DE858354C - Sales table - Google Patents

Sales table

Info

Publication number
DE858354C
DE858354C DEB11905A DEB0011905A DE858354C DE 858354 C DE858354 C DE 858354C DE B11905 A DEB11905 A DE B11905A DE B0011905 A DEB0011905 A DE B0011905A DE 858354 C DE858354 C DE 858354C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawer
table according
sales
sales table
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB11905A
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Friedrich Brunnenkant
Walter Brunnenkant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB11905A priority Critical patent/DE858354C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE858354C publication Critical patent/DE858354C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F9/00Shop, bar, bank or like counters
    • A47F9/005Shop, bar, bank or like counters with extendable shelves

Description

Verkaufstisch Die Erfindung betrifft einen Verkaufstisch mit Schublade, insbesondere für gleichzeitige Zurschaustellung der angebotenen Waren. Die bisher zu diesem Zweck gebräuchlichen Tische, wie sie z. B. als Verkaufs- und Auslagetische für Konditoreien, Bäckereien und Verkaufsstellen für Stückwaren und verpackte Waren des Lebensmittel- und sonstigen Handels benutzt werden, besitzen z. B. ein unterhalb der Tischplatte vorgebautes Fach mit Glasdeckel, in dem die zum Verkauf gestellten verpackten oder nicht verpackten Stückwaren zur Schau gestellt werden. Außerdem ist dahinter gewöhnlich auch noch eine von der Verkäuferseite aus zugängliche Schublade angebracht. Wenn ein Käufer sich nun aus der Auslage etwas ausgesucht hat, so muß der Kaufmann entweder um den Tisch herumgehen und das Ausgesuchte aus dem Auslagekasten nehmen, oder er kann die entsprechende Ware aus der Schublade oder von anderer Stelle her nehmen. In diesem Fall hat der Kunde aber nicht die Gewähr, daß er auch genau die ausgesuchte Ware erhält. Andere Verkaufstische besitzen eine bis zum Auslagefach durchgehende Schublade, die, wenn sich der Kunde etwas ausgesucht hat, so weit zurückgezogen werden muß, bis der Verkäufer von hinten in das Fach hineingreifen und die ausgesuchte Ware herausnehmen kann. Zu diesem Zweck muß er die Schublade aber so weit herausziehen, daß hinter dem Verkaufstisch die Bewegungsmöglichkeit behindert wird. Besonders für Verkaufsstellen mit geringem Raum ist das sehr lästig.Sales table The invention relates to a sales table with a drawer, especially for the simultaneous display of the goods on offer. So far tables commonly used for this purpose, such as those used, for. B. as sales and display tables for pastry shops, bakeries and point of sale for piece goods and packaged goods the food and other trade are used, have z. B. a below The tabletop has a compartment with a glass lid, in which the packaged or unpackaged piece goods are displayed. aside from that behind it is usually a drawer accessible from the seller's side appropriate. If a buyer has now chosen something from the display, he must the merchant either walk around the table and take what he has chosen from the display case or he can take the corresponding goods from the drawer or from another place take here. In this case, the customer has no guarantee that he will be accurate receives the selected goods. Other sales tables have one up to the display compartment Continuous drawer that, when the customer has chosen something, is pulled back so far must be until the seller reaches into the compartment from behind and the selected Can take out goods. To do this, however, he has to pull the drawer out so far that behind the sales table the possibility of movement is hindered. Particularly this is very annoying for points of sale with little space.

