DE858053C - Rueckschlagventil mit Ventilklappen - Google Patents

Rueckschlagventil mit Ventilklappen

Info

Publication number
DE858053C
DE858053C DEM9799A DEM0009799A DE858053C DE 858053 C DE858053 C DE 858053C DE M9799 A DEM9799 A DE M9799A DE M0009799 A DEM0009799 A DE M0009799A DE 858053 C DE858053 C DE 858053C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flaps
valve
check valve
negative pressure
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM9799A
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Dr-Ing Juengling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM9799A priority Critical patent/DE858053C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE858053C publication Critical patent/DE858053C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/03Check valves with guided rigid valve members with a hinged closure member or with a pivoted closure member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

  • Rückschlagventil mit Ventilklappen Die bekannten Rückschlagventile, init Ventil-Idappen, Nvie sie beispielsweise in Pumpenrohrleitun ' , ',en oder anderen von Flüssigkeiten oder Gasen durclistri#inten Leitungen angeordnet werden, haben den Nachteil erheblicher Strömungswiderstände, #veil die Ströniungsballtien durch die Einbauten zur Uiiterbringting der Rückschlagklappen iiii(1 gleiclizeitig in ungünstiger Weise so abgelenkt \\,erden, daß eiiergieverzehrende Ab-1(*')suii,#,s\\-lrl)el entstehen. Infolge der Pulsationen dieser \Virbel werden außerdem ständig wechselnde Z Belastungen ti auf die Klappen tind vorzeitigen fibertragen, Abnutzungs- die #häufig Anlaß geben. Die vorliegende Erfindung beseitigt diese Mängel dadurcili, (laß sich die Ventilkl,appen bei geöffneter Stellung in Aussparungen eines strÖmungstechnisch günstig geformten, in den Strömungsweg eingebauten Körpers einpassen. Dieser durch Vorleit-Absperrklappen und Nachleitwände gebildete Ki'i-pier eilhält einen strömungstechnisch günsti-Ilen Otierschnitt, z.B. eine schlank ausgezogeneTropfenform. so daß die Stromfäden in möglichst paralleler Richtung an den Wandungen des Einbaukörpers tind der Prehklappen vorbeigehen und diesen selbst von Ablösungswirbeln freihalten. Um die Dicke des Einbaukörpers und damit auch die Ausmaße (les ganzen Ventilgebäuses klein halten zu können, ist es bei der an sich bekannt-en Ausführungsform der Schmetterlingsklappen empfehlenswert, die Drehachsen der beiden Flügelklapp-en nicht nebeneinander, sondern hintereinander bei gleichzeitiger seitl,icher Zusammenrückung anzuordnen.
  • Bei der Durc#hströmung des Rückschlagventils werden die Klappen durch den Strömungsdruck geöffnet und gegen feste Anschläge am Nachleitwandkörper angepreßt, solange der Anpreßdruck größer ist als das im Schließsinn wirkende Drehmoment, welches mit Hilfe bekannter Vorrichtungen, z. B. einem außerhalb des Gehäuses an der Welle anifenden Gewichtszug, eingeleitet wird. Durch entsprechende Bemessung des Schließmomentes kann erreicht werden, daß innerhalb des praktisch vorkommenden Beaufschlagungsbereiches, d. h. bis zu geringen Durchströmgeschwindigkeiten herab, die Klappen stets anliegen und damit die erwünschte wirbelfreie Strömung gewährleisten. Der Anpreßdruck der Klappen kann noch dadurch verstärkt Nverden, daß im Innern des Einbaukörpers ein Unterdruck, beispielsweise durch die Verbindung mit einer Stelle niederen Druckes, erzeugt wird, der die init möglichst geringem Spielraum in die Aussparungen des Leitwandkörpers hineinschlagenden Klappen gegen die Anschläge festsaugt.
  • Der durch eine wasserdichte Zwischenwand abgetrennte Kopf der Vorleitwand kann auch mit einem aufgesetzten Belüftungsveritil verbunden und an geeigneter Stelle mit Schlitzen oder Löchern versehen werden, so daß nach dem vollständigen Abschluß der Klappen die Entstehung eines unerwünschten Unterdruckes durch das Eindringen von Luft in das Pumpenrohr verhindert wird.
  • Die Klappen können mit der Drehachse entweder starr verbunden oder, wie in den Ausführun,gsbeispielen dargestellt, frei beweglich mittels Hebel verbunden sein. Die Abdic.htung des Klappenrandes gegen das Gehäuse bzw. den mittleren Strömungs körper kann ähnlich wie bei Drosselklappen durch Einpassung des auf Kontakt anliegenden Klappenrandes erfolgen. Um jedoch einen harten Anschlag zu vermeiden, wird man in der Regel eine Gummidicbtung bevorzugen, wobei -entweder die Gummileisten in einer Vertiefung des Gehäuses oder am Rande der Klappen angebracht sein können.
