DE1177551B - Device for removing piece goods from a shelf - Google Patents

Device for removing piece goods from a shelf

Info

Publication number
DE1177551B
DE1177551B DED41085A DED0041085A DE1177551B DE 1177551 B DE1177551 B DE 1177551B DE D41085 A DED41085 A DE D41085A DE D0041085 A DED0041085 A DE D0041085A DE 1177551 B DE1177551 B DE 1177551B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shelf
elevator
piece goods
shelves
delivery point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED41085A
Other languages
German (de)
Inventor
Helmut Duttenhoefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED41085A priority Critical patent/DE1177551B/en
Publication of DE1177551B publication Critical patent/DE1177551B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/06Storage devices mechanical with means for presenting articles for removal at predetermined position or level
    • B65G1/08Storage devices mechanical with means for presenting articles for removal at predetermined position or level the articles being fed by gravity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

Einrichtung zur Entnahme von Stückgütern aus einem Regal Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine insbesondere für Restaurationsbetriebe bestimmte Einrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, Stückgüter, vorzugsweise Flaschen, mit Hilfe eines Elevators aus einem beispielsweise im Keller aufgestellten Regal mit einer Vielzahl von übereinander angeordneten, waagerechten Ablagen, auf denen die Stückgüter, nach Sorten geordnet, hintereinander gelagert sind, zu einer in einem gegenüber dem Keller höher gelegenen Raum, beispielweise dem Schankraum des Restaurationsbetriebes, befindlichen Abgabestelle zu fördern, von der aus das zu fördernde Stückgut nach Sorte ausgewählt werden kann.Device for removing piece goods from a shelf of the invention is based on the task of a particular intended for restaurant businesses To create a device that allows piece goods, preferably bottles, with With the help of an elevator from a shelf set up in the basement, for example a multitude of horizontal shelves, one above the other, on which the Piece goods, sorted by type, are stored one behind the other, one in one Compared to the basement, a room higher up, for example the taproom of the restaurant, to promote located delivery point, from which the piece goods to be conveyed after Variety can be selected.

Es ist bereits eine Einrichtung zur Entnahme von Fässern od. dgl. Stückgut, das reihenweise in einem Regal beispielsweise auf mehreren parallel neben-und übereinander angeordneten Gleisen gespeichert ist, bekannt, die einen entlang der Stirnseite der Speichergleise verfahrbaren Turm mit einem speicherseitig angeordneten Fahrstuhl aufweist, mit dessen Hilfe die Stückgüter entspeichert und einem Elevator zugeführt werden, der sie seinerseits einer Abgabestelle oder einem Weiterförderer zuführt. Eine derartige Einrichtung ist jedoch zum Fördern leichter Stückgüter, wie Flaschen, unrentabel, weil der Förderweg und damit die Förderzeit zu lang sind, wie auch die Einrichtung für den vorliegenden Zweck zu aufwendig ist. Es ist ferner bei einem Selbstverkäufer, bei dem die Stückgüter ebenfalls nach Sorten geordnet hintereinander auf in einer Vielzahl übereinander angeordneten waagerechten Ablagen gelagert sind, bekannt, einer jeden Ablage einen an das hintere Ende der Stückgüter angreifenden Schieber zuzuordnen, der an einem unterhalb der Ablage angeordneten umlaufenden, elektromotorisch angetriebenen Band befestigt ist und beim Vorschub jeweils das vorderste auf der Ablage liegende Stückgut unmittelbar nach der Ausgabestelle des Selbstverkäufers schiebt. It is already a device for removing barrels or the like. General cargo that is in rows on a shelf, for example on several parallel next to and stacked tracks is stored, known that one along the Front side of the storage tracks movable tower with a storage side arranged Has elevator, with the help of which the piece goods are relieved and an elevator are supplied to which they in turn a delivery point or a further conveyor feeds. Such a device is, however, for conveying light piece goods, like bottles, unprofitable because the conveying path and thus the conveying time are too long, just as the device is too expensive for the present purpose. It is further in the case of a self-seller, where the piece goods are also sorted by type one behind the other on horizontal shelves arranged one above the other are stored, known, each shelf one to the rear end of the piece goods to assign attacking slide, which is arranged on a below the shelf revolving, electric motor-driven belt is attached and the feed in each case the foremost piece goods lying on the shelf immediately after the issuing point self-seller's slides.

