CH276941A - Process for cleaning and sorting fruit, in particular fruit and potatoes, and machinery for carrying out this process. - Google Patents

Process for cleaning and sorting fruit, in particular fruit and potatoes, and machinery for carrying out this process.

Info

Publication number
CH276941A
CH276941A CH276941DA CH276941A CH 276941 A CH276941 A CH 276941A CH 276941D A CH276941D A CH 276941DA CH 276941 A CH276941 A CH 276941A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
machine
fruits
rollers
fruit
cleaning
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Vogel Sen Bernhard
Vogel Jun Bernhard
Vogel Jun Josef
Original Assignee
Vogel Sen Bernhard
Vogel Jun Bernhard
Vogel Jun Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vogel Sen Bernhard, Vogel Jun Bernhard, Vogel Jun Josef filed Critical Vogel Sen Bernhard
Publication of CH276941A publication Critical patent/CH276941A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices

Landscapes

  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

       

  Verfahren zum Reinigen und Sortieren von Früchten, insbesondere von Obst  und Kartoffeln, und Maschinenanlage zur Ausübung dieses Verfahrens.    Gegenstand vorliegender Erfindung ist  ein Verfahren zum Reinigen und Sortieren  von Früchten, insbesondere von Obst und  Kartoffeln, und eine Maschinenanlage zur  Ausübung dieses Verfahrens.  



  Nach diesem Verfahren werden die  Früchte in einer Hebevorrichtung vorerst in  die Höhe geschafft und von dort aus zwang  läufig zur Reinigung Bürsten zugeführt, von  welchen die gereinigten Früchte auf Trans  portbänder kommen, auf denen sie eine fort  schreitende und gleichzeitig eine rotierende  Bewegung erfahren, zum Zwecke, schadhafte  Früchte leicht sichtbar zu machen, um sie  entfernen zu können, worauf die verblie  benen Früchte in eine Sortiermaschine geleitet  werden, in welcher dieselben durch rotierende  Organe in verschiedene Grössen sortiert und  getrennt in zugeordnete Behälter gefüllt wer  den. Dieses Verfahren erlaubt, die ebenfalls  Gegenstand der Erfindung bildende Maschi  nenanlage ausserordentlich leistungsfähig zu  gestalten. In kurzer Zeit können mit dersel  ben relativ grosse Mengen Früchte gereinigt  und sortiert werden.

   Bis jetzt nahm das Aus  findigmachen und Entfernen der schadhaf  ten Früchte viel Zeit in Anspruch. Die     Aus-          lesevorriehtung    der vorliegenden Maschinen  anlage ermöglicht hingegen, die Früchte ge  ordnet über eine relativ grosse Fläche auszu  breiten und sie vorwärtszubewegen, wobei sich  jede einzelne Frucht dreht. Aus einer grossen  Menge Früchte werden gleichzeitig schad-    hafte Stellen an denselben leicht sichtbar und  erkennbar, so dass man diese Früchte ent  fernen kann. Damit wird viel Arbeit erspart.  



  Auf dem beiliegenden Zeichnungsblatt ist  ein Ausführungsbeispiel einer solchen Maschi  nenanlage dargestellt.  



  Fig. 1 zeigt die ganze Maschinenanlage im  Aufriss.  



  Fig. 2 zeigt dieselbe im Grundriss.  



  Fig. 3 zeigt ein Detail der Auslesemaschine  der Maschinenanlage.  



  Fig. 4 zeigt die Reinigungs- und Polier  maschine der Maschinenanlage im Aufriss ge  schnitten.  



  Fig. 5 zeigt diese Maschine im Querschnitt.  Fig. 6 zeigt ein Detail dieser Maschine.       Fig.7    zeigt die     Sortiermaschine    der Ma  schinenanlage im Vertikallängsschnitt nach  Linie     VII-VII    in     Fig.9.     



       Fig.3    zeigt diese Maschine im Vertikal  querschnitt nach Linie     VIII-VIII    in     Fig.    9.       Fig.    9 zeigt dieselbe. im Grundriss.  



  In den     Fig.1        und    2 ist A ein Elevator,  das heisst eine Hebevorrichtung, die das bei 2  aufgegebene Obst durch den Kanal 6 nach  oben in die     R.einigungs-    und Poliermaschine B  befördert. Das Transportband, das zum Bei  spiel auch aus     aneinandergereihten    Quer  leisten bestehen kann, ist im untern Teil 3  steiler als im Oberteil 3'.

