DE8606383U1 DE19868606383 DE8606383U DE8606383U1 DE 8606383 U1 DE8606383 U1 DE 8606383U1 DE 19868606383 DE19868606383 DE 19868606383 DE 8606383 U DE8606383 U DE 8606383U DE 8606383 U1 DE8606383 U1 DE 8606383U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
knotting
yarn
plane
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868606383
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pd Rasspe Soehne & Co Kg 5650 Solingen De GmbH
Original Assignee
Pd Rasspe Soehne & Co Kg 5650 Solingen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pd Rasspe Soehne & Co Kg 5650 Solingen De GmbH filed Critical Pd Rasspe Soehne & Co Kg 5650 Solingen De GmbH
Priority to DE19868606383 priority Critical patent/DE8606383U1/de
Publication of DE8606383U1 publication Critical patent/DE8606383U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/08Details
    • A01F15/14Tying devices specially adapted for baling presses
    • A01F15/145Twine knotters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Garnknüpfer der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art.
Derartige Garnknüpfer sind seit vielen Jahrzehnten allenthalben üblich und stellen eine Standardkonstruktion dar. In ihrer normalen Bauweise haben sie weitgehend einheitliche Abmessungen. Sie verarbeiten Sisalgarne oder synthetische Pressengarne. Im letzteren Fall sind bei der Herstellung üblicher Ballen aus Heu, Stroh, Altmaterialien, Gewächsen etc. mit einem Ballenquerschnitt von bis zu 600 · 600 mm und einer Ballenlänge von etwa 1 m Pressengarne von 320 bis 400 m/Kg Lauflänge eingesetzt worden. Die Lauflänge gibt an, welche Länge 1 kg eines bestimmten Garnes aufweist, und ist ein Maß für die "Dicke" des Garnes.
In jüngerer Zeit sind nun Ballenpressen entwickelt und auf den Markt gebracht Worden, die erheblich größere Ballen bis zu etwa 1400 · 1400 · 2400 mm herstellen. Für derartige Ballen sind natürlich stärkere Pressengarne
4 · * 4 4 4 4 *« 4 4 4 4
• 4 4 14 4
4 4*4 I 44 4
4 * 4|
&iacgr; -2-
erforderlich. Bei synthetischen Pressengarnen geht es hierbei um den Bereich von etwa 300 bis 120 n/kg Lauflänge. Es wird natürlich angestrebt, diese Garne auf den vorhandenen oder jedenfalls in den wesentlichen Abmessungen und Bestandteilen nicht modifizierten tSarnJcnüpfern zu verarbeiten.
Die gleiche Forderung an die Garnstärke,, wie sie bei der Herstellung besonders großer Ballen auftritt, /-\ ist im übrigen zu erfüllen, wenn Ballen herkömmlicher
Abmessungen besonders stark gepreßt werden sollen und dementsprechend unter hohem Druck stehen.
X1 Diese Verarbeitung erweist sich jedoch in manchen
I- Fällen als schwierig, denn die dickeren Pressengarne er-
H geben fülligere Knoten, die beim Aufbringen der Spannung
des Ballens die Tendenz haben, sich noch etwas zusammen-
ij| zuziehen, wobei Garnmaterial von den freien Knotenenden
eingezogen wird. In manchen Fällen bleibt dann von C^n
Knotenenden nicht viel übrig, und es ergeben sich unsichere Knoten, die sich lösen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Garnknüpfer der dem Oberbegriff des Anspruchs &Iacgr; entsprechenden Art unter Beibehaltung seiner wesentlichen Kon
struktionsmerkmale und Abmessungen so auszugestalten, daß auf ihm bei der Verarbeitung stärkerer Pressengarne sicherere Knoten erzielbar sind.
Diese Aufgabe wird etfxndungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 wiederyegebenen Merkmale
]: gelöst.
k Die Vergrößerung des in Rede stehenden Abstandes
kann vorgenommen werden, ohne daß sich an der Funktion des GarnknÜpfers im ganzen etwas ändert und ohnfc daß an der Presse wesentliche Modifikationen vorgenommen werden
• · ti
müssen. Die Abstandsvergrößerung hat die Wirkung, daß der Abstand von dem in dem Knüpferhaken gebildeten Knoten zur Schnittstelle an den Knotenenden größer und damit die Kricfcensndsr. selbst länger werden; ?o <3aß mehr Garn an den Knoten zur Verfügung steht, welches beim Zusammenziehen des Knotens ohne Risiko eingezogen werden kann.
