DE856376C - Process for cleaning and sorting fruits, especially fruit and potatoes, and machinery for carrying out this process - Google Patents

Process for cleaning and sorting fruits, especially fruit and potatoes, and machinery for carrying out this process

Info

Publication number
DE856376C
DE856376C DEV3450A DEV0003450A DE856376C DE 856376 C DE856376 C DE 856376C DE V3450 A DEV3450 A DE V3450A DE V0003450 A DEV0003450 A DE V0003450A DE 856376 C DE856376 C DE 856376C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
rollers
fruit
fruits
sorting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV3450A
Other languages
German (de)
Inventor
Bernhard Vogel Jun
Bernhard Vogel Sen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE856376C publication Critical patent/DE856376C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)

Description

Verfahren zum Reinigen und Sortieren von Früchten, insbesondere von Obst und Kartoffeln, und Maschinenanlage zur Ausübung dieses Verfahrens Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Reinigen und Sortieren von Früchten, insbesondere von Obst und Kartoffeln, und eine Maschinenanlage zur Ausübung dieses Verfahrens.Process for cleaning and sorting fruits, in particular Fruits and potatoes, and machinery for carrying out this process subject The invention is a method for cleaning and sorting fruits, in particular of fruits and potatoes, and machinery to carry out this process.

Nach diesem Verfahren werden die Früchte in einer Maschinenanlage vorerst in die Höhe geschafft, von dieser aus zwangsläufig zur Reinigung Bürsten zugeführt, von welchen dann die gereinigten Früchte auf Transportbänder kommen, auf denen sie eine fortschreitende und gleichzeitig eine rotierende Bewegung erhalten, zum Zwecke, schadhafte Früchte leicht sichtbar zu machen, um sie entfernen zu können, worauf die guten Früchte in eine Sortiermaschine geleitet werden, in welcher dieselben durch rotierende Organe in verschiedene Größen sortiert und getrennt in zugeordnete Behälter gefüllt werden. Dieses Verfahren erlaubt die Maschinenanlage außerordentlich leistungsfähig zu gestalten. In kurzer Zeit können mit derselben relativ große Mengen Früchte gereinigt und sortiert werden. Bis jetzt nahm das Ausfindigmachen und Entfernen der schadhaften Früchte viel Zeit in Anspruch. Die Auslesemaschine der vorliegenden Maschinenanlage hingegen breitet die Früchte geordnet über eine große Fläche aus und bewegt sie vorwärts, wobei sich jede einzelne Frucht dreht. Aus einer großen Menge Früchte werden gleichzeitig schadhafte Stellen an denselben leicht sichtbar und erkennbar, so daß man diese Früchte entfernen kann. Damit wird viel Arbeit erspart.After this process, the fruits are placed in a machine plant for the time being made it up, from this inevitably for cleaning brushes supplied, from which the cleaned fruits are then placed on conveyor belts, on which they receive a progressive and at the same time a rotating movement, for the purpose of making damaged fruits easily visible so that they can be removed, whereupon the good fruits are directed into a sorting machine in which the same Sorted by rotating organs into different sizes and separated into assigned Containers are filled. This method allows the machine installation extremely efficient. In a short time, relatively large quantities can be used with the same Fruits are cleaned and sorted. So far, it has been tracing and removing the damaged fruit takes a long time. The selection machine of the present Machinery, on the other hand, spreads the fruit in an orderly manner over a large area and move it forward, rotating each individual fruit. A large amount of fruit simultaneously turns into damaged areas on the same easily visible and recognizable so that these fruits can be removed. So that will saved a lot of work.

In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel einer solchen Maschinenanlage dargestellt.In the drawings is an embodiment of such a machine system shown.