   Dies bezweckt, dass  nicht zu viel Obst auf einmal hochgehoben  wird. 1 ist das Chassis der Hebevorrichtung,  5 ein Motor, von welchem aus das Transport-      band 3, 3' mittels eines Riemens, eventuell  auch einer Kette 4, sowie die Antriebswellen  10, 26 und 10' der Maschinen B, C und D  angetrieben werden. 1' sind die Transport  räder der     Hebevorrichtung    A. 9 ist der Boden  eines an die Hebevorrichtung angeschlossenen  Kastens, in welchem sich die bewegten  Arbeitsorgane der Reinigungs- und Polier  maschine B befinden. 8 ist ein Behälter auf  dieser Maschine zur Aufnahme des Poliermit  tels. 10 ist die durchgehende Antriebswelle  dieser Maschine, die einerends mit dem Mo  tor 5 und anderends mit der Antriebswelle 26  der Auslesemaschine C gekuppelt ist. 9' sind  Transporträder der Maschine B.

   11 ist der  Ausgangskanal für das Obst aus der Maschine  B, durch welchen das Obst in die     Auslese-          masehine    C gelangt. 22 und 23 sind zwei  Walzen auf der Maschine C, von welchen min  destens eine von der Antriebswelle 26 aus an  getrieben wird. Über die beiden Walzen laufen  mit einem gewissen Abstand voneinander die  verschiedenen Transportbänder 24, 24', 24'',  24'''... (Fig. 3) in der Richtung der einge  zeichneten Pfeile, wobei aber die Bänder 24',  24''', 24'''''... etwas schneller laufen als die  Bänder 24, 24'', 24''''... Diese Bänder trans  portieren das aus der Maschine B kommende  Obst nach dem Kanal 32, durch welchen das  selbe in die Maschine D gelangt. Weil die  Bänder mit verschiedenen Geschwindigkeiten  laufen, dreht sich jede einzelne Frucht noch  um ihre eigene Achse.

   Während das Obst so  die Auslesemaschine durchläuft, liest man das  schlechte Obst heraus und wirft dasselbe in  Behälter, die auf den Konsolen 25 aufgestellt  sind. Die Auslesemaschine kann noch in dem  Sinne ergänzt werden, dass längsseits dersel  ben je ein besonderes Förderband vorhanden  ist, auf welches man das schlechte Obst legt,  das dann in die Behälter auf den Konsolen  25 fällt. D ist die Sortiermaschine, in wel  cher das Obst nach der Grösse     sortiert    und  in den Behältern auf den Konsolen 27, 27',  27'' gesammelt wird. (Behälter nicht     gezeieb-          net.)    Der Antrieb dieser Sortiermaschine  erfolgt von der Welle 10' aus, die mit der    Antriebswelle 26 der     Auslesemaschine    C ge  kuppelt ist.  



  Die Reinigungs- und Poliermaschine B  (Fig. 4, 5 und 6) besitzt einen Kasten mit  nahezu rechteckigem Querschnitt, bestehend  aus dem Boden 9, zwei Seitenwänden, der     vor-          dern    und hintern Stirnwand 12'' und dem  Deckel 12'. 17 ist eine Bürstenwalze, mon  tiert auf der Achse 16, die von der Welle 10  aus mittels des Antriebsorganes 7 in der Rich  tung des eingezeichneten Pfeils (Fig. 5) an  getrieben wird. Die Achse 16 ist in den beiden  Lagern 15 gelagert, und letztere sind an den  untern Enden der beiden Stangen 13 be  festigt. Diese Stangen durchdringen den  Deckel 12' und sind oben mit Gewinde ver  sehen. Durch die Gewindemuttern 14 können  die Stangen mit den Lagern 15 in der Höhe  verstellt werden. 18 sind bogenförmig neben  einanderliegende Transportwalzen unterhalb  der Bürstenwalze 17.

   Diese Transportwalzen  sind gebildet durch Walzen, um welche herum  je ein schraubenlinienförmiger Wulst 18' aus  weichem Material, z. B. Gummi oder derglei  chen, führt.  



