DE860190C - Device for cutting off pieces of adjustable length from strips of any width - Google Patents

Device for cutting off pieces of adjustable length from strips of any width

Info

Publication number
DE860190C
DE860190C DEL8826A DEL0008826A DE860190C DE 860190 C DE860190 C DE 860190C DE L8826 A DEL8826 A DE L8826A DE L0008826 A DEL0008826 A DE L0008826A DE 860190 C DE860190 C DE 860190C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor roller
cutting
clutch
shaft
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL8826A
Other languages
German (de)
Inventor
Erwin Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL8826A priority Critical patent/DE860190C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE860190C publication Critical patent/DE860190C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H7/00Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials
    • D06H7/02Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials transversely

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Vorrichtung zum Abschneiden von Stücken einstellbarer Länge von Bändern beliebiger Breite In bestimmten Industriezweigen, vergleichsweise in -der Mieder-, Wäsche-, Hosenträger-, Polstermöbelfabrikation und Konfektion, werden laufend erhebliche Mengen an Bändern unterschiedlicher Längen und Breiten benötigt. Da noch bei vielen dieser Betriebe das Zurichten der Bänder auf Länge für die weitere Verarbeitung von Hand oder mittels behelfsmäßiger Einrichtungen erfolgt, dies aber einen erhöhten Zeit- und Kostenaufwand erfordert, besteht :das Bedürfnis nach .einer Vorrichtung, die schnell, billig und mit größter Bestimmtheit die Bandstücke von beliebiger Breite auf genaue Länge und mit einwandfreiem geradem Schnitt, in der Regel eenkrecht zur Längsrichtung .des Bandes, abschneidet. Es ist eine Ausführung bekanntgeworden, bei welcher ebenfalls angestrebt ist, Bandstücke von bestimmter Länge herzustellen. Dieselbe hat jedoch den Nachteil, daß die Vorwärtsbewegung des Bandes mittels eines zylindrischen Reibscheibengetriebes erfolgt, wodurch :die Einhaltung der gewünschten Länge der Bandstücke durch die schwierige Einstellung des angetriebenen Reibrades und insbesondere durch Gleiten dieses Rades auf der antreibenden Reibscheibe in Frage gestellt vst. Ein weiterer Nachteid besteht darin, daß das von der Seite her schneidende Trennmesser gleichzeitig mit der Vorwärtsbewegung,cles Bandas arbeitet, so daß dadurch kein regelmäßiger, gerader Schnitt entsteht, was für die Weiterverarbeitung der Bandstücke unerwünscht ist. Eine andere bekanntgewordene Erfindung beschränkt sich ausdrücklich auf die Herstellung von kurzen Bandstücken zu dem Zweck, .dieselben für eine Sonderverwendung an den Enden zu falten.Device for cutting off pieces of adjustable length from tape any width In certain branches of industry, comparatively in -the bodice-, Lingerie, suspenders and upholstered furniture production and clothing are constantly becoming significant Requires quantities of ribbons of different lengths and widths. There are still many These companies prepare the belts to length for further processing takes place by hand or by means of makeshift facilities, but this increases Requires time and money, there is: the need for .a device, which quickly, cheaply and with the greatest certainty the pieces of tape of any width to the exact length and with a perfectly straight cut, usually perpendicular to the Lengthwise of the tape, cut off. An execution has become known in which the aim is also to produce pieces of tape of a certain length. However, the same has the disadvantage that the forward movement of the tape by means of a Cylindrical friction disk drive takes place, whereby: compliance with the desired Length of the pieces of tape due to the difficult adjustment of the driven friction wheel and in particular by sliding this wheel on the driving friction disc in Question asked vst. Another night oath is that it should be done from the side cutting cutting knife at the same time as the forward movement, cles bandas works, so that this does not result in a regular, straight cut, which is important for further processing the pieces of tape is undesirable. Another known invention is expressly limited to the production of short pieces of tape for the purpose of .fold the same at the ends for a special use.