Diesen Mängeln hilft die Erfindung dadurch ab, daß eine Einrichtung getroffen wird, die dem Verkäufer gestattet, die Ware genau aus dem vom Kunden bezeichneten Fach von hinten zu entnehmen, ohne daß er die Schublade jedoch so weit herauszuziehen braucht, daß dadurch die Bewegungsmöglichkeit hinter dem Verkaufstisch stark geschmälert wird. Eine solche Anordnung ist also auch in schmalen Verkaufsstellen anwendbar, selbst wenn Verkaufstische erheblicher Tiefe vorhanden sind. Zu diesem Zweck trägt die Lade einen verschiebbaren Schlitten, in dem die zur Auslage kommende Ware dem Kunden vor dem Verkaufstisch sichtbar dargeboten wird und der mit der Lade durch ein Übersetzungsgetriebe verbunden ist, das ihm beim Herausziehen der Lade eine mehrfach größere Bewegung erteilt. Auf diese Weise braucht der Verkäufer also die Lade nur mäßig nach hinten herauszuziehen, und der auf ihr geführte Auslageschlitten kommt bei dieser Bewegung um einen erheblich größeren, z. B. doppelten Betrag, mit nach hinten, so daß der Verkäufer bequem die Ware aus dem vom Kunden bezeichneten Auslagefach, also dem weit zurückgezogenen Auslageschlitten, entnehmen kann. Wird die Lade wieder eingeschoben, so geht der Auslageschlitten umgekehrt wiederum in seine vordere Stellung, und zwar um einen Betrag, der das Mehrfache des Hubes beträgt, den die wieder eingeschobene Lade ausführen muß.The invention remedies these deficiencies in that a device is taken, which allows the seller to deliver the goods exactly from the dated Customers designated compartment can be removed from the rear without opening the drawer so far needs to pull out that thereby the possibility of movement behind the sales counter is greatly diminished. Such an arrangement is therefore also in narrow sales outlets applicable even if there are sales tables of considerable depth. To this Purpose, the drawer carries a sliding carriage in which the coming to the display Goods are visibly presented to the customer in front of the sales table and the one with the drawer is connected by a transmission gear, which him when pulling out the drawer a several times larger movement granted. So this way the seller needs pulling the drawer out towards the rear only moderately, and the delivery carriage guided on it comes with this movement to a considerably larger, z. B. double the amount, with to the rear so that the seller can easily take the goods from the designated by the customer Delivery compartment, so the far retracted delivery carriage, can be removed. Will When the drawer is pushed back in, the delivery carriage goes back to the other way round its forward position by an amount that is a multiple of the stroke, which the reinserted drawer must execute.

Zweckmäßig wird die Anordnung so getroffen, daß Lade und Schlitten so miteinander verbunden sind, daß bei Bewegung der Lade, und zwar sowohl beim Ausziehen als auch beim Wiedereinschieben, während des ersten Teilweges das Übersetzungsgetriebe zur Verschiebung des Schlittens in Wirksamkeit tritt und daß während des zweiten Teilweges der Lade diese und der Schlitten ohne Änderung ihrer Relativstellung gemeinsam in die jeweilige Endlage übergehen. Dadurch wird ein weitgehend stoßfreies Arbeiten des Verkaufs- und Bedienungsschiebers gewährleistet. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Einrichtung wird die gemeinsame Bewegung von Lade und Auslageschlitten während des zweiten Teilweges durch eine Dämpfungsvorrichtung, z. B. eine Rutschkupplung, gebremst. Dadurch wird ein besonders sanfter und leichter Gang des Verkaufsschiebers herbeigeführt.The arrangement is expediently made so that the drawer and carriage are connected to each other in such a way that when the drawer is moved, both when it is pulled out as well as when reinserting the transmission gear during the first partial path to move the carriage comes into effect and that during the second Part of the way the drawer and the carriage together without changing their relative position move to the respective end position. This means that working is largely smooth of the sales and service slide guaranteed. In a preferred embodiment the device is the joint movement of the drawer and delivery carriage during the second partial path through a damping device, e.g. B. a slip clutch, braked. This makes the sales slide particularly gentle and easy to walk brought about.

Das zwischen Lade und Auslageschlitten eingebaute Übersetzungsgetriebe kann in verschiedener Weise ausgebildet sein. Bei einer Ausführungsform kann die Lade ein am ortsfesten Tisch abgestütztes Umlenkrollensystem mit einem Seilzug od. dgl. tragen, an dem der an der Lade geführte Schlitten angehängt ist. Bei einer andern Ausführungsfortn können Lade und Schlitten durch ein hydraulisches Übersetzungsgetriebe miteinander gekuppelt sein, dessen Bewegungsteil größeren Hubes am Schlitten angreift. Ebenso sind Übersetzungsgetriebe anderer Art mit Zahnrädern, Zahnstangen u. dgl. anwendbar.The transmission gear installed between the loading and delivery carriage can be designed in various ways. In one embodiment, the Load a pulley system supported on the stationary table with a cable pull or. Like. Wear on which the slide guided on the drawer is attached. At a Another embodiment can drawer and slide by means of a hydraulic transmission gear be coupled to one another, the moving part of which engages the slide with a larger stroke. Likewise, transmission gears of another type with gears, racks and the like. applicable.

