DE855777C - Attachment ties - Google Patents

Attachment ties

Info

Publication number
DE855777C
DE855777C DESCH1592A DESC001592A DE855777C DE 855777 C DE855777 C DE 855777C DE SCH1592 A DESCH1592 A DE SCH1592A DE SC001592 A DESC001592 A DE SC001592A DE 855777 C DE855777 C DE 855777C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
attachment
grain
attachment tie
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH1592A
Other languages
German (de)
Other versions
DE1618335U (en
Inventor
Josef Schlosser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH1592A priority Critical patent/DE855777C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE855777C publication Critical patent/DE855777C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D39/00Independent binders, e.g. for hay; Binders attachable to mowers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)(WiGBl. P. 175)

AUSGEGEBEN AM 17. NOVEMBER 1952ISSUED NOVEMBER 17, 1952

.SV// 1592 III I 45c .SV // 1592 III I 45c

AnbaubinderAttachment ties

Die Erfindung bezieht sich auf einen Anbaubinder zum Anbringen am Fingerbalken von Grasmähern Oder Zugmaschinen. Zusatzbinder, welche an derartige Maschinen angebaut werden können, sind bereits bekannt. Die Erfindung bezweckt, die bekannten Einrichtungen dieser Art zu verbessern und insbesondere einen für kleinere und mittlere Betriebe geeigneten Anbaubinder zu schaffen.The invention relates to an attachment tie for attachment to the finger bar of grass mowers or tractors. Additional binders attached to such Machines that can be built on are already known. The invention aims the known To improve facilities of this kind and especially one for small and medium-sized enterprises to create suitable attachment ties.

Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß hinter dem Fingerbalken eine schräg nach oben stehende Blechwand mit parallel zum Fingerbalken verlaufenden Förderzinken anbringbar ist, welche das vom Messer geschnittene Getreide in halbschräger Lage auf der Blechwand nach dem inneren Ende derselben und dort in einen nach hinten gerichteten Schacht fördern, in welchem eine Bindevorrichtung angeordnet ist.The invention consists essentially in the fact that behind the finger bar an inclined upward standing sheet metal wall with conveyor tines running parallel to the finger bar can be attached, which the grain cut by the knife in a semi-inclined position on the sheet metal wall towards the inside Promote the end of the same and there in a rearwardly directed shaft in which a binding device is arranged.

Durch die Erfindung wird ein Anbaubinder ge^ schaffen, dessen Gewicht und erforderliche Zugkraft wesentlich geringer als bei einem Bindemäher ist. Auch sind die Anschaffungskosten eines Anbaubinders gemäß der Erfindung niedriger als die eines Bindemäher*; der bekannten Art, so daß sich die Anschaffung auch für einen kleineren Landwirt lohnt und eine Arbeitserleichterung mit sich bringt. Durch die Erfindung wird auch ein technischer Fortschritt erzielt, wobei vor allem die Schräglage der am Fingerbalken angeordneten Blechwand für die Funktion des Gerätes wesentlich ist, weil andernfalls das von dem Messer geschnittene Getreide nach vorn fallen würde.With the invention, an attachment tie is ge ^ create, the weight and required pulling force is much less than a binding mower. The acquisition costs of an attachment tie according to the invention are also lower than those of one Tie mower *; of the known type, so that the acquisition is also suitable for a smaller farmer is worthwhile and makes work easier. The invention also makes it a technical one Progress achieved, especially the inclined position of the sheet metal wall arranged on the finger bar for the function of the device is essential, because otherwise the grain cut by the knife after would fall in front.

Bei der Anordnung gemäß der Erfindung kann dies nicht mehr vorkommen. Das geschnittene Getreide wird vielmehr mit Sicherheit von den Förder-This can no longer occur with the arrangement according to the invention. The cut grain Rather, it is certain that the funding

zinken des Gerätes erfaßt und von der schräg stehenden Blechwand in den Schacht gefördert, in welchem das Binden der Garben stattfindet.tines of the device detected and promoted from the inclined sheet metal wall in the shaft, in which the tying of the sheaves takes place.

Die praktische Ausführung der Erfindung kann in verschiedener Weise geschehen. Eine einfache Ausführungsform sieht in der schräg stehenden Blechwand parallel zum Fingerbalken verlaufende Ausschnitte vor, durch welche die Förderzinken ragen, welche an hinter der Blechwand umlaufendenThe invention can be practiced in a number of ways. A simple one Embodiment sees in the inclined sheet metal wall running parallel to the finger bar Cutouts through which the conveyor tines protrude, which run around behind the sheet metal wall

ίο Förderketten befestigt sind. Hierbei laufen die Förderzinken auch noch durch den vorderen Teil des nach hinten gekrümmten Schachtes hindurch, um das Getreide in den Schacht in Richtung auf die am hinteren Ende des Schachtes angeordnete Bindevorrichtung einzuschieben. Zusätzlich können in dem Schacht an der äußeren Wand noch Stabfedern angeordnet sein, um an dieser Stelle ein Umfallen des Getreides zu verhindern.ίο conveyor chains are attached. Here the Conveyor prongs also through the front part of the backward curved shaft through the grain into the chute in the direction of the binding device arranged at the rear end of the chute insert. In addition, rod springs can also be found in the shaft on the outer wall be arranged to prevent the grain from falling over at this point.