  Die Wülste benachbarter Walzen greifen  zudem noch ineinander     (Fig.6).    1<B>7</B> ist ein  Blech auf einer Seite der Bürstenwalze 17,  das sieh an die Borsten der Walze anlegt.  Das Obst gelangt durch den Kanal 6     (Fig.    4)  auf die Transportwalzen 18 und wird durch  dieselben nach dem. Ausgangskanal 11 der  Reinigungsmaschine     transportiert..     



  Die Bürstenwalze ist. so eingestellt, dass  die Borsten derselben das Obst berühren und  dadurch reinigen.     -Will    man. das Obst zu  gleich polieren, so füllt. man den Behälter 8  auf der Maschine mit, dem flüssigen Polier  mittel und lässt -dasselbe durch eine oder meh  rere Leitungen auf das Blech 17' laufen. Von  hier wird dasselbe auf die Borsten der Bürste  1.7 verteilt und gelangt von den Borsten auf       das    zu polierende Obst.

   Die Sortiermaschine D       (Fig.7,    8 und 9) besitzt ein     Gestell    33, in  welchem. die beiden Walzen 35 mit den     schrau-          benlinienförmig    angeordneten,     elastisch    nach  giebigen Transportwülsten 36 drehbar     gehr          geit    sind. In den Lagern 38 und 38' sind die      Spindeln 39 und 39', die in der Mitte Zinks  und Rechtsgewinde 41 bzw. 41' besitzen und  mit den Handrädern 40 bzw. 40' versehen sind,  drehbar gelagert. Längs dieser Spindeln und  über denselben befindet sich je ein Blech 44  bzw. 44' mit U-förmigem Querschnitt. 46 und  46' sind zwischen den beiden Walzen 35 an  geordnete, schrägstehende Bretter.

   Jedes der  Bretter 46 ist auf zwei Trägern 45 befestigt,  die mittels Gewinde auf den Spindeln 39 ver  schiebbar sind. Die Bretter 46' sind an den  Trägern 45' befestigt, die in gleicher Weise  längs der Spindeln 39' verschiebbar sind.  Unterhalb der Bretter 46 sind die an den  gleichen Trägern wie die Bretter befestigten  Stangen 47 angeordnet, auf welchen sieh die       aneinandergereihten    Rollen 48 drehen können.  Das gleiche ist der Fall mit den Rollen 48',  die sich auf den Stangen 47 vorfinden. Die  Rollen 48 sind näher bei den Transportwalzen  35 als die Rollen 48'. 42 sind Schlitze in den  Blechen 44, und 42' solche in den Blechen 44'.  Von den Trägern 45 geht je ein Zeiger 43  durch die Schlitze 42 hindurch, wodurch man  die     Stellung    der Träger auf den Skalen 45a  ablesen kann.

   Auf den Skalen 45a' kann man  die Stellung der Träger, das heisst die Stel  lung der Rollen 48' gegenüber den Walzen  35 ablesen. Will man die Stellung der Rollen  48 bzw. 48' gegenüber diesen Walzen verän  dern, so geschieht dies durch Drehen der  Handräder 40 bzw. 40'. Das vom Kanal 32  kommende Obst wird längs der Transport  walzen 35 gegen das Ende der Maschine D hin  transportiert. Weil der Abstand der kleinen  Rollen 48 von den Transportwalzen 35 kleiner  ist als derjenige der Rollen 48', so fallen vor  erst. die kleinen Äpfel nach unten und gelan  gen in die Kisten, die     alif    den Konsolen 27  aufgestellt sind; die grösseren Äpfel fallen zwi  schen den kleineren Rollen 48' und den Wal  zen 35 hindurch nach unten und gelangen in  die auf den Konsolen 27' aufgestellten Kisten  (letztere sind nicht gezeichnet).

   Die ganz  grossen Äpfel laufen noch weiter und gelan  gen in die auf die Konsole 27" aufgestellte  Kiste. Dadurch, dass sich die Rollen 48 und  48' drehen können, kann sich das bei den-    selben     herunterfallende    Obst nicht festklem  men. In der Maschine A wird also das zu be  handelnde Obst hochgehoben, wobei durch den  steilen Aufstieg des     Transportbandteils    3 ver  hütet wird, dass zu     viel    Material befördert.

         wird;        in        der     B     erfolgt     das Reinigen     des    Obstes mit eventuellem Po  lieren; in der Auslesemaschine C wird das  schlechte Obst ausgelesen und entfernt     und    in  der Sortiermaschine D wird das Obst nach  Grösse sortiert.