Die vorliegende Erfindung vermeidet die aufgeführten Nachteile, indem die Herstellung von Bandstücken beliebiger Breite in jeder gewünschten, praktisch vorkommenden Länge und in jeder Menge mit geringstem Zeit- und Kostenaufwand maßgerecht und mit geradem, sauberem Schnitt ermöglicht wird. Sie trägt damit einem seit langem empfundenen Bedürfnis der Praxis in vollem Umfang Rechnung.The present invention avoids the disadvantages listed by the production of tape pieces of any width in any desired, practical occurring length and in any quantity with the lowest expenditure of time and money and is made possible with a straight, clean cut. It has carried you for a long time the perceived need of the practice in full account.

Fig. 1 zeigt den Automaten in der Vorderansicht, Fig. II Seitenansicht von rechts, Fig. III Seitenansicht von links, Fig. IV Draufsicht, Fig. V Rückansicht (teils geschnitten), Fig. VI Seitenansicht von rechts (schematisch). In der folgenden Beschreibung bezeichnet die römische Ziffer die Nummer der Figur, die dahinterstehende -arabische Ziffer den in der Figur entsprechend gekennzeichneter, Teil.Fig. 1 shows the machine in the front view, Fig. II side view from the right, FIG. III side view from the left, FIG. IV top view, FIG. V rear view (partly cut), Fig. VI side view from the right (schematic). In the following Description, the Roman numeral denotes the number of the figure, the one behind it -Arabic number the part marked accordingly in the figure.

Der einstellbare Ban'dabschnei,dautomat wird von einem Elektromotor HR, einer Transmission oder anderen Maschinen angetrieben. Wind der Automat von einem Motor angetrieben, o erfolgt die Übertragung über ein Untersetzungsgetriebe, vergleichsweise einer Schnecke 112 und Schneckenrad 113. Das Schneckenrad 113 ist drehbar auf der Welle V 4 gelagert und hat beispielsweise Zapfen V 6, welche im eingekuppelten Zustand in die Bohrungen des Kupplungsteiles V 5 greifen und diesen mitnehmen. Der Kupplungsteil V 5 ist axial verschiebbar etwa mittels einer Kugel V 7, welche jeweils zur Hälfte in die Welle V 4 und den Kupplungsteil V 5 eingreift und so im eingekuppelten Zustand die We11eV4 in eine Drehbewegung versetzt. Die Welle V4 ist in den Lagern V 8 gelagert. Auf -der Welle V 4 sitzen jeweils zwei Kegel V 9, auf die beispielsweise ein Kugellager V ,1o. aufgepreßt ist und die wie der Kupplungsteil V 5 axial verschiebbar mittels einer Kugel. oder Keiles V i i auf der Welle V 4 gelagert sind.The adjustable Ban'dabschnei, dautomat is driven by an HR electric motor, a transmission or other machines. Wind the machine driven by a motor, o transmission via a reduction gear, comparatively a worm 112 and the worm wheel 11 is effected 3. The worm wheel 11 3 is rotatably mounted on the shaft V 4, and has, for example, pin V 6, which in the engaged state in the Grab the holes in the coupling part V 5 and take it with you. The coupling part V 5 is axially displaceable, for example by means of a ball V 7, which engages half of the shaft V 4 and half of the coupling part V 5 and thus sets the We11eV4 in a rotary movement in the coupled state. The shaft V4 is mounted in the bearings V8. On the shaft V 4 sit two cones V 9, on which, for example, a ball bearing V, 1o. is pressed on and which, like the coupling part V 5, is axially displaceable by means of a ball. or wedge V ii are mounted on the shaft V 4.

