DE189009C - - Google Patents

Info

Publication number
DE189009C
DE189009C DENDAT189009D DE189009DA DE189009C DE 189009 C DE189009 C DE 189009C DE NDAT189009 D DENDAT189009 D DE NDAT189009D DE 189009D A DE189009D A DE 189009DA DE 189009 C DE189009 C DE 189009C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
shaft
machine
disc
sits
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT189009D
Other languages
German (de)
Publication of DE189009C publication Critical patent/DE189009C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B21/00Apparatus or methods for working-up explosives, e.g. forming, cutting, drying
    • C06B21/0033Shaping the mixture
    • C06B21/0066Shaping the mixture by granulation, e.g. flaking

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- M 189009 KLASSE 78 c. GRUPPE- M 189009 CLASS 78 c. GROUP

Maschine zum Zerschneiden von Pulverstreifen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. Juli 1906 ab. Machine for cutting powder strips. Patented in the German Empire on July 15, 1906.

Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Maschine zum Zerschneiden von Pulverstreifen von verschiedenem Querschnitt in Stücke. Die Maschine ist so eingerichtet, daß anfangs ihre Arbeitsgeschwindigkeit veränderlich ist und daß sie auch während des Ganges eingestellt werden kann, je nach der Zuführungsgeschwindigkeit. Die Maschine arbeitet im Anschluß an eine zweite, welche ίο solche Streifen herstellt, von der sie dieselben direkt erhält, um sie in Stücke zu schneiden.The present invention relates to a machine for cutting powder strips of various cross-sections into pieces. The machine is set up so that that their working speed is variable at the beginning and that they can also be changed during the Ganges can be adjusted depending on the feed speed. The machine is working in connection with a second, which ίο produces such strips, from which they the same directly to cut them into pieces.

In den Zeichnungen ist die neue Maschine abgebildet.The new machine is shown in the drawings.

Es ist
Fig. ι eine Draufsicht auf die Maschine,
It is
Fig. Ι a plan view of the machine,

Fig. 2 eine Seitenansicht,Fig. 2 is a side view,

Fig. 3 eine Endansicht in größerem Maßstab, Fig. 3 is an end view on a larger scale,

Fig. 4 eine Draufsicht auf das Vorgelege zum Ändern der Geschwindigkeit,4 shows a plan view of the intermediate gear for changing the speed,

Fig. 5 ein Längsschnitt nach Linie 5-5 derFig. 5 is a longitudinal section along line 5-5 of

Fig· 4.Figure 4.

Fig. 6 eine Draufsicht auf die Zuführungswalzen und Lagerrahmen,
Fig. 7 eine Seitenansicht der vorigen,
6 is a plan view of the feed rollers and bearing frames;
Fig. 7 is a side view of the previous,

Fig. 8 ein Schnitt nach Linie 8-8 in Fig. 6,Fig. 8 is a section along line 8-8 in Fig. 6,

Fig. 9 ein Längsschnitt nach Linie 9-9 in Fig. 8.FIG. 9 is a longitudinal section along line 9-9 in FIG. 8.

Fig. 10 ist ein Querschnitt nach Linie 10-10 in Fig. 7.Figure 10 is a cross-section on line 10-10 in Fig. 7.

Fig. i.i ist ein Schnitt nach Linie 11 -il der Fig. 7.Fig. I.i is a section along line 11-il of FIG. 7.

Fig. 12 ist eine Ansicht des Riemenwendegetriebes. Fig. 12 is a view of the reversing belt transmission.

Fig. 13 ist ein Querschnitt nach Linie 13-13 in Fig. 12.Figure 13 is a cross section taken along line 13-13 in Fig. 12.

Fig. 14 ist eine Ansicht einer der drei Kegel vorrichtungen.Fig. 14 is a view of one of the three cone devices.

Fig. 15 ist ein Schnitt durch die Scheibe, welche die Büchsen mit Bohrungen von verschiedenen Querschnitten trägt.Fig. 15 is a section through the disc containing the bushings with bores of various Cross-sections.

Fig. 16 ist eine schematische Darstellung des Laufes, den der Pulverstreifen von der Presse durch die Maschine macht.Fig. 16 is a schematic representation of the run that the powder strip of the Press through the machine makes.

α ist eine Riemenscheibe zum Antrieb der Maschine. α is a pulley to drive the machine.