Es versteht sich, daß der Ausdruck "mindestens 40 mm" V in einem vernünftigen Rahmen zu verstehen ist, d.h. nur den Abstandsbereich oberhalb 40 mm umfaßt, der innerhalb der üblich bemessenen Knüpferrahmen konstruktiv noch unterzubringen ist.
Ein in diesem Sinne bevorzugter Abstandsbereich ist \ in Anspruch 2 wiedergegeben.
j Grundsätzlich ist es natürlich möglich, den Abstand
j sowohl durch Verlagerung des Mitnehmers und des Messers als
auch durch Verlagerung des Knüpferhakens zu beeinflussen. Die geringste Außenwirkung ergibt sich aber, wenn die Abstandsvergrößerung durch eine stärkere Schrägstellung der Knüpferhakenwelle herbeigeführt wird, wie es in Anspruch /- beschrieben ist. Hierdurch ist erreicht, daß der Knüpfer in
seinen äußeren Anschlußmaßen durch die herbeigeführte Abstandsänderung überhaupt nicht beeinflußt wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der
Erfindung dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Ballenpresse mit einem Garnknüpfer;
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht des Knüpferrahmens des Garnknüpfers nach Fig. 1 etwa in der gleichen Stellung, teilweise im Schnitt;
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Garnknüpfers.
In Fig. 1 ist ein Pressenkanal 1 dargestellt, der durch einen Boden 2 und eine obere Abdeckung sowie entsprechende Seitenwände begrenzt ist. In dem Pressenkanal ist ein Preßkolben 4 gemäß Fig. 1 nach rechts bewegbar, der in einem in Fig. 1 nicht dargestellten, im linken Bereich in den Pressenkanal 1 eingebrachte Menge an Preßgut, zum Beispiel Stroh, mit einer vorher schon eingebrachten Menge in C mehreren Hüben im Sinne des Pfeiles 4' zu einem Ballen 5
verpreßt. Der Ballen bewegt sich gemäß Fig. 1 nach rechts aus dem Pressenkanal 1 heraus und wird nach Fertigstellung ausgestoßen. Bei einer über ein Feld fahrenden Ballenpresse fallen die fertigen Ballen hinten heraus.
Damit der Ballen 5 seinen Zusairanenbehalt behält, wird er in zur Bewegungsrichtung parallelen vertikalen Ebenen mit Schlaufen aus Pressengarn 6 umbunden. Das Pressengarn 6 wird einem Garnvorrat 7 entnommen und durch eine Klemm vorrichtung 8 unter einer gewissen Spannung erhalten. Der Strang des Presengarns 6 verläuft durch eine öse einer sogenannten Pressennadel 9, sodann unter dem Ballen 5 nach rechts vorne bis zur gemäß Fig. 1 rechten Stirnseite des Ballens 5, Q) entlang der Stirnseite nach oben und auf der Oberseite des BaI
lens 5 zurück zu dem oberhalb des Pressenkanals angeordneten Garnknüpfer 10, der während der Bildung des Ballens 5 das Garn gegen den Druck des Preßkolbens 4 stramm- und festhält. Es sind durchweg zwei oder mehr Garnknüpfer 10 mit Abstand in der senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 1 gelegenen Richtung nebeneinander vorgesehen, die eine entsprechende Anzahl von zueinander parallelen Garnschlaufen um den Ballen 5 bilden.
Auf einer oberhalb der oberen Abdeckung des Pressenkanals 1 angeordneten Grundplatte 3 ist eine quer zum Pressenkanal 1 horizontal verlaufende Knüpferwelle 11 vorgesehen, mit der Knüpferscheiben 12 drehfest verbunden sind, die Zahnsegmente 13 sowie Kurvensegmente 14
&bull; · I
« I Il
&bull; · I
zur Betätigung der Funktionsteile des Garnknüpfers 10 aufweisen. Auf der Knüpferwelle 11 sind ferner die Lageraugen 15 der Knüpferrahmen 16 gelagert, die sich allerdings nicht mitdrehen, sondern an ihrem freien Ende an einem Lagerbock 17 gegen Drehung abgestützt sind.