Die beiden Kugellager V,ro werden von je zwei Klauen V und VI@i2, welche drehbar an den Enden der Gabeln V'13 gelagert sind, gehalten. Durch eine starke Zugfeder V 14 werden die beiden Kegel V 9 mittels der Gabeln V 13, welche in den Drehpunkten V15 gelagert sind, zusammengezogen und in die ebenfalls kegelförmig ausgearbeiteten Lager der Förderwalze V116 gepreßt und versetzen diese in eingekuppeltem Zustand in eine Drehbewegung. Das Einkuppeln und Versetzen der Förderwalze V 16 in eine Drehbewegung kann auch auf elektromagnetischem Weg erfolgen. Die Förderwalze V 1-6 ist beispielsweise mit einem HartguTnmiüberzug V-17 versehen. Die Anpreßwalze I1-18, welche ebenfalls mit einem Überzug versehen ist, wind durch zwei Federn III-ig auf ;die Förderwalze gedrückt. Auf dem linken Ende der Welle V 4 sitzt das Zahnrad V :2o durch einen Keil fest und greift in das Zahnrad 11121 ein, welches wiederum in das Zahnrad 11122, eingreift, das mit dem Zahnrad III2i die Zwischenräder bildet und das Mitnehmerzahnrad IIE23 in Drehbewegung versetzt. Das Mdtnehmerzahnrad 1112,3 ist drehbar auf einem Bolzen 11124 gelagert, welcher in der Seitenwand des Gehäuses befestigt ist. Der Bolzen 11124 isst mit einem Schlitz zur Aufnahme einer Spiralfeder 111 25 versehen, welche in dem Ansatz IV 26 des Mitnehmerzahnrades 11123 gelagert ist. Die für die Längenbemessung der Bandstücke bestimmte Skala III und IV 27 dient zugleich als Führung eines Mitnehmerringes III und IV 28, welcher mit Bohrungen in gewissen Abständen und bestimmter Tiefe am Umfang versehen ist. Der Mitnehmerring 11I28 hat einen festen Mitnehmer 11129, welcher mit einer Gewindebohrung zur Aufnahmedes Anschlages für die Feineinstellung 111 30 versehen ist. Durch Lösen der Grobeinstellungsschiiaube 13 1 kann der Mitnehmerring 111 28 gedreht und der Zeiger 11132 ,etwa auf -die gewünschte Länge eingestellt werden. Die Grobeinstellungsschraube wird wieder angezogen, sobald die nächstliegende Bohrung des Mitnehmerringes 11I28 in -der Mitte der Gewindebohrung der Gräbeinstellungsschraube steht. Durch Lösen einer Gegenmutter 11133 kann der Anschlag für die Feineinstellung 111 30 verstellt werden, wobei der Zeiger 111 32 durch eine Feder 11134 zwangsläufig mitbewegt wird. Steht -der Zeiger auf der gewünschten Länge, wird die Gegenmutter 11133 angezogen. Wird nun der Antrieb eingeschaltet, werden Schneckenrad 11 3 mit Zapfen V6, welche in die Bohrungen des Kupplungsteiles V 5 eingreifen, Kupplungsteil V 5, Welle V 4, Kegel V 9, Förderwalze V r6, Zahnräder und Mitnehmerzahn rad 111 --13 in Drehbewegung versetzt. Dabei wird der Anschlag für -die Peineinstellung 11130 gegen den Hebel I -und 11136, welcher im Drehpunkt 137 gelagert ist, bewegt. Dabei erfolgt ein weiteres Spannen der Spiralfeder 111 2-5. Eine Rolle 138 drückt bei der Aufwärtsbewegung des rechten Teiles des Hebels 136 auf den Hebel I -und V 39, der wiederum auf die Rollen V 40 drückt und diese in Verbindung mit ,den. Gabeln V-13, Kugellagern und Kegeln V 1o und 9 ausein@anderbewegt. Die Förderwalze V 16, welche eine größere Bohrung als Wellendurchmesser hat, legt sich durch Eigengewicht und die unter Federdruck steh -ende Anpreßwalze I111$ in eine Halterung V141 und bleibt sofort stehen. Die Bänder, welche einfach, mehrfach über- oder nebeneinander durch eine verstellbare Führung 1V44 befördert und immer fest zwischen Förder- und Anpreßwalze zusammengepreßt werden, stehen still. Der Anschlag für die Feineinstellung 11130 drückt weiter auf den Hebel 136. Dabei wird das untere Messer 145, in Verbindung mit dem Hebel 146, nach oben bewegt. Das obere Messer 147 ist fest auf der vorderen Wanddes Gehäuses befestigt.The two ball bearings V, ro are each held by two claws V and VI @ i2, which are rotatably mounted on the ends of the forks V'13. A strong tension spring V 14 pulls the two cones V 9 together by means of the forks V 13, which are mounted in the pivot points V15, and presses them into the likewise conical bearings of the conveyor roller V116 and, in the coupled state, causes them to rotate. The coupling and setting of the conveyor roller V 16 in a rotary movement can also take place in an electromagnetic way. The conveyor roller V 1-6 is provided, for example, with a hard cast iron coating V-17. The pressure roller I1-18, which is also provided with a cover, winds up by two springs III-ig; the conveyor roller is pressed. On the left end of the shaft V 4, the gear V: 2o is fixed by a wedge and engages in the gear 11121, which in turn engages in the gear 11122, which forms the intermediate gears with the gear III2i and sets the driver gear IIE23 in rotation . The drive gear 111 2,3 is rotatably mounted on a bolt 11124 which is fastened in the side wall of the housing. The bolt 11124 is provided with a slot for receiving a spiral spring 111 25 , which is mounted in the extension IV 26 of the driver gear 111 23. The scale III and IV 27 intended for the length measurement of the pieces of tape also serves as a guide for a driver ring III and IV 28, which is provided with bores at certain intervals and a certain depth on the circumference. The driving ring 11I28 has a fixed driver 11129, which is provided with a threaded hole for receiving the stop for the fine adjustment 111 30th By loosening the coarse adjustment slide 1 3 1, the driver ring 111 28 can be rotated and the pointer 11132 can be set approximately to the desired length. The coarse adjustment screw is tightened again as soon as the closest hole in the driver ring 11I28 is in the center of the threaded hole in the grave adjustment screw. The stop for fine adjustment 111 30 can be adjusted by loosening a counter nut 11133 , with the pointer 111 32 being inevitably moved along by a spring 11134. When the pointer is at the desired length, the lock nut 111 33 is tightened. If the drive is now switched on, worm wheel 11 3 with pin V6, which engage in the bores of coupling part V 5, coupling part V 5, shaft V 4, cone V 9, conveyor roller V r6, gears and driver gear 111-13 in rotary motion offset. The stop for -the pain adjustment 111 30 against the lever I -and 111 36, which is mounted in the pivot point 1 37 , is moved. The spiral spring 111 2-5 is then tensioned further. A roller 1 38 presses during the upward movement of the right part of the lever 1 36 on the lever I and V 39, which in turn presses on the rollers V 40 and these in connection with the. Forks V-13, ball bearings and cones V 1o and 9 moved apart. The conveyor roller V 16, which has a larger bore than the shaft diameter, is placed in a holder V141 by its own weight and the pressure roller I111 $ which is under spring pressure and stops immediately. The belts, which are conveyed simply, multiple times, one above the other or next to one another by an adjustable guide 1V44 and are always firmly pressed together between the conveyor and pressure roller, stand still. The stop for the fine adjustment 111 30 presses further on the lever 1 36. The lower knife 145, in connection with the lever 146, is moved upwards. The upper knife 147 is fixedly attached to the front wall of the housing.

