DE8600738U1 - Rauheitsprüfer - Google Patents

Rauheitsprüfer

Info

Publication number
DE8600738U1
DE8600738U1 DE19868600738 DE8600738U DE8600738U1 DE 8600738 U1 DE8600738 U1 DE 8600738U1 DE 19868600738 DE19868600738 DE 19868600738 DE 8600738 U DE8600738 U DE 8600738U DE 8600738 U1 DE8600738 U1 DE 8600738U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
attached
needle
measuring system
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868600738
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hottinger Bruel and Kjaer AS
Original Assignee
Bruel and Kjaer AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruel and Kjaer AS filed Critical Bruel and Kjaer AS
Priority to DE19868600738 priority Critical patent/DE8600738U1/de
Publication of DE8600738U1 publication Critical patent/DE8600738U1/de
Priority to JP20419786U priority patent/JPS62115101U/ja
Priority to FR8700341A priority patent/FR2592949B3/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/34Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring roughness or irregularity of surfaces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/28Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring contours or curvatures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

Die eine Lasche ist vorzugsweise in der Mitte des Hebels angeordnet, während die andere Lasche am Einspannpunkt angeordnet ist. Hierdurch wird die dem Kristall zugeführte Kraft multipliziert, und gleichzeitig werden unerwünschte Eigenresonanzen des Kristalls fast vollständig entfernt.
A» «·« · t έ έ
PATENTANWRUtE EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
SIEBERTSfRASSE 4 · BOOO MÜNCHEN Ββ · PHONE! (OBB) 47 XO 78 TELEX B29 4B3 VÖPAT D TEUEFAX (0B8) 47 SO OI (OR1 IUIII)
Ü 2 95 ÖM
Gase: 01. 55950 ^ Jaiiüar
Afctieselskabet Brüel & Kjae r
Ncus rum, Dänemark
Rauheitsprüfer
Die Neuerung betrifft ein elektromechanisches Meßsystem
zum Umformen kleiner Bewegungen in dazu proportionale ,'
elektrische Signale, insbesondere zur Messung von i(
Makro- und Mikröpifofilen von Oberflächen, wobei das |
Meßsystem eine in Verbindung mit dem einen Ende eines 1J
piezoelektrischen Kristalls ste5*onde Nadel Umfaßt, |
und die Signalspannung vom Kristall zu einem Verstärker |
und einem Anzeigeinstrument geführt wird. N
Aufgabe der Neuerung ist es, ein einfaches und dabei 1
sehr flexibles Meßsystem zu schaffen. ,
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß die Nadel an einem Hebel befestigt ist, der seiner-
seits an einem federnd aufgehängten Gehäuse, das zum Schutz der Nadel dient, und das für die Nadelbewegung Referenz ist, befestigt ist.
Der Hebel oder Arm besteht vorzugsweise aus einer länglichen dünnen Platte mit eingebogenen, sich fast bis zum Einspannpunkt des Hebels an der Platte erstreckenden Rändern, auf der Laschen zum Unterstützen des piezoelektrischen Kristalls befestigt sind, z.B. im Plattenmaterial aufgestanzt.
• N 4 fr ( · t
Der1 Hebel kann vorteilhaft mit einem Block oder Klotz am Gehäuse befestigt werden; wobei der Block an einer aufgestanzten Lasche befestigt ist und mittels einer
Stellschraube justierbar ist. 5
Hierdurch wird eine aus wenigen Teilen bestehende Nadelhängevorrichtung erreicht, die leiaht montierbar ist.
Die Neuerung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Bauteile eines neuerungsgemäßen Raü heitsprüfers in schematischer Darstellung,
Fig. 2a eine Draufsicht auf das Nadelgehäüse, Fig. 2b das Nadelgehäuse im Schnitt,
Fig. 2c das Nadelgehäuse im Schnitt in montierter und justierter Einbauposition,
Fig. 3a eine Draufsicht auf den im Nadelgehäuse angebrachten Hebel zum Unterstützen der Nadel,
Fig. 3b desgleichen im Schnitt, und
Fig. 4 eine perspektivische. Darstellung des Rauheitsprüfers.
