DE858617C - Kupplungsvorrichtung fuer Leitungen oder Schlaeuche - Google Patents

Kupplungsvorrichtung fuer Leitungen oder Schlaeuche

Info

Publication number
DE858617C
DE858617C DES23196A DES0023196A DE858617C DE 858617 C DE858617 C DE 858617C DE S23196 A DES23196 A DE S23196A DE S0023196 A DES0023196 A DE S0023196A DE 858617 C DE858617 C DE 858617C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling part
coupling
valve body
parts
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES23196A
Other languages
English (en)
Inventor
John Fraser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
S A T A M SA Appareillages Mec
Societe Anonyme pour Tous Appareillages Mecaniques SATAM
Original Assignee
S A T A M SA Appareillages Mec
Societe Anonyme pour Tous Appareillages Mecaniques SATAM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S A T A M SA Appareillages Mec, Societe Anonyme pour Tous Appareillages Mecaniques SATAM filed Critical S A T A M SA Appareillages Mec
Application granted granted Critical
Publication of DE858617C publication Critical patent/DE858617C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/28Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means
    • F16L37/30Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings
    • F16L37/32Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings at least one of two lift valves being opened automatically when the coupling is applied
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/10Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using a rotary external sleeve or ring on one part
    • F16L37/113Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using a rotary external sleeve or ring on one part the male part having lugs on its periphery penetrating into the corresponding slots provided in the female part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

  • Kupplungsvorrichtung für Leitungen oder Schläuche Die Erfindung betrifft Kupplungsvorrichtungen für Leitungen oder Schläuche, bei denen ein erstes und ein zweites Kupplungsteil mit einem ersten und einem zweiten Ventilkörper versehen sind, die den Durchgang durch die Kupplungsteile verschließen, wenn,die Kupplungsteile getrennt werden, und die beim Zusammenbringen ,der Kupplungsteile miteinander in Berührung kommen, so daß kein wesentlicher Abstand zwischen ihnen besteht, wobei die Verbindung der Kupplungsteile und das Öffnen der Ventilkörper kontinuierlich erfolgt.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine verbesserte Kupplungsvorrichtung ,der angegebenen Art, bei der die Teile- bequem und schnell miteinander verbunden werden, ohne das Gewindeverschraubungen bedient werden müssen. Außerdem ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung keine Verriegefungsvorrichtung erforderliicli, um ein Öffnen der Ventile zu verhindern, bevor die Kupplungsteile endgültig miteinander verbunden sind. Weiterhin entsteht bei der Kupplungsvorrichtung nach der Erfindung nur ein geringer Druckabfall in der hindurchströmenden Flüssigkeit und ein ganz geringfügiger Verlust an Flüssigkeit während des An-und Abkuppelns.
  • Die Kupplungsvorrichtung nach,derErfindung ist in erster Linie dadurch gekennzeichnet, daß -das Verbinden der Kupplungsteile und das Öffnen der Ventile lediglich durch eine einzige relative Drehbewegung der Kupplungsteile bewirkt wird.
  • Nach reinem weiteren Kennzeichen,der Erfindung erfolgt die Verbindung der Kupplungsteile in der Weise, d@aß radialie Vorsprünge an dem einen mit Ringflächen an dem anderen Kupplungsteil zusammenwirken und eine Nockeneinrichtung vorgesehen ist, die während der relativen Drehung,der Teile eine axiale Bewegung ider Ventile in entgegengesetzten Richtungen vornimmt, wobei die Anordnung so getroffen ist"daß durch eine einzige relative Drehbewegung der Kupplungsteile über einen Bruchteil einer vollständigen Umdrehung die Vorsprünge in entsprechende Nuten eiangeführt werden und die Nockeneinrichtung betätigt wird.
  • Vorzugsweise ist eines der Kupplungsteile in bezug auf die Leitung oder den Schlauch, mit dem es verbunden ist, drehbar angeordnet, so daß bei der relativen Dre!hibewegun!g der Kupplungsteile keine Verdrehung oder Bewegung der Leitung bzw. des Schlauches erfolgt.
  • Die Ventile können in ihren zugehörigen Kupplungsteilen gegen Drehung gehalten sein, und die' in dem einen Kupplungsteil untergebrachte Nockeneinrichtung -ist zwischen dem Ventil dieses Kupplungsteils und einem Betätigungsglied für das Ventil indem anderen Kupplungsteil wirksam, mit dem das Betätigungsglied im Drehungssinne gekuppelt werden kann. .
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Kupplungsvorrichtung nach der Erfindung werden die Kupplungsteile durch eine gegenseitige Drehbewegung miteinander in Eingriff gebracht, wobei der zweite Ventilkörper selbsttätig mit dem ersten Kupplungsteil derart gekuppelt wird, daß die relative Drehbewegung der Kupplungsteile von einer relativen Drehbewegung des zweiten Ventilkörpers und -des zweiten Kupplungsteils begleitet ist. In diesem ist eine Nockensteuerung zwischen dem zw=eiten Ventilkörper und dem zweiten Kupplungsteil vorgesehen, ;die eine axiale Bewegung des zweiten Ventilkörpers in das erste Kupplungsteil hinein während dieser relativen Drehbewegung erzeugt, wodurch der zweite Ventilkörper mit dem ersten Ventilkörper in Eingriff gebracht wird und letzteren von seinem Sitz abhebt.
  • Eine KupplungsvorriClitung der angegebenen Art, bei der der zweite Ventilkörper während seiner Öff- nungsbewegung in das ersteKupplungsteil eindringt und iden ersten Ventilkörper verstellt, ist erfindungsgemäß ferner dadurch gekennzeichnet, daß die Nockensteuerung zwischen dem zweiten Ventilkörper und dem zweiten Kupplungsteil eingefügt ist, derart, daß sie eine axiale Bewegung des zweiten Ventilkörpers während der relativen Drehung dieses Ventilkörpers und Kupplungsteils bewirkt, wobei der zweite Ventilkörper beim Zusammenbringen der Kupplungsteile gegen Drehung in bezug auf das erste Kupplungsteil gesichert ist, so daß bei Fortsetzung der relativen Drehbewegung der Kupplungsteile, deren erster Abschnitt die Kupplungsteile miteinander in Eingriff gebracht hat, die Ventile geöffnet und geschlossen werden. Die Erfindung ist in -den Zeichnungen an einigen Ausführungsbeispielen veranschaulicht.
  • Es zeigt Fig. i eine erste Ausführungsform der Kupplungsvorrichtung nach der Erfindung in Seitenansicht, und zwar bei getrennten Kupplungsteilen, Fig.2 und 3 dieselbe Vorrichtung im Längsschnitt, wobei in einem Fall die Teile zusammengerührt aber noch nicht gekuppelt sind, während im zweiten Fall die Teile gekuppelt und die Ventile geöffnet sind, Fig.4 und 5 Querschnitte nach den Linien 4-4 bzw. 5-5 in Fig. 2, Fig. 6 eine Abwicklung des die Führungsschlitze enthaltenden Teils, Fig. 7 eine Einzelheit im Schnitt, Fig. 8 die entsprechende Seitenansicht, und zwar in Fig. 7 von links gesehen, Fig. g eine zweite Ausführungsform der Kupplungsvorrichtung nach der Erfindung in Seitenansicht, und zwar bei getrennten Kupplungsteilen, Fig. io und ii dieselbe Vorrichtung im Längsschnitt bei getrennten Teilen bzw. in geihuppeltem Zustand mit geöffneten Ventilen, Fig. 12 und 13 Querschnitte derselben nach den Linien 12-12 bzw. 73-i3 in Fig. io, Fig. i-. einen Schnitt, und zwar in tder oberen Hälfte nach der Linie 1I-4 und in der unteren Hälfte nach der Linie 14a-14a in Fig. 7o, Fig. 15 einen Teilschnitt nach der Linie 75-75 in Fig. 13, Fig. 16 einen Ausschnitt aus Fig. 15 in Ansicht von der rechten Seite der Fig. 15, Fig. 17 eine Einzelheit im Schnitt nach der Linie 17-i7 in Fig. io, Fig. 18 eine Einzelheit im Schnitt nach der Linie 78-i8 in Fig. io, Fig. icg eine teilweise gebrochene Ansicht einer Dichtungsvorrichtung, Fig.2o einen radialen Schnitt durch die Dichtungsvorrichtung nach Fig. i9, Fig.21 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform, bei der die Kupplungsteile zusammengeführt, aber die Ventile noch geschlossen sind.