Das untere Messer 145, welches in dem Drehpunkt 148 drehbar gelagert ist und mittels einer Druckfeder 11149 angedrückt wird, trennt bei dieser Aufwärtsbewegung die Bandstücke mit geradem Schnittab. Die obere Kante des Hebels 139 drückt dabei gegen einen Nocken I 5o, welcher an dem Kupplungshebel 15 i befestigt ist. Der 1,',upplungshebel 15 i ist im Punkt 152 drehbar gelagert und wird in einer Führung 153 geführt. Das Kurvenstück 154 drückt gegen eine Rolle I und IV 5§ -der Kupplungsgabel IV 56, welche :drehbar im Punkt IV 57 gelagert ist, und kuppelt den Antrieb aus. Kurz vor diesem Vorgang legt sich eine Sperre I und VI 59 durch die Zugfeder I 6o unter den Hebel Lund VI 39 undhält diesen so lange fest, bis die gespannte Spiralfeder 11I25 das Mitnehmerzahnrad, Zwischenräder, Zahnrad auf der Welle V 2o, Kegel V 9 und Kupplungsteil V 5 in umgekehrter Richtung so lange dreht, bis ein Rückhalmitnehmer 111 61 gegen den Hebel I und 111 36 anschlägt und der rechte Teil des Hebels I36 bei dem Anschlag 162 sein Widerlager findet. Bei diesem Vorgang schlägt idie Unterkante :des Hebels 136 gegen den AnschlagVI63 ,der SperreI59; :de,r obere Teil der Sperre gleitet unter :dem Hebel 139 weg und gibt diesen frei. Die Zugfeder VJ4 drückt in Verbindung mit den beiden Rollen V40 den Hebel V39 wieder nach unten, die Kegel V 9 werden wieder zentrisch in die Lager der Förderwalze gezogen. Die Zugfeder 164, welche mit einem Ende an dem Anschlag 162, und mit dem anderen Ende an dem Kupplungsteil 151 befestigt isst, zieht diesen wieder nach unten, wobei das Kurvenstück 165 auf die Rolle 155 der Kupplungsgabel IV 56 drückt. -Dadurch wird der Kupplungsteil V 5 nach rechts bewegt und durch das immer in Drehbewegung befindliche Schneckenrad 113 mitgenommen. DerVorgarng beginnt wieder von vorn.The lower knife 145, which is rotatably mounted in the pivot point 148 and is pressed on by means of a compression spring 11149, separates the pieces of tape with a straight cut during this upward movement. The upper edge of the lever 139 presses against a cam I 5o which is attached to the clutch lever 1 5 i. The 1, ', coupling lever 1 5 i is rotatably mounted at point 1 52 and is guided in a guide 1 53. The curve piece 154 presses against a roller I and IV 5§ -the coupling fork IV 56, which: is rotatably mounted at point IV 57, and disengages the drive. Shortly before this process, a lock I and VI 59 is placed by the tension spring I 6o under the lever Lund VI 39 and holds it in place until the tensioned spiral spring 11I25 pushes the driver gear, intermediate gears, gear on the shaft V 2o, cones V 9 and Coupling part V 5 rotates in the opposite direction until a retaining driver 111 61 strikes against lever I and 111 36 and the right part of lever I36 finds its abutment at stop 162. During this process, I strikes the lower edge: of the lever 1 36 against the stop VI63, the lock159; : The upper part of the lock slides under: the lever 139 and releases it. The tension spring VJ4, in conjunction with the two rollers V40, presses the lever V39 down again, the cones V9 are again drawn centrically into the bearings of the conveyor roller. The tension spring 164, which is fastened with one end to the stop 1 62 and the other end to the coupling part 151, pulls this down again, with the cam piece 1 65 pressing on the roller 1 55 of the coupling fork IV 56. - As a result, the coupling part V 5 is moved to the right and carried along by the worm wheel 113, which is always rotating. The process starts all over again.