Fig. 1 zeigt die Bauteile eines neuerungsgemäßen Rauheitsprüfers in schematischer Darstellung * Dieser umfaßt eine am Ende des in Fig. 3 gezeigten Hebels 2 angebrachte Nadel 1. Am Hebel 2 ist ein piezoelektrischer Kristall 3 befestigt, der Signale erzeugt, die zu Ausschlägen der Nadel 1 in aufwärts- und abwärtsgehender Richtung während der Verschiebung des Rauheitsprüfers
B1
I ·
I ti I It It
über die Fläche, deren Rauheit zu mesäen ist,
tionäl sind. Die Signale des piezoelektrischen Kristalls werden zu einem Verstärker 4, einem Gleichrichter 5 e Und zu einem Integrator 6 geführt, der ca. alle vier Sekunden ; eine Integration durchführt. Das integrierte Signal wird
\ zu einem Anzeigeinstrument 7 geführt, welches vorzügs-
f weise eine Digitalanzeige aufweist. Bevor mit der Messung
ι angefangen wird, ist der -.Integrator 6 auf Null ZU Stellen
10 Und der piezoelektrische Kristall zu entladen. Während der Messung selbst wird die Nadel 1 mittels eines kleinen Elektromotors, der im in Fig. 4 gezeigten Rauheitsprüfer angebracht ist, über die betreffende Oberfläche geführt. Die Nadel 1 ist in einem an einem Ende federnd aufgehängten Gehäuse .,- aufgehängt. Die Länge des Gehäuses beträgt ungefähr 46 mm. Das Gehäuse weist nur eine kleine öffnung 8a. auf, aus der die Nadel 1 hervorragt. Die Nadel ist hierdurch vor Hindernissen während der Verschiebung über die betreffende Fläche geschützt. Das Gehäuse 8 dient ferner ζ ur Befestigung der Nadel 1 durch einen Hebel 2 mit einer Länge von ungefähr mm. Der Hebel 2 besteht aus einer-mit Löchern versehenen länglichen Platte mit eingebogenen Rändern, die sich aber nicht ganz ibis zum Einspannpunkt 10 des Hebels am Gehäuse erstrecken. Die Höhe der Ränder beträgt ungefähr lmm. Auf der Platte sind Laschen lla, 11b zum Unterstützen des piezoelektrischen Kristalls
25
3 befestigt , z.B. durch Nieten, Punkten oder Aufstanzen. Die Laschen lla, 11b weisen eine Höhe von ungefä.hr 3,3 mm auf, während die Länge des Kristalls 3 ungefähr 12,5 mm beträgt. Die eine Lasche lla ist in der Mitte des Arms angeordnet, während die andere Lasche 11b sich am festen Einspannpunkt befindet. Die Ausschläge werden
30
vom Kristall 3 auf diese Weise abgetastet, und eine Multiplikation des der Nadel zugeführten Krafteinflusses wird erreicht. Ein weiterer Vorteil der Verkürzung des piezoelektrischen Kristalls 3 ist, daß die Empfindlichkeit gegen unerwünschte Vibrationen herabgesetzt wird. Der Hebel 2 wird am Gehäuse 8 durch einen Block 15 befestigt - vgl.
Fia 2 -, indem der Block 15 an einer Lasche 12 im Gehäuse
* III til
8 befestigt wird. Dei? Block kann danach mittels einer Stellschraube (in der Öffnung 13) zuir Einstellung der waagerechten Position justiert Werden. Das Nadelgehäuse 8 selbst ist am Fahrgestell mittels Schrauben in den Öffnungen 14 befestigt, indem die eine Schraube vom Gehäuse isoliert ist Und zur Weiterleitung des Signals vom Kristall 3 dient. Auf diese Weise ist das Gehäuse durch Stanzen und Prägen vöii verchromtem Berylliumkupf er einteilig herstellbar.
Der Hebel 2 ist infolge der eingebogenen Ränder imstande? in der Längsrichtung Kräfte aufzunehmen. Vor der Messung } kann, falls erförderlich, eine Kontrollmessung auf einer
Referenzfläche bekannter Rauheit vorgenommen werden. Bei einer Nadelauf lagekraft von etwa 10~ N ist die Empfindlichkeit in der beschriebenen Ausführungsform 0,1 Um.
Der Rauheitsprüfer ist ferner so ausgebildet, daß er beliebigen Oberflächen anpaßbar ist. Der Rauheits- ^ 20 prüfer ist mit Gleitschuhen von im Verhältnis zur Wellenlänge der Oberfläche großem Krümmungsradius versehen, so
j§ daß das Gehäuse sich fast nicht in Abhängigkeit von
der Rauhigkeit der Oberfläche bewegt, und deshalb füi". die
Nadelbewegungen als Referenz dienen kann. 25
Der gesamte Rauheitsprüfer weist die Dimensionen
6 χ 2 χ 14 cm auf und ist deshalb in einer Tasche leicht
unterzubringen.
30
35

Claims (1)