Dieselbe sitzt auf der Achse b, auf welcher auch der Kegel c sitzt (Fig. 1 und 2). Von diesem Kegel führt ein Riemen nach dem zweiten Kegel e auf der Achse /. Auf dieser Achse ist die Schneidscheibe g aufgesetzt, die sich also mit dieser dreht. Am Ende der Welle f sitzt das Kegelrad h im Eingriff mit dem Kegelrad i auf Welle j, auf der die Zahnräder k von verschiedenen Durchmessern sitzen. Auf Welle I sitzt das Zahnrad m, und auf derselben Welle aufgekeilt ist der Arm η mit dem Zahnrad o, welch letzteres dazu dient, das Zahnrad m mit einem der Zahnräder k in Eingriff zu bringen. Ein Arm ρ, verbunden mit dem Arm η, reicht über die Maschine hinweg. Er trägt an seinem oberen Ende einen Zapfen q, der in eines der Löcher r in der Platte $ eingreift. Wird der Arm η aufwärts undThe same sits on the axis b, on which the cone c sits (Fig. 1 and 2). A belt leads from this cone to the second cone e on the axis /. The cutting disk g is placed on this axis and therefore rotates with it. At the end of the shaft f , the bevel gear h is in engagement with the bevel gear i on shaft j, on which the gears k of different diameters sit. The gear wheel m sits on shaft I , and the arm η with the gear wheel o is keyed on the same shaft, the latter being used to bring the gear wheel m into engagement with one of the gear wheels k. An arm ρ, connected to the arm η, extends over the machine. At its upper end it has a pin q which engages in one of the holes r in the plate $. If the arm η goes up and

Arm ρ abwärts gedreht, so können die Räder m und ο der Welle Z entlang verschoben werden, so daß die Zahnräder ο und m miteinander in Eingriff kommen und das Rad k der Welle / die entsprechende Umdrehungsgeschwindigkeit erteilt. Mittels des Zapfens q und der Rasten r wird das Getriebe in seiner , Stellung festgehalten.Arm ρ rotated downwards, the wheels m and ο can be moved along the shaft Z, so that the gears ο and m come into engagement with each other and the wheel k gives the shaft / the corresponding speed of rotation. The gear is held in its position by means of the pin q and the notches r.

Auf einem Wagen oder Gehäuse t (Fig. 3),On a carriage or housing t (Fig. 3),

ίο welcher lose auf der Welle Z und der Stange u sitzt, ist der Walzensatz angeordnet. Jeder Satz besteht aus oberen Walzen ν und n> und zwei unteren x,y (Fig. I und 2, IO und Ii). Die oberen Wälzen v, w drehen sich in Lagern in dem Gehäuse oder Wagen. Die anderen Walzen χ ruhen in einer Muffe, die mit Feder und Nut auf der Welle Z sitzt, und die unteren Walzen y in einer Muffe, die lose auf der Stange u sitzt. Die freien Öffnungen zwischen je zwei Walzen haben verschiedene Querschnitte (Fig. 10 und Ii). Die Enden der Welle Z und der Stange u sind verbunden durch einen Querträger 3 (Fig. 1), durch welchen die Stange 1 hindurchtritt, an deren äußerem Ende der Handgriff 2 sitzt, und die zum Teil mit Schraubengewinde versehen ist, dessen Muttergewinde in dem Teil 4 des Gehäuses sitzt (Fig. 8). Durch diese Einrichtung werden Gehäuse und Walzen längs verschoben. Mit der äußeren Walze χ ist ein Zahnrad 7 verbunden durch einen Zapfen 30 (Fig. 3 und 10), mit der äußeren Walze y ein Zahnrad 8 durch einen anderen Stift (Fig. 7 und 11), und die beiden Zahnräder stehen miteinander in Verbindung durch ein Zahnrad 9, das lose auf der Welle Z läuft (Fig. 7). Zwischen den Walzen und der Schneidscheibe g ist drehbar angeordnet die Scheibe 5 mit den Büchsen 6 (Fig. 3), deren Bohrungen den Walzenkalibern entsprechen. Die Stellung dieser Scheibe ist die, daß jedesmal eine Öffnung mit der einen Seite der Platte einer Mündung eines Walzenkalibers gegenübersteht, während die andere offene Seite mit den Messern der Schneidscheibe in einer Ebene liegt. Wird der Wagen, wie beschrieben, bewegt und die Scheibe g in Umdrehung versetzt, so stehen die entsprechenden Öffnungen der Walzen und die Mündungen in der Scheibe 5 in einer Linie miteinander und in passender Stellung zu den Messern.ίο which sits loosely on the shaft Z and the rod u , the set of rollers is arranged. Each set consists of upper rollers ν and n> and two lower rollers x, y (Fig. I and 2, IO and Ii). The upper rollers v, w rotate in bearings in the housing or carriage. The other rollers χ rest in a sleeve that sits with a tongue and groove on the shaft Z, and the lower rollers y in a sleeve that sits loosely on the rod u. The free openings between two rollers each have different cross-sections (Fig. 10 and II). The ends of the shaft Z and the rod u are connected by a cross member 3 (Fig. 1), through which the rod 1 passes, at the outer end of which the handle 2 sits, and which is partly provided with screw thread, the nut thread in the Part 4 of the housing sits (Fig. 8). This device moves the housing and rollers lengthways. A gear wheel 7 is connected to the outer roller χ by a pin 30 (FIGS. 3 and 10), a gear wheel 8 is connected to the outer roller y by another pin (FIGS. 7 and 11), and the two gears are connected to one another by a gear 9 which runs loosely on the shaft Z (Fig. 7). The disk 5 with the bushings 6 (FIG. 3), the bores of which correspond to the roller gauges, is rotatably arranged between the rollers and the cutting disk g. The position of this disk is that each time an opening with one side of the plate is opposite a mouth of a roller caliber, while the other open side lies in one plane with the blades of the cutting disk. If the carriage is moved, as described, and the disk g is set in rotation, the corresponding openings of the rollers and the mouths in the disk 5 are in line with one another and in a suitable position to the knives.