Der Antrieb der Förderketten mit den Zinken sowie der Antrieb der Bindevorrichtung kann in verschiedener Weise erfolgen, z. B. von einem Rad des Grasmähers oder der Zugmaschine bzw. von der Zapfwelle der letzteren. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in der nachstehenden Beschreibung an Hand der Zeichnung erläutert.The drive of the conveyor chains with the prongs and the drive of the binding device can be in take place in various ways, e.g. B. from a wheel of the grass mower or the tractor or from the PTO of the latter. Further refinements of the invention are given in the description below explained on the basis of the drawing.

Die Zeichnung veranschaulicht in perspektivischer Darstellung beispielsweise einen Anbaubinder gemäß der Erfindung, welcher an einem Fingerbalken angebracht ist. Hierbei ist ein Teil der Blechwand ausgebrochen dargestellt, um die dahinter befindlichen Organe zu zeigen.The drawing illustrates in a perspective view, for example, an attachment tie according to FIG of the invention attached to a finger bar. Here is part of the sheet metal wall Broken out to show the organs behind it.

Die wesentlichen Bestandteile des dargestellten Anbaubinders bestehen aus einem Rahmen mit schräg stehender Blechwand 1, den Antriebswellen und zugehörigen Zahnrädern 2, der teleskopartigen Binderverstellung 3, den Förderketten 4, deren Förderzinken durch die Ausschnitte der Blechwand 1 hindurchragen, einem Bindeapparat mit Nadel 5, den verschiebbaren Wellen 6 zum Hoch- und Tiefstellen der Bindevorrichtung, einem nach rückwärts gekrümmten Schacht 7, Stabfedern 8 zur Verhinderung des Umfallens des Getreides und Anschlagstäben 9 zum Ausschieben der Garben. Der gesamte Anbaubinder ist an einem Fingerbalken 10 derart angeordnet, daß die Blechwand 1 schräg nach oben ragt.The main components of the attachment truss shown consist of a frame with inclined sheet metal wall 1, the drive shafts and associated gears 2, the telescopic Truss adjustment 3, the conveyor chains 4, their conveyor tines protrude through the cutouts of the sheet metal wall 1, a binding apparatus with needle 5, the displaceable shafts 6 for raising and lowering the binding device, one curved backwards Shaft 7, bar springs 8 to prevent the grain from falling over and stop bars 9 for pushing out the sheaves. The entire attachment tie is of this type on a finger bar 10 arranged that the sheet metal wall 1 protrudes obliquely upwards.

Das Getreide wird von dem Messer des Fingerbalkens 10 abgeschnitten und fällt auf die halbschräge Blechwand 1 zurück. Die Blechwand 1 besitzt drei Ausschnitte, hinter denen die Förderketten 4 verlaufen, deren Zinken durch die Ausschnitte hindurchragen und das Getreide in halbschräger Lage nach dem inneren Ende des Balkens 10 in einen Schacht 7 fördern. In dem Schacht 7 ziehen sich die Zinken wieder aus dem Getreide heraus. An der anderen Seite des Schachtes 7 sind Stabfedern 8 angebracht, die das Umfallen des Getreides verhindern. Am Ende des Schachtes 7 sammelt sich das Getreide zu einer Garbe und schiebt die Anschlagstäbe 9 zurück, welche das Binden auslösen. Beim Binden drehen sich die Anschlagstäbe 9 mit der zugehörigen Welle 6 und schieben die gebundenen Garben aus dem Schacht. Die Garben können von einer in der Zeichnung nicht näher dargestellten Kette mit Zinken an die Seite gezogen werden, um den Weg für die nächste Fahrt des Getreidemähers oder der Zugmaschine freizumachen. Der Antrieb kann z. B. in der Weise erfolgen, daß eine Klauenkupplung bei der Zugmaschine an den Radmuttern oder bei einem Grasmäher an den Radspeichen befestigt wird. Von dort führt eine Welle mit zwei Kugelgelenken hinter dem Fingerbalken 10 unten zu dem Antrieb der Förderketten. Die Förderketten 4 selbst laufen auf Zahnrädern, welche waagerecht angeordnet sind, um der Kette und