Fig. i zeigt die ganze Maschinenanlage imAufriß; Fig. 2 zeigt dieselbe im Grundriß; Fig.3 zeigt ein Detail der Auslesemaschine der Maschinenanlage; Fig.4 zeigt die Reinigungs- und Poliermaschine der Maschinenanlage im Aufriß geschnitten; Fig. 5 zeigt diese Maschine im Querschnitt; Fig.6 zeigt ein Detail dieser Maschine; Fig.7 zeigt die Sortiermaschine der Maschinenanlage im Vertikallängsschnitt nach Linie VII-VII in Fig.9; Fig. 8 zeigt diese Maschine im Vertikalquerschnitt nach Linie VIII-VIII in Fig. 9; Fig.9 zeigt dieselbe im Grundriß; Fig. io zeigt eine Wasch- und Trocknungsrnaschine; Fig. i i zeigt eine weitere Variante nach Fig. B. In den Fig. i und 2 ist A ein Elevator, d. h. eine Hebevorrichtung, die das bei 2 aufgegebene Obst nach oben durch den Kanal 6 in die Reinigungs- und Poliermaschine B befördert. Das Transportband, das z. B. auch aus Querleisten bestehen kann, ist im untern Teil bei 3 steiler als im Oberteil 3'. Dies bezweckt, daß nicht zu viel Obst auf einmal hochgehoben wird. i ist das Traggestell der Hebevorrichtung. 5 ist ein Motor, von welchem aus das Transportband 3, 3' mittels eines Riemens oder einer Kette 4 sowie die Antriebswellen 10, 26 und iö der \laschinen B, C und D angetrieben werden. i' -sind die Transporträder der Hebevorrichtung A. 9 ist der Boden eines an die Hebevorrichtung angeschlosserienKastens, inwelchemsich.diebewegtenArbeitsorgane der Reinigungs- und Poliermaschine B befinden. 8 ist ein Behälter auf dieser Maschine zur Aufnahme des Poliermittels. io ist die durchgehende Antriebswelle dieser Maschine, die einerends mit dem Motor 5 und andernends mit der Antriebswelle der Auslesemaschine C gekuppelt ist. Mittels eines Riemens oder einer Kette 7 werden die Arbeitsorgane der Reinigungs- und Poliermaschine B von der :'Antriebswelle io aus angetrieben. g sind Transporträder der Maschine B. i i ist der Ausgangskanal für das Obst aus der Maschine B, durch welchen das Obst in die Auslesemaschine C gelangt. 22 und 23 sind zwei Trommeln auf der Maschine C, von welchen mindestens eine von der Antriebswelle 26 aus angetrieben wird. Über die beiden Walzen laufen mit einem gewissen Abstand voneinander die verschiedenen Transportbänder 24, 24', 24", 24" usw. (Fig. 3) in der Richtung der eingezeichneten Pfeile, wobei, aber die Bänder 24', 24"', 24 "" usw. etwas schneller laufen als die Bänder 24, 24", 24.... usw. Diese Bänder transportieren das aus der Maschine B kommende Obst nach dem Kanal 32, durch welchen dasselbe in die Maschine D gelangt. Weil die Bänder finit verschiedenen Geschwindigkeiten laufen, dreht sich jede einzelne Frucht noch um ihre eigene Achse. Während das Obst so die Auslesemaschine durchläuft, liest man das schlechte Obst heraus und wirft dasselbe in Behälter, die auf den Konsolen 25 aufgestellt sind. Die Auslesemaschine kann noch in dem Sinne ergänzt werden, daß längsseitig derselben je ein besonderes Förderband vorhanden ist, auf welches man das schlechte Obst legt, das dann in die Behälter auf den Konsolen 25 fällt. D ist die Sortiermaschine, in welcher das Obst nach der Größe sortiert und in den Behälter auf den Konsolen 27 gesammelt wird (Behälter nicht gezeichnet). Der Antrieb dieser Sortiermaschine erfolgt von der Welle ici aus, die mit der Antriebswelle 26 der Auslesemaschine C gekuppelt ist.Fig. I shows the whole machinery in elevation; Fig. 2 shows the same in plan; 3 shows a detail of the readout machine of the machine installation; FIG. 4 shows the cleaning and polishing machine of the machine installation in elevation; Fig. 5 shows this machine in cross section; Fig. 6 shows a detail of this machine; FIG. 7 shows the sorting machine of the machine installation in a vertical longitudinal section along line VII-VII in FIG. 9; Fig. 8 shows this machine in vertical cross section along line VIII-VIII in Fig. 9; 9 shows the same in plan; Fig. 10 shows a washing and drying machine; FIG. Ii shows a further variant according to FIG. B. In FIGS. The conveyor belt that z. B. can also consist of cross bars, is steeper in the lower part at 3 than in the upper part 3 '. The purpose of this is to ensure that not too much fruit is picked up at once. i is the support frame of the lifting device. 5 is a motor from which the conveyor belt 3, 3 'by means of a belt or a chain 4 and the drive shafts 10, 26 and 10 of the machines B, C and D are driven. i '- are the transport wheels of the lifting device A. 9 is the bottom of a box connected to the lifting device, in which the moving working elements of the cleaning and polishing machine B are located. 8 is a container on this machine for holding the polishing agent. io is the continuous drive shaft of this machine, which is coupled to the motor 5 at one end and to the drive shaft of the reading machine C at the other end. By means of a belt or a chain 7, the working elements of the cleaning and polishing machine B are driven by the drive shaft io. g are transport wheels of machine B. ii is the output channel for the fruit from machine B, through which the fruit enters the sorting machine C. 22 and 23 are two drums on the machine C, at least one of which is driven by the drive shaft 26. The various conveyor belts 24, 24 ', 24 ″, 24 ″ etc. (FIG. 3) run over the two rollers at a certain distance from one another in the direction of the arrows drawn, but the belts 24 ′, 24 ″, 24 "" etc. run a little faster than the belts 24, 24 ", 24 ... etc. These belts transport the fruit coming from the machine B to the channel 32 through which the same enters the machine D. Because the belts run at different speeds, each individual fruit still rotates around its own axis. While the fruit is running through the sorting machine, the bad fruit is read out and the same is thrown into containers placed on the consoles 25. The selection machine can also be supplemented in the sense that there is a special conveyor belt on each side of the same, on which the bad fruit is placed, which then falls into the container on the consoles 25. D is the sorting machine in which the fruit is sorted according to size and collected in the container on the consoles 27 (container not shown). This sorting machine is driven by the shaft ici, which is coupled to the drive shaft 26 of the sorting machine C.

Die Reinigungs- und Poliermaschine B (Fig.4, 5 und 6) besitzt einen Kasten mit nahezu rechteckigem Querschnitt, bestehend aus dem Boden 9, zwei Seitenwänden 12" der vorderen und hinteren Stirnwand 12"' und dem Deckel 12'. 17 ist eine Bürstenwalze, montiert auf der Achse 16, die von der Welle io aus in der Richtung des eingezeichneten Pfeiles (Fig.5) angetrieben wird. Die Achse 16 ist in den beiden Lagern 15 gelagert, und letztere sind an den unteren Enden der beiden Stangen 13 befestigt. Diese Stangen durchdringen den Deckel 12' und sind oben mit Gewinde versehen. Durch die Gewindemutter 14 können die Stangen mit den Lagern 15 in der Höhe verstellt werden. 18 sind im Halbkreis angeordnete nel>eneinanderliegendeTransportwalzen unterhalb der Bürstenwalze 17. Diese Transportwalzen sind gebildet durch Walzen, um welche herum je ein schraubenlinienförmiger Wulst i 8' aus weichem Material, z. B. Guinini od. dgl., führt.The cleaning and polishing machine B (Fig. 4, 5 and 6) has a Box with an almost rectangular cross-section, consisting of the bottom 9, two side walls 12 "of the front and rear end walls 12" 'and the lid 12'. 17 is a brush roller, mounted on the axis 16 running from the shaft io in the direction of the drawn Arrow (Fig.5) is driven. The axis 16 is mounted in the two bearings 15, and the latter are attached to the lower ends of the two rods 13. These poles penetrate the cover 12 'and are threaded at the top. Through the threaded nut 14, the rods with the bearings 15 can be adjusted in height. 18 are in Semicircle arranged, adjacent transport rollers below the brush roller 17. These transport rollers are formed by rollers around which a helical one each Bead i 8 'made of soft material, e.g. B. Guinini od. Like., Leads.