Um die Umdrehungsgeschwindigkeit der Welle f zu verändern, ist folgende Einrichtung getroffen: 10 (Fig. 1) ist eine Spindel mit sich kreuzendem Gewinde, welche von den Riemen II in Umdrehung gesetzt wird. Auf der Achse 12, die parallel zur Achse f liegt, ist die Muffe 13 angeordnet. Mit dieser verbunden sind die mit Gewinde versehenen Backen 14, 15 (Fig. 1, 12 und 13), von denen die eine mit dem einen Gewinde auf der Spindel 10, die andere mit dem entgegengesetzten korrespondiert. Auf der anderen Seite der Muffe 13 sitzt der Riemenführer 16, welcher den Riemen d zwischen sich nimmt. 17 ist ein Handgriff am Ende der Achse 12 (Fig. 1). Durch Bewegung dieses Handgriffs kann die Welle 12 umgeschwungen werden und hierdurch die eine oder die andere der Backen mit der Gewindespindel 10 in Eingriff gebracht werden. Ist dies geschehen, so bewegt sich der Riemenführer 16 weiter, indem er den Riemen über das Kegelgetriebe leitet. Hierdurch wird die Umdrehungsgeschwindigkeit der Welle f und damit der Welle I vergrößert oder verringert. Dies kann der Bedienungsmann während des Ganges der Maschine ausführen, und zwar ohne Rücksicht auf die Räder m und k. To change the speed of rotation of the shaft f , the following device is made: 10 (Fig. 1) is a spindle with an intersecting thread, which is set in rotation by the belt II. On the axis 12, which is parallel to the axis f , the sleeve 13 is arranged. Connected to this are the threaded jaws 14, 15 (FIGS. 1, 12 and 13), one of which corresponds to one thread on the spindle 10, the other to the opposite one. On the other side of the sleeve 13 sits the belt guide 16, who takes the belt d between him. 17 is a handle at the end of the axle 12 (Fig. 1). By moving this handle, the shaft 12 can be swung around and one or the other of the jaws can thereby be brought into engagement with the threaded spindle 10. Once this has happened, the belt guide 16 moves on by guiding the belt over the bevel gear. As a result, the speed of rotation of the shaft f and thus of the shaft I is increased or decreased. The operator can do this while the machine is in motion, regardless of the wheels m and k.