  Process for cleaning and sorting fruit, in particular fruit and potatoes, and machinery for carrying out this process. The present invention relates to a method for cleaning and sorting fruits, in particular fruits and potatoes, and a machine installation for carrying out this method.



  According to this method, the fruits are first lifted up in a lifting device and from there inevitably supplied for cleaning brushes, from which the cleaned fruits come on transport belts, on which they experience a progressive and at the same time a rotating movement for the purpose To make damaged fruits easily visible in order to be able to remove them, whereupon the remaining fruits are passed into a sorting machine, in which the same sorted by rotating organs in different sizes and filled separately into assigned containers who the. This method allows the machine, which is also the subject of the invention, to be made extremely powerful. Relatively large quantities of fruit can be cleaned and sorted with the same in a short time.

   Up until now, finding and removing the damaged fruit has taken a long time. The readout device of the present machine system, on the other hand, enables the fruits to be spread out over a relatively large area and to move them forward, with each individual fruit rotating. From a large amount of fruit, damaged areas are easily visible and recognizable at the same time, so that these fruit can be removed. This saves a lot of work.



  An embodiment of such a machine is shown on the accompanying drawing sheet.



  Fig. 1 shows the entire machine system in elevation.



  Fig. 2 shows the same in plan.



  Fig. 3 shows a detail of the readout machine of the machine installation.



  Fig. 4 shows the cleaning and polishing machine of the machine system in elevation ge cut.



  Fig. 5 shows this machine in cross section. Fig. 6 shows a detail of this machine. 7 shows the sorting machine of the machine system in a vertical longitudinal section along line VII-VII in FIG.



       FIG. 3 shows this machine in a vertical cross-section along line VIII-VIII in FIG. 9. FIG. 9 shows the same. in plan.



  In FIGS. 1 and 2, A is an elevator, that is to say a lifting device which conveys the fruit placed at 2 through the channel 6 up into the cleaning and polishing machine B. The conveyor belt, which for example can also consist of strung together cross bars, is steeper in the lower part 3 than in the upper part 3 '.

   The purpose of this is to ensure that not too much fruit is picked up at once. 1 is the chassis of the lifting device, 5 a motor, from which the conveyor belt 3, 3 'by means of a belt, possibly also a chain 4, and the drive shafts 10, 26 and 10' of the machines B, C and D are driven . 1 'are the transport wheels of the lifting device A. 9 is the bottom of a box connected to the lifting device, in which the moving working elements of the cleaning and polishing machine B are located. 8 is a container on this machine for holding the polishing agent. 10 is the continuous drive shaft of this machine, which is coupled to the motor 5 at one end and to the drive shaft 26 of the selection machine C at the other end. 9 'are transport wheels of machine B.

   11 is the outlet channel for the fruit from machine B, through which the fruit enters the selection machine C. 22 and 23 are two rollers on the machine C, of which at least one of the drive shaft 26 is driven on. The various conveyor belts 24, 24 ', 24' ', 24' '' ... (Fig. 3) run over the two rollers at a certain distance from one another in the direction of the arrows drawn, but the belts 24 ', 24 '' ', 24' '' '' ... run a little faster than the belts 24, 24 ", 24" '' ... These belts transport the fruit coming from the machine B to the channel 32 which the same gets into machine D. Because the belts run at different speeds, each individual fruit still rotates around its own axis.

   While the fruit is running through the selection machine, the bad fruit is read out and thrown into containers placed on the consoles 25. The selection machine can also be supplemented in the sense that there is a special conveyor belt alongside the same, on which the bad fruit is placed, which then falls into the container on the consoles 25. D is the sorting machine in which the fruit is sorted according to size and collected in the containers on the consoles 27, 27 ', 27 ". (Container not shown.) This sorting machine is driven by the shaft 10 'which is coupled to the drive shaft 26 of the sorting machine C.