Demgegenüber wird die Aufgabe erfindengsgemäß dadurch gelöst, daß jeder Ablage des Regals ein von der Abgabestelle der Einrichtung aus über einen Seilzug oder ein Hebelgestänge betätigbarer, an das hintere Ende der hintereinander gelagerten Stückgüter angreifender Schieber zugeordnet ist, der beim Vorschub jeweils das vorderste auf der Ablage liegende Stückgut über eine am vorderen Ende der Ablage angeordnete höckerartige Erhebung hinweg auf den entlang der vorderen Enden der Ablagen umlaufenden Elevator schiebt, und daß der Elevator aus einer Förderkette od. dgl. mit im Bezug auf die Ablagen schräg nach oben gerichteten Aufnahmen besteht. Die Aufnahmen des Elevators sind zweckmäßigerweise an um waagerechte Achsen verschwenkbaren Armen an der Förderkette befestigt. In contrast, the object is achieved according to the invention in that each shelf on the shelf one from the delivery point of the facility via one Cable pull or a lever linkage operable at the rear end of the one behind the other stored piece goods attacking slide is assigned to the feed each the foremost piece of goods lying on the shelf via one at the front end of the shelf arranged hump-like elevation along the front ends of the Shelves rotating elevator pushes, and that the elevator from a conveyor chain Od. Like. With in relation to the shelves obliquely upward recordings. the Holders of the elevator are expediently pivotable about horizontal axes Arms attached to the conveyor chain.

Die erfindungsgemäße Einrichtung ist dadurch, daß bei ihr die Stückgüter aus den Ablagen des Regals unmittelbar auf den Elevator gelangen, nicht nur einfach in Aufbau und Wirkungsweise, sondern sie ermöglicht auch eine ununterbrochene Förderung. The device according to the invention is characterized in that it is the piece goods get directly from the shelves to the elevator, not just simply in structure and mode of operation, but it also enables uninterrupted promotion.

Die Erfindung besteht des weiteren darin, daß der Elevator im Rücklauf entlang der vorderen Enden der zum Elevator hin ansteigenden Ablagen eines zweiten, zur Aufnahme von Leergut dienenden Regals läuft. Hierdurch kann die Einrichtung auch zum Ablegen des Leergutes in einem zweiten Regal verwendet werden. Das Leergut wird dabei auf die nach Änderung der Bewegungsrichtung des Förderbandes schräg nach unten gerichteten Aufnahmen des Förderbandes aufgelegt, von denen es im Rücklauf des Förderbandes auf die jeweils aufnahmefähige Ablage des Leergutregals abgleitet. The invention also consists in that the elevator is in reverse along the front ends of the shelves of a second, rising towards the elevator, to accommodate empty containers is running. This allows the facility can also be used to store the empties on a second shelf. The empties is inclined after changing the direction of movement of the conveyor belt downward-facing recordings of the conveyor belt are placed, from which it is in the return of the conveyor belt slides onto the respective receptive shelf of the empties shelf.

