DE8560069U1 - Zerstäuberkopf zur Verwendung zusammen mit einer Quetschflasche - Google Patents

Zerstäuberkopf zur Verwendung zusammen mit einer Quetschflasche

Info

Publication number
DE8560069U1
DE8560069U1 DE8560069U DE8560069U DE8560069U1 DE 8560069 U1 DE8560069 U1 DE 8560069U1 DE 8560069 U DE8560069 U DE 8560069U DE 8560069 U DE8560069 U DE 8560069U DE 8560069 U1 DE8560069 U1 DE 8560069U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
atomizer
head
nozzle
bottle
atomizer head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8560069U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duering AG
Original Assignee
Duering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duering AG filed Critical Duering AG
Publication of DE8560069U1 publication Critical patent/DE8560069U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/04Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles
    • B05B11/042Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles the spray being effected by a gas or vapour flow in the nozzle, spray head, outlet or dip tube
    • B05B11/043Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles the spray being effected by a gas or vapour flow in the nozzle, spray head, outlet or dip tube designed for spraying a liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

< C ICIC
&mdash; &Iacgr; &mdash;
Zerstäuberkopf zur Verwendung zusammen mit einer
Quetschflasche
Die Neuerung bezieht sich auf einen Zerstäuberkopf
nach dem Oberbegriff des Schutzanspruches 1.
Es sind bereits zahlreiche Zerstäuber-Systeme
für Hand-Quetschflaschen auf dem Markt, üeblicherweise enthalten sie eine Zerstäuberdüse und ein
in die Flasche eintauchendes Steigrohr. Die Düsenöffnung wird bei Nichtgebrauch durch einen Schraub-
oder Klappdeckel verschlossen. Aus herstellungstechnischen Gründen müssen Zerstäuberkopf und | Steigrohr als separate Teile aus unterschiedlichen * § Kunststoffen hergestellt und hernach zusammenge- 1 fügt werden. Dabei müssen an den präzisen Sitz |
des Steigrohres im Innern des Zerstäuberkopfes |
hohe Anforderungen gestellt werden, da schon ge- . |
ringe üngenauigkeiten in der Relativlage der zu- I
sammengefügten Teile einen Ausfall der Zerstäuber- 1
wirkung zur Folge hat oder die Zerstäubung der i|
Flüssigkeit ungenügend wird, indem Spritzer oder |
zu grosse Tröpfchen anfallen, was namentlich bei |
Desodorants od.dgl. unbefriedigend ist, da hier §
die beste Wirkung erhalten wird, wenn eine jj
möglichst feine, nebelartige Zerstäubung des Wirk- I
Stoffes erfolgt. Ein zuverlässiges Funktionieren einer solchen als Massenprodukt hergestellten und durch Automaten zusammengesetzten Zerstäuberdüse erhält eine besondere Bedeutung, wenn die Verbindung des Zerstäuberkopfes mit der Flasche nach dem Aufsetzen auf den Flaschenhals nicht mehr gelöst werden kann und somit keine nachträgliche Korrekturmöglichkeit mehr besteht.
Mit der Neuerung soll die Aufgabe gelöst werden, einen Zerstäuberkopf zu schaffen, mit dem sich eine besonders feine nebelartige Zerstäuberwirkung erreichen lässt, der als Massenprodukt preisgünstig herstellbar ist, eine hohe Funktionssicherheit hat und weitgehend tropfsicher ist.
Die Neuerung mit der diese Aufgabe gelost wird, ergibt sich aus dem Kennzeichen des Schutzanspruches 1.
Durch den der eigentlichen Zerstäuberdüse vorgelagerten, relativ engen Ringspalt entsteht bei einem Druck mit der Hand auf die Quetschflasche im Flascheninnern ein üeberdruck, wodurch die in Richtung der Düsenöffnung herausgepresste Luft im Ringspalt beschleunigt wird. Die sich dadurch ergebende Luftgeschwindigkeit bewirkt bei der auf dem Injektor-Prinzip beruhenden Zerstäuberdüse eine besonders feine, nebelartige Zerstäubung der aus dem Steigrohr austretenden Flüssigkeit. Eine Feinstzerstäubung ist namentlich bei der Anwendung von geruchbindenden Wirkstoffen von erheblicher Bedeutung. Sollte der genau vorbestimmte Abstand zwischen der Stirnseite des Steig-