  The cleaning and polishing machine B (FIGS. 4, 5 and 6) has a box with an almost rectangular cross section, consisting of the base 9, two side walls, the front and rear end wall 12 ″ and the cover 12 ′. 17 is a roller brush, installed on the axis 16, which is driven from the shaft 10 by means of the drive member 7 in the direction of the arrow shown (Fig. 5). The axis 16 is mounted in the two bearings 15, and the latter are fastened to the lower ends of the two rods 13 be. These rods penetrate the cover 12 'and are threaded above see ver. By means of the threaded nuts 14, the rods with the bearings 15 can be adjusted in height. 18 are transport rollers lying next to one another in an arc below the brush roller 17.

   These transport rollers are formed by rollers, around which a helical bead 18 'made of soft material, e.g. B. rubber or derglei chen, leads.



  The beads of neighboring rollers also interlock (Fig. 6). 1 <B> 7 </B> is a sheet metal on one side of the brush roller 17, which is placed against the bristles of the roller. The fruit passes through the channel 6 (Fig. 4) on the transport rollers 18 and is through the same after. Output channel 11 of the cleaning machine transported ..



  The brush roller is. adjusted so that their bristles touch the fruit and thereby clean them. -Will you. buff the fruit at the same time so it fills. the container 8 on the machine with the liquid polishing agent and lets -dessindel run through one or more lines on the sheet 17 '. From here, the same is distributed to the bristles of the brush 1.7 and reaches the fruit to be polished from the bristles.

   The sorting machine D (Fig.7, 8 and 9) has a frame 33 in which. the two rollers 35 with the helically arranged, elastically flexible transport beads 36 are rotatable. Spindles 39 and 39 ', which have zinc and right-hand threads 41 and 41' in the middle and are provided with handwheels 40 and 40 ', are rotatably mounted in bearings 38 and 38'. Along these spindles and above them there is a sheet 44 or 44 'with a U-shaped cross section. 46 and 46 'are between the two rollers 35 on ordered, inclined boards.

   Each of the boards 46 is mounted on two carriers 45 which are slidable ver by means of threads on the spindles 39. The boards 46 'are attached to the beams 45', which are similarly displaceable along the spindles 39 '. Arranged below the boards 46 are the rods 47 which are fastened to the same carriers as the boards and on which the rollers 48 which are lined up can rotate. The same is the case with the rollers 48 'found on the rods 47. The rollers 48 are closer to the transport rollers 35 than the rollers 48 '. 42 are slots in the sheets 44, and 42 'are slots in the sheets 44'. A pointer 43 of each of the supports 45 goes through the slots 42, whereby the position of the supports can be read on the scales 45a.

   The position of the carrier, that is to say the position of the rollers 48 'with respect to the rollers 35, can be read on the scales 45a'. If you want to change the position of the rollers 48 and 48 'with respect to these rollers, this is done by turning the handwheels 40 and 40'. The fruit coming from the channel 32 is transported along the transport rollers 35 towards the end of the machine D. Because the distance between the small rollers 48 and the transport rollers 35 is smaller than that of the rollers 48 ', the small apples first fall down and get into the boxes which are set up on the consoles 27; the larger apples fall between the smaller rollers 48 'and the rollers 35 down through and get into the boxes set up on the consoles 27' (the latter are not shown).

   The very large apples continue to run and get into the box placed on the console 27 ″. Because the rollers 48 and 48 'can rotate, the fruit that falls from them cannot jam. In machine A So the fruit to be treated is lifted, with the steep climb of the conveyor belt part 3 prevents too much material from being conveyed.

         becomes; in the B, the fruit is cleaned with any polishing; The bad fruit is read out and removed in the sorting machine C and the fruit is sorted by size in the sorting machine D.


    