  • Die Zeichnung bringt zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung, und zwar zeigt Fig. i einen Längsschnitt durch ein Ventil nach der Erfindung, Fig. 2 einen zugehörigen Querschnitt nach Linie II-II der Fig. i und Fig. 3 einen Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel.
  • Das Ventilgehäuse gemäß Fig. i besteht aus einem mittleren, gegebenenfalls aus Stahlguß her-2, Crestellten Teil, an den sich zwei etwas konisc#h ausgebildete Teile 2 und 3 anschließen. Die Teile 1, 2, 3 sind durch Flansche4 miteinander verbunden. In der Mitte des Gehäuses befindet sich der Einbaukörper 5. Dieser besteht aus einem vorderen Kopf 6, der durch eine Wand 7 gegenüber dem übrigen Teil des Einbaukörpers abgeschlossen ist, sowie einem mittleren Teil 8 und einem hinteren Teil g. Der Innenraum des Einbaukörpers 8 und 9 kann durch eine Öffnungio, die je nach der gewählten Forrngebung desVentilgehäusesundEinbaukörpers beispielsweise nahe der Drehaclise i i oder auch am Ende des rückwärtigen Einbaukörpers 9 liegen kann, mit einer Stelle niederen Druckes verbunden werden, so daß auf die Rückseiten der Klappenkörper 13 und 14 eine Saugwirkung ausgeübt wird. Der Querschnitt des Einbaukörpers hat etwa tropfenförntige Gestalt. In dem mittleren Teil 8 des Einbaukörpers sind Drehachsen ii und 12 fÜr die Flügelklappen 13 und 14 angeordnet. Die Achsen i i und 12 stehen außerhalb des Gehäuses unter der #Virkung von Gewichten od. dgl., die auf die Klap-1)ell 13 und 14 im Schließsinn einwirken. Auf den Achsen i i und 12 sind Hebel i _5 angeordnet, die Zapfen 16 tragen, um welche die Klappen 13 bzw. 14 schwingen können. Die Achsen i i und 1:2 sind nicht nebeneinander, sondern hintereinander angeordnet und in die Mitte des Einbaukörpers hineingerückt, damit der Einl)aukö,rper möglichst schlank ausgebildet werden kann. Der mittlere Teil 8 des Einbatikörpers besitzt Aussparungen 23, in welche sich die Klappen 13 und 14 in die Öfinungsstüllung hineinlegen, so daß die Einbaukörper dann eine ströniungstechnisch günstige Gestalt erhalten. Am Einbaukörper sind Dichtungsleisten 17 angeordnet, die gegenüber dem hinteren Ende der Klappen 12 bzxv. 13 abdichten. Außerdem tragen die Klappen 12 bzw. 13 an ihren äußeren Enden Dichtungen 18 bzw. ig. Erhaken die Dichtungen die mit 18 bezeichnete Form, so legt sich die Klappe mit dem vollen Schließdruck mit der Dichtung 18 gegen die Gehäusewand i. Erhalten die Dichtungen jedoch die Form ig, so wird zunächst die Dichtung gegen die Gehäusewand gepreßt; bei zunehmendem Druck legt sich jedoch die Klappe 14 selbst gegen die Gehäustwand, so daß der Druck auf die Dichtung ig eine bestimmte Größe nicht überschreitet. In dem ],Zopf 6 kann seitlich ein BelÜftungsventil 2o angeordnet sein, wohei dann in dem Kopf 6 nicht dargestellte Schlitze aßgeordnet werden. Auf diese Weise wird die Entstehung eines unerwünschten 1.Jtiterdrucl<es bei geschlossenen Klappen im Puinpenrohr verhindert, da darin bei geschlossenen Klappen durch das Beliifttill-SVCntil 2o Luft in das Pumpenrohr eindringt.
  • Durch die zusätzliche Anordnung eines Ventils 24 im rückwärtigen Einbaukörperg kann erreicht werden, daß mittels einer geeigneten, beispielsweise elektromagnetischen oder mechanischen Steuerung dieses Ventils der dort herrschende Unterdruck sofort nach dem Abschalten der Pumpe durch Einführung von Luft oder Druckwasser beseitigt wird. Dadurch wird gewährleistet, daß sich die Klappen ohne harten Anschlag schließen, bevor die Rückströmung des Wassers einsetzt.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 entspricht ini wesentlichen demjenigen nach den Fig. i und 2. Gleiche Bezugszeichen bedeuten gleiche Teile. jedoch sind hier in dem mittleren Teil des Pumpengehäuses i Ausweitungen 21 vorgesehen, in denen
    etwa li.ill)Izt-ei.sf('iriiiige metallische Dichtungsringe
    22 angeordtivt sind. Die Klappen 13 a bzw. 14 a legen
    sich in der Offenstellun,- der Klappe, vgl. die ge-
    #-trichelten Liniel, 131' 1)z\\-. 14 b, > gegen II diese Ringe
    22. Hei solcher Anordnung wird es mit Sicherheit
    vermieden, daß sich die Klappen in geschlossener
    Stelltin- unter dein Wasserdruck festklemmen, so
    daß sie sich bei Wiudereinsetzen des Pumpen-
    druck-es leiclit ('*)tiiieii.