Um den Lauf der Backen 14 und 15 (Fig. 1 und 13) zu begrenzen, befindet sich an jedem Ende der Spindel 10 eine Anschlagscheibe 18 (Fig. 1), welche die Backen auslösen, wenn dieselben dagegenstoßen. 19 ist eine Rinne, in welche die abgeschnittenen Stücke von den Streifen hineinfallen. Diese Rinne hat eine Abzweigung 20, welche im allgemeinen durch die Tür 21 geschlossen ist!. Diese Tür wird durch das Zahnrad 22 beeinflußt, welches seinerseits vom Zahnrad 23 auf der Welle 24 angetrieben wird (Fig. I und 2). Am Ende dieser Welle sitzt die Kurbel 25, die durch den Handhebel 28 gedreht wird (Fig. 3). Durch Drehung dieses Hebels 28 kann die Tür so umgestellt werden, daß die Hauptrinne 19 geschlossen, die Abzweigung 20 geöffnet wird, um Ausschußstücke von dem Hauptbehälter abzuleiten.To the run of the jaws 14 and 15 (Fig. 1 and 13), a stop disk 18 is located at each end of the spindle 10 (Fig. 1) which trigger the jaws when they bump against them. 19 is a gutter, into which the cut pieces from the strips fall. This gutter has one Junction 20, which is generally closed by door 21 !. This door will influenced by the gear 22, which in turn from the gear 23 on the shaft 24 is driven (Fig. I and 2). At the end of this shaft sits the crank 25, which through the hand lever 28 is rotated (Fig. 3). By turning this lever 28, the door can be adjusted so that the main channel 19 closed, the junction 20 is opened to reject pieces of the Derive main tank.

Damit der Bedienungsmann die Beschaffenheit der von der Maschine abgeschnittenen Stücke sehen kann, ist ein geneigter Spiegel 29 (Fig. 1) am Ende der Maschine unter solchem Winkel angeordnet, daß der Bedienungsmann die abgeschnittenen Stücke sehen kann, sobald sie die Maschine verlassen. So that the operator knows the nature of the cut from the machine Pieces can be seen is an inclined mirror 29 (Fig. 1) at the end of the machine below Arranged at such an angle that the operator can remove the cut pieces can see as soon as they leave the machine.

Die Arbeitsweise der Maschine ist folgende.The operation of the machine is as follows.

Die Walzen v, w, χ und y sind so angeordnet, daß sie die verlangte Querschnittsmündung für den in Stücke zu zerschneidenden Streifen in Richtung mit den Büchsen 6 in der drehbaren Scheibe 5 bringen, was durch eine entsprechende Drehung der letzteren geschieht (Fig. 1). Der Pulverstreifen wird so von" den Zuführurigswalzen durch die Büchse 6 gegen die Messer der Scheibe g geführt und, wenn diese rnittels der Welle/ : ;. gedreht wird, zerschnitten. Während dieses Vorganges werden die Walzen mit der verlangten Geschwindigkeit durch das Vorgelege'0The rollers v, w, χ and y are arranged in such a way that they bring the required cross-sectional mouth for the strip to be cut into pieces in the direction with the bushes 6 in the rotatable disk 5, which is done by a corresponding rotation of the latter (Fig. 1 ). The powder strip is thus guided by the feed rollers through the sleeve 6 against the blades of the disc g and, when this is rotated by means of the shaft, is cut

und m gedreht, welches von der Achse/ aus durch das Rad k angetrieben wird (Fig. i). Die Umdrehungsgeschwindigkeit der Achse/ wird während des Arbeitsvorganges durch das Kegelvorgelege c und e geändert. Der Kegel c ist das treibende Rad auf Welle a, während der angetriebene Kegel e auf Welle / sitzt (Fig. ι und 2). Der Riemen wird an dem Kegelgetriebe entlanggeführt durch den Riemenführer 13, 16, 16, welcher mittels Feder und Nut an der Welle 12 entlanggeführt wird, unter Vermittlung der mit Muttergewinde versehenen Backen 14, 15 und der Gewindewelle 10 (Fig. 1, 12 und 13).and m rotated, which is driven from the axle / by the wheel k (Fig. i). The speed of rotation of the axis / is changed during the working process by means of the bevel countershaft gears c and e . The cone c is the driving wheel on shaft a, while the driven cone e sits on shaft / (Fig. Ι and 2). The belt is guided along the bevel gear by the belt guide 13, 16, 16, which is guided along the shaft 12 by means of a tongue and groove, through the intermediary of the nut-threaded jaws 14, 15 and the threaded shaft 10 (Fig. 1, 12 and 13 ).