Bei Verwendung eines Umlenkrollensystems kann die Anordnung so getroffen sein, daß eine geschlossene Zugbandschleife um zwei an den Enden der Lade gelagerte Rollen geführt ist und daß die eine Schleifenlänge mit dem ortsfesten Tisch und die andere mit dem Auslageschlitten verbunden ist. Soll gleichzeitig die obenerwähnte Dämpfungsv orrichtung verwendet werden, so wird zwischen die eine Schleifenlänge und den ortsfesten Tisch ein Dämpfungsglied, z. B. eine Rutschkupplung, gesetzt. Diese Kupplung kann so angeordnet und bemessen sein, daß sie beim Einschieben der Lade durch den Schwung des während des ersten Teilweges vorausgeeilten Schlittens mitgenommen wird und so während des zweiten Teilweges unter Ausnutzung der aufgespeicherten Energie für eine stoßfreie Bremsung sorgt. Der Kabel- oder Seilzug selbst kann auch noch 'mit einer Ausgleichs- und Dämpfungsfeder ausgerüstet sein.When using a pulley system, the arrangement can be made in this way be that a closed drawstring loop stored around two at the ends of the drawer Roles is performed and that one loop length with the stationary table and the other is connected to the delivery carriage. Should at the same time the above-mentioned Damping device are used, between the one loop length and the stationary table an attenuator, e.g. B. a slip clutch set. This coupling can be arranged and dimensioned so that when you insert the Charge through the momentum of the sledge that ran ahead during the first part of the route is taken along and so during the second partial route using the stored Energy ensures shock-free braking. The cable or rope pull itself can also still 'be equipped with a compensating and damping spring.

Bei Verwendung eines hydraulischen Übersetzungsgetriebes lassen sich die erforderlichen Übersetzungs-, Dämpfungs- und Bremseffekte durch die an sich bei derartigen Getrieben gebräuchlichen Drosselstellen, Ventile und Umlenkleitungen allen gewünschten Erfordernissen ebenfalls mit Leichtigkeit anpassen.When using a hydraulic transmission gear, the necessary translation, damping and braking effects through the per se Throttle points, valves and diversion lines commonly used in such transmissions adapt to all desired requirements with ease.

Der Verkaufs- und Bedienungsschieber für den Verkaufstisch nach der Erfindung kann aus einer von der Rückseite zur Vorderseite des Verkaufstisches durchgehenden Schublade bestehen, die hinten einen fest auf dem Ladeboden sitzenden Kasten enthält, gegen den der Auslageschlitten beim Herausziehen der Lade herangeführt wird. Der Verkäufer kann dann im Bedarfsfall auch aus dem dem betreffenden Auslageschlitten zugeordneten Kasten bedienen. Zweckmäßig wird die Schublade mit dem Auslageschlitten in einem nach vorn verglasten Gehäuse geführt, das ortsfest unter der Tischplatte gelagert ist und dessen den Auslageschlitten nach vorn abdeckende Verglasung vorzugsweise gewölbt ist. Der Auslageteil selbst, d. h. der auf der Lade mit übersetztem Hub hin und her gehende Schlitten, trägt zweckmäßig Wände aus durchsichtigem Werkstoff, wie Glas, durchsichtigem Kunststoff od. dgl. Auf diese Weise ist unter Ausnutzung günstiger Blick- und Brechungswinkel an den durchsichtigen Teilen des Gehäuses und des Auslageschlittens eine vorzügliche Sichtmöglichkeit gegeben. Der Kunde kann also sowohl von vorn, ohne sich zu bücken, als auch seitlich die ausgestellte Ware genau betrachten, ohne daß er am Verkaufstisch entlang zu gehenbraucht. Dieser Umstand kann in einer für die praktischen Bedürfnisse äußerst vorteilhaften Weise dazu ausgenutzt werden, daß neben oder zwischen Gehäuseteilen mit Schubladen ein Fach für das Ablegen von Handtaschen ausgespart ist, und zwar an einer Stelle, die zu denjenigen Stellen des Gehäuseteiles ausgerichtet ist, an denen in eingeschobener Stellung der Schubladen deren Auslageschlitten zu liegen kommen.The sales and service slide for the sales counter after the Invention can consist of a continuous from the back to the front of the sales counter Consist of a drawer that contains a box at the back that is firmly seated on the loading floor, against which the delivery carriage is brought up when pulling out the drawer. Of the If necessary, the seller can also use the relevant delivery carriage the assigned box. The drawer with the delivery carriage is useful guided in a front-glazed housing, which is stationary under the table top is stored and preferably its glazing covering the delivery carriage to the front is arched. The display part itself, d. H. the one on the drawer with a translated hub to-and-fro sledges, expediently supports walls made of transparent material, such as glass, transparent plastic or the like. In this way, it is under utilization favorable viewing and refraction angle on the transparent parts of the housing and of the delivery carriage given an excellent visibility. The customer can In other words, both from the front, without bending down, and from the side of the goods on display look closely without having to walk along the counter. This condition can be used for this purpose in a manner which is extremely advantageous for practical needs be that next to or between housing parts with drawers a compartment for filing of handbags is spared, in a place that corresponds to those places of the housing part is aligned with which in the pushed-in position of the drawers whose delivery carriages come to rest.