Die Wülste benachbarter Walzen greifen zudem noch ineinander ein (Fig.6). 17' ist ein Blech auf einer Seite der Bürstenwalze 17, das sich an die Borsten der Walze anlegt. Das Obst gelangt durch den Kanal 6 (Fig.4) auf die Transportwalzen 17 und wird durch dieselben nach dem Ausgangskanal i i der Reinigungsmaschine transportiert.The beads of adjacent rollers also mesh with one another (Fig. 6). 17 'is a plate on one side of the brush roller 17, which is attached to the bristles of the Roller applies. The fruit reaches the transport rollers through channel 6 (Fig. 4) 17 and is transported through the same to the exit channel i i of the cleaning machine.

Die Bürstenwalze ist so eingestellt, daß die Borsten derselben das Obst berühren und dadurch reinigen. Will man das Obst zugleich polieren, so füllt man den Behälter 8 auf der Maschine mit dem flüssigen Poliermittel und läßt dasselbe durch eine oder mehrere Leitungen auf das Blech 17' laufen. Von hier wird dasselbe auf die Borsten der Bürste 17 verteilt und gelangt voll den Borsten auf das zu polierende Obst. Die Sortiermaschine D (Fig.7, 8 und 9) besitzt ein Gestell 33, in welchem die beiden Walzen 35 mit den schraubenlinienförmig angeordneten, elastisch nachgiebigen Transportwülsten 36 mittels Wellen 34 drehbar gelagert sind. In den Lagern 38 und 38' sind die Spindeln 39 und 39', die an den Enden Links- bzw. Rechtsgewinde 41 bzw. 41' besitzen und mit den Handrädern 4o bzw. 4ö versehen sind, drehbar gelagert. Längs dieser Spindeln und über denselben befindet sich je ein Blech 44 bzw. 44' mit U-förmigem Querschnitt. 46 und 46' sind zwischen den beiden Walzen 35 angeordnete schräg st`hende Bretter. Jedes der Bretter46 ist auf zwei Tr:igerii 45 befestigt, die mittels Gewinde auf den Spindeln 39 verschiebbar sind. Die Bretter 46' sind an den Trägern 45' befestigt, die in gleicher Weise längs den Spindeln 39' verschiebbar sind. Unterhalb der Bretter 46 sind die an den gleichen Trägern wie die Bretter befestigten Achsen 47 angeordnet, auf welchen sich die aneinandergereihten Rollen 48 drehen können. Das gleiche ist der Fall mit den Rollen 48', die sich auf den Stangen 47' vorfinden. Die Rollen 48 sind näher bei den Transportwalzen 35 als die Rollen 48'. 42 sind Schlitze in den Blechen 44 und 42' solche in den Blechen 44'. Von den Triigern 45 gehen je ein Zeiger 43 durch die Schlitze 42 hindurch, wodurch man die Stellung der Träger auf den Skalen 45 ablesen kann. Auf den Skalen 45' kann man die Stellung der Träger, d. h. die Stellung der Rollen 48' gegenüber den Walzen 35, ablesen. Will man die Stellung der Rollen 48 bzw-. 48' gegenüber diesen Walzen verändern, so geschieht dies durch Drehen der Handräder 40 bzw. 4o'. Das vorn Kanal 32 kommende Obst wird läng der Transportwalzen 35 gegen das Ende der Maschine D hin transportiert. Weil der Abstand der kleinen Rollen 48 von den Transportwalzen 35 kleiner ist als derjenige der Rollen 48', so fallen vorerst die kleinen Äpfel nach unten und gelangen in die Kisten, die auf den Konsolen 27 aufgestellt sind, die größeren Äpfel fallen zwischen den kleinen Walzen 48' und den Walzen 35 hindurch nach unten und gelangen in die auf den Konsolen 27' aufgestellten Kisten (letztere sind nicht gezeichnet). Die ganz großen Äpfel laufen noch weiter und gelangen in die auf die Konsole 27" aufgestellte Kiste. Dadurch, daß sich die kleinen Rollen 48 und 48' drehen können, kann sich das bei denselben herunterfallende Obst nicht festklemmen. In der Maschine A wird also das zu behandelnde Obst hochgehoben, wobei durch den steilen Aufstieg des Transportbandteiles 3 verhütet wird, daß zu viel Material befördert wird; in der Reinigungsmaschine B erfolgt das Reinigen des Obstes mit eventuellem Polieren, in der Auslesemaschine C wird das schlechte Obst ausgelesen und entfernt, und in der Sortiermaschine D wird das Obst nach Größe sortiert.The roller brush is adjusted so that the bristles of the same touch the fruit and thereby clean it. If you want to polish the fruit at the same time, you fill the container 8 on the machine with the liquid polishing agent and let the same run through one or more lines onto the sheet 17 '. From here the same is distributed onto the bristles of the brush 17 and reaches the fruit to be polished with the bristles full. The sorting machine D (FIGS. 7, 8 and 9) has a frame 33 in which the two rollers 35 with the helically arranged, elastically flexible transport beads 36 are rotatably mounted by means of shafts 34. The spindles 39 and 39 ', which have left and right-hand threads 41 and 41' at the ends and are provided with handwheels 40 and 40, are rotatably mounted in bearings 38 and 38 '. Along these spindles and above them there is a sheet metal 44 or 44 'with a U-shaped cross-section. 46 and 46 'are inclined boards arranged between the two rollers 35. Each of the boards 46 is attached to two Tr: igerii 45, which can be displaced on the spindles 39 by means of a thread. The boards 46 'are attached to the beams 45', which are similarly displaceable along the spindles 39 '. Underneath the boards 46 are the axles 47, which are fastened to the same carriers as the boards and on which the rollers 48, which are lined up, can rotate. The same is the case with the rollers 48 'found on the rods 47'. The rollers 48 are closer to the transport rollers 35 than the rollers 48 '. 42 are slots in the metal sheets 44 and 42 'and slots in the metal sheets 44'. A pointer 43 of each of the triggers 45 goes through the slots 42, so that the position of the carrier on the scales 45 can be read off. The position of the carriers, ie the position of the rollers 48 'with respect to the rollers 35, can be read off on the scales 45'. If you want to change the position of the rollers 48 or. 48 'change with respect to these rollers, this is done by turning the handwheels 40 or 4o'. The fruit coming from the channel 32 is transported along the transport rollers 35 towards the end of the machine D. Because the distance between the small rollers 48 and the transport rollers 35 is smaller than that of the rollers 48 ', the small apples first fall down and get into the boxes placed on the consoles 27, the larger apples fall between the small rollers 48 'and the rollers 35 down through and get into the boxes set up on the consoles 27' (the latter are not shown). The very large apples continue to run and get into the box set up on the console 27 ". Because the small rollers 48 and 48 'can rotate, the fruit falling from them cannot get stuck The fruit to be treated is lifted up, whereby the steep ascent of the conveyor belt part 3 prevents too much material from being conveyed; the fruit is cleaned in the cleaning machine B with possible polishing, in the selection machine C the bad fruit is picked out and removed, and in the sorting machine D sorts the fruit according to size.