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zum Reinigen und Sortieren von Früchten, insbesondere von Obst und Kar toffeln, dadurch gekennzeichnet, dass die Früchte in einer Hebevorrichtung vorerst in die Höhe geschafft und von dort aus zwang läufig zur Reinigung Bürsten zugeführt wer den, von welchen die gereinigten Früchte auf Transportbänder kommen, auf denen die Früchte eine fortschreitende und gleichzeitig eine rotierende Bewegung erfahren, zum Zwecke, schadhafte Früchte leicht sichtbar zu machen, iun sie entfernen zu können, worauf die verbliebenen Früchte in eine Sortier maschine geleitet werden, in welcher diesel ben durch rotierende Organe in verschiedene Grössen sortiert und getrennt in zugeordnete Behälter gefüllt werden. PATENT CLAIMS: I. A method for cleaning and sorting fruits, especially fruits and potatoes, characterized in that the fruits are initially lifted up in a lifting device and from there inevitably supplied to the brushes for cleaning, from which the cleaned ones Fruits come on conveyor belts on which the fruits experience a progressive and at the same time a rotating movement, for the purpose of making damaged fruits easily visible, in order to be able to remove them, whereupon the remaining fruits are directed into a sorting machine, in which they are passed through rotating organs are sorted into different sizes and filled separately into assigned containers. II. Maschinenanlage zur Ausführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe eine Hebevor richtung mit einem Transportband, eine Reini gungsmaschine mit Bürsten und Transport walzen, eine Auslesevorrichtung mit den Früchten eine Längsbewegung und gleichzei tig eine rotierende Bewegung erteilenden Transportbändern und eine Sortiermaschine mit. rotierenden Organen besitzt, welch letztere die verbliebenen Früchte nach Grössen ge trennt direkt in zugeordnete Behälter leitet, wobei alle sich bewegenden Teile der ganzen Maschinenanlage von einem Motor aus ge meinsam angetrieben werden. UNTERANSPRÜCHE 1. II. Machine system for performing the method according to claim I, characterized in that the same a Hebevor direction with a conveyor belt, a cleaning machine with brushes and transport rollers, a readout device with the fruits a longitudinal movement and at the same time a rotating movement giving conveyor belts and a sorting machine With. has rotating organs, which the latter directs the remaining fruits, separated according to size, directly into assigned containers, whereby all moving parts of the entire machine system are jointly driven by one motor. SUBCLAIMS 1. Maschinenanlage nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass die Reini- gangsmasehine, die Auslesevorrichtung und die Sortiermaschine je eine Transmissions welle besitzen, welche Wellen miteinander ge kuppelt und an den Motor (5) angeschlossen sind, der direkt die Hebevorrichtung betreibt. 2. Maschinenanlage nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das Trans portband der Hebevorrichtung im untern Teil (3) steiler ist als im Oberteil (3'), um zu verhindern, dass auf einmal zu viele Früchte erfasst werden. 3. Machine installation according to patent claim 1I, characterized in that the cleaning machine, the reading device and the sorting machine each have a transmission shaft, which shafts are coupled together and connected to the motor (5) which directly operates the lifting device. 2. Machine system according to claim II, characterized in that the transport belt of the lifting device in the lower part (3) is steeper than in the upper part (3 ') in order to prevent too many fruits from being captured at once. 3. Maschinenanlage nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die vier Teile der Anlage, nämlich die Hebevorrichtung (A ), die Reinigungsmaschine (B), die Auslesevor richtung (C) und die Sortiermaschine (D) mit Laufrädern versehen sind, derart, dass die ganze Maschinenanlage fahrbar ist. 4. Machine system according to claim II, characterized in that the four parts of the system, namely the lifting device (A), the cleaning machine (B), the Auslesevor direction (C) and the sorting machine (D) are provided with running wheels, so that the whole Machine system is mobile. 4th Maschinenanlage nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Reini gungsmaschine (B) eine auf einer Welle (16) montierte Bürste (17) besitzt, unter welcher bogenförmig mehrere Transportwalzen (18) mit schraubenlinienförmig ausgebildeten Wul- sten (8') angeordnet sind, wobei deren Wulste ineinandergreifen, derart, dass die Früchte nach dem Auftreffen auf die Walzen (18, 18') von diesen nach dem andern Ende der Ma schine transportiert werden, wobei sich die Früchte drehen und gleichzeitig von der Bürste (17) gebürstet und dadurch vom Schmutz gereinigt werden. 5. Machine installation according to claim II, characterized in that the cleaning machine (B) has a brush (17) mounted on a shaft (16), under which a plurality of transport rollers (18) with helically formed bulges (8 ') are arranged in an arc, the beads of which interlock in such a way that the fruits after they hit the rollers (18, 18 ') are transported by them to the other end of the machine, the fruits rotating and being brushed and thereby simultaneously by the brush (17) cleaned from dirt. 5. Maschinenanlage nach Patentanspruch II und Unteranspruch 4, dadurch gekenn zeichnet, dass die Bürste (17) in der Höhe verstellbar angeordnet ist, indem die beiden Lager (15) an den Enden der Bürste Auf hängebolzen (13) mit Gewinde (14) besitzen, mittels welcher die Lager gesenkt und gehoben werden können, um die Höhenlage der rotie renden Bürste (17) der Grösse der Früchte anpassen zu können, ferner dadurch gekenn zeichnet, dass ein Blech (17') teilweise an der Bürste (17) anliegend eingesetzt ist, welches das aus einem auf der Maschine ruhenden Behälter (8) zufliessende Poliermittel der Bürste (17) und damit den zu polierenden Früchten zuleitet. 