An dem Knüpferrahmen 16 ist um eine zu der Achse der Knüpferwelle 11 im wesentlichen senkrechte Achs© 18 ein Messerhebel 19 mit einem Messer 20 schwenkbar gelagert. Das Messer 20 bewegt sich in einer Schwenkebene, die nicht genau, aber näherungsweise durch die Achse der Knüpferwelle 11 geht und dementsprechend auf der Zeichenebene der Fig. 1 senkrecht steht.
An dem Knüpferrahmen 16 ist ferner eine sogenannte Schneckenwelle 21 gelagert, die von einem der Zahnsegmente 13 angetrieben wird und über ihre Schnecke auf ein Ritzel 22 wirkt, welches auf der Achse 31 des Kitnehmers sitzt, der in Fig. 1 rechts von der Schwenkebene des Messers 20 angeordnet ist. Die Achse 31 der Ilitnehmerwelle erstreckt sich im wesentlichen senkrecht zu der Schwenkebene des Messers 20. Das Messer 20 bewegt sich relativ dicht vor dem aus mehreren koaxialen Scheiben bestehenden Mitnehmer 23. Es ist ein in Fig. 1 nicht erkennbarer Garnhalter vorgesehen, der zwischen die Scheiben des Mitnehmers 23 eingreift und einen quer zu dem Mitnehmer 23 durch eine dessen Randausnehmungen 24 (Fig. 3) verlaufenden Garnstrang 25 in dem Mitnehmer 23 festklemmt.
Auf der gemäß Fig. 1 linken Seite der Schwenkebene des Messers 20 ist der Knüpferhaken 26 vorgesehen, dessen Achse 27 im wesentlichen durch die Achse der Knüpf erwelle 11 verläuft und der durch ein Ritzel 28 angetrieben ist, welches mit einem der Zahnsegmente 13 zusammenwirkt.
In der in Fig. 1 dargestellten Arbeitsphase ist das obere Ende des Pressengarns 6, d.h. der Strang 25, in dem Mitnehmer 23 festgehalten und verläuft über den Knüpferhaken 26 nach rechts um den Preßballen 5 herum. Wenn der Preßballen 5 fertiggestellt ist, schwenkt die Pressennadel 9 im Sinne des Pfeiles 29 nach oben in die Nähe des Knüpferhakens und über diesen hinaus in die Nähe des Mit- -v nehmers 23. Der Knüpferhaken erfaßt dabei das Ende 25'
des Pressengarns und bringt es mit dem oberen Ende 25 zusammen, so daß der Knüpferhaken 26 den Knoten bilden kann. Das zweite Ende 25' wird so weit gemäß Fig. 1 nach rechts verlagert, daß es von dem Mitnehmer 23 erfaßt werden kann. Wenn dann der Messerhebel 19 mit dem Messer 20 gemäß Fig. 1 aus der Zeichenebene nach vorn schwenkt, wird der fertiggebildete Knoten abgetrennt und ist das Ende
25' des Pressengarns in dem Mitnehmer 23 erfaßt. Nach
&bull; dem Abtrennen des Knotens ist die Garnschlinge um den
j Preßballen 5 geschlossen und kann dieser nach rechts aus
j dem Pressenkanal 1 ausgestoßen werden. Es wird dann .leues
j Preßmaterial durch den Preßkolben 4 herangeführt, wodurch
! 0 der von der inzwischen wieder nach unten zurückgezogenen
Pressennadel 9 zu dem Mitnehmer 23 verlaufende Garnstrang
mit fortschreitender Ballenbildung nach rechts mitgenommen wird.