  • Die in den Zeichnungen dargestellten Kupplungsvorrichtungen sind in erster Linie dazu bestimmt, die Brennstoffbehälter von Flugzeugen beim Tanken mit Bremistoffspeiseleitungen auf einem Flugplatz zu verbinden, indem ein Schlauch an dem einen Ende durch eine derartige Kupplung an die Speiseleitung und am anderen Ende durch eine weitere ähnliche Kupplung an den zu füllenden Behälter angeschlossen wird.
  • Die Kupplungsvorrichtung nach Fig. i bis 8 dient vorzugsweise der Verbindung von Brennstoffbehältern auf Flugzeugen mit Brennstoffspeiseeinrichtungen auf einem Flugplatz, und zwar wird die Verbindung beispielsweise über eine fährbare Anordnung hergestellt, die ein Meß,gerät und unter Umständen eine Pumpe für die Förderung des Brennstoffs umfaßt und die durch einen Schlauch an die Brennstoffbehälter des Flugzeugs und durch einen weiteren Schlauch an die Zapfstelle auf dem Flugplatz angeschlossen wird, wobei diese Anschlüsse mit Hilfe der Kupplungsvorrichtungen nach der Erfindung vorgenommen werden.
  • Die erfindungsgemäße Kupplungsvorrichtung besteht aus zwei Hauptteilen io und ii, die nachstehend als das feste und das bewegliche Teil bezeichnet werden, und von denen das erstere an der Zapfstelle oder dem Brennstoffbehälter und das letztere an :dem Sehlauch befestigt wird.
  • Das feste-Kupplungsteil io besteht meinem zylindrischen Gußkörper 12, der an beiden Enden offen ist und nahe dem einen Ende mit einem äußeren Befestigungsflansch 13 versehen ist, während an dem anderen Ende ebenfalls ein Außenflansch 14 vorgesehen ist, der an drei Punkten eine Lücke 15 aufweist und an seinem äußeren Rand abgeschrägt ist, wie aus Fi:g.2, 3 und 7 ersichtlich ist. An dem Flansch 14 ist eine Ringscheibe 16 angeschraubt, die einen Innenflansch bildet und an ihrem inneren Rand abgeschrägt ist, so daß ein Ventilsitz für einen Ventilkörper 17 entsteht, durch den,der Strö:muiigsweg durch diesen Kupplungsteil hindurch abgesperrt werden kann. Die Scheibe 16 weist eine Buchse i8 auf, die in :das Ende des Gußkörpers 12 hineinragt und drei auf dem Umfang verteilte Fortsätze i9 aufweist, die in der Längsrichtung geschlitzt sind, um radiale Vorsprünge 21 des Ventilkörpers aufzunehmen und diesen gegen Drehbewegung in bezug auf den Gußkörper zu sichern. Die Scheibe 16 weist an der Wurzel ihres Buchsenteils eine äußere Nut zur Aufnahme eines Dichtungsringes 22 auf, der einen flüssigkeitsdichten Abschluß zwischen der Scheibe und dem Gußkörper herstellt. Ein weiterer Dichtungsring 23 ist mittels eines am Ventilkörper angeschraubten Ringes 24 gegen einen Absatz des Ventilkörpers 17 gepreßt, und die Kante dieses Ringes 23 legt sich bei geschlossenem Ventil gegen den Ventilsitz.
  • Der Ventilkörper 17 wind in seine Schließstellung durch .eine Feder 25 gedrückt, die eine Stange 26 umgibt und sich an einer Spinne 27 abstützt, die an einem Absatz 28 des Körpers anliegt. Die Stange 26 weist eine Verdickung 29 auf, :die die öffnungsbewegung des Ventilkörpers 17 begrenzt, indem sie gegen die Nabe der Spindel 27 stößt.
  • Der Körper 12 weist im Abstand von Flansch 14 einen weiteren Außenflansch 31 auf, so daß zwischen beiden eine Nut 32 gebildet wird, und von dem Flansch 31 gehen radiale Flügel 33 in Richtung auf den Befestigungsflansch 13 aus, an den sie jedoch nichtheranreichen. Die Außenseite der Flügel nach den Enden zu liegen auf einem Kreis von dem gleichen Radius wie der Randdes Flansches 14 an seiner breitesten Stelle, während die Flügel 33 nach dem Flansch 31 zu einwärts .geneigt sind, wie bei 34 dargestellt ist. An :dem Flanscl131 ist gegenüber jeder der Lücken des Flansches 14 ein Keilstück 35 (Feg. 7 und: 8) angebracht, das mit seinem Gewindeschaft in Verdickungen einiger Flügel 33 eingeschraubt ist.
  • An der Außenseite des Ventilkörpers 17 sind drei Aussparungen 36 angebracht, die um 12o Grad gegeneinander versetzt sind und auf einem zum Ventilkörper konzentrischen Kreis liegen.
  • Das bewegliche Kupplungsteil ii urnfaßt :einen rohrförmigen Gußkörper 41, der an beiden Enden offen ist und im mittleren Teil :einen inneren Ringflansch 42 aufweist, auf @dessen :einer Seite der Körpereinen größeren Innendurchmesser .als auf der anderen Seite besitzt. Der größte Innendurchmesser ist so gewählt"daß das Kuppl:un:gsteil io lose hineingepaßt, und am inneren Umfang gleichmäßig versetzt sind drei Vorsprünge vorgesehen, die Rollen 43 tragen. Auf der Seite des kleineren Durchmessers ist der Körper 41 mit einem Endflansch versehen, der mit einer Büchse 44 und einem Handrad 45 verschraubt ist. Die Büchae 44 bes:itzt einen konischen Teil 46, der mit den Armen einer Spinne 47 zusammenhängt, sowie einen zylindrischen Teil 48, in dem ein Paßstück 49 sitzt, dessen Muffengewinde 51 der Aufnahme eines Schlauchendes dient und das aus einem Stück mit einer Spinne 52 und einer Stange 53 besteht. Letztere durchdringt die Nabe der Spinne 47 und trägt auf ihrem Gewindeende eine Mutter 54, durch idie das Paßstück in der Büchse festgehalten wird. Das Paßstück weist außen eine Nut zur Aufnahme eines Dichtungsringes 55 auf, der an der Wandung der Büchse 44 anliegt.