Um die Reinigung der Früchte zu verbessern, kann bei einer derartigen Maschinenanlage vorgesehen sein, daß die Reinigungsvorrichtung aus der Hintereinanderanordnung einer Waschmaschine und einet- Trocknungsmaschine besteht.In order to improve the cleaning of the fruit, such Machine system be provided that the cleaning device from the series arrangement a washing machine and a drying machine.

In Fig. io der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel dieses Gedankens einer erfindungsgemäßen Maschinenanlage nur ein aus einer Waschmaschine und einer Trocknungsmaschine bestehender Ausschnitt dargestellt, während vorgesehen ist, daß diesen Teilen von einem Elevator aus ungereinigtes und unsortiertes Obst zugeleitet wird, das nach erfolgter Reinigung und Trocknung einer Auslesemaschine zugeleitet wird. Diese Auslesemaschine weist Transportbänder auf, die den Früchten sowohl eine Längsbewegung als auch eine rotierende Bewegung erteilen und das nicht ausgelesene Obst einer Sortiermaschine mit rotierenden Organen zuführen, wobei die Früchte, nach Größen sortiert, direkt in zugeordnete Behälter fallen. Dabei ist vorgesehen, daß alle bewegten Teile aller Teilmaschinen der ganzen Anlage von demselben Antriebsmotor aus angetrieben werden.In Fig. IO of the drawing is an embodiment of this idea a machine system according to the invention only one from a washing machine and one Drying machine existing section shown, while it is provided that Uncleaned and unsorted fruit is fed to these parts from an elevator is fed to a selection machine after cleaning and drying will. This sorting machine has conveyor belts, which the fruits both a Giving longitudinal movement as well as a rotating movement and the unread Feed the fruit to a sorting machine with rotating organs, whereby the fruit, Sorted by size, fall directly into assigned containers. It is intended that that all moving parts of all sub-machines of the whole system from the same drive motor driven off.

An einem Überlauf 6 eines im übrigen nicht dargestellten Obstelevators schließt sich eine Waschmaschine B1 an. Sie besteht zur Hauptsache aus einem Fahrgestell io9, auf dem eine Waschwanne ilo gelagert ist. Quer zu den Längswänden dieser Wanne sind parallel nebeneinander Bürstenwalzen i i i drehbar angeordnet, die alle von derselben Antriebskette 112 in gleichem Drehsinn angetrieben werden. Die Kette 112 wird von einem Kettenrad 113 angetrieben, das seinerseits über nicht dargestellte Transmissionsmittel vom Hauptmotor der ganzen Anlage angetrieben wird. Die gemeinsame, obere Tangentialfläche aller Bürstenwalzen i i i dient einerseits als Transportfläche für die Früchte 114 und anderseits auch als Reinigungsvorrichtung für dieselben. Oberhalb dieser Bürstenwalzen sind nämlich Spritzrohre i i5 vorhanden, welche über die Früchte 114 warmes Waschwasser verspritzen, das dann durch die Öffnungen 116 der Wanne i io abgeleitet wird. Dadurch werden die Früchte gewaschen, gebürstet und abgespült, so daß sie vollkommen sauber über den Überlauf 117 zur Trocknungsmaschine B2 geleitet werden.A washing machine B1 is connected to an overflow 6 of an otherwise not shown fruit elevator. It mainly consists of a chassis io9 on which a washing tub ilo is mounted. Brush rollers iii are rotatably arranged parallel to each other across the longitudinal walls of this tub, all of which are driven by the same drive chain 112 in the same direction of rotation. The chain 112 is driven by a sprocket 113 , which in turn is driven by the main motor of the entire system via transmission means (not shown). The common, upper tangential surface of all brush rollers iii serves on the one hand as a transport surface for the fruits 114 and on the other hand also as a cleaning device for the same. Above these brush rollers there are namely spray pipes i i5 which spray warm washing water over the fruits 114, which is then discharged through the openings 116 of the tub i io. As a result, the fruits are washed, brushed and rinsed so that they are passed through the overflow 117 to the drying machine B2 in a completely clean manner.