Der geschilderte Verkaufs- und Bedienungsschieber kann je nach der Einrichtung der betreffendenVerkaufsstelle den verschiedensten Bedürfnissen angepaßt werden, gegebenenfalls also auch für Selbstbedienung benutzt «-erden.The sales and service slide described can depending on the Establishment of the relevant sales point adapted to the most varied of needs are, if necessary, also used for self-service «-ground.

Einige Ausführungsbeispiele des Verkaufstisches nach der Erfindung sind in den Zeichnungen veranschaulicht. In diesen stellen dar: Fig. i eine schaubildliche Darstellung eines Verkaufstisches mit zusätzlichem Aufbau auf der Tischplatte und ausgezogener Schublade unter dieser, Fig. 2 eine schaubildliche Darstellung einer aufsatzlosen flachen Form des Verkaufstisches mit eingebautem Taschenschaft, Fig.3 ein schematisches Schnittbild des Verkaufs- und Bedienungsschiebers innerhalb des ortsfesten Gehäuses in eingesohobener Lage, Fig. q. dieselbe Einrichtung mit halb ausgezogener Schublade und Fig. 5 dieselbe Einrichtung mit voll ausgezogener Schublade.Some embodiments of the sales counter according to the invention are illustrated in the drawings. These show: FIG. 1 a diagrammatic view Representation of a sales table with additional structure on the table top and pulled out drawer under this, Fig. 2 is a diagrammatic representation of a Flat form of the sales table without attachment with built-in pocket shaft, Fig. 3 a schematic sectional view of the sales and service slide within the stationary housing in raised position, Fig. q. same facility with half extended drawer and FIG. 5 the same device with fully extended drawer.

Die bei den verschiedenen Ausführungsformen gleichen oder entsprechenden Teile Sind mit denselben Bezugsziffern versehen. Unter der Tischplatte i befindet sich die Schublade mit dem Griff 2. Diese läuft geführt in einem Gehäuse, das oben durch die Tischplatte und unten durch den Körper 3 des Verkaufstisches abgeschlossen ist. Nach vorn ist das Gehäuse durch eine gewölbte Glasplatte q. abgeschlossen. Die Schublade besitzt einen hohlen Boden 5, in dem bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel das Übersetzungsgetriebe in Form eines Umlenkrollensystems untergebracht ist. Im hinteren Teil sitzt auf diesem Boden ein fester Vorratskasten 6. Auf denn Boden und gegebenenfalls an den Wänden der Schublade ist ein Auslagebehälter 7 beweglich geführt, der in der Grundstellung vorn unter der gewölbten Glasscheibe q. erscheint und beim Herausziehen der Lade nach hinten eilt.The same or corresponding in the various embodiments Parts are given the same reference numbers. Located under the table top i the drawer with the handle 2. This runs in a housing that is on top completed by the table top and below by the body 3 of the sales counter is. To the front is the housing through a curved glass plate q. closed. The drawer has a hollow bottom 5, in the illustrated embodiment the transmission gear is housed in the form of a pulley system. in the At the back there is a fixed storage box 6 on this floor. On the floor and, if necessary, a display container 7 is movable on the walls of the drawer out, which in the basic position at the front under the curved glass pane q. appears and when pulling out the drawer rushes backwards.

Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Übersetzungsverhältnis zwischen der Bewegung der Lade selbst und des Auslageschlittens i : 2. Dieses Verhältnis kann natürlich durch entsprechende Ausbildung des Übersetzungsgetriebes auch ein anderes sein. Dieses Übersetzungsgetriebe ist im Beispiel als Umlaufrollensystem mit zwei Rollen 8 und g dargestellt, die in der praktischen Ausführung horizontal liegen, also mit vertikaler Achse. Um diese Rollen läuft als geschlossene Schleife ein Kabel, ein Seil, ein Stahlband oder ein anderes geeignetes Zugorgan. Die beiden Längen der Schleife dieses Seilzuges liegen also horizontal nebeneinander. Im Interesse deutlicher Darstellung sind jedoch in den Fig.3 bis 5 die Umlenkrollen 8 und g vertikal, also mit horizontaler Achse gezeichnet, so daß die beiden Längen des Seilzuges übereinander erscheinen. Mit der einen (in der Darstellung oberen) Länge io des Seilzuges ist der Boden des Auslageschlittens durch einen Anschlußteil i i verbunden, der durch einen in der Darstellung nicht näher gezeichneten Schlitz der oberen Decke des Ladenbodens hindurchgreift. Dieser Schlitz besitzt an seinem vorderen Ende einen Anschlagpuffer 12, der in Fig. 3 dargestellt ist. Ein mit dem Anschlußteil i i verbundener Schloßteil 13 des Seilzuges liegt in der Grundstellung gegen diesen Dämpfungspuffer i2. Der Seilzug enthält ferner eine Dämpfungs- und Ausgleichsfeder 14.In the illustrated embodiment, the gear ratio is between the movement of the drawer itself and the delivery carriage i: 2. This ratio can of course also be a be different. This transmission gear is in the example as a revolving roller system shown with two rollers 8 and g, which in the practical version are horizontal lie, i.e. with a vertical axis. Around these roles runs as a closed loop a cable, rope, steel band or other suitable pulling element. The two Lengths of the loop of this cable pull are horizontally next to each other. In interest 3 to 5, however, the deflection rollers 8 and g are vertical, so drawn with a horizontal axis, so that the two lengths of the cable pull on top of each other appear. With one (in the illustration upper) length io of the cable pull the bottom of the delivery carriage is connected by a connector i i, which runs through a slot in the upper ceiling of the shop floor, not shown in detail reaches through. This slot has a stop buffer at its front end 12, which is shown in FIG. 3. A lock part connected to the connection part i i 13 of the cable is in the basic position against this damping buffer i2. Of the The cable pull also contains a damping and compensating spring 14.

Die andere (in der Darstellung untere) Länge i5 des Seilzuges ist mit einer als Kupplungsglied wirkenden Stange 16 fest verbunden, deren freies Ende 17 durch den andern Kupplungsteil 18 hindurchtritt. Dieser besteht beispielsweise aus zwei nachstellbaren Klemmbacken, die der Verschiebung der Stange 16 einen gewissen Widerstand entgegensetzen, der größer ist als der Reibungswiderstand des Umlenkrollensysterns.The other (lower in the illustration) length i5 of the cable is firmly connected to a rod 16 acting as a coupling member, the free end of which 17 passes through the other coupling part 18. This exists for example from two adjustable clamping jaws, which allow the displacement of the rod 16 a certain amount Oppose resistance that is greater than the frictional resistance of the pulley system.

Die Wirkungsweise ergibt sich aus den Fig.3 bis 5: Beim Herausziehen der Lade wird das Zugseil zunächst durch die von der Rutschkupplung festgehaltene Stange 16 gegenüber dem ortsfesten Tisch festgehalten, so daß der Auslageschieber 7 (Fig. 4) unter der Wirkung des Umlenkrollengetriebes mit verdoppelter Geschwindigkeit bis zum Anschlag an den hinteren Kasten zurückläuft. Zieht man die Lade nun weiter heraus, so gleiten die Stangen 16 durch die Klemmbacken der Rutschkupplung 18 mit Widerstand hindurdh, so daß die Lade schließlich die Stellung nach Fig. 5 einnimmt. Die Klemmbacken 18 der Rutschkupplung sind ortsfest am Verkaufstisch gelagert. Die Stange 16 ist in einer entsprechenden Führungsnut am Tischkörper geführt. Im einzelnen ist das im Interesse der Übersichtlichkeit der Darstellung nicht näher gezeigt. Man kann die Lade auch ganz herausziehen. Zu diesem Zweck sind die Klemmbacken des Kupplungsteiles 18 so gelagert, daß sie beiderseits von der Seite an der Stange 16 angreifen. Die Stange ist mittels eines fahnenartigen Verbindungsstückes 1g, in das sie eingeschraubt ist, an dem unteren Seilzug 15 befestigt. Stange und Verbindungsfahne können zum völligen Herausziehen der Lade durch die Klemmbacken hindurchtreten, deren Lagerbuchsen nach oben nicht geschlossen sind, sondern einen Durchtrittsschlitz für das Verbindungsstück ig frei lassen.The mode of operation is shown in FIGS. 3 to 5: When pulling out the drawer, the pull rope is first held by the rod 16 held by the slip clutch opposite the stationary table, so that the delivery slide 7 (FIG. 4) under the action of the pulley gear doubled its speed back to the rear box as far as it will go. If the drawer is now pulled out further, the rods 1 6 slide through the clamping jaws of the slip clutch 1 8 with resistance, so that the drawer finally assumes the position according to FIG. The clamping jaws 18 of the slip clutch are fixedly mounted on the sales counter. The rod 16 is guided in a corresponding guide groove on the table body. This is not shown in detail in the interests of the clarity of the representation. You can also pull the drawer out completely. For this purpose, the clamping jaws of the coupling part 1 8 are mounted in such a way that they engage the rod 16 on both sides from the side. The rod is attached to the lower rope 1 5 by means of a tab-like connecting piece 1g, in which it is screwed. Rod and connecting lug can pass through the clamping jaws to completely pull out the drawer, the bearing bushes of which are not closed at the top, but leave a slot free for the connecting piece ig.