  • Der Flansch 42 ist an seinem inneren Umfang abgeschrägt, so daß er sich nach der Seite des kleineren Innendurchmessers des Körpers 41 erweitert, und diese Abschrägung bildet einen Sitz für den Kopf 56 eines Ventilkörpers 57, der außerdem einen zylindrischen Schurz 58 aufweist, der in der Bohrung des Kupplungsteils -gleitet. Zwischen dem Kopf und dem Schurz sind Öffnungen vorgesehen, um die Flüssigkeit hindurchströmen zu lassen. Zwischen einem Absatz des Kopfes 56 und einem ange-schraubten Ring 6o ist lein Dichtungsring 59 eingespannt, der seich gegen den Ventilsitz legt, wenn das Ventil 57 geschlossen ist. Der Schurz ist in dem Kupplungsteil i i gegen Drehung durch eine Schraube 71 gesichert, die in einer Längsnut 62 des Schurzes hineinragt, und der Schurz weist zwei Führungsschlitze 63 auf, deren Abwicklung in Fig. 6 dargestellt ist und die je eine Rolle 64 aufnehmen, die an einem Ende einer Stange 65 angebracht ist, die sich quer durch den Schurz erstreckt.
  • Die Stange 65 ist in der Mitte an einem Schaft 66 drehbar angebracht, der in einer Bohrung 67 des Ventilkörpers 56 geführt ist und außerhalb des Ventilkopfes eine Scheibe 68 trägt, die mit drei Vorsprüngen 69 versehen ist, deren Anordnung :den Aussparungen 36 im Ventilkörper 17 des festen Kupplungsteils 1o .entspricht. Der Ventilkörper 57 wird in seine Schließstellungdurch zwei Federn 70 gedrückt, die sich an den Armen der Spinne 47 abstÜtzen.
  • Die Führungsschlitze 63 besitzen ein abgestuftes Profil, wie aus Fig. 6 ersIchtl.ich ist, und dIe Führungsl.ante jedes Schlitzes besitzt einen Umfangsteil 71, an dem die Rolle 6.1. anliegt, wenn :die Ventile vollständig geschlossen sind, und einen leicht geneigten Teil 72, der von dem Teil 71 zu einem stärker geneigten Teil 73 führt. Der Abschnitt 73 endigt l@urz vor der Stelle, die dem halben Gesamthub des Nockens entspricht, und geht in einen Abschnitt 7.1 über, dessen Neigung von Null bis zu einem Höchstwert zunimmt, der der Neig ung des Abschnitts 73 entspricht. An den Abschnitt 7.1 schließt sich ein kurzer Umfangsteil 7; an.
  • In derjenigen Stirnseite des Flansches .12, die auf der Seite des größten Durchmessers des Kupplungs= teils i i liegt, ist eine Ringnut 76 für -die Aufnähme eines Dichtungsringes 77 von rundem Querschnitt ausgebildet, der etwas über die Stirnfläche vorsteht und dadurch festgehalten wird, daß der Rand der Nut an einigen Stellen nach innen zu verformt ist. wie bei 78 in Fig. 2 und 3 angedeutet ist, und zwar sind diese verformten Stellen abwechselnd an ;dem einen und an dem anderen Rand der Nut angeordnet. Die Scheibe 16 weist eine riiigför iige Rippe 79 auf, die sich an :den Dichtungsring ; 7 legt, wenn die Kupplungsteile zusammengebracht werden. Innere radiale Vorsprünge 81 am Kupplungsteil i i dringen in Ausschnitte 82 am Rand der Scheibe 16, wenn die Kupplungsteile zu:saminengebracht «-erden, um ihre gegenseitige Drehbewegung zu begrenzen.
  • Wenn die Kupplungsteile getrennt werden, legen sich beide Ventilkörper 17 und 67 auf ihre Sitze, so daß durch keins :der beiden Kupplungsteile die Flüssigkeit hindurchströmen kann.
  • Um die Teile miteinander zu kuppeln, wird das bewegliche Teil i i an das feste Teil io herangebracht, wobei das letztere in das weitere Ende des ersteren eindringt und :dabei durch den Flansch i-und die Flügel 33 zentrisch geführt wird. Der abgeschrägte Rand es Flansches und die geneigten Abschnitte der Flügel verhindern, daß die Kupplungsteile sich verklemmen, wenn sie nicht genau fluchten, und gewährleistendiebequeine und schnelle Einführung des einen Teils in das andere.
  • Die Rollen .t3 treten ;durch die Lücken 53 im Flansch i.1 und dringen in die Nut 32 ein, wobei ihre Bewegung durch die Keilstücke 35 gestoppt wird. Durch eine leichte gegenseitige Drehung werden die Kupplungsteile in die in Fig. 2 dargestellte Lage gebracht, in der die Rollen .t3 gerade am Flansch i.1 angreifen und die Rippe 79 sich in den Dichtungsring 77 preßt, jedoch noch keine Bewegung der Ventile stattgefunden hat. Bei weiterer Relativbewegung der Kupplungsteile laufen die Rollen 4.3 entlang der Nut 32, und da der Schaft 53 in der Drehung mit dem Ventilkörper 17 verbunden ist, ist er gegen Drehbewegung gesichert und werden die Rollen 6.t längs den Führungsschlitzen 63 bewegt, so :daß die Ventilkörper auseinander gedrückt werden. Gewöhnlich wird einer der Ventilkörper vor dein anderen von seinem Sitz abgehoben und in die vollständig :geöffnete Lage bewegt, bevor .der andere Ventilkörper seine Öffnungsbewegung beginnt, und erst anschließend setzt die Bewegung des zweiten Ventilkörpers ein. Durch die Form der Führungsschlitze ist im mittleren Teil sowie zu Beginn der Bewegung in mechanischer Hinsicht der große Vorteil gewährleistet, daß derjenige Ventilkörper, der sich als zweiter öffnet, und zwar ist dies gewöhnlich der unter dem 'höheren Flüssigkeitsdruck stehende, ohne Schwierigkeit von seinem Sitz abgehoben werden kann. Fig. 3 zeigt die Ventilkörper in der vollständig geöffneten Lage. Die in der Umfangsrichtung verlaufenden Abschnitte 71 am Anfang der Führungsschlitze geben die Gewähr, daß die Rollen .t3 am Flansch 14 angreifen, bevor die öffnungsbewe@gung der Ventilkörper beginnt, und die in .der Umfangsrichtung verlaufenden Abschnitte 75 am Ende der Führungsschlitze ver=hindern, daß die Kupplungsteile durch den Druck der Federn 25 und o v oneinander getrennt werden.
  • Durch gegenseitige Drehung der Kupplungsteile in der entgegengesetzten Richtung werden dii:e Ventile wieder geschlossen und die Rollen .t3 in ihre i Lage gegenüber den Lücken des Flansches 14 zurückgebracht, so daß die Teile getrennt werden können. Wenn die Rollen gegenüber,den Lücken zu liegen kommen, streifen sie die Keilstücke 35, wodurch ein Druck in der Achsrichtung ausgeübt wird, der die Verbindung zwischen den Teilen am Dichtungsring 77 löst und eine unbehinderte Trennung gewährleistet.
  • Bei dem in Fig. 9 bis i i dargestellten Ausführungsbeispi:el besteht die Kupplungsvorrichtung mit einem ersten Teil 115 und einem zweiten Teil 116, von :denen :das erstere entweder mit dem Brennstoffbehälter des Flugzeugs oder mit der ortsfesten Speiseleitung auf dem Flugplatz verbunden wird, während das Teil 116 an den Schlauch angeschlossen wird. In der nachfolgenden Beschreibung -werden die beim Kuppeln 7usammengeführtenEndender Kuppl:ungsteile als die inneren Enden und die anderen Enden als die äußeren Enden bezeichnet.