In weiterer Ausbildung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß der in den Raum, in dem die Einrichtung bedient wird, ragende Teil des Elevators von einer Haube abgedeckt ist, die einen Wandausschnitt mit der sich daran anschließenden Abgabestelle aufweist. Das zur Abgabestelle zu fördernde Stückgut fällt bei Änderung der Bewegungsrichtung des Förderbandes von dessen Aufnahmen auf deren verschwenkbaren Arme ab, an denen und der Innenwandung der Haube des Förderbandes es so lange geführt wird, bis es durch den Wandausschnitt der Haube hindurch zur Abgabestelle gleitet. In a further embodiment of the invention it is also provided that the part of the elevator protruding into the room in which the facility is served a hood is covered, which is a wall cutout with the adjoining Has delivery point. The general cargo to be conveyed to the delivery point falls in the event of a change the direction of movement of the conveyor belt from its recordings to their pivotable Arms off, on which and the inner wall of the hood of the conveyor belt it was guided for so long until it slides through the wall cutout of the hood to the delivery point.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im einzelnen an Hand der Zeichnung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 die Einrichtung schematisch in Ansicht, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1, F i g. 3 das Wählgehäuse in einem Teillängsschnitt und Fig. 4 das Wählgehäuse in einem Teilquerschnitt. An embodiment of the invention is in detail with reference to the Drawing shown. It shows Fig. 1 the device schematically in view, Fig. 2 shows a section along the line II-II in FIG. 1, FIG. 3 the selector housing in one Partial longitudinal section and Fig. 4 the selector housing in a partial cross-section.

Mit 1 ist die Förderkette eines Elevators bezeichnet, der von einem tiefer gelegenen Raum durch einen Durchbruch in einem Fußboden 2 hindurch bis in einen höher gelegenen Raum nahe beispielsweise eines Schanktisches 3 geführt ist. Die Förderkette 1 läuft über Kettenräder 4, 5, die auf Wellen 6, 7 fest angeordnet sind. Die Welle 6 wird über einen Keilriemen 8 von einem Elektromotor 9 angetrieben, der von dem höher gelegenen Raum aus ein- und ausschaltbar ist. Mit 10 sind plattenförmige, für die Stückgüter bestimmte, aus elastischem Kunststoff gefertigte Aufnahmen bezeichnet. Diese sind an der einen Breitseite von Armen 11 befestigt, die um an der Förderkette 1 waagerecht angeordnete Achsen 12 verschwenkbar sind. Der in den höher gelegenen Raum ragende Teil des Elevators ist von einer Haube 13 abgedeckt, die einen Wandausschnitt 14 aufweist, an die sich eine mit 15 bezeichnete Abgabestelle anschließt. Mit 16 ist ein in dem tiefer gelegenen Raum aufgestelltes Regal mit in einer Vielzahl übereinander angeordneten waagerechten Ablagen 17 bezeichnet, auf denen in den höher gelegenen Raum zu fördernde Stückgüter 18, insbesondere Flaschen, nach Sorten geordnet, hintereinander gelagert sind. Die vorderen Enden der Ablagen 17, entlang deren der Elevator umläuft und dessen Aufnahmen 10 mit Bezug auf die Ablagen 17 schräg nach oben gerichtet sind, weisen je eine höckerartige Erhebung 19 auf, die sich in nach dem Elevator hin gerichtete schiefe Ebenen 20 fortsetzen. Einer jeden Ablage 17 ist ein an das hintere Ende der hintereinander