Dieselbe weist in einem fahrbaren Unterteil 120 einen Kasten 12 i auf, in welchem einer oder mehrere Ventilatoren 122 eingebaut sind, die über nicht dargestellte Transmissionsmittel vom Hauptmotor der Anlage aus angetrieben werden und warme Luft in einen oberen Kasten 123 blasen. Ein Heizwiderstand zur elektrischen Erwärmung der von den Ventilatoren geförderten Luft ist mit 124 bezeichnet.The same has a box 12 i in a mobile lower part 120, in which one or more fans 122 are installed, which are driven by the main engine of the system via transmission means (not shown) and blow warm air into an upper box 123. A heating resistor for electrical heating of the air conveyed by the fans is denoted by 124.

Im oberen Kasten 123 sind in gleicher Weise wie in der Wanne i io der Waschmaschine Bürstenwalzen 115 drehbar nebeneinander angeordnet, die ebenfalls von einem Kettenrad 126 über eine gemeinsame Antriebskette gemeinsam angetrieben werden. Sie bilden zusammen eine Transport- und Abreibevorrichtung für die Früchte 127, die durch die durchgeleitete Warmluft getrocknet und poliert werden, wobei die Abluft aus den Schlitzen 128 des Kastens 123 austritt. Über einen Überlauf 129 gelangen die nun gewaschenen, getrockneten und polierten Früchte zur nachgeordneten Auslesemaschine.In the upper box 123, in the same way as in the tub i io of the washing machine, brush rollers 115 are arranged rotatably next to one another, which are also driven jointly by a sprocket 126 via a common drive chain. Together they form a transport and grating device for the fruits 127, which are dried and polished by the warm air that is passed through, with the exhaust air emerging from the slots 128 of the box 123. The now washed, dried and polished fruits reach the downstream selection machine via an overflow 129.

Bei den in den Fig. i und 2 und 7 bis 9 dargestellten Sortiermaschinen hat es sich nun gezeigt, daß Früchte, die zu klein sind, um eindeutig oberhalb des Durchganges zwischen den Wulstwalzen und den Sortierbrettern gehalten zu werden, und zu groß sind, um wirklich durch diese Durchgänge zu fallen, in diesen Durchgängen eingeklemmt und beschädigt werden können.In the sorting machines shown in FIGS it has now been shown that fruits which are too small to be clearly above the The passage between the bead rollers and the sorting boards, and too big to really fall through these passages, in these passages pinched and damaged.

Zur Vermeidung dieses Nachteils ist nach einer zusätzlichen Maßnahme vorgesehen, daß auf den gegen die mit Wülsten versehenen Walzen gerichteten Kanten der Bretter Gummihauben derart aufgesetzt sind, daß zwischen den nur als Sortierkanten wirksamen Kanten der Hauben und den dadurch bedeckten Brettkanten Lufträume frei bleiben, das Ganze zum Zwecke allfällig sich zwischen die Haubenkanten und die Wulstwalzen einklemmenden Früchten den Durchtritt ohne Beschädigung zu ermöglichen.An additional measure is required to avoid this disadvantage provided that on the edges directed against the beaded rollers the boards rubber hoods are placed in such a way that between the only as sorting edges effective edges of the hoods and the board edges covered thereby free air spaces stay that Whole for the purpose of possibly getting between the hood edges and allowing fruit pinching the bead rollers to pass through without damage.

In der Fig. i i der Zeichnung, welche im übrigen der Fig.8 entspricht, ist die Sortiermaschine einer Maschinenanlage zum Reinigen und Sortieren von Früchten im Querschnitt dargestellt.In Fig. I i of the drawing, which otherwise corresponds to Fig. 8, is the sorting machine of a machine system for cleaning and sorting fruits shown in cross section.

Die ganze Maschinenanlage besteht aus der Hintereinanderanordnung einer Hebevorrichtung mit einem Transportband, einer Reinigungsvorrichtung mit Bürsten und Transportwalzen, einer Auslesemaschine mit den Früchten eine Längsbewegung und gleichzeitig eine rotierende Bewegung erteilenden Transportbändern und einer Sortiermaschine mit rotierenden Organen, welch letztere gute Früchte nach Größen getrennt direkt in zugeordnete Behälter leitet, wobei alle sich bewegenden Teile der ganzen Maschinenanlage von einem Motor aus gemeinsam angetrieben werden.The whole machine system consists of the one behind the other a lifting device with a conveyor belt, a cleaning device with brushes and transport rollers, a sorting machine with the fruits a longitudinal movement and at the same time a rotating movement imparting conveyor belts and a sorting machine with rotating organs, which latter good fruits separated according to size directly into assigned containers, with all moving parts of the whole machine system are driven jointly by one motor.