  • Das erste Kupplungsteil 115 besteht in einem Hohlkörper 117 mit geradem Durchgang 118 und einem äußeren Befestigungsflansch i i9 nähe seinem äußeren Ende. Ein zweiter Außenflansch i2o am inneren Ende des Körpers ist mit einem Ring 121 verschraubt, dessen Tülle 122 in den Kanal 118 hineinragt und durch einen Dichtungsring 123 ,darin abgedichtet ist und dessen Innenfläche i2.t eine kegelstumpfförmi:ge Innenfläche 1a,t aufweist, die sich nach dem Innenraum des Kupplungstelils hin er-,v eitert und als Ventilsitz dient. Der Ring 121 weist ferner ein Hülsenteil 125 auf, das mit drei gleichinäß,ig versetzten äußeren Nasen 126 versehen ist. An der Übergangsstelle zwischen -dem konischen Teil 124 und dem Hülsenteil 125 ist ein flacher Absatz 127 ausgebildet, der nach dem inneren Ende des htipplungsteil:s zu gelegen ist.
  • Ein hohler napfförmiger Ventilkörper 128 trägt einen Schaft i:29, der in einer Nabe 13o :einer Spindel 131 geführt ist, die mit Gleitsitz in den Körper 117 eingesetzt ist und an einem Absatz 132 anliegt. Eine Feder 133 (Fig. io) drückt den Ventilkörper 128 gegen die konische Fläche 124.
  • Der Ventilkörper 128 ist in zwei Teilen ausgebildet, die durch Schrauben 128u zusammengehalten werden und zwischen sich einen Dichtungsring 134 einklemmen, der bei geschlossenem Ventil an der Sitzfläche 124 anliegt; der Ventilkörper 128 und die Nabe 13o bilden bei geöffnetem Ventil eine stromlinienförmige Einheit, wie Fig. I I -deutlich erkennen läßt. Der Durchlaß 118 ist so geformt, daß ein,. im wesentlichen gleichförmige Querschnittsfläche entsteht, wenn das Ventil geöffnet wird.
  • Der Flansch iao ;ist am Umfang konisch ausgebildet, und zwar verjüngt er sich zum äußeren Ende des Kupplungsteils hin, während der Ring 121 ebenfalls, jedoch in entgegengesetzter Richtung konisch ausgebildet ist. Zwischen den Flanschen i i9 und 120 weist der Körper i i,^einen Abschnitt 135 auf, dessen Außendurchmesser ,dem größten Durchmesser des Flansches gleichkommt, und an diesen Teil 135 schließt sich zum Flansch 12o hin eine konische Fläche 136 an. Wie nachstehend angegeben wird, wird der Körper 117 durch den Flansch i2o und den Abschnitt 135 :in dem -zweiten Teil der Kupplungsvorrichtung zentriert, und hierdurch werden im Abstand voneinander über den ganzen Umfang sich erstreckende Führungsflächen gebildet, von denen,die ainnere nur eine linienförmige Derührung mit dem zweiten Kupplungsteil herstellt, während die äußere durch die konische Fläche 136 glatt in den zweiten Kupplungsteil eingeführt wird. Diese Anordnung ermöglicht ein klemmungsfreies Kuppeln, selbst wenn die Teile nicht genau. in einer Fluchtgehalten werden.
  • Das zweite Kupplungsteil 116 besteht aus einer Innenhülse 137 und einer Außenhülse 138, .die durch ihre Flansche 139 und 140 miteinander verschraubt sind, wobei an beiden durch die Sehrauben 141 zugleich ein Ring 142 befestigt ist, der Augen 143 aufweist, in denen Handgriffe 147 sitzen. An der Innenhülse 137 sind zwei Umfangsrippen 145 und 146 ausgebildet, die an der Innenseite der Außenhülse anliegen und mit Nuten für die Aufnahme eines Dichtungsringes 147 versehen sind, der die Abdichtung gegen,die Außenhülse bewirkt. Ein Schlauchstutzen 148 ist drehbar in .dem äußeren Ende der Innenhülse 137 angebracht, und in gegenüberliegenden Nuten der Hülse 137 und des Stutzens 1481 ist ein Kranz von Kugeln 149 (Fig. 10) untergebracht, während ;bei i5o ein Dichtungsring vorgesehen ist. Die Kugeln 149 bilden ein Drucklager, das eine verhältnismäßig freie Drehung ider Hülse 137 auf dem Stutzen 148 ermöglicht, selbst wenn ein hoher Flüssigkeitsdruck in der Kupplungsvorrichtungwirksam ist. DasäußereEnde diesStutzens 148 ist mit Innengewinde 151 zur Aufnahme des Gewindenippels am Ende des Schlauches versehen.
  • Ein Führungsrohr 152 für das Kupplungsteil 115 ist außen auf der Außenhülse 138 angebracht. Dieses Rohr hat einen solchen Innendurchmesser, @daß der Flansch i2o und der Abschnitt 135 des Kupplungsteils 115 bequem eingeführt werden können. Das Führungsrohr sitzt gleitend auf der Außenhülse 138, und seine normale Lage ist die in Fig.9, io und i i in vollen Linien dargestellte, in der es -durch ein L-förmiges Paßstück 153 (Fig. io) gehalten wird, das an einem Absatz 154 der Hülse 138 anliegt. Das Paßstück 153 dringt durch ein Loch im Führungsrohr 152 nach innen und wird durch eine Madenschraube 155 festgehalten. Das Führungsrohr 152 kann in die in Fig. 9 strichpunIktiert dargestellte Lage bewegt werden und kann 4n jeder Lage durch eine Schraubenklammer 156 (Fig. 9, io und 14) gesichert werden, die auf,das geschlitzte äußere Ende des Führungsrohrs einwirkt und durch einen Griff 157 bedient wird.
  • In dem inneren Ende,der Innenhülse 137 ist ein Ventäl.sitzkörper 158 angebracht, der rohrförmig ausgebildet ist und im mittleren Teil einen Außenflansch 159 aufweist. Letzterer ruht auf dem Ende der Hülse 137, und das äußere Ende des Körpers 158 sitzt in der Hülse 137, in der es durch einen Dichtungsring 16o abgedichtet ist, der in der Nut der Hülse 137 liegt. Der Ventils-itzkörper 158 wird in der Ac'h,srichtung durch eine Innenrippe an der :@ußenhülse 138 in seiner Lage gehalten, die die Innenseite des Flansches 159 überlappt. Das Teil des Ventilsitzkörpers 158 an der Innenseite des Flansches 159 ist außen bei 162 (Fig. 2o) abgesetzt und am äußersten Ende bei 163 innen abgeschrägt.
  • In dem Ventils-itzkörper 158 ist ein Ventilkörper 164 gleitend angeordnet, der einen konischen Kopf 165 aufweist, der an seinem inneren Ende abgeflacht ist, sowie vier radiale Flügel 166, die um 9o Grad gegeneinander versetzt sind, wie aus Fig. 14 ersichtlich, und sich zum äußeren Ende des Kupplungsteils i i6 hin erstrecken und an ihren äußeren Enden durch einen Schurz 167 verbunden sind, der !gleitend in der Innenhülse 137 sitzt. Diie innere Stirnseite des Ventilkörpers 164 wird durch eine Platte 168 gebildet, die von dem Hauptteil des Ventilkörpers getrennt ist und an diesem durch Schrauben befestigt ist. Ein D:ichtungsrin!g 170, der bei geschlossenem Ventil in den Sitzkörper 158 eindringt, ist zwischen der Platte 168 und dem Ventilkörper eingespannt. Die Platte 168 ist an ihrem Umfang abgeschrägt.