gelagerten Stückgüter 18 angreifender Schieber 21 zugeordnet. der mit seinem einen Ende auf einer Gleitstange 22 geführt ist, die mit ihren Enden in außen an der Ablage 17 befestigte Arme 23 eingesetzt ist. An den Schieber 21 greift ein Seilzug 24 an, der von einem Wählgehäuse 25 in dem höher gelegenen Raum nahe des Schanktisches 3 ausgeht. In dem Wählgehäuse ist eine der Anzahl der Ablagen 17 bzw. der Schieber 21 entsprechende Anzahl Rollen 26 gelagert, auf die die Seile der Bowdenzüge 24 aufwickelbar sind. Hierzu dient eine Steckkurbel 27, die in die jeweilige Rolle 26 einsteckbar ist, wie dies in Fig. 4 der Zeichnung veranschaulicht ist. Dem Regal 16 gegenüber ist ein zweites, mit 28 bezeichnetes Regal mit ebenfalls einer Vielzahl übereinander angordneten. zur Aufnahme von Leergut bestimmten Ablagen 29 aufgestellt, entlang deren vorderen Enden der Elevator im Rücklauf umläuft. Die Ablagen 29 sind im Gegensatz zu den waagerechten Ablagen 17 zu dem Elevator hin schräg nach oben gerichtet. 1 with the conveyor chain of an elevator is referred to by a deeper room through a breakthrough in a floor 2 through to a higher room near, for example, a counter 3 is performed. The conveyor chain 1 runs over chain wheels 4, 5, which are fixedly arranged on shafts 6, 7 are. The shaft 6 is driven by an electric motor 9 via a V-belt 8, which can be switched on and off from the higher room. With 10 are plate-shaped, designated for the piece goods, made of elastic plastic recordings. These are attached to one broad side of arms 11, which are attached to the conveyor chain 1 horizontally arranged axes 12 are pivotable. The one in the higher The space protruding part of the elevator is covered by a hood 13 which has a wall cutout 14, which is followed by a delivery point designated by 15. With 16 is a shelf set up in the lower room with a number one above the other arranged horizontal shelves 17 referred to, on which in the higher Space to be conveyed piece goods 18, in particular bottles, sorted by type, one behind the other are stored. The front ends of the shelves 17 along which the elevator revolves and its receptacles 10 directed obliquely upwards with respect to the shelves 17 are, each have a hump-like elevation 19, which is in after the elevator towards inclined planes 20 continue. Each shelf 17 is an to that the rear end of the piece goods 18 which are stored one behind the other, attacking slides 21 assigned. which is guided with its one end on a slide rod 22 which is inserted with its ends in arms 23 attached to the outside of the tray 17. At the slide 21 engages a cable 24, which is from a selector housing 25 in the higher located room near the counter 3 goes out. In the dial housing is one of the Number of shelves 17 or the slider 21 mounted corresponding number of rollers 26, on which the ropes of the Bowden cables 24 can be wound. A plug-in crank is used for this 27, which can be inserted into the respective roller 26, as shown in FIG. 4 of the drawing is illustrated. Opposite the shelf 16 is a second, designated 28 Shelf with also a large number arranged one above the other. for receiving empties Set up certain shelves 29, along the front ends of the elevator in Return circulates. The shelves 29 are in contrast to the horizontal shelves 17 directed obliquely upwards towards the elevator.

Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende: Sollen von einer bestimmten Ablage 17 des Regals 16 Stückgüter 18 in den höher gelegenen Raum gefördert werden, so wird die Steckkurbel 27 in die der Ablage entsprechende Rolle 26 in dem Wählgehäuse 25 eingesteckt und der zugehörige Seilzug 24 auf der Rolle 26 so weit aufgewickelt, bis der Schieber 21 im Vorschub das auf der Ablage vorderste Stückgut 18 über die höckerartige Erhebung 19 der Ablage hinweg auf die sich anschließende schiefe Ebene 20 und von dort auf die sich diese nähernde Aufnahme 10 der umlaufenden Förderkette 1 geschoben hat. The function of the device is as follows: Should from one certain shelf 17 of the shelf 16 piece goods 18 promoted in the higher room are, the crank 27 is in the corresponding role of the tray 26 in the Selector housing 25 inserted and the associated cable 24 on the roller 26 so far wound up until the slide 21 feeds the foremost piece goods on the shelf 18 over the hump-like elevation 19 of the shelf to the adjoining one inclined plane 20 and from there to this approaching recording 10 of the circumferential Has pushed conveyor chain 1.

Diese nimmt das Stückgut 18 mit, das bei Änderung der Bewegungsrichtung des Elevators infolge Verschwenkens des die Aufnahme 10 tragenden Armes 11 um seine Achse 12 von der Aufnahme 10 auf deren Arm 11 gleitet, an dem und der Innenwandung der Haube 13 des Förderbandes 1 es so lange geführt wird, bis es durch den Wandausschnitt 14 der Haube 13 hindurch zur Abgabestelle 15 gleitet. Auf diese Weise lassen sich sämtliche Stückgüter 18 in dem Regal 16 in den höher gelegenen Raum fördern.This takes the piece goods 18 with it, which when there is a change the direction of movement of the elevator as a result of pivoting of the arm 11 carrying the receptacle 10 about its Axis 12 slides from the receptacle 10 on the arm 11 on which and the inner wall the hood 13 of the conveyor belt 1 it is guided until it passes through the wall cutout 14 of the hood 13 slides through to the delivery point 15. In this way you can Promote all piece goods 18 in the shelf 16 in the higher room.

Zum Rückbefördern der Stückgüter 18 als Leergut werden diese nacheinander durch den Wandausschnitt 14 der Haube 13 hindurch auf die Aufnahmen 10 des umlaufenden Elevators gelegt. Da die Aufnahmen 10 nach Änderung der Bewegungsrichtung des Elevators schräg nach unten gerichtet sind, gleiten die Stückgüter 18 bei Passieren des Regales 28 selbsttätig von den Aufnahmen 10 auf die jeweils nächstliegende aufnahmefähige Ablage 29 ab, bis sämtliche Ablagen 29 mit Leergut gefüllt sind. To return the piece goods 18 as empties, these are sequentially through the wall section 14 of the hood 13 through onto the receptacles 10 of the circumferential Elevators placed. Since the recordings 10 after changing the direction of movement of the elevator are directed obliquely downward, slide the piece goods 18 when passing the shelf 28 automatically from the receptacles 10 to the closest receptive Tray 29 until all trays 29 are filled with empties.

Pstentarisprüche: l. Einrichtung zur Entnahme von Stückgütern aus einem Regal mit einer Vielzahl von übereinander angeordneten waagerechten Ablagen, auf denen die Stückgüter nach Sorten geordnet hintereinander gelagert sind, insbesondere für Restaurationsbetriebe, wobei ein Elevator die Stückgüter zu einer Abgabestelle in einem höher oder tiefer gelegenen Raum fördert, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß jeder Ablage (17) ein von der Abgabestelle (15, 25) aus über einen Seilzug (24) oder ein Hebelgestänge betätigbarer, an das hintere Ende der hintereinander gelagerten Stückgüter (18) angreifender Schieber (21) zugeordnet ist, der beim Vorschub jeweils das vorderste auf der Ablage (17) liegende Stückgut (18) über eine am vorderen Ende der Ablage angeordnete höckerartige Erhebung (19) hinweg auf den entlang den vorderen Enden der Ablagen umlaufenden Elevator schiebt. und daß der Elevator aus einer Förderkette (1) od. dgl. mit in bezug auf die Ablagen schräg nach oben gerichteten Aufnahmen (10) besteht. Pstentary sayings: l. Device for the removal of piece goods a shelf with a large number of horizontal shelves arranged one above the other, on which the piece goods are stored one behind the other according to type, in particular for restaurant businesses, with an elevator taking the piece goods to a delivery point conveys in a higher or lower area, which is indicated by that each tray (17) has one from the delivery point (15, 25) via a cable (24) or a lever linkage that can be actuated at the rear end of the one behind the other Piece goods (18) attacking slide (21) is assigned to each of the feeds the foremost piece goods (18) lying on the shelf (17) via one at the front end the tray arranged hump-like elevation (19) along the front The ends of the shelves are pushed by the rotating elevator. and that the elevator consists of a conveyor chain (1) or the like with recordings directed obliquely upward with respect to the shelves (10) exists.