rohres und der Kopfplatte durch Montage- oder Fabrikationsungenauigkeit ausnahmsweise nicht genau eingehalten worden sein, wird die Düse dadurch nicht unwirksam - wie dies vielfach bei konventionellen Düsen der Fall ist - sondern es muss lediglich eine etwas geringere Flüssigkeits-Ausbringrate pro Luftvolumen in Kauf genommen werden. Der enge, der Zerstäuberdüse vorgelagerte Ringspalt hat zudem die weitere Eigenschaft/ dass bei einem versehentlichen Umkippen der Flasche der Austritt von Flüssigkeit durch die Düsenöffnung infolge Kapillarwirkung verhindert wird. Zudem muss die Luft aus diesem engen Ringspalt verdrängt werden. Bevor dies der Fall ist, hat sich üblicherweise die Flüssigkeit im Innern der Flasche wieder beruhigt und liegt unterhalb der Düsenöffnung. Aus Gründen des für die Zerstäuberfunktion unvermeidlichen Luftpolsters wird die üblicherweise ovale Flasche nicht ganz bis zur Hälfte des FJLascheninhaltes mit Flüssigkeit gefüllt. Diese Rni
Tropfsicherheit" der Flasche hat den zusätzlichen Vorteil, dass nach dem Abschneiden des Verschlussni.ppels vor dem Erstgebrauch, die Düsenöffnung hetrnach offen bleiben kann. Dies ermöglicht eine ständige Anwendungsbereitschaft ohne dass vorgängig ein Deckel geöffnet werden und nach Gebrauch wieder geschlossen werden muss.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Neuerung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Zerstäuberkopf
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1
Fig. 3 eine Ansicht eimer Quetschflasche mit Zer stäuberkopf.
Der aus einem einzigen Kunststoff- oder Metallstück bestehende Zerstäuberkopf 1 wird auf den Flaschenhals 12 einer von Hand zu sanunendruckbaren, vorzugsweise ovalen Quetschflasche aus flexiblem Kunststoff aufgesetzt. Der Mantel des Zerstäuberkopfes ist vorne als Kegelstumpf 3 ausgebildet. Im Innern des Zerstäuberkopfes 1 befindet sich ein aus Kunststoff bestehendes, biegsames Steigrohr 4, das am Mantel geschlossen ist und auf seiner ganzen Länge die gleiche lichte Innenweite aufweist, d.h. die Bohrung des Steigrohres 4 enthält keine Verengung oder seitliche Oeffnungen. Das Steigrohr 4 wird durch mehrere, vorzugsweise drei am Umfang verteilte Flügel 6 durch Reibschluss festgehalten. Diese Flügel 6 stützen sich an der Innenwand des Kopfes ab und erstrecken sich radial nach innen.
Auf der Aussenseite des zylindrischen Flaschenhalses 2 befindet sich ein ringförmiger, im Querschnitt keilartiger Wulst 8, hinter den eine nach innen vorstehende Ringrippe 22 der Bohrung 23 des Zerstäuberkopfes 1 elastisch einrastet und dadurch nach dem Aufsetzen des Zerstäuberkopfes 1 auf den Flaschenhals 12 eine nicht mehr lösbare Verbindung ergibt. Beim Aufdrücken des Zerstäuberkopfes 1 auf den Flaschenhals 12 schnappt die Ringrippe 22 elastisch über den Wulst 8, sodass
_ äsFL. «.-_- sSssfe
hernach eine Verbindung besteht, die sich ohne Gewaltsanwendung nicht mehr lösen lässt.
Das Steigrohr 4 ist oben von einer Hülse 10 umgeben, welche von der Kopfplatte 18 ausgehend nach innen ragt.
Zwischen dem Mantel des Steigrohres 4 und der Innenfläche - also der Bohrung der Hülse 10 besteht ein relativ enger Ringspalt 11. Die axiale Länge dieser Hülse 10 entspricht etwa dem 1 1/2 2-fachen des Steigrohrdurchmessers. Die Flügel 6 setzen sich auf der Innenseite der Hülse 10 in Form von Rippen fort, sodass das Steigrohr 4 auch im Bereich der Hülse 10 geführt und gehalten ist. Die Flügel 6 stützen das Steigrohr 4 somit auf einer axialen Länge die grosser ist als die axiale Ausdehnung der Hülse 10.
Zwischen der obern Stirnseite 5 des Steigrohres 4 und der Innenfläche der Kopfplatte 18 besteht ein Zwischenraum 12 mit der Höhe a. Das Steigrohr 4 liegt gegen mindestens einen, vorzugsweise drei schmale Anschläge 13 an, die sich in diesem Zwischenraum 12 befinden, sodass für den Zwischenraum 12 eine genau vorbestimmte Höhe verbleibt. In der Kopfplatte 18 befindet sich eine Düsenauslassöffnung 14, die angenähert den gleichen Durchmesser wie die Bohrung des Steigrohres 4 hat. Die Dusenauslassoffnung 14 ist aussen durch einen Nippel 15 verschlossen, der vor dem erstmaligen Gebrauch abgetrennt wird. Nach dem Abschneiden dieses Nippels 15 steht die Dusenauslassoffnung 14 ständig mit der Umgebungsluft in Verbindung.