Wird die Lade wieder eingeschoben, so bleibt die Rutschkupplung zunächst in der Lage nach Fig. 5 stehen, das Zugseil wird festgehalten, und durch die Umlenkrollen wird der am Seilzug sitzende Auslageschlitten beschleunigt nach vorn gezogen, bis der Teil 13 gegen den Gummipuffer 12 stößt. Nunmehr bewirkt die beim ersten Teil des Einschiebens dem Auslageschlitten erteilte Energie ein Rutschen der Kupplung, so daß die Lade und die von ihr getragenen Teile schließlich unter Aufzehrung dieser Energie sanft in die Ausgangsstellung nach Fig. 3 zurückgehen. Die Schraubenfeder 1q. dient während dieses Vorganges gleichzeitig als Energiespeicher, Dämpfungs- und Ausgleichsorgan.When the tray is inserted again, so the slip clutch initially remains in the position shown in FIG. 5 are, the tension cable is held, and by the deflection rollers of the fitting on the cable delivery carriage is accelerated pulled forward abuts against the rubber buffer 12 to the part 13. The energy given to the delivery carriage during the first part of the pushing in now causes the coupling to slip, so that the drawer and the parts carried by it finally return gently to the starting position according to FIG. 3 while consuming this energy. The coil spring 1q. serves during this process at the same time as energy storage, damping and compensating element.