Claims (1)

2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (10) des Elevators an um waagerechte Achsen (12) verschwenkbaren Armen (11) an der Förderkette (1) befestigt sind. 2. Device according to claim 1, characterized in that the recordings (10) of the elevator on arms (11) pivotable about horizontal axes (12) on the Conveyor chain (1) are attached. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elevator im Rücklauf entlang der vorderen Enden der zum Elevator hin ansteigenden Ablagen (29) eines zweiten, zur Aufnahme von Leergut dienenden Regals (28) läuft, 4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der in den Raum, in dem die Einrichtung bedient wird, ragende Teil des Elevators von einer Haube (13) abgedeckt ist, die einen Wandausschnitt (14) mit der sich daran anschließenden Abgabestelle (15) aufweist. 3. Device according to claim 1, characterized in that the elevator in the return run along the front ends of the shelves rising towards the elevator (29) of a second shelf (28) serving to hold empties is running, 4th device according to claims 1 to 3, characterized in that the in the room in which the device is operated, the protruding part of the elevator is covered by a hood (13) is, which is a wall cutout (14) with the adjoining delivery point (15). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1 064420; USA.-Patentschrift Nr. 2719651. Documents considered: German Patent No. 1 064420; U.S. Patent No. 2719651.
DED41085A 1963-03-09 1963-03-09 Device for removing piece goods from a shelf Pending DE1177551B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED41085A DE1177551B (en) 1963-03-09 1963-03-09 Device for removing piece goods from a shelf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED41085A DE1177551B (en) 1963-03-09 1963-03-09 Device for removing piece goods from a shelf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1177551B true DE1177551B (en) 1964-09-03

Family

ID=7045867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED41085A Pending DE1177551B (en) 1963-03-09 1963-03-09 Device for removing piece goods from a shelf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1177551B (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3403794A (en) * 1965-04-15 1968-10-01 Lopez Ralph Apparatus for stacking and unstacking articles
US3687312A (en) * 1970-06-08 1972-08-29 Stanley M Weir Warehousing system
DE3307682A1 (en) * 1983-03-04 1984-09-06 Feldpausch GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Workpiece lift

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2719651A (en) * 1950-11-18 1955-10-04 Rowe Mfg Co Inc Refrigerated package vending machine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2719651A (en) * 1950-11-18 1955-10-04 Rowe Mfg Co Inc Refrigerated package vending machine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3403794A (en) * 1965-04-15 1968-10-01 Lopez Ralph Apparatus for stacking and unstacking articles
US3687312A (en) * 1970-06-08 1972-08-29 Stanley M Weir Warehousing system
DE3307682A1 (en) * 1983-03-04 1984-09-06 Feldpausch GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Workpiece lift

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3920405C1 (en)
DE4416103C2 (en) high level rack
DE2158537A1 (en)
DE3530624A1 (en) Device for sorting articles such as documents or similar two-dimensional material, packages or similar relatively small piece good items etc.
DE1611036A1 (en) Article container conveyor device
DE1935741A1 (en) Device for storing and dispensing cylindrical objects
DE4225041A1 (en) Commissioning installation, e.g. for CD's, tape cassettes, books or boxes - handles objects stacked in vertical compartments controlled to be discharged onto conveyor belt below
DE1177551B (en) Device for removing piece goods from a shelf
EP0734975A1 (en) Shelf storage with movable racks
DE4033184C2 (en) Circular racking system
DE3111290C2 (en) Device for sending identical consignment containers
EP0416627B1 (en) Method and device for storing goods and automatically selecting them from shelves in large scale stores
DE2008233A1 (en) One-end bottle cleaning machine
DE4331871C2 (en) Reading device for barcodes attached to the circumference of bottles for milk samples
EP0565000A1 (en) Method and device for supplying and clearing a buffer conveyor
DE4412634A1 (en) Stored article delivery appts. for elevated storage cabinet
DE10015272C2 (en) Device for storing and retrieving load carriers in a rack warehouse
AT241350B (en) magazine
DE102005033644B4 (en) Method for sorting plate-shaped workpieces and apparatus therefor
DE4314600B4 (en) Device for stacking grouped objects in layers
DE1928650A1 (en) Device for loading the conveyor belt of a reel-up machine with trays or the like.
CH424635A (en) Magazine with compartment boxes
DE1185119B (en) Device for removing piece goods from a shelf and for returning empties
DE2403742B1 (en) shelf
DE116156C (en)