Der üebergang zwischen der Kopfplatte 18 und der Düsenauslassöffnung 14 ist durch eine scharfe Kante gebildet, was die Bildung von Luft-Turbulenzen und damit die Zerstäubungswirkung fördert. Die Breite b des Ringspaltes 11 ist kleiner als der Abstand a zwischen der Stirnseite 5 des Steigrohres 4 und der gegegenüberliegenden Innenwand der Kopfplatte 18. Der Durchmesser der Düsenauslassöffnung kann je nach der gewünschten Ausbringrate und weitern Kriterien zwischen 0,6-1 nun, vorzugsweise etwa Of8 mm betragen. Die Breite b kann beispielsweise etwa 0,3 nun und die Höhe a etwa 0,6 mm betragen.
In Fig. 3 ist eine Quetschflasche 24 mit aufgesetztem Zerstäuberkopf 1 dargestellt. Das Steigrohr 4 erstreckt sich in das Flaseheninnere und endigt nahe am Boden 20 der Flasche. Die Mittelaxe y des Zerstäuberkopfes 1 ist gegenüber der Längsmittelaxe &khgr; der Flasche 24 geneigt. Dadurch wird erreicht, dass ein vom Benutzer weg, schräg nach oben gerichteter Sprühnebel erzeugt werden kann.
Die Wirkungsweise dieser Zerstäuberdüse ist folgende: Bei einem Druck mit der Hand auf eine mit niedrig viskoser Flüssigkeit bis knapp zur Hälfte gefüllten, aufrecht gehaltenen Quetschflasche 24 entsteht im Flascheninnern ein Ueberdruck. Dieser wirkt einerseits auf den Flüssigkeitsspiegel im Flascheninnern und treibt Flüssigkeit im Innern des in die Flüssigkeit eintauchenden Steigrohres 4 nach oben. Anderseits wird Luft durch den Ringspalt 11 aus dem Innenraum der Flasche 24 herausgepresst. Da dieser Ringspalt 11 relativ eng ausge-
bildet ist, wird die Luft in diesem Ringspalt 11 stark beschleunigt. Als Folge dieser relativ hohen Luftgeschwindigkeit wird durch Injektorwirkung aus dem Steigrohr 4 Flüssigkeit mitgerissen und dabei infolge Wirbelbildung im Bereich der Düsenauslassöffnung 14 zerstäubt- Für eine feine, nebelartige Zerstäubung - also ohne Bildung relativ grosser Tropfen - ist eine möglichst hohe Luftgeschwindigkeit in der Zerstäuberdüse 2 erforderlieh. Es hat sich ferner als günstig erwiesen, wenn die Querschnittsfläche des Ringspaltes 11 höchstens das 1,8 fache und mindestens das 1,2 fache der Querschnittsfläche das Luftdurchlasses des Zwischenraumes 12 vor der Düsenauslassoffnung 14 ist.
Der Zerstäuberkopf ist anderseits unempfindlich gegenüber Fabrikationstoleranzen sowohl des Zerstäuberkopfes 1 als auch des Steigrohres 4 und gegen ein anfälliges nicht ganz vollständiges Einstecken des Steigrohres 4 bis zu den Anschlägen 13 oder ein Lockern des Steigrohres im Gebrauch. Ein nicht ganz bis zu den Anschlägen 13 ragendes Steigrohr 4 bewirkt lediglich einen schwächeren Zerstäubungsgrad, nicht jedoch ein völliges Versagen der Zerstäuberwirkung, wie dies bei Düsen nach dem Stand der Technik vielfach eintritt.
Bei einem versehentlichen Umkippen der Flasche 24 ist der Zerstäuberkopf weitgehend tropfsicher, da die Luft aus dem engen Ringspalt 11 nicht schlagartig entweichen kann und zudem das Nachfliessen
der Flüssigkeit infolge Kapillarwirkung ebenfalls gebremst wird. Nach der Beruhigung der Flüssigkeit fliesst sie aus dem Bereich der Düse wieder in
das Flascheninnere zurück. Dadurch ist es möglich, auch nach dem Abtrennen des Nippels 15 ohne Deckel oder Schraubverschluss auszukommen. Dies ermöglicht bei einer solchen Flasche ständige Anwendungsbereitschaft . Die Flasche ist somit ohne Vorbereitung shandlung - wie Oeffnen eines Verschlusses, Abschrauben eines Deckels od.dgl. gebrauchsbereit, sodass durch Druck auf die Flaschenwandung eine
mit Wirkstoff - z.Beispiel Deodorant - vermischte
Flüssigkeit fein zersprüht werden kann.