6. Machine installation according to claim II and dependent claim 4, characterized in that the brush (17) is arranged adjustable in height by the two bearings (15) at the ends of the brush have hanging bolts (13) with thread (14) by means of which the bearings can be lowered and raised in order to be able to adjust the height of the rotating brush (17) to the size of the fruit, further characterized in that a metal sheet (17 ') is partially inserted against the brush (17), which feeds the polishing agent flowing from a container (8) resting on the machine to the brush (17) and thus to the fruits to be polished. 6th Maschinenanlage nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslese vorrichtung (C) Transportbänder (24) be sitzt, welche die von der Reinigungsmaschine (B) kommenden Früchte nach dem Ausgangs kanal (32) transportieren, von wo aus die selben in die Sortiermaschine (C) gelangen, wobei die Transportbänder alle in der gleichen Richtung, die einander jeweils benachbarten, aber abwechselnd schneller und langsamer laufen, derart, dass sich die Früchte während des Durchlaufens durch die Vorrichtung noch um sich selbst drehen, zum Zwecke, die schlechten Früchte erkennbar zu machen, um sie auslesen zu können. 7. Machine installation according to patent claim II, characterized in that the reading device (C) has conveyor belts (24) which transport the fruits coming from the cleaning machine (B) to the output channel (32), from where the same into the sorting machine ( C) arrive, the conveyor belts all running in the same direction, the adjacent but alternately faster and slower, so that the fruits still rotate around themselves while passing through the device, for the purpose of recognizing the bad fruits to be able to read them out. 7th Maschinenanlage nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Sortier maschine (D) mindestens zwei parallele, hori zontal in einem Gestell (33) drehbar gelagerte Walzen (35) aufweist, die am Umfang mit schraubenlinienförmig angeordneten Wülsten (36) aus einem elastisch nachgiebigen Mate rial versehen sind, zwischen welchen in ver schiedenen Abständen von denselben, schräg gegen die Walzen hin gerichtete Bretter (46 und 46') angeordnet sind, dass ferner über der Maschine, quer zu den Walzen (35), Spindeln (39) mit linkem und rechtem Ge winde (41 und 41') drehbar gelagert sind, und dass jedes der Bretter (46 und 46') an Trägern (45 und 45') befestigt ist, die oben mittels Gewinde auf den Spindeln (39 und 39') verschiebbar sind, das Ganze derart, Machine system according to claim II, characterized in that the sorting machine (D) has at least two parallel, horizontally rotatably mounted rollers (35) in a frame (33), which are made of an elastically flexible material on the circumference with helically arranged beads (36) rial are provided, between which at different distances from the same, obliquely directed towards the rollers boards (46 and 46 ') are arranged, that also above the machine, across the rollers (35), spindles (39) with left and right thread (41 and 41 ') are rotatably mounted, and that each of the boards (46 and 46') is attached to supports (45 and 45 ') which can be displaced by means of threads on the spindles (39 and 39') , the whole thing like that, dass je zwei einander gegenüberliegende Bretter, die zwischen den Walzen liegen und auf zwei Spindeln montiert sind, durch Drehen dieser Spindeln mittels der Handräder (40 und 40') den Walzen genähert oder von denselben ent fernt werden können, so dass die entsprechen den Früchtegrössen je nach der Grösse des Spaltes durchfallen können. B. that two opposing boards, which lie between the rollers and are mounted on two spindles, can be approached or removed from the rollers by turning these spindles by means of the handwheels (40 and 40 '), so that the corresponding fruit sizes each can fall through depending on the size of the gap. B. Maschinenanlage nach Patentanspruch II und UnteransprLteh 7, dadurch gekenn zeichnet, dass längs der Unterkanten der Bretter (46 und 46') aneinandergereihte Rollen (48 bzw. 48') angeordnet sind, um ein Festklemmen der durchfallenden Früchte zu vermeiden, und da.ss in Deckblechen (44 und 44') Schlitze (42 bzw. 42) mit Skalen (45 bzw. 45') vorhanden sind, wodurch mittels der Zeiger (43 bzw. 43') auf den Skalen die Distanz der Rollen (48 bzw. 48') von den Transportwalzen (35) abgelesen werden kann, ferner dadurch gekennzeichnet, dass um die MNTaschine herum Konsolen (27, 27', 27") an geordnet sind, welche zur Aufnahme von Behältern für die ankommenden sortierten Früchte bestimmt sind. Machine installation according to patent claim II and dependent claim 7, characterized in that rollers (48 or 48 ') are arranged in a row along the lower edges of the boards (46 and 46') in order to avoid jamming of the fruit that has fallen through Cover plates (44 and 44 '), slots (42 or 42) with scales (45 or 45') are provided, whereby the distance between the rollers (48 or 48 ') is determined by means of the pointers (43 or 43') on the scales. ) can be read from the transport rollers (35), further characterized in that consoles (27, 27 ', 27 ") are arranged around the MN machine, which are intended to accommodate containers for the incoming sorted fruits.
CH276941D 1951-05-22 1950-06-08 Process for cleaning and sorting fruit, in particular fruit and potatoes, and machinery for carrying out this process. CH276941A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH276941T 1951-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH276941A true CH276941A (en) 1951-08-15