Unter Bezugnahme auf die Fig. i i der Zeichnung sei folgendes erläutert: In einem Gestell 33 sind die Wellen 34 der beiden Walzen 35, die mit schraubenlinienförmig angeordneten, elastisch nachgiebigen Transportwülsten 36 versehen sind, drehbar gelagert. In den Lagern 38 und 38' sind die Spindeln 39 und 39', die an den Enden Links- bzw. Rechtsgewinde 41 bzw. 41' besitzen und mit den Handrädern 4o bzw. 4o' versehen sind, drehbar gelagert. Längs dieser Spindeln und über denselben befindet sich je ein Blech 44 bzw. 44 mit U-förmigem Querschnitt. 46 und 46' sind zwischen den beiden Walzen 35 angeordnete schräg stehende Bretter. Jedes der Bretter 46 ist auf zwei Trägern 45 befestigt, die mittels Gewinde auf den Spindeln 39 verschiebbar sind. Die Bretter 46' sind an den Trägern 45' befestigt, die in gleicher Weise längs den Spindeln 39' verschiebbar sind.With reference to Fig. I i of the drawing, the following is explained: In a frame 33, the shafts 34 of the two rollers 35, which are helical arranged, elastically resilient transport beads 36 are provided, rotatable stored. In the bearings 38 and 38 'are the spindles 39 and 39', which are at the ends Have left or right-hand threads 41 or 41 'and with the handwheels 4o or 4o' are provided, rotatably mounted. Located along and above these spindles a sheet 44 or 44 with a U-shaped cross-section. 46 and 46 'are between the two rollers 35 arranged inclined boards. Each of the boards 46 is attached to two supports 45, which can be displaced on the spindles 39 by means of a thread are. The boards 46 'are attached to the beams 45', which are longitudinally in the same way the spindles 39 'are displaceable.

Auf die gegen die Walzen 35 gerichteten Kanten 148 der Bretter 46 sind nun Gummihauben 146 derart aufgesetzt, daß zwischen den nur als Sortierkanten wirksamen Kanten 147 der Gummihauben 146 und den Brettkanten 148 Lufträume 149 frei bleiben. Nun können also Früchte, die sich in den Durchgängen i5o festklemmen, diese Hauben 146 eindrücken und so, ohne beschädigt zu werden, durchfallen.On the edges 148 of the boards 46 directed against the rollers 35 rubber hoods 146 are now placed in such a way that between them only as sorting edges effective edges 147 of the rubber hoods 146 and the board edges 148 air spaces 149 free stay. So now fruits that get stuck in the passages i5o can do this Press in hoods 146 and so fall through without being damaged.

Claims (14)