Claims (7)

- J &mdash; SchutzanSprüche
1. Zerstäuberkopf zur Erzeugung eines Flüssigkeits-Sprühnebels zur Verwendung zusammen mit einer Quetschflasche &iacgr;24), mit einem in die Quetschflasche hineinzuragen bestimmten Steigrohr (4), das an seinem obern Ende im Innern den Kopfes (1) gehalten ist, aut obern Ende des Steigrohres (4) eine Zerstäuberdüse (2) vorhanden ist, das Steigrohr (4) aussen mit einem radialen Abstand von einer Hülse (10) umgeben ist, wobei ein mit der Zerstäuberdüse in Durchflussverbindung stehender Ringspalt (11) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringbreite (b) des Ringspaltes (11) kleiner ist als der Abstand (a) zwischen der Stirnseite (5) des Steigrohres (4) und einer dieser Stirnseite gegenüberliegenden, die Dusenauslassoffnung (14) enthaltenden Kopfplatte (18) und dass zwischen der Stirnseite (5) des Steigrohres (4) und der Kopfplatte (18) mindestens ein den freien Abstand (a) bestimmender schmaler Steigrohr-Anschlag (13) vorhanden ist.
2- Zerstäuberkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zerstäuberkopf (11) deckellos ist und die Dusenauslassoffnung (14) aussen durch einen bei erstmaligem Gebrauch abtrennbaren Nippel (15) verschlossen ist.
3. Zerstäuberkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche des Ringspaltes (11) höchstens das 1,8-fache und mindestens das 1,2-fache, vorzugsweise etwa das 1,5-fache der Querschnittsfläche des Luftdurchlasses (12) der Düse vor der Eiüsenöffnung (14) ist.
»Ill Il III III
4. Zerstäuberkopf nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, vorzugsweise drei auf der Innenseite des Kopfes (1) verteilte, radial einwärts gerichtete längliche Flügel (6) vorhanden sind, welche das Steigrohr (4) durch Reibschluss halten, dass die Flügel (6} die Hülse (10) in Äxialrichtung überragen und an der Innenwand (7) des Kopfes (1) abgestützt sind.
5. Zerstäuberkopf nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass das Steigrohr (4) einen auf seiner ganzen Länge geschlossenen Mantel hat, der auf der ganzen Steigrohr-Länge gleichbleibende Innenquerschnitt (19) angenähert dem Querschnitt der Düsenaustrittsöffnung (14) entspricht und zwischen der Kopfplatte (18) und der Düsenauslassöffnung (14) eine scharfe, ringförmige Kante besteht-
6- Zerstäuberkopf nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringspalt (11) so klein ist, dass bei einem Umkippen der Flasche (24) ein Flüssig-E keitsaustritt infolge Kapillarwirkung verhindert ist.
7. Zerstäuberkopf, dadurch gekennzeichnet, dass er unlösbar mit dem Flaschenhals (12) verbunden ist und einen, die Dusanauslassoffnunq (14) verschliessenden, vor dem erstmaligen Gebrauch abschneidbaren Nippel (15) aufweist.
DE8560069U 1984-10-08 1985-09-27 Zerstäuberkopf zur Verwendung zusammen mit einer Quetschflasche Expired DE8560069U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH482184 1984-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8560069U1 true DE8560069U1 (de) 1988-02-18