Family

ID=4480983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH276941D CH276941A (en) 1951-05-22 1950-06-08 Process for cleaning and sorting fruit, in particular fruit and potatoes, and machinery for carrying out this process.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH276941A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3128485A (en) * 1960-03-30 1964-04-14 Cochran Equipment Company Apparatus for the field cleaning of vegetables

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3128485A (en) * 1960-03-30 1964-04-14 Cochran Equipment Company Apparatus for the field cleaning of vegetables

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3153190C2 (en) Washing device
DE202015004394U1 (en) Mobile washing plant for fruit and other fruits and substrates suitable for distillery
DE3627534A1 (en) LARGE SORTING MACHINE FOR AT LEAST APPROXIMATELY ROTATIONALLY SYMMETRIC OBJECTS, IN PARTICULAR. SPHERICAL MASS GOODS
DE2521166A1 (en) MACHINE FOR CLEANING VEGETABLE ROOTS OR TUBERS
CH276941A (en) Process for cleaning and sorting fruit, in particular fruit and potatoes, and machinery for carrying out this process.
DE3636668A1 (en) Method for the conveyance and cleaning of beet in beet-harvesting machines, beet-cleaning appliances and the like and arrangement for carrying out the method
DE3217475C2 (en) Transfer device for bridging the horizontal distance between two endless conveyors
DE856376C (en) Process for cleaning and sorting fruits, especially fruit and potatoes, and machinery for carrying out this process
DE2709787A1 (en) DEVICE FOR ARRANGING, ALIGNMENT AND CORRECTLY FEEDING BODIES TO A WORKSTATION
DE721948C (en) Device for transferring roasted flax stalks from a washing and squeezing machine onto the conveyor belt of a dryer
DE1757702A1 (en) Method and device for cleaning and turning box-shaped containers
EP0478822A1 (en) Device for removing the shells from boiled eggs
DE1091483B (en) Device for separating essentially rod-shaped objects lying in random bundles or piles
DE597902C (en) Device for washing cucumbers and other agricultural products
DE2154040A1 (en) MACHINE FOR STINGING FRUITS
DE116642C (en)
AT94414B (en) Machine for mixing and arranging pork bristles.
DE970190C (en) Crate cleaner
DE961845C (en) Device for the continuous washing of beetroot, potatoes u. like
DE4314925C1 (en) Device for filling pots with viscous dairy products - has inclined separating plate between top and bottom of conveyor chain and forming slide face to send glass fragments to collecting area.
DE850676C (en) Sorting machine for fruit, especially apples u. like
DE748854C (en) Device for washing and removing sand from spinach, etc.
DE1287845B (en) Machine for peeling the outer leaves of cabbages
DE24502C (en) Innovations in washing machines for beets, potatoes, etc.
DE248848C (en)