PATE\TA\SPRCCHE: i. Verfahren zum Reinigen und Sortieren von Früchten, insbesondere von Obst undKartoffeln, dadurch gekennzeichnet, daß die Früchte in einer Maschinenanlage vorerst in die Höhe geschafft werden, von dort aus zwangsläufig zur Reinigung Bürsten zugeführt werden, von welchen dann die gereinigten Früchte auf Transportbänder kommen, auf denen die Früchte eine fortschreitende und gleichzeitig eine rotierende Bewegung erhalten, zum Zwecke, schadhafte Früchte leicht sichtbar zu machen um sie entfernen zu können, worauf die guten Früchte in eine Sortiermaschine geleitet werden, in welcher dieselben durch rotierende Organe in verschiedene Größen sortiert und getrennt in zugeordnete -Behälter gefüllt werden. PATE \ TA \ LANGUAGE: i. Methods of cleaning and sorting fruits, in particular of fruit and potatoes, characterized in that the fruit in a machine system must first be lifted up, from there inevitably brushes are supplied for cleaning, from which the cleaned fruits are then fed come on conveyor belts on which the fruit is progressing and simultaneously get a rotating movement, for the purpose of making damaged fruit easily visible to be able to remove them, whereupon the good fruits are put into a sorting machine in which they are guided by rotating organs of various sizes sorted and filled separately into assigned containers. 2. Maschinenanlage zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe eine Hebevorrichtung mit einem Transportband, eine Reinigungsvorrichtung mit Bürsten und Transportwalzen, eine :Auslesemaschine mit den Früchten eine Längsbewegung und gleichzeitig eine rotierende Bewegung erteilenden Transportbändern und eine Sortiermaschine mit rotierenden Organen besitzt, welch letztere die guten Früchte nach Größen getrennt direkt in zugeordnete Behälter leitet, wobei alle sich bewegenden Teile der ganzen Maschinenanlage von einem Motor aus gemeinsam angetrieben werden. 2. Machinery for carrying out the method according to claim i, characterized in that the same a lifting device with a conveyor belt, a cleaning device with brushes and transport rollers, a: sorting machine with the fruits a longitudinal movement and at the same time a rotating movement imparting conveyor belts and a sorting machine with rotating organs, the latter separating the good fruits according to size directs directly into associated containers, with all moving parts all over the place Machine system are driven jointly by a motor. 3. Maschinenanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsmaschine, die Auslesemaschine und die Sortiermaschine je eine Transmissionswelle besitzen, welche Wellen miteinander gekuppelt und an den Motor (5) angeschlossen sind, der direkt die Hebevorrichtung betreibt. 3. Machinery according to claim 2, characterized in that the cleaning machine, the read-out machine and the sorting machine each have a transmission shaft, which shafts with each other are coupled and connected to the motor (5) which directly controls the lifting device operates. 4. Maschinenanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportband der Hebevorrichtung im unteren Teil (3) steiler ist als im Oberteil (3'), um zu verhindern, daß auf einmal zu viele Früchte erfaßt werden. 4. Machine system according to claim 2, characterized in that the conveyor belt the lifting device in the lower part (3) is steeper than in the upper part (3 ') in order to prevent too many fruits from being caught at once. 5. Maschinenanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vier Teile der Anlage, nämlich die Hebevorrichtung (A), die Reinigungsmaschine (B), die Auslesemaschine (C) und die Sortiermaschine (D) mit Laufrädern versehen sind, derart, daß die ganze Maschinenanlage fährbar ist. 5. Machine system after Claim 2, characterized in that the four parts of the system, namely the lifting device (A), the cleaning machine (B), the sorting machine (C) and the sorting machine (D) are provided with running wheels in such a way that the entire machine system can be driven is. 6. Maschinenanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsmaschine (B) eine auf einer Welle (16) montierte Bürste (17) besitzt, unter welcher bogenförmig mehrere Transportwalzen (18) mit schraubenlinienförmig ausgebildeten Wülsten (8') angeordnet sind, wobei deren Wülste ineinandergreifen, derart, daß die Früchte nach dem Auftreffen auf die Walzen (18, 18') von diesem nach dem anderen Ende der Maschine transportiert werden, wobei sich die Früchte drehen und gleichzeitig von der Bürste (17) gebürstet und dadurch vom Schmutz gereinigt werden. 6. Machine system according to claim 2, characterized in that the cleaning machine (B) has a brush (17) mounted on a shaft (16), under which it is arcuately shaped several transport rollers (18) with helical beads (8 ') are arranged, the beads interlocking, so that the fruits after the impact on the rollers (18, 18 ') from this to the other end of the machine be transported, with the fruit turning and at the same time by the brush (17) can be brushed and cleaned of dirt. 7. Maschinenanlage nach Anspruch 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürste (17) , in der Höhe verstellbar angeordnet ist, indem die beiden Lager (15) an den Enden der Bürste Aufhängebolzen (13) mit Gewinde (14) besitzen, mittels welcher die Lager gesenkt und gehoben werden können, um die Höhenlage der rotierenden Bürste (17) der Größe der Früchte anpassen zu können, ferner dadurch gekennzeichnet, daß ein Blech (17') teilweise an der Bürste (17) anliegend eingesetzt ist, welches das aus einem auf der Maschine ruhenden Behälter (8) zufließende Poliermittel der Bürste (17) und damit den zu polierenden Früchten zuleitet. B. 7. Machine installation after Claim 2 and 6, characterized in that the brush (17) is adjustable in height is arranged by the two bearings (15) at the ends of the brush suspension bolts (13) with thread (14), by means of which the bearings are lowered and raised can adjust the height of the rotating brush (17) to the size of the fruit to be able to, further characterized in that a plate (17 ') partially on the brush (17) is used adjacent, which is from a container resting on the machine (8) polishing agent flowing into the brush (17) and thus the fruit to be polished feeds. B. Maschinenanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslesemaschine (C) Transportbänder (24) besitzt, welche die von der Reinigungsmaschine (B) kommenden Früchte nach dem Ausgangskanal (32) transportieren, von wo aus dieselben in die Sortiermaschine (D) gelangen, wobei die Transportbänder alle in der gleichen Richtung, die einander jeweils benachbarten aber abwechselnd schneller und langsamer laufen, derart, daß sich die Früchte während des Durchlaufens durch die Maschine noch um sich selbst drehen, zum Zwecke, die schlechten Früchte erkennbar zu machen, um sie auslesen zu können. g. Machine installation according to Claim 2, characterized marked, that the read-out machine (C) has conveyor belts (24) which are used by the cleaning machine (B) transport upcoming fruits to the exit channel (32), from where the same get into the sorting machine (D), the conveyor belts all in the same Direction that is adjacent to each other but alternately faster and slower run in such a way that the fruit moves as it passes through the machine still revolve around itself, for the purpose of making the bad fruit recognizable, to be able to read them out. G. Maschinenanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sortiermaschine (D) mindestens zwei parallele, horizontal in einem Gestell (33) drehbar gelagerte Walzen (35) aufweist, die am Umfang mit schraubenlinienförmig angeordneten Wülsten (36) aus einem elastisch nachgiebigen 1D-laterial versehen sind, zwischen welchen in verschiedenen Abständen von denselben, schräg gegen die Walzen hin gerichtete Bretter (46 und 46') angeordnet sind, daß ferner über der Maschine, quer zu den Walzen (35) Spindeln (3g) mit linkem und rechtem Gewinde (.2l und 4t') drehbar gelagert sind, und daß jedes der Bretter (46 und 46') an Trägern (45 und 43') befestigt ist, die oben mittels Gewinde auf den Spindeln (3g und 3g') verschiebbar sind, das Ganze derart, daß je zwei einander gegenüberliegende Bretter, die zwischen den Walzen liegen und auf zwei Spindeln montiert sind, durch Drehen dieser Spindeln mittels der Handräder (4e und 4ö) den Walzen genähert oder von denselben entfernt werden können, so daß die entsprechenden Früchtegrößen je nach der Größe des Spaltes durchfallen können. io. Machine installation according to Claim 2, characterized in that that the sorting machine (D) at least two parallel, horizontally in a frame (33) has rotatably mounted rollers (35) which are helically shaped on the circumference arranged beads (36) made of an elastically flexible 1D material are, between which at different distances from the same, obliquely towards the Rollers facing boards (46 and 46 ') are arranged that also over the Machine, transverse to the rollers (35) spindles (3g) with left and right thread (.2l and 4t ') are rotatably mounted, and that each of the boards (46 and 46') on supports (45 and 43 ') is attached to the top by means of a thread on the spindles (3g and 3g') can be moved, the whole thing in such a way that two opposing boards, which lie between the rollers and are mounted on two spindles by turning of these spindles by means of the handwheels (4e and 4ö) approached the rollers or by the same Can be removed so that the appropriate fruit sizes depending on the size the gap can fall through. ok Maschinenanlage nach Anspruch 2 und g, dadurch gekennzeichnet, daß längs der Unterkanten der Bretter (46 und 46') aneinanderliegende Rollen (48 bzw.48') angeordnet sind, um ein Festklemmen der durchfallenden Früchte zu vermeiden, und daß in Deckblechen (44 und 44') Schlitze (42 bzw. 42') mit Skalen (45 bzw. 45') vorhanden sind, wodurch mittels der Zeiger (43 und 43') auf den Skalen die Distanz der Rollen (48 bzw. 48') von den Transportwalzen (35) abgelesen werden kann, ferner dadurch gekennzeichnet, daß um die :Maschine herum Konsolen (27, 27', 27") angeordnet sind, welche zur Aufnahme von Behältern für die ankommenden sortierten Früchte bestimmt sind. i i. Machine installation according to claim 2 and g, characterized characterized in that abutting one another along the lower edges of the boards (46 and 46 ') Rollers (48 or 48 ') are arranged to clamp the falling fruit to avoid, and that in the cover plates (44 and 44 ') slots (42 and 42') with scales (45 or 45 ') are present, whereby by means of the pointers (43 and 43') on the scales the distance between the rollers (48 or 48 ') can be read from the transport rollers (35) can, further characterized in that around the machine consoles (27, 27 ', 27 ") are arranged, which are used to hold containers for the incoming sorted Fruits are intended. i i. Maschinenanlage nach Anspruch g, dadurch gekennzeichnet, daß auf den gegen die mit Wülsten (36) versehenen Walzen gerichteten Kanten der Bretter (46) Gummihauben (i46) derart aufgesetzt sind, daß zwischen den nur als Sortierkanten wirksamen Kanten (i47) der Hauben und den dadurch bedeckten Brettkanten (148) Lufträume (14g) frei bleiben, das Ganze zum Zwecke allfällig sich zwischen die Haubenkanten und die Wulstwalzen (35) einklemmenden Früchten den Durchtritt ohne Beschädigung zu ermöglichen. Machine installation according to claim g, characterized in that that on the directed against the rolls (36) provided with rolls edges of Boards (46) rubber hoods (i46) are placed in such a way that between the only as Sorting edges effective edges (i47) of the hoods and the board edges covered by them (148) Air spaces (14g) remain free, the whole for the purpose of possibly intervening the hood edges and the bead rollers (35) pinching fruits the passage without allowing damage. 12. Maschinenanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsvorrichtung aus der Hintereinanderanordnung einer Waschmaschine und einer Trocknungsmaschine besteht. 12. Machine installation according to claim 2, characterized in that that the cleaning device from the series arrangement of a washing machine and a drying machine. 13. -Nlaschinenanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Waschmaschine eine aus parallelen, in demselben Drehsinn angetriebenen Bürstenwalzen bestehende Transportfläche und eine über derselben angeordnete Spritzfläche für Waschwasser umfaßt. 13. -Nlaschinenanlage according to claim 12, characterized characterized in that the washing machine is one of parallel, in the same sense of rotation driven brush rollers existing transport surface and one arranged above the same Includes splash area for washing water. 14. Maschinenanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Trocknungsmaschine eine aus parallelen, in demselben Drehsinn angetriebenen Bürsten- und Polierwalzen bestehende Transportfläche und mindestens einen Ventilator zurDurchleitung von Warmluft durch die Walzenfläche umfaßt.14. Machine installation according to claim 12, characterized characterized in that the drying machine is one of parallel, in the same direction of rotation driven brush and polishing rollers existing transport surface and at least includes a fan for directing hot air through the roll surface.
DEV3450A 1950-06-08 1951-06-07 Process for cleaning and sorting fruits, especially fruit and potatoes, and machinery for carrying out this process Expired DE856376C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH856376X 1950-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE856376C true DE856376C (en) 1952-11-20