Family

ID=4283128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8560069U Expired DE8560069U1 (de) 1984-10-08 1985-09-27 Zerstäuberkopf zur Verwendung zusammen mit einer Quetschflasche

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0179738A1 (de)
JP (1) JPS6190767A (de)
AU (1) AU4796985A (de)
DE (1) DE8560069U1 (de)
DK (1) DK409985A (de)
FI (1) FI853873L (de)
NO (1) NO853956L (de)
ZA (1) ZA857451B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122364A1 (de) * 1991-07-05 1993-01-07 Perfect Ventil Gmbh Spruehverschluss fuer einen behaelter
CH680360A5 (de) * 1991-09-17 1992-08-14 Supermatic Kunststoff Ag
EP0579889B1 (de) * 1992-07-22 1997-06-04 Wilhelm A. Keller Mischer mit Vorsatz

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH367769A (fr) * 1960-12-08 1963-02-28 Plax Ag Pulvérisateur de liquide
GB1311086A (en) * 1969-09-04 1973-03-21 Beecham Group Ltd Bottles
FR2320142A1 (fr) * 1975-08-04 1977-03-04 Oreal Flacon vaporisateur a soupape de reprise d'air
DE2946696A1 (de) * 1979-11-20 1981-05-21 Georg Menshen & Co Kg, 5950 Finnentrop Wiederverschliessbarer behaelterverschluss mit abschneidwarze

Also Published As

Publication number Publication date
ZA857451B (en) 1986-06-25
AU4796985A (en) 1986-04-17
NO853956L (no) 1986-04-09
FI853873L (fi) 1986-04-09
FI853873A0 (fi) 1985-10-07
DK409985A (da) 1986-04-09
EP0179738A1 (de) 1986-04-30
JPS6190767A (ja) 1986-05-08
DK409985D0 (da) 1985-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE842563C (de) Selbstschlussventil
DE69405393T2 (de) Selbstschliessende anordnung
DE1482675C3 (de) Sprühvorrichtung
DE3425478C2 (de)
DE60304349T2 (de) Balgsystem und damit zusammenwirkendes teil, pumpe und verwendungsverfahren dafür
DE1528603A1 (de) Zerstaeuberpumpe
DE102006008874B4 (de) Dosiervorrichtung mit einer manuell betätigbaren Pumpeinrichtung
EP0315779A2 (de) Sprühkopf für einen Behälter für eine unter dem Druck eines Treibgases stehende Flüssigkeit
EP0412285B1 (de) Zweiteiliger Verschluss aus Kunststoff für einen eine fliessfähige Substanz enthaltenden Behälter
DE1934397C3 (de) Ventilanordnung
CH665344A5 (de) Hydraulisch gesteuerter dosierspender fuer fluessige bis pastoese mittel.
DE3808576C1 (en) Applicator for liquids
DE2040635A1 (de) Spruevorrichtung fuer Haarspray
DE1625235B2 (de) Spruehduesenvorrichtung fuer quetschflaschen
DE3001687B1 (de) Verstellbare Duese an einem handbetaetigten Fluessigkeitszerstaeuber
DE8560069U1 (de) Zerstäuberkopf zur Verwendung zusammen mit einer Quetschflasche
EP0641604B1 (de) Zerstäubungsaufsatz für einen Flüssigkeitsbehälter
CH447061A (de) Betätigungsorgan an einer Dose, deren Inhalt unter Druck steht
DE3009100C2 (de) Schreibgerät
DE2708138A1 (de) Oelbrenner-duese
EP0035736B1 (de) Schreiberspitze, insbesondere Röhrchenschreiberspitze
DE3042035A1 (de) Schreib-, zeichen-, mal- o.dgl. geraet mit einer auswechselbaren patrone
DE2119457A1 (de) Aerosolbehalterventil
DE2822931A1 (de) Ventilanordnung fuer aerosolbehaelter
DE3701961A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von fluessigkeit