  • An dem Ventilsitzkörper 158 .sind .einwärts gerichtete Nasen 171 ausgebildet, de paarweise angeordnet sind und von :denen je ein Paar einen von zwei gegenüberliegenden Flügeln 166 .des Ventilkörpers zwischen sich aufnimmt, so,daß der Ventilkörper 164 und .der Sitzkörper 158 gegen relative Drehbewegung gesichert sind. Quer durch den Ventilkörper i64 ,erstreckt sich eine Stange 172, und zwar durch Löcher 173 im Schurz 167 und ein Loch 174 in einem Steg 175, derdurch eine Verlängerung von zweri gegenüberliegenden Flügeln 166 gebildet wird. Diese Stange trägt an den Enden Rollen 176, die in Führungsschlitze 177 in der Innenhülse 137 eingreifen. Die Führungsschlitze 177 sind gemäß Fing. io und i i so geformt, daß sie :an ihren Emden im wesentlichen iin der Umfangsrichtung ver-@ laufen, wobei der Umfangsteil 178 am äußeren Ende jedes Schlitzes länger als derjenige am inneren Ende i-st. Im mittleren Teil weisen ,die Schlitze geneigte Abschnitte auf, die zum tinneren Ende zu steiler verlaufen .als in der Nähe des äußeren Endes. Die Stange 172 ist da, wo s4e die Löcher 173 und 174 durchdringt, zylindrisch, doch ihre Zwischenabschnitte sind weggeschnitten, wie bei 179 in Fig. 18 ersichtlich, um den Strömungswiderstand für die Flüs,sig!keit herabzusetzen. Die Löcher 173 sind in Richtung der Achse der Kupplungsvorrichtung länglich, wie in Fig. 17 dargestellt, um ein leichtes Verkanten der Stange 172 zuzulassen, ohne ein Klemmen des Ventilkörpers zu verursachen. Ein in ein Loch im Schurz 167 eingetriebener Stift 180 dringt in eineu Schlitz 181 in der Stange 172, um ein Drehender letzteren zu verhindern. Am inneren Ende der Außenhülse 138 ist ein Innenflansch 182 ausgebildet, indem drei gleichmäßig versetzte Einschnitte 183 (Fig. 13) vorgesehen sind, die weit genug sind, um die Nase 126 am Kupplungsteil i 15 durchzulassen. Am Flansch 159 des Sitzkörpers 158 ist ein gebogener Körper 184 angeschraubt, der mit einem Vorsprung 185 durch einen Einschnitt in den Flansch dringt, und dessen Vorsprung 186 zum inneren Ende des Kupplungsteils gerichtet ist. Der Vorsprung 185 wirkt mit Anschlägen 187 und 1898 (Fig. 13 und i4) zusammen, die an der Innenseite der Rippe 145 ausgebildet sind und die Winkelbewegung des Sitzkörpers 158 in bezug auf die Hülse i37 und 138 begrenzen. Der Vorsprung 186 dient mit einem von drei Einschnitten 189 in dem Hülsenteil 125 des Ringes 121 auf dem Kupplungsteil 115 dazu, den Sitzkörper 158 auf dein Kupplungsteil r 15 festzustellen, um diese Teile gegen eine relative Drehbewegung zu sichern.
  • Damit der Ventilkörper 164 und der Sitzkörper i 58 ,des Kupplungsteils 116 bei verschiedenen Stellungen des Ventils gegen relative Drehung festgestellt werden können, ist ein Stift 19o gleitend in den Rippen 145 und 146 der Innenhülse angebracht, wie aus Fig. 15 ersichtlich. Dieser Stift kann in Löcher igi im Flansch 159 eingreifen, um die Teile miteinander zu verriegeln, und er wird durch einen äußeren Griff 492 betätigt, der den Stift igo um einen kleinen Winkel :dreht und der durch einen Schlitz 193 zwischen dem Fl.anseli 139 und dem Ring I42, welch letzterer zum Teil abgesetzt ist, hindurchgreift. An dem einen Ende seiner Winkelbewegung greift der Handgriff an einem federnden Bolzen 194 an, der den Stift igo in die eingerückte Stellung ,drücken will, .und am anderen Ende seiner Bewegung greift der Griff über einen festen Bolzen 195, so daß .der Stift igo zurückgezogen wird und von den Löchern igi freikommt. In Fig. 16 sind der Schlitz 193 und die Bolzen 194 und 195 von der Außenseite der Kupplung 'her gesehen dargestellt.
  • Der Sitzkörper i,58 .des Kupplungsteils 116 trägt eine Dichtungsvorrichtung 196, die eine Abdichtung gegen den Absatz 127 des Kupplungsteils 115 bewirkt, wenn die Kupplungsteile zusammengesteckt sind. Diese Dichtungsvorrichtung 196 ist im 'einzelnen in Fig. 19 und 20,dargestellt, auf die sich die folgende Beschreibung bezieht.
  • Die Dichtungsvorrichtung -besitzt einen zylindrisc'hen Metallmantel 197, der an einem Ende einen dicken Innenflansch aufweist, der bei 198 zur Aufnähme eines Dichtungsringes genutet ist. Der Mantel hat einen inneren Absatz Zoo, und eine Scheibe 201, in der eine Reibe von Stiften 2o2 befestigt ist, liegt an diesem Absatz an. Diese Stifte durchdringen eine zweite Scheibe 203 und tragen zwischen den Scheiben auf die Stifte aufgesetzte Federn 20.1. Ein zweiter Dichtungsring 205 von rundem Querschnitt, der zwischen der Scheibe toi und dem Flansch des Mantels vorgesehen ist, p:aßt knapp zwischen den Sitzkörper und den Mantel. Das Ende des Mantels paßt über den Absatz 162 am Sitzkörper 158, und die Dichtungsvorrichtung wird durch Stifte 2o6 am Körper 158 festgehalten, die in Bajonettschlitze 207 im Mantel eingreifen. Diese sind so geformt, daß sie eine axiale Bewegung des Mantels von begrenztem Ausmaß zulassen. Die Stifte 2o2 haben Köpfe 2o8, die,die Ausdehnung der Federn 2o4 begrenzen, wobei diese Köpfe vonaSclilitzen 2o9 im Absatz 162 aufgenommen werden.
  • Wenn die Didhtunigsvorrichtung auf dem Sitzkörper angebracht wird, ruht die Sdh@eibe 2o3 auf dem Absatz 162, und die Federn 204 drücken unter Vermittlung der Scheibe gor den Mantel 197 nach innen. Da der Dichtungsring 2o5 eng zwischen dem Sitzkörper und dem Mantel anliegt, verhindert er Leckverluste zwischen diesen Teilen. Die axiale Bewegung der Dichtungsvorrichtung in bezug auf den Sitzkörper gewährleistet, 4aß ein beliebiges Kupplungsteil 115 eine flüssigkeitsdichte Verbindung mit einem beliebigen Kupplungsteil 116 herstellt, unbeachtlich geringer Differenzen in .den Abmessungen auf Grund von Herstellungstoleranzen.