Der Auslageschlitten ist den jeweiligen Bedürfnissen entsprechend ausgestaltet und kann beispielsweise eine das Reinigen erleichternde gewölbte Abschrägung 2o besitzen, die in der Zeichnung gestrichelt angedeutet ist. Die Seitenwände :2i und die Vorderwand 22 des oben offenen Auslageschlittens können aus durchsichtigem Werkstoff sein. Dadurch ist in der Auslagestellung des Schiebers eine einwandfreie Sicht gegeben, und zwar auch aus schräger Stellung. Der Kunde kann also auch bei einem längeren Verkaufstisch in der Mitte stehenbleiben und die in dem ausgefahrenen Auslageschlitten zur Schau gestellten Waren mühelos betrachten. Diese Betrachtung wird auch nicht behindert durch einen etwaigen Aufsatz 23 auf der Tischplatte gemäß Fig. i. Die Fig. 2 zeigt einen längeren Verkaufstisch ohne Aufsatz mit rechts und links je fünfteiligen verglasten Auslagezügen. Zwischen diesen ist ein Fach s4 freigelassen, auf dessen Boden der Kunde seine Handtasche bequem abstellen kann, ohne seine * Stellung verändern zu müssen. Bei großem Andrang ist eine solche Einrichtung sehr erwünscht. Dies Fach 2,4 liegt, wie die Fig. a erkennen läßt, etwa ausgerichtet zu denjenigen Stellen der Züge, an denen in der Grundstellung die verschiedenen Auslageschlitten erscheinen.The delivery carriage is according to the respective needs designed and can, for example, a curved bevel to facilitate cleaning Have 2o, which is indicated by dashed lines in the drawing. The side walls: 2i and the front wall 22 of the open-top display carriage can be made of transparent Be material. This means that when the slide is in the display position, it is flawless View given, even from an inclined position. The customer can also with a longer sales table in the middle and the one in the extended one Effortlessly look at the goods on display. This consideration is also not hindered by a possible attachment 23 on the table top according to Fig. I. Fig. 2 shows a longer sales table without an attachment with right and on the left each five-part glazed display trains. Between these is a compartment s4 is left free, on the bottom of which the customer can conveniently place his handbag can without having to change his * position. If there is a big crowd, there is one Establishment very welcome. This subject 2, 4 is, as can be seen in FIG aligned to those points on the trains where the different ones in the basic position Delivery slides appear.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Verkaufstisch mit Schublade, gekennzeichnet durch einen auf der Lade verschiebbaren Auslageschlitten (7), der mit der Lade (5) durch ein Übersetzungsgetriebe verbunden ist, das ihm bei Bewegung der Lade eine mehrfach größere Bewegung erteilt. z. Verkaufstisch nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Lade und Schlitten so miteinander verbunden sind, daß bei Bewegung der Lade in jeder Richtung nur während des ersten Teilweges das Übersetzungsgetriebe zur Verschiebung des Schlittens in Wirksamkeit tritt und daß während des zweiten Teilweges Lade und Schlitten ohne Änderung ihrer Relativstellung gemeinsam in die jeweilige Endlage übergehen. 3. Verkaufstisch nach Anspruch a, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Bewegung von Lade und Schlitten während des zweiten Teilweges durch eine Dämpfungsvorrichtung, z. B. eine Rutschkupplung (18), gebremst wird. 4. Verkaufstisch nach Anspruch i oder a, dadurch gekennzeichnet, daß die Lade ein am Ortsfesten Tisch abgestütztes Umlenkrollensystem (8, 9) mit einem Seilzug od. dgl. (io, 15) trägt, an dem der an der Lade geführte Schlitten angehängt ist. 5. Verkaufstisch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine geschlossene Zugbandschleife um zwei an den Endender Lade (5) gelagerte Rollen (8, 9) geführt ist und daß die eine Schleifenlänge (15) mit dem ortsfesten Tisch (3) und die andere (io) mit dem Auslageschlitten (7) verbunden ist. 6. Verkaufstisch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die eine Schleifenlänge und den ortsfesten Tisch ein Dämpfungsglied, z. B. eine Rutschkupplung (18), gesetzt ist. Verkaufstisch nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rutschkupplung (16,18) so angeordnet und bemessen ist, daß sie beim Einschieben der Lade durch den Schwung des während des ersten Teilweges vorausgeeilten Schlittens mitgenommen wird und so während des zweiten Teilweges unter Ausnutzung der aufgespeicherten Energie für eine stoßfreie Bremsung sorgt. B. Verkaufstisch nach Anspruch 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Seil- oder Kabelzug eine Ausgleichs- oder Dämpfungsfeder (14) enthält. 9. Verkaufstisch nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Lade und Schlitten durch ein hydraulisches Übersetzungsgetriebe miteinander gekuppelt sind, dessen Bewegungsteil größeren Hubes am Schlitten angreift. io. Verkaufstisch nach einem oder mehreren der Ansprüche i bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Rückseite zur Vorderseite des Verkaufstisches durchgehende Schublade (5) hinten einen fest auf dem Ladenboden sitzenden Kasten (6) enthält, gegen den der Auslageschlitten (7) beim Herausziehen der Lade geführt wird. ii. Verkaufstisch nach einem oder mehreren der Ansprüche i bis io, dadurch gekennzeichnet, daß die Schublade mit dem Auslageschlitten in einem nach vorn, vorzugsweise gewölbt verglasten Gehäuse (1, 4) geführt ist. 1a. Verkaufstisch nach Anspruch i i, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslageteil (Schlitten) der Lade (Verkaufs- und Bedienungsschieber) Wände (a1, 2z) aus durchsichtigem Werkstoff trägt. 13. Verkaufstisch nach Anspruch i i oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß neben oder zwischen Gehäuseteilen mit Schubladen ein Fach (a4) als Ablage für Handtaschen ausgespart ist, das etwa zu denjenigen Stellen der genannten Gehäuseteile ausgerichtet ist, an denen in eingeschobener Stellung der Schubladen deren Auslageschlitten (7) zu liegen kommen.PATENT CLAIMS: i. Sales table with drawer, indicated by a delivery carriage (7) which can be slid on the drawer and which passes through with the drawer (5) a transmission gear is connected, which gives him a multiple when moving the drawer greater movement granted. z. Sales table according to claim i, characterized in that that drawer and slide are connected to each other in such a way that when the drawer moves the transmission gear for in each direction only during the first partial path Displacement of the carriage comes into effect and that during the second partial path Loader and slide together into the respective one without changing their relative position Skip end position. 3. Sales table according to claim a, characterized in that the joint movement of the drawer and carriage during the second partial path a damping device, e.g. B. a slip clutch (18) is braked. 4. Sales table according to claim i or a, characterized in that the drawer is a stationary table supported deflection pulley system (8, 9) with a cable pull or the like (io, 15), to which the slide guided by the drawer is attached. 5. Sales table according to claim 4, characterized in that a closed drawstring loop by two to the End of the drawer (5) mounted rollers (8, 9) is guided and that one loop length (15) with the stationary table (3) and the other (io) with the delivery carriage (7) connected is. 6. sales table according to claim 5, characterized in that between one loop length and the stationary table an attenuator, e.g. Legs Slipping clutch (18) is set. Sales table according to claim 6, characterized in that that the slip clutch (16,18) is arranged and dimensioned so that it is pushed in the ark by the momentum of the slide that ran ahead during the first part of the way is taken along and so during the second partial route using the stored Energy ensures shock-free braking. B. sales table according to claim 4 to 7, characterized in that the rope or cable pull is a compensating or damping spring (14) contains. 9. sales table according to claim i to 3, characterized in that Loader and slide are coupled to one another by a hydraulic transmission gear whose moving part engages the slide with a larger stroke. ok Sales table according to one or more of claims i to 9, characterized in that the continuous drawer from the back to the front of the sales counter (5) at the rear contains a box (6) firmly seated on the shop floor, against which the Delivery carriage (7) is guided when pulling out the drawer. ii. Sales table according to one or more of claims i to io, characterized in that the Drawer with the delivery carriage in a forward, preferably arched glazed Housing (1, 4) is guided. 1a. Sales table according to claim i i, characterized in that that the display part (slide) of the drawer (sales and service slide) walls (a1, 2z) made of transparent material. 13. Sales table according to claim i i or 12, characterized in that next to or between housing parts with drawers a compartment (a4) is cut out as a shelf for handbags, which is about those Points of said housing parts is aligned to which in the inserted Position of the drawers whose delivery carriages (7) come to rest.
DEB11905A 1950-10-08 1950-10-08 Sales table Expired DE858354C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB11905A DE858354C (en) 1950-10-08 1950-10-08 Sales table