Der in Fig. 2 teilweise wiedergegebene Knüpferrahmen 16 sitzt mit der Innenbohrung 30 des Lagerauges 15 auf der Knüpferwelle 11. Die Achse 31 des Mitnehmers 23 bildet mit der Achse 27 des Knüpferhakens in einer senkrecht zur Achse 32 der Knüpferwelle gelegenen Ebene einen Winkel 33, der kleiner ist als bei den herkömmlichen Garnknüpfern, nämlich kleiner als 78°. Während also, wie aus Fig. 1
ersichtlich wird, der Mitnehmer 23 und auch das Messer 20 ihre Position gegenüber dem Pressenkanal beibehalten, ist die Achse 27 des Knüpferhakens 26 gemäß Fig. 1 nach links verschwenkt, so daß der Abstand von dem Knüpferhaken 26 zu dem Messer 20 größer wird als normal. Auf diese Weise werden die freien Knotenenden länger und kann sich ein fülliger Knoten, wie er sich bei einem dicken Pressengarn
( bildet, bis zum Festsitzen zusammenziehen, ohne daß die |
Knotenenden durch den Knoten schlüpfen können. j;
Der Garnknüpfer 10 ist in Fig. 3 noch einmal perspekti-' visch wiedergegeben. Es ist die Phase kurz vor dem Durchtrennen des von dem Knüpferhaken 26 zu dem Mitnehmer führenden Garnstrangs 25 wiedergegeben. Der Knüpferhaken 26 hat den Knoten gebildet, und es erstreckt sich der Garnstrang durch eine der vier Randausnehmungen 34 der Scheiben 35 des Mitnehmers 23. Das Messer 20 bewegt sich an dem Messerhebei 19 nach vorn und durchtrennt den Garnstrang 25 an einer Stelle, die sich in einem Abstand 40 von der Mittelebene des Knüpferhakens 26 befindet, die bei der wiedergegebenen Arbeitsstel-
, lung durch die Achse der Knüpferwelle verläuft.
Der Abstand 40 beträgt mindestens 40 mir., vorzugsweise 42 bis 44 mm, so daß die außerhalb des Knotens, d.h. zwischen dem Knüpferhaken 26 und dem Messer 20, verbleibenden, überstehenden Enden der Garnstränge 25,25', die sogenannten Knotenenden, lang genug sind, daß sich der Knoten unter Einzug eines Teils dieser Knotenenden vollständig zusammenziehen kann, ohne daß eines der Knotenenden in den Knoten hineingerät und dieser sich öffne^
36 bezeichnet den parallel zur Oberseite 3 des Pressen·** kanals 1 schwenkbaren Garnriegel/ der mittels eines Lenkers 37 im Takt mit dem Garnknüpfer 10 bewegbar ist und den von f der Pressennadel 9 hochgeförderten Garnstrang 25· dem Knüpferhaken 26 zuführt.
&bull; · I I I I 1 I
&bull; IM I I III &igr; Ii &bull;&bull;&bull;&bull;&bull;&bull;■til

Claims (3)

lt Ansprüche
1. Gamknüpfer nach dem System Deering-Hochdruck für Ballenpressen und dergleichen,
mit einer Knüpferwelle,
mit einer auf der Knüpferwelle drehfest angeordneten Knüpferscheibe mit Zahn- und Kurvensegmenten zum Antrieb der beweglichen Funktionsteile,
mit einem um eine zur Achse der Knüpferwelle im wesentlichen senkrechte Achse schwenkbaren Messerhebel mit einem parallel zu der Schwenkebene angeordneten Messer,
mit einem auf einer Seite der Schwenkebene des Messers nahe diesem angeordneten, schrittweise drehbaren Mitnehmer in Form eines Satzes koaxialer, am Rand mit fluchtenden Ausnehmungen für das Garn versehenen Scheiben, die mit einem zwischen die Scheiben eingreifenden Garnhalter zusammenwirken und das Garn währenJ des Pressenc und beim Schnitt festhalten.