  • Wenn die Kupplungsteile i 15 und z 16 getrennt sind, sind die Ventile in beiden Teilen geschlossen. Für die Herstellung der Verbindung wirddas Kupplungsteil 116 mit Hilfe der Handgriffe 144 gehalten und an das Kupplungsteil 115 herangeführt. Letzteres dringt in das Führungsrohr 152 ein, wobei der Flansch i2o sanft in dieses eingeführt wird, selbst wenn ,die beiden Teile nicht genau fluchten, da,dieser Flansch von seiner inneren Kante aus verjüngt ist und somit im wesentlichen nur eine linienförmige Berührung mit dem Führungsrohr brat. Der Abschnitt 136 des Körpers des Kupplungsteils 115 leitet das Führungsrohr über den Abschnitt 135. Die Nasen 126 legen sich an die Innenseite des Flansches 182, und durch eine Drehung .des Kupplungsteils 116 unter leichtem axialem Druck wird bewirkt, daß die Nasen gegenüber den Ausschnitten 183 zu liegen kommen, in diese eindringen und sich gegen die Rippe 161 legen. Das Kupplungsteil kann dann um einen Winkel gedreht werden, der durch die Anschläge 187 und 188 festgelegt ist, wobei die Nasen 126 zwischen dem Flansch 183 und der Rippe 161 gleiten und so die Teile gegen axiale Bewegung verriegeln. Wenn die Nasen 128 durch die Aussdhn.itte i83 hindurchtreten,dringt der Vorsprung 186 in einen der Ausschnitte 189 ein und hält so den Sitzkörper 158 und infolgedessen auch den Ventilkörper 164 gegen Drehung, und durch die Dre ung des Ventilkörpers 116 wird daher eine relative zwischen dem Ventilkörper 164 und der Hülse 137 hervorgerufen. Die Rollen 176 laufen daher in :den Führungsschlitzen 177 von der in Fig. iö dargestellten Lage zu der Fi.g. i i dargestellten Lage, wodurch bewirkt wird, daß der Ventilkörper 16a,. sich in der Achsrichtung in das Kupplungsteil 115 hineinbewegt und dabei den Ventilkörper 128 mitnimmt und so den Durchlaß durch die Kupplungsvorrichtung öffnet. Zu Anfang der Drehbewegung bewegen sich die Rollen auf den Umfangsabschnitten 178 der Führungsschlitze, und hierbei findet keine axiale Bewegung .der Ventile statt, so daß die Nasen sich nicht mehr vor den Ausschnitten 183 befinden und die Teile fest miteinander verbunden sind, bevor die Öffnungsbewegung der Ventile beginnt. Am Ende der öffnungsbewegung gelangen die Rollen :in die in der Umfangsrichtung verlaufenden Abschnitte am anderen Ende der Führungsschlitze, so daß die Feder 125 nicht,in der Lage ist, die Rollen in Führungsschlitzen zu bewegen und ,die Ventile zu schließen. Diie vorstehend beschriebenen Vorgänge verlaufen bei der Trennung der Kupplungsteile umgekehrt.
  • Wie aus Fig. fo ersichtlich ist, sind die zusammentreffenden Flächen der beiden Kupplungsteile im wesentlichen flach und so :angeordnet, daß sie in Berührung treten oder nur einen kleinen Abstand besitzen, wenn die Teile aneinandergebr.acht sind, so daß sehr wenig Luft mitgerissen wird, wenn die Verbindung hergestellt wird, und sehr wenig Flüssigkeit verlorengeht, wenn die Teile getrennt werden.
  • Das Führungsrohr 152 ist an seinem Ende von einem Gummiring 2fo umgeben, um es gegen Beschädigung zu schützen unid außerdem zu verhindern, daß ein anderes Teil beschädigt wird, mit dem es in Berührung kommt. Wenn das Führungsrohr in nie in Fig. 9 gestrichelt dargestellte Lage bewegt wird, kann .das Kupplungsteil 116 mit den entsprechenden Kupplungshälften gewisser anderer Kupplungsvorrichtungen vereinigt werden.
  • Die in Fig. 21 dargestellte Kupplung ist in vielfacher Hinsicht derjenigen nach Fig. 9 bis 2o ähnlich, unterscheidet sich jedoch in zahlreichen Einzelheiten. In der Darstellung sind die Kupplungsteile bereits miteinander vereinigt, doch haben die Ventile ihre Öffnungsbewegung noch nicht begonnen.
  • Das feste Kupplungsteil 2,15 hat einen Körper 2i7, der im allgemeinen dem Körper 117 des Kupplungsteils 115 ähnlich ist, jedoch hat der Ring 221, der den Ventilsitz bildet, eine flache Innenseite, an der eine kleine Ringrippe 227 ausgebildet ist. Der Ring hat eine konische Fläche 224 als Sitz für den Ventilkörper 228, der einen Schaft 229 aufweist, der in einer Nabe 23o einer Spinne 231 geführt ist und durch eine Feder 233 in die Schließstellung gedrückt wird. Außer dem Befestigungsflansch 2i9 und einem inneren Endflansch 22o hat das Teil 21.9 einen Zwischenflansch 214 von dem Flügel 235 zum äußeren Ende des Kupplungsteils hin verlaufend. Der Flansch 22o hat einen konischen Rand wie bei dem zuvor beschriebenen Beispiel, und die Flügel 235 verjüngen sich nach einwärts zu dem Flansch 214 hin, so daß-dieselbe Führungswirkung wie beim Abschnitt 136 des zuvor beschriebenen Kupplungsteils 115 ausgeübt wird. Der Flansch 22o weist drei gleichmäßig versetzte Ausschnitte 213 auf. Die Flansche 214 und 22o bilden zwischen sich eine Nut 212, die sich um das Kupplungsteil herum erstreckt. Schrägstücke sind an dem Flansch 214 gegenüber den Ausschnitten 2i3 befestigt.
  • Das andere Kupplungsteil 216 umfaßt einen rohrförmigen Körper 238, der an seinem inneren Ende zu einer Führungshülse 252 erweitert ist, die . das Kupplungsteil2i5 aufnimmt, und indessen anderem Ende eine Muffe 2,48 für die Befestigung eines Schlauches angebracht ist.
  • Wie bei dem vorigen Beispiel ist ein Kugeldrucklager 249 vorgesehen und ein radartiger Handgriff, von dem zwei Sprossen 244 dargestellt sind, ist an einem Flansch 24o des Körpers befestigt.
  • Ein rohrförmiger Einsatz 237 ist in dem Körper 238 befestigt. Derselbe besitzt Führungsschlitze 277 ähnlich den Führungsschlitzen 177 in der Hülse 137 der vorigen Ausführung. Auf einer Stange 272, die sich durch den Schurz 267 eines Ventilkörpers 264 erstreckt, sind Rollen 276 vorgesehen, die mit den Führungsschlitzen im Eingriff stehen. Der Ventilkörper sitzt auf einem Ring 258, der auf einem Absatz 2d.5 des Körpers ruht und darin durch Stellschrauben 255 in seiner Lage gehalten wird. Der Ventilkörper 264 wird in dem Sitzring 258 in der zuvor beschriebenen Weise gegen Drehung gesichert.
  • Die Führungshülse 252 trägt innen drei Rollen 226, die auf radial angeordneten Achsen sitzen, und an dem Sitzring 258 sind axial vorspringende Nasen 286 ausgebildet. Eine Ringnut 298 in dem Sitzring 258 enthält einen Dichtungsring 299 von rundem Ouerschnitt, der durch Umschlagen des Nutrandes nach innen an einzelnen Punkten in seiner Lage gehalten wird.