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB11905A DE858354C (en) 1950-10-08 1950-10-08 Sales table

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE858354C true DE858354C (en) 1952-12-04

Family

ID=6956938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB11905A Expired DE858354C (en) 1950-10-08 1950-10-08 Sales table

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE858354C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0172942A2 (en) * 1984-08-28 1986-03-05 Theodor Kohl KG Shop counter, in particular for a pharmacy

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0172942A2 (en) * 1984-08-28 1986-03-05 Theodor Kohl KG Shop counter, in particular for a pharmacy
EP0172942A3 (en) * 1984-08-28 1987-07-22 Theodor Kohl Kg Shop counter, in particular for a pharmacy

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE858354C (en) Sales table
DE933584C (en) Fitting for disappearing doors on furniture
DE2320344A1 (en) FITTING FOR A KITCHEN MACHINE REMOVABLE FROM A CABINET INTO THE USED POSITION OD. DGL
DE578161C (en) Oven, stove, etc. like
DE527290C (en) Transition roller table between a fast-running and a slow-running roller table
DE19535067C2 (en) Show refrigerated counter for shops
DE2309483A1 (en) OVEN WITH BAKING CART AND BARBECUE PIT DRIVE
DE7811757U1 (en) SALES STAND
DE560150C (en) Drawer pull-out device
DE1652283C3 (en) Device for storing hose-like objects, in particular paint supply hoses
DE225366C (en)
CH609545A5 (en) Storage cabinet, in particular for files or index cards
DE3101435C2 (en) Pull-out guide set for drawers or the like.
DE1611738C (en) Sales and storage shelves for goods wound on tubes, e.g. textile, plastic film and paper webs
DE1071540B (en)
DE1177551B (en) Device for removing piece goods from a shelf
DE767077C (en) Chain fertilizer spreader
DE527841C (en) Slicer
CH547743A (en) TOTE BAG MEMORY FOR ACCEPTING A STACK OF TOTE BAGS, WITH MEANS FOR REMOVING A TOTE BAG FROM THIS STACK.
DE1856258U (en) ADHESIVE.
DE1944528C (en) Device for manual movement ben a cabinet, shelves, racks or similar container run across rails
DE824381C (en) Setting for drawers, especially for office furniture
AT331457B (en) EQUIPMENT FOR THE EXHIBITION OF FLAT FORMS
DE1985071U (en) FITTINGS FOR THE INSTALLATION OF A BREAD SLICING MACHINE IN A KITCHEN CABINET OD. DGL.
DE1829507U (en) DRAWER SLIDE ESPECIALLY FOR OFFICE FURNITURE.