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Abschneiden von Stücken einstellbarer Länge von Bändern beliebiger Breite, gekennzeichnet durch eine Förder-,valze ,(16) mit darüberliegender, unter Federdruck stehender Anpreßwalze (18) zum Fördern eines Bandes oder mehrerer neben- oder übereinanderliegender Bänder und durch eine während des Schneidvorganges gelöste Kupplung (9"io) zwischen Antrieb und Förderwalze. PATENT CLAIMS: i. Device for cutting pieces adjustable Length of belts of any width, characterized by a conveyor roller, (16) with overlying pressure roller (18) under spring pressure for conveying a Band or several adjacent or superimposed bands and by a during The coupling (9 "io) between the drive and the conveyor roller is released during the cutting process. 2. Vorrichtung nach Anspruch ii, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Bohrung der Förderwalze (16) größer ist als der Durchmesser ihrer Welle (4), daß die Förderwalze an beidenSeitenkegelförmigausgearbeitet ist und daß die Kupplung aus zwei auf der Welle (4) verschiebbaren, unter Federdruck stehenden angetriebenen Kegeln (9) besteht, von denen je einer in eine der kegelförmigen Ausnehmungen der Förderwalze eingreifen kann, so daß die Förderwalze bei eingeschalteter Kupplung in zur Welle <4) konzentrische Lage gehoben und gedreht wund, bei gelöster Kupplung nach unten in eine Halterung (41) fällt und dadurch zum Stillstand gebracht wird. 2. Device according to claim ii, characterized in that the diameter of the bore the conveyor roller (16) is larger than the diameter of its shaft (4) that the conveyor roller is conical on both sides and that the coupling consists of two on the The shaft (4) consists of displaceable driven cones (9) under spring pressure, each of which engages in one of the conical recesses of the conveyor roller so that the conveyor roller is concentric to the shaft <4) when the clutch is switched on Position raised and twisted sore, with the clutch loosened down into a holder (41) falls and is thereby brought to a standstill. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, @da-durch gekennzeichnet, daß -die Kupplung (9) auf mechanischem oder elektromagnetischem Wege, betätigt wird. 3. Apparatus according to claim 2, @ da-characterized in that -the clutch (9) on mechanical or electromagnetic Ways, is operated. 4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, gekennzeichnet durch ein Mitnehmerzahnrad (23) mit einem einstellbaren (30) und einem festen Mitnehmer (z9), die den Bewegungsablauf der Vorrichtung in der Weise steuern, daß der einstellbare Mitnehmer die Kupplung (9) der Förderwalze (r6) löst, das Schneidmesser (45) betätigt und den Hauptantrieb (i, 5) auskuppelt, während :der feste Mitnehmer nach dem Schneiden mittels einer gespannten Spiralfeder (z5) das Schneidmesser und die Förderwalze in die Ausgangsstellung zurückführt und den Hauptantrieb wieder einkuppelt. 4. Apparatus according to claim i to 3, characterized by a driver gear (23) with an adjustable (30) and a fixed driver (z9), which control the movement of the device in such a way that the adjustable The driver releases the clutch (9) of the conveyor roller (r6) and actuates the cutting knife (45) and the main drive (i, 5) disengages, while: the fixed driver after cutting the cutting knife and the conveyor roller by means of a tensioned spiral spring (z5) returns to the starting position and engages the main drive again. 5. Vorrichtung nach Anspruch i biss 4, gekennzeichnet durch eine Sperre (59), die das Einschalten der Förderwalze und des Hauptantriebes erst dann gestattet, wenn das Schneidmesser .seine Ausgangslage wieder erreicht hat.5. Device according to claims i to 4, characterized by a lock (59) which enables the switching on the conveyor roller and the main drive are only permitted when the cutting knife . has reached its original position again.
DEL8826A 1951-04-21 1951-04-21 Device for cutting off pieces of adjustable length from strips of any width Expired DE860190C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL8826A DE860190C (en) 1951-04-21 1951-04-21 Device for cutting off pieces of adjustable length from strips of any width