  • Wenn die Kupplungsteile 2r5 und 216 zusammengebracht werden, dringen die Rollen 226 durch die Ausschnitte 213 im Flansch 22o, und die Nasen 286 treten in diese Ausschnitte und halten so den Sitzring 258 und den Ventilkörper 264 gegen Drehung in bezug auf das Kupplungsteil 2 i 5. Durch Drehen des Kupplungsteils 216 werden daher die Ventile geöffnet, wie in Verbindung mit dem vorigen Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, wobei die Rollen in der Nut 212 laufen, wenn die Teile relativ zueinander bewegt werden. Wenn die Teile entkuppelt werden, streifen die Rollen 226 die Schrägflächen 233 und geben so einen ersten Anstoß für die Lösung der beiden Kupplungsteile.
  • Die Kupplungsvorrichtung nach Fig. 21 ist, wie ersichtlich, mit Dichtungsringen versehen, um die verschiedenen Bestandteile der Kupplungsteile gegeneinander abzudichten. Im einzelnen erscheint eine Anführung dieser Dichtungen für das Verständnis der Erfindung nicht erforderlich.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kupplungsvorrichtung für Leitungen und Schläuche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbinden der Kupplungsteile und das Öffnen der Ventile nur durch eine einzige relative Drehbewegung der Kupplungsteile bewirkt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß radiale Vorsprünge an dem einen Kupplungsteil beim Kuppeln mit Ringflächen am anderen Kupplungsteil in Eingriff kommen und durch eine Nockenanordnung bei der relativen Drehbewegung der Kupplungsteile den Ventilen eine axiale .Bewegung in entgegengesetzten Richtungen aufgezwungen wird, wobei durch eine einzige relative Drehbewegung der Teile über einen Bruchteil einer vollständigen Umdrehung die Vorsprünge in die Nuten eingeführt und die Nockenanordnung betätigt wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Kupplungsteile in bezug auf die Leitung oder den Schlauch, mit dem es verbunden ist, drehbar ist, so daß bei der relativen Drehbewegung der Kupplungsteile keine Verdrehung oder Bewegung der Leitung bzw. des Schlauches erfolgt. .
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile in dem zugeordneten Kupplungsteil gegen Drehung gehalten sind und die in dem einen Kupplungsteil untergbrachte N ockenanordnung zwischen dem Ventil dieses Teils und einem Betätigungsglied wirksam ist, mit dem das Ventil in dem anderen Teil in Eingriff kommt, derart, daß es in der Drehung mit ihm gekuppelt wird.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch .j, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenanordnung eine mit dem Ventil des betreffenden Kupplungsteils zusammenhängende Hülse mit diametral gegenüberliegenden Führungsschlitzen sowie eine quer hindurchgehende Stange umfaßt, die mit dem Betätigungsglied für das andere Ventil verbunden ist und an jedem Ende eine Nockenrolle trägt, die mit einem der Führungsschlitze im Eingriff steht.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied für das Ventil einen Stößel umfaßt, der das mit der Führungshülse zusammenhängende Ventil durchdringt und einen Kopf mit längs gerichteten Vorsprüngen besitzt, die in Aussparungen des zu betätigten Ventils eingreifen.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschlitze so geformt sind, daß zu Beginn und während der Öffnungsbewegung des Ventils die mechanische Übersetzung am größten ist. B. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Kupplungsteil eine napfartige Vertiefung enthält, an deren Grunde das Ventil dieses Kupplungsteils angeordnet ist und in die das andere Kupplungsteil beim Herstellen der Verbindung eindringt, und einwärts gerichtete radiale Vorsprünge in der Vertiefung mit einem Flansch des anderen Kupplungsteils, der Lücken für den Durchtritt der Vorsprünge aufweist, zwecks Verbindung der Teile zusammenwirkt. g. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf den radialen. Vorsprüngen Rollen angebracht sind. io. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder g, dadurch gekennzeichnet, daß das eindringende andere Kupplungsteil einen zweiten Flansch aufweist und zwischen den beiden Flanschen eine Nut besteht, in die die Vorsprünge eingreifen. i i. Vorrichtung nach Anspruch io, dadurch gekennzeichnet, daß das eindringende Kupplungsteil radiale Flügel aufweist, die seiner Zentrierung in der napfartigen Vertiefung dienen und von dem zweiten Flansch auf der außerhalb der Nut liegenden Seite desselben ausgehen. 12. Vorrichtung nach Anspruch i i, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand des mit den radialen Vorsprüngen in der Vertiefung zusammenwirkenden Flansches abgeschrägt ist, derart, daß sein Durchmesser zur Nut hin abnimmt und der Umfang der radialen Flügel wenigstens auf einen Teil ihrer Länge zur Nut hin abnimmt. 13. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine in einem der Kupplungsteile drehbare Rohrmuffe in der Achsrichtung durch einen Bolzen gehalten wird, der an einer Spinne der Muffe oder des Kupplungsteils befestigt ist und die Nabe einer Spinne des Kupplungsteils oder Muffe durchdringt und in dieser gegen axiale Bewegung gesichert ist. 1d.. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsteile durch relative Drehbewegung miteinander in Eingriff kommen, -wobei der zweite Ventilkörper selbsttätig mit dem ersten Kupplungsteil gekuppelt wird, wenn die Kupplungsteile zusammengebracht -werden, so daß die relative Drehbewegung der Kupplungsteile begleitet ist von einer relativen Drehbewegung des zweiten Ventilkörpers und des zweiten Kupplungsteils, -wobei eine zwischen den beiden letzteren vorgesehene Nockznanordnung während dieser relativen Drehbewegung eine axiale Bewegung des zweiten Ventilkörpers in das erste Kupplungsteil hinein erzeugt, wodurch der zweite Ventilkörper den ersten Ventilkörper von seinem Sitz. abhebt. 15. Vorrichtung nach Anspruch 1d., dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenanordnung zwischen dem zweiten Ventilkörper und dem zweiten Kupplungsteil wirksam ist, derart, daß durch die relative Drehung dieses Ventilkörpers und Kupplungsteils eine axiale Bewegung des Ventilkörpers ausgelöst wird, der dabei gegenüber dem ersten Kupplungsteil gegen Drehungehalten wird, so daß bei weiterer relativer Drehbewegung der beiden Kupplungsteile die Ventile geöffnet bzw. geschlossen werden. 16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzkörper für den zweiten Ventilkörper mit Bezug auf den letzteren gegen Drehbewegung gehalten ist. 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzkörper den zweiten Ventilkörper mit dem ersten Kupplungsteil derart verbindet, daß eine relative Drehung des Ventilkörpers und des Kupplungsteils verhindert -wird. 18. Vorrichtung nach den Ansprüchen 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein Führungsrohr auf einem Kupplungsteil zur Aufnahme des anderen Kupplungsteils angebracht ist und letzteres in der Achsrichtung voneinander entfernte Umfangsteile für die Führung in dem Rohr aufweist, von denen der zuerst in das Führungsrohr eintretende Abschnitt im wesentlichen nur längs einer Umfangslinie mit dem Rohr in Berührung kommt und der andere Abschnitt durch divergierende Einlaufflächen in das Führungsrohr eingeleitet wird. i9. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die. Nockenanordnung in Führungsschlitze einer in dem zweiten Kupplungsteil befestigten Hülse und darin geführten Rollen besteht, die an einer quer in dem zweiten Ventilkörper angebrachten Stange sitzen, die in ihrer diametralen Ebene eine Schwenkbewegung in bezug auf den Ventilkörper ausführen kann. 2o. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1q. bis i9, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Kupplungsteil einen Dichtungsring trägt, der den zugehörigen Ventilkörper umgibt und sich beim Zusammenbringen der Teile gegen eine Fläche am ersten Kupplungsteil legt, die den zugehörigen Ventilkörper umgibt. 2,1. Vorrichtung nach Anspruch 2o, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsring in einem Halter angebracht ist, der eine begrenzte axiale Bewegung auf dem zweiten Kupplungsteil ausführen kann und, durch federnde Mittel gegen die Anlagefläche am ersten Kupplungsteil gedrückt wird. 22. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1q. bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sperrvorrichtung eine relative Drehbewegung des zweiten Kupplungsteils -und des zweiten Ventilkörpers verhindert. 23. Vorrichtung nach den Ansprüchen 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung den Sitzkörper mit dem Grundkörper des zweiten Kupplungsteils verriegelt.