Die Maschine ist also für Streifen von verschiedenem Querschnitt eingerichtet und auch für verschiedene Geschwindigkeiten, entsprechend der Aufgabe der Streifen, und sie kann auch während des Ganges den Änderungen der Geschwindigkeit angepaßt werden. Die Maschine erhält den Streifen direkt von der Presse zugeführt und schneidet denselben auf Länge. In Fig. 16 ist 31 die Presse, auf welcher der Streifen hergestellt wird, und 32 ist der Streifen selbst.The machine is therefore set up for strips of different cross-section and also for different speeds, according to the task of the strips, and them can also be adapted to changes in speed while walking. The machine receives the strip directly from the press and cuts it on length. In Fig. 16, 31 is the press, on which the strip is made, and 32 is the strip itself.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i. Eine Maschine zum Zerschneiden von Pulverstreifen, gekennzeichnet durch das Zusammenwirken einer Anzahl von Walzenpaaren (ν, χ und η>,χ), von denen jedes ein verschiedenes Kaliber hat, mit einer Mundstücke von verschieden großer öffnung aufweisenden Scheibe (5) und einer Schneidvorrichtung g in der Weise, daß die Walzen und die Scheibe so lange gedreht werden, bis der durch die Walzen gebildete Strang in die entsprechende Mundstücköffnung der Scheibe eintreten kann.i. A machine for cutting up powder strips, characterized by the interaction of a number of pairs of rollers (ν, χ and η>, χ), each of which has a different caliber, with a disc (5) of different sizes and a cutting device g in such a way that the rollers and the disc are rotated until the strand formed by the rollers can enter the corresponding mouthpiece opening of the disc. 2. Eine Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen sich mit einer der jeweils in Wirkung tretenden Mundstücköffnung (6) entsprechenden Geschwindigkeit drehen.2. A machine according to claim 1, characterized in that the rollers corresponds to one of the mouthpiece opening (6) that is in effect Rotate speed. 3. Eine Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Zweiwegabführungsrinne (19, 20) mit einer Tür (21) zum Abschließen des einen Weges, die so bewegt werden kann, daß durch die öffnung des einen Weges der Verschluß des anderen herbeigeführt wird.3. A machine according to claim 1, characterized by a two-way discharge chute (19, 20) with a door (21) to close off one path that is like this can be moved that through the opening of one path of the shutter of the other is brought about. 4. Eine Maschine nach Anspruch 1, bei welcher ein Spiegel (29) oberhalb der Schneidvorrichtung angeordnet ist, und zwar unter einem solchen Winkel, daß sich das Bild der Zuführungswalzen darin abspiegelt.4. A machine according to claim 1, wherein a mirror (29) above the Cutting device is arranged, at such an angle that the image of the feed rollers therein reflected. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings.
DENDAT189009D Active DE189009C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE189009C true DE189009C (en)

Family

ID=452588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT189009D Active DE189009C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE189009C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0330102A1 (en) * 1988-02-20 1989-08-30 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Process and apparatus for the manufacture of granulated propellants

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0330102A1 (en) * 1988-02-20 1989-08-30 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Process and apparatus for the manufacture of granulated propellants

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2942601C2 (en)
DE189009C (en)
DE2124649C3 (en) Coin handling device
CH669342A5 (en)
DE2012361B1 (en) CIRCULAR KNIFE CUTTING MACHINE
DE1906651A1 (en) Device for infinitely variable adjustment of the synchronism between the units of a machine tool, in particular between the rotating basket of a straightening machine and the feed means upstream and downstream of the straightening machine with changing speeds of the basket
DE473362C (en) Device for feeding the material to be cut to the feed rollers of Haecksel machines
DE2807188C2 (en)
DE2524773C3 (en) Method and device for the essentially transverse cutting or perforation of a continuously running material web
DE953335C (en) Device for bending sheet metal cones on bending machines
DE630069C (en) Device for transferring a number of objects to be packaged, such as cigarettes or the like, from one conveyor belt that is moving continuously forward to another conveyor belt running parallel to it
DE253541C (en)
DE2715280C3 (en) Device for cross-cutting material webs
DE219517C (en)
DE1960171U (en) CUTTING DEVICE WITH ROTATING KNIVES FOR PAPER PROCESSING MACHINES, IN PARTICULAR FOR TUBE DRAWING MACHINES.
DE222295C (en)
DE376836C (en) Device for sorting tacks
DE629721C (en) Circumferential scissors for running, especially wider, rolling stock
DE375076C (en) Device for cutting fabrics and fabrics in stacks
DE284724C (en)
DE643796C (en) Device for braking the cigarettes emerging from a straight cigarette machine
DE916922C (en) Saegescleifvorrichtung
DE417643C (en) Machine for sorting bristles, hair, fibers, etc. Like. According to the desired lengths
DE395324C (en) Machine for the automatic grinding of metal saw blades and small back-turned form mills
DE2211884C2 (en)