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL8826A DE860190C (en) 1951-04-21 1951-04-21 Device for cutting off pieces of adjustable length from strips of any width

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE860190C true DE860190C (en) 1952-12-18

Family

ID=7257727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL8826A Expired DE860190C (en) 1951-04-21 1951-04-21 Device for cutting off pieces of adjustable length from strips of any width

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE860190C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2264590A1 (en) WINDING MACHINE FOR MANUFACTURING COIL SPRINGS
DE2505516B2 (en) Guide device for a cigarette rod machine
DE860190C (en) Device for cutting off pieces of adjustable length from strips of any width
DE2931970C2 (en) Cutting device for longitudinal cutting of a paper web
DE2226402A1 (en) Combined point and thread rolling machine
DE1560126C3 (en) Device for screw cutting a tubular fabric, in particular consisting of knitted fabric
DE2618586C3 (en) Preforming device for stranding machines
DE813793C (en) Device for subdividing pipe strings emerging from a reducing mill
DE404295C (en) Machine for the production of screw windings from wire for floor mats and trivets
DE2632132C2 (en) Device for screw cutting a tubular fabric
CH246317A (en) Machine for the production of wooden wire.
DE516276C (en) Machine for cutting tapes in certain lengths
DE970469C (en) Thread delivery device for circular knitting, circular knitting and. like machines
DE629721C (en) Circumferential scissors for running, especially wider, rolling stock
DE880721C (en) Machine for cutting tobacco and similar goods
DE420382C (en) Drive of the device for depositing the cigarettes
AT11798U1 (en) ROTOR REFERENCE UNIT FOR RUNNING TIMBER WIRE
DE3902244A1 (en) Device for the chipless cutting-off of annular parts from a tube
DE1062919B (en) Wood wool machine
DE594665C (en) Automatic cutting device for brick extrusion presses
DE830346C (en) Automatic ribbon reversal device
DE970037C (en) Fruit peeling machine
DE594839C (en) Machine for the production of compressed and packaged fish and other edible portions
DE189009C (en)
DE618887C (en) Screw press for producing an uninterrupted extrusion from combustible materials