DES23196A 1950-05-22 1951-05-19 Kupplungsvorrichtung fuer Leitungen oder Schlaeuche Expired DE858617C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB858617X 1950-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE858617C true DE858617C (de) 1952-12-08

Family

ID=10590747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES23196A Expired DE858617C (de) 1950-05-22 1951-05-19 Kupplungsvorrichtung fuer Leitungen oder Schlaeuche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE858617C (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2836207A (en) * 1955-06-13 1958-05-27 Donald G Griswold Aviation fueling hydrant valve
US2948307A (en) * 1950-05-05 1960-08-09 Tokheim Corp Tank filling apparatus
US3045721A (en) * 1960-02-04 1962-07-24 Dover Corp Under-wing fueling nozzle
US3171448A (en) * 1961-03-15 1965-03-02 Protectoseal Co Fluid connection
US5029624A (en) * 1989-03-27 1991-07-09 Deere & Company Closed granular chemical handling system
US5125438A (en) * 1989-03-27 1992-06-30 Deere & Company Closed granular chemical handling system
US5641012A (en) * 1994-05-07 1997-06-24 Horstine Farmery Limited Valve device
DE102012209629B4 (de) * 2012-06-08 2014-08-28 Günter Rathje Aufnahmeteil einer Trockenkupplung
WO2016091324A1 (de) 2014-12-12 2016-06-16 Roman Seliger Gmbh Trockenkupplungs-aufnahmeteil einer fluid-trockenkupplung sowie damit eingerichtete fluid-trockenkupplung
WO2016091323A1 (de) * 2014-12-12 2016-06-16 Roman Seliger Gmbh Vorgefertigte ventil-baueinheit, montageverfahren zur montage der ventil-baueinheit, aufnahmeteil einer mit der ventil-baueinheit ausgestatteten fluid-trockenkupplung sowie das aufnahmeteil aufweisende fluid-trockenkupplung
WO2016091327A1 (de) * 2014-12-12 2016-06-16 Roman Seliger Gmbh Trockenkupplungs-aufnahmeteil einer fluid-trockenkupplung sowie damit eingerichtete fluid-trockenkupplung
WO2016091326A1 (de) 2014-12-12 2016-06-16 Roman Seliger Gmbh Trockenkupplungs-aufnahmeteil einer fluid-trockenkupplung sowie damit eingerichtete fluid-trockenkupplung

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2948307A (en) * 1950-05-05 1960-08-09 Tokheim Corp Tank filling apparatus
US2836207A (en) * 1955-06-13 1958-05-27 Donald G Griswold Aviation fueling hydrant valve
US3045721A (en) * 1960-02-04 1962-07-24 Dover Corp Under-wing fueling nozzle
US3171448A (en) * 1961-03-15 1965-03-02 Protectoseal Co Fluid connection
US5224527A (en) * 1989-03-27 1993-07-06 Deere & Company Closed granular chemical handling system
US5125438A (en) * 1989-03-27 1992-06-30 Deere & Company Closed granular chemical handling system
US5029624A (en) * 1989-03-27 1991-07-09 Deere & Company Closed granular chemical handling system
US5379812A (en) * 1989-03-27 1995-01-10 Deere & Company Closed granular chemical handling system
US5641012A (en) * 1994-05-07 1997-06-24 Horstine Farmery Limited Valve device
DE102012209629B4 (de) * 2012-06-08 2014-08-28 Günter Rathje Aufnahmeteil einer Trockenkupplung
WO2016091324A1 (de) 2014-12-12 2016-06-16 Roman Seliger Gmbh Trockenkupplungs-aufnahmeteil einer fluid-trockenkupplung sowie damit eingerichtete fluid-trockenkupplung
WO2016091323A1 (de) * 2014-12-12 2016-06-16 Roman Seliger Gmbh Vorgefertigte ventil-baueinheit, montageverfahren zur montage der ventil-baueinheit, aufnahmeteil einer mit der ventil-baueinheit ausgestatteten fluid-trockenkupplung sowie das aufnahmeteil aufweisende fluid-trockenkupplung
WO2016091327A1 (de) * 2014-12-12 2016-06-16 Roman Seliger Gmbh Trockenkupplungs-aufnahmeteil einer fluid-trockenkupplung sowie damit eingerichtete fluid-trockenkupplung
WO2016091326A1 (de) 2014-12-12 2016-06-16 Roman Seliger Gmbh Trockenkupplungs-aufnahmeteil einer fluid-trockenkupplung sowie damit eingerichtete fluid-trockenkupplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750451C3 (de) Zahnärztliches Handstück
DE858617C (de) Kupplungsvorrichtung fuer Leitungen oder Schlaeuche
DE2620072C3 (de) Drosselklappe
DE1218830B (de) Sperrhahn mit Kueken
DE2328537A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines stroemungsmitteldichten verschlusses einer oeffnung
DE1475664A1 (de) Kupplungsvorrichtung zum Kuppeln eines Fluessigkeit fuehrenden Schlauches an den Fuellstutzen eines Behaelters
DE2822982C2 (de) Ventil
DE3513533A1 (de) Kugelventil mit eingebautem rueckschlagventil
DE3704159C2 (de)
DE2342069C3 (de) Kugelhahn mit frei beweglichen Dichtungssitzringen
DE2404149A1 (de) Vorrichtung zum pruefen von rohren, anschlusstuecken und dergl.
DE1675549C3 (de) Absperr- und Regulierventil
DE7217008U (de) Absperrhahn mit ueber stangen gegen dichtungssitz pressbarem kuekenteil
DE2216079B2 (de) Füll- und Entleerungsvorrichtung für aufblasbare Gegenstände, insbesondere für Güterschutzkissen
DE2900601A1 (de) Absperrorgan
CH323097A (de) Rohrleitungskupplung
DE1550468B2 (de) Doppelsitzventil
DE2136857A1 (de) Drehschieber-Ventil für Leitungen strömender Medien und Dichtung dafür
DE2634721A1 (de) Hydraulisches dreiwegeventil, insbesondere wasseranschluss fuer mund- und/ oder hautmassage- bzw. hautreinigungsduschen
DE1550181C (de) Absperrorgan, insbesondere Ventil
DE1959083A1 (de) Hahn
DE2649905C2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Schnellverschlußventil
DE2746996A1 (de) Rohrkupplung
DE2804017A1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier rohrenden
DE2308916A1 (de) Regelventil