I M MII 14 4t··
I und mit einem auf der anderen Seite der Schwenkebene
des Messers gelegenen Knüpferhaken, der um eine Achse um-
1 läuft, die in einer durch die Achse der Knüpferwelle ge-
\ henden, zu der Achse des Kesserhebels im wesentlichen
I senkrechten Ebene gelegen ist und in dieser Ebene mit der
I Senkrechten auf der Achse der Knüpferwelle eii^n sehr
I spitzen Winkel einschließt,
I ' J dadurch gekennzeichnet, daß der längs des Garnstrangs
I (25) gemessene Abstand (40) zwischen der Mittelebene des
I Knüpferhakens (26) und der Schwenkebene des Messers (20)
mindestens 40 mm beträgt.
2. Garnknüpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand 40 bis 42 mm beträgt.
3. Garnknüpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einer zur Achse (32) der Knüpfetwelle (11) senkrechten Projektionsebene der Winkel (33) zwischen der durch die Achse (27) des Knüpferhakens (26) gehenden Ebene und der Achse des Mitnehmers höchstens 78
) beträgt.
DE19868606383 1986-03-08 1986-03-08 Garnknüpfer nach dem System Deering-Hochdruck für Ballenpressen und dergleichen Expired DE8606383U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868606383 DE8606383U1 (de) 1986-03-08 1986-03-08 Garnknüpfer nach dem System Deering-Hochdruck für Ballenpressen und dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868606383 DE8606383U1 (de) 1986-03-08 1986-03-08 Garnknüpfer nach dem System Deering-Hochdruck für Ballenpressen und dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8606383U1 true DE8606383U1 (de) 1990-08-16

Family

ID=6792499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868606383 Expired DE8606383U1 (de) 1986-03-08 1986-03-08 Garnknüpfer nach dem System Deering-Hochdruck für Ballenpressen und dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8606383U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112455760A (zh) * 2019-09-06 2021-03-09 腊斯佩系统技术有限公司 捆绳打结器和于捆绳打结的方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112455760A (zh) * 2019-09-06 2021-03-09 腊斯佩系统技术有限公司 捆绳打结器和于捆绳打结的方法
EP3788865A1 (de) 2019-09-06 2021-03-10 Rasspe Systemtechnik GmbH Garnknoter
US11856894B2 (en) 2019-09-06 2024-01-02 Rasspe Systemtechnik GmbH Twine knotter and method of forming a knot in a twine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0237771B1 (de) Garnknüpfer nach dem System Deering-Hochdruck für Ballenpressen und dergleichen
DE3414080C2 (de)
DE2634638C2 (de)
DE2705101B2 (de) Wetterfeste Folienabdeckung für landwirtschaftliche Rollballen
DE2826904C2 (de)
DE2820241A1 (de) Verfahren zum anordnen einer schnur um einen ballen und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE3150614A1 (de) Automatische umschnuerungsvorrichtung an landwirtschaftlichen rollballenpressen
DE3247147A1 (de) Vorrichtung zum umschnueren von ballen in einer ballenpresse
DE1937950A1 (de) Ballenbindemaschine
DE3436883A1 (de) Verfahren zum herstellen von rechteckigen grossballen aus geschnittenem halmgut und grossballenpresse
EP1190618A1 (de) Ballenpresse für loses Pressgut
DE3445060A1 (de) Vorrichtung zum binden von rollballen aus landwirtschaftlichem halmgut
EP0088240B1 (de) Grossballenpresse
EP1745691B1 (de) Garnknoter, insbesondere für Ballenpressen
DE3816219A1 (de) Grossballenpresse
DE8327172U1 (de) Grossballenpresse fuer landwirtschaftliches erntegut
DE8606383U1 (de) Garnknüpfer nach dem System Deering-Hochdruck für Ballenpressen und dergleichen
DE1482964B1 (de) Knoter fuer Garnknuepfapparate an Ballenpressen
EP3949720A1 (de) Knoterhaken für einen garnknoter einer ballenpresse
DE3002988C2 (de)
DE3822553A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umschnueren von rundballen aus landwirtschaftlichem erntegut
DE3003015A1 (de) Verknotungsvorrichtung fuer eine ballenpresse
EP1234495B1 (de) Ballenpresse mit einer Bindeeinrichtung
EP0464651B1 (de) Grossballenpresse
DE2736918A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum binden von ballen in einer landwirtschaftlichen ballenpresse