hi η · r r e 4 * ft · ι • · * t • B ■ · 1 ■- 5 - § C1Jh11U tz an sprttche
1. Elektromechanisches Me^system zum Umformen kleiner Bewegungen in dazu proportionale elektrische Signale, ir.sberondere zur Messung von Makro- und Mikroprof ilen von Oberflächen, wobei das MejSsystem eine i.n Verbindung mit einem Ende eines piezoelektrischen Kristalls (3) stehende Nadel (1) aufweist, und die Signalspannung vom Krista3.1 (3) zu einem Verstärker (4) und einem Anzeigeinstrument(71 geführt wird, dadurch gekennzeichnet, da/3 die Nadel (1) an einem Hebel (2) befestigt ist, der seinerseits an einem federnd aufgehängten Gehäuse (8), zum Schutz der Nadel (1) befestigt ist.
2· Elektromechanisches Meßsystem nach Anspruch 1, dadurch *5 ' gekennzeichnet, daß der Hebel (2) aus einer
länglichen dünnen Platte mit eingebogenen, sich fast bis zum Einspannpunkt (10)des Hebels (2) am Gehäuse (8) erstreckenden Rändern besteht.
^' Elektramechaniäches Meßsystem nachAnspruch 1 oder 2> dadurch gekennzeichnet, daß Laschen (Ha, lib) zum Unterstützen des piezoelektrischen Kristalls (3) auf der
Platte befestigt sind«
· Eüektromechaniäches Meßsystem nach Anspruch 3, dadurch ge-
kennzeichnet, da£ die erste Lasche (lla) in der Nähe der Mitte des Hebels (2) angeordnet ist, während die zweite Lasche (lib) am Einspannpunkt (1O)
angeordnet ist.
Elektromechanisches Meßsystem nach den Ansprüchen 1bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (2) mit einem Block (15) am Gehäuse (8) befestigt ist, wobei der Block an einer Lasche(12) befestigt und mittels einer Stellschraube (13) justierbar ist.
DE19868600738 1986-01-14 1986-01-14 Rauheitsprüfer Expired DE8600738U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868600738 DE8600738U1 (de) 1986-01-14 1986-01-14 Rauheitsprüfer
JP20419786U JPS62115101U (de) 1986-01-14 1986-12-27
FR8700341A FR2592949B3 (fr) 1986-01-14 1987-01-14 Systeme de mesure electromecanique pour la conversion de faibles deplacements en signaux electriques proportionnels, notamment sous forme d'un rugosimetre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868600738 DE8600738U1 (de) 1986-01-14 1986-01-14 Rauheitsprüfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8600738U1 true DE8600738U1 (de) 1986-02-20

Family

ID=6790532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868600738 Expired DE8600738U1 (de) 1986-01-14 1986-01-14 Rauheitsprüfer

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS62115101U (de)
DE (1) DE8600738U1 (de)
FR (1) FR2592949B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUA20164608A1 (it) * 2016-06-23 2017-12-23 Marposs Spa Comparatore elettronico per la misura di dimensioni lineari
DE10084566B4 (de) 1999-05-14 2019-08-08 Taylor Hobson Ltd. Metrologisches Instrument

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2885545B1 (fr) * 2005-05-13 2007-08-10 Briot Internat Sa Outil d'etalonnage et machine de meulage comportant un tel outil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10084566B4 (de) 1999-05-14 2019-08-08 Taylor Hobson Ltd. Metrologisches Instrument
ITUA20164608A1 (it) * 2016-06-23 2017-12-23 Marposs Spa Comparatore elettronico per la misura di dimensioni lineari

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62115101U (de) 1987-07-22
FR2592949B3 (fr) 1988-04-22
FR2592949A1 (fr) 1987-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3041743C2 (de) Vorrichtung zur Beschleunigungsmessung
DE3031796C2 (de) Piezoelektrischer Geber zum Erzeugen eines von der Fadenzugkraft eines Textilfadens abhängigen Signals
DE102008022915A1 (de) Bremspedal-Stopplichtschalter
DE2757959C3 (de) Fassungsrahmen zur Halterung eines Gehäuses im Ausschnitt einer Wand
DE19904334B4 (de) Schwingkreiselgerät
DE19620009B4 (de) Stimmgabelkreisel
DE4343135A1 (de) Drehratensensor
DE2830345A1 (de) Ueberlastsicherung fuer eine waage
DE102010042438A1 (de) Sensoranordnung
DE102015004049B4 (de) Ultraschallzähler
EP0325674A1 (de) Wandlerelement zur Messung einer Drehbeschleunigung
DE2556298C2 (de) Piezoelektrischer Beschleunigungsgeber
DE8600738U1 (de) Rauheitsprüfer
DE19841258C1 (de) Steuergerät
DE2316130C3 (de) Gerät zum Erfassen von Bewegungen am menschlichen oder tierischen Körper
EP1273809A1 (de) Klemmvorrichtung zum Befestigen von Platten, insbesondere Glasscheiben, inklusive elektrischer Anschlüsse
DE102008049847B4 (de) Vorrichtung zur Aktivierung eines Signalhorns für ein Motorfahrzeug
DE4206975C2 (de) Füllstandsanzeigevorrichtung in einem Kunststoff-Kraftstofftank
DE4236353A1 (de) Elektrische Baugruppe
DE1164708B (de) Einrichtung zum Feststellen von Oberflaechenfehlern an laufenden Materialbahnen, insbesondere Papierbahnen
EP1311769B1 (de) Halteclip zur befestigung von funktionselementen auf einem bolzen
EP0907309A1 (de) Gehäuse mit Einrastmitteln an einer Montagegrundfläche und Verfahren zur Montage
DE19811394A1 (de) Einrichtung zur Ortung von auf eine Fläche ausgeübten Druckkräften
DE19529178A1 (de) Halbleiterbeschleunigungssensor
DE7833192U1 (de) Justierplatte für Trägerprofilschienen in Trägern für elektrische Baugruppen