Family

ID=4542717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV3450A Expired DE856376C (en) 1950-06-08 1951-06-07 Process for cleaning and sorting fruits, especially fruit and potatoes, and machinery for carrying out this process

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE856376C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60103253T2 (en) CLEANING SURFACES
EP0603781B1 (en) Coatingmachine for processing chocolate and similar masses
DE1607234B1 (en) Egg cleaning device
DE2602249C2 (en)
DE1956050B2 (en) Dishwasher conveyor clearing mechanism - has plates fed to drum with tipping bars which overturn plates for water jet application
DE856376C (en) Process for cleaning and sorting fruits, especially fruit and potatoes, and machinery for carrying out this process
DE2547863A1 (en) Fruit and vegetable peeling machine - with parallel contra-rotating drums fitted with spiral pads and inclined retainer plates
DE3627534A1 (en) LARGE SORTING MACHINE FOR AT LEAST APPROXIMATELY ROTATIONALLY SYMMETRIC OBJECTS, IN PARTICULAR. SPHERICAL MASS GOODS
DE2143399A1 (en) Device for drying green fodder
DE2521166A1 (en) MACHINE FOR CLEANING VEGETABLE ROOTS OR TUBERS
EP1034706A2 (en) Cleaning plant for cleaning soiled articles, particularly by earth
DE19602374A1 (en) Transport system for handling unit for handled objects with gaseous or fluid media
CH276941A (en) Process for cleaning and sorting fruit, in particular fruit and potatoes, and machinery for carrying out this process.
DE597902C (en) Device for washing cucumbers and other agricultural products
CH290488A (en) Machine plant for cleaning and sorting fruits.
DE439002C (en) Device for cleaning and conveying for goods supplied in flumes, such as beet and. like
DE1757702A1 (en) Method and device for cleaning and turning box-shaped containers
AT94414B (en) Machine for mixing and arranging pork bristles.
DE116642C (en)
DE721948C (en) Device for transferring roasted flax stalks from a washing and squeezing machine onto the conveyor belt of a dryer
AT50883B (en) Steam dryer for diffusion cuts, malt, oilseeds, fruit and the like.
DE3805393C1 (en) Apparatus for the dry cleaning of grains, granular material and the like
AT76523B (en) Grain peeling and cleaning machine.
DE961845C (en) Device for the continuous washing of beetroot, potatoes u. like
DE1138273B (en) Device for washing fresh vegetables