Claims (1)

  1. P A T ENTA N S PR C, G li E: i. mit zwei Ventilklappen, dadurch gekennzeichnet, daß ";ich die Ventilklappen ( 1.2, 13) bei ganz ge(-)ffneter Stellung in Aussparungen (23) eines strÖmungstechnisch günstig geformteii, in den Strömungsweg einge-(0, 8, 9) einpassen. 2. l'iicl#sclila"\-eiitil nach Anspruch i, dadurch Igekeiinzeichnet. daß die Klappenachsen (1 1, 12) hintereinander versetzt in (lern Einbaukörper angeordnet sind. 3. Rückschlagventil nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Anpressens der Klappen in die Aussparungen des Einbaukiirpers auf der Rückseite der Klappen ein Unterdruck vorgesehen ist, der zweckmäßig durch den Anschluß (io) des Innenrautnes des Finbatikörpers (9) an eine Stelle niederen Strömungsdruckes herbeigeführt wird. 4. Rückschlagventil nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch uekennzeichnet, daß der Kopf (6) des Einbaukörpers, der gegen den übrigen Teil ab-Ixeschlossen ist, mit Schlitzen und einem Belüftung,sventil (2o) versehen ist, zwecks Veri idung eines unzulässigen Unterdruckes nach nel dein vollständigen Abschluß der Klappen. _5. Rückschlagventil nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der im rückwärtigen Einbatikörper (9) vorhandene Unterdruck durch eine geeignete Einrichtung, beispielsweise einelektromagnetischodermechanisch gesteuertes Belüftungsventil (24), beim Abschalten der Pumpe durch Einführung von Luft oder Druckwasser sofort beseitikt wird.
DEM9799A 1951-06-08 1951-06-08 Rueckschlagventil mit Ventilklappen Expired DE858053C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM9799A DE858053C (de) 1951-06-08 1951-06-08 Rueckschlagventil mit Ventilklappen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM9799A DE858053C (de) 1951-06-08 1951-06-08 Rueckschlagventil mit Ventilklappen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE858053C true DE858053C (de) 1952-12-04

Family

ID=7294851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM9799A Expired DE858053C (de) 1951-06-08 1951-06-08 Rueckschlagventil mit Ventilklappen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE858053C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1104861B2 (de) 1999-11-30 2008-10-29 OHL Gutermuth Industriearmaturen GmbH Rohranordnung mit schwenkbarer Absperrklappe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1104861B2 (de) 1999-11-30 2008-10-29 OHL Gutermuth Industriearmaturen GmbH Rohranordnung mit schwenkbarer Absperrklappe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005027749A1 (de) Auftriebserhöhende Klappe, insbesondere Nasenklappe, für einen aerodynamisch wirksamen Flügel
DE2156319A1 (de) Gasturbinen-Strahltriebwerk
DE10200459A1 (de) Lufteinlauf für ein Hilfstriebwerk in einem Flugzeug
DE102008026734A1 (de) Pumpeinrichtung zur Förderung von Kraftstoff in einem Kraftstoffbehälter
DE858053C (de) Rueckschlagventil mit Ventilklappen
DE102015110984B4 (de) Drei-Wege-Abgasrückführungs-Ventilanordnung mit drei Fluidöffnungen für eine Abgasrückführung
DD257759A5 (de) Melkbecher fuer melkanlagen
DE1284153B (de) Einrichtung fuer die Regelung der Brennstoffzufuhr zu einer fremdgezuendeten Einspritz-Brennkraftmaschine
DE102015121616A1 (de) Regelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE1451898A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasturbine und von dieser angetriebenem Ladegeblaese
DE2134205B2 (de) Vorrichtung zur Durchsatzsteuerung eines Kreiselverdichters
DE1478805A1 (de) Steuerorgan fuer ein mit Druckluft betriebenes Geraet zum Eintreiben von Halte- und Befestigungsmitteln
DE161038C (de)
DE1280058B (de) Ein- oder Austrittsoeffnung fuer ein Stroemungs-mittel mit jalousieartigen Verschlussfluegeln
DE3701674C2 (de)
DE851293C (de) Rueckschlagklappenventil mit geringem Durchflusswiderstand
DE764038C (de) Einspritzpumpe
DE1526745B1 (de) Vergaser mit Brennstoffkammer fuer Brennkraftmaschinen
DE1226944B (de) Anordnung zum pneumatischen Abbremsen von mittels Druckluft gefoerderten Rohrpostbuechsen
DE802026C (de) Vergaser fuer Explosionsmotoren, insbesondere fuer Fahrzeugmotoren
DE689496C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE705816C (de) Lagerung schwenkbarer Sitze von Flugzeugen
DE801872C (de) Entlastetes Tellerventil
DE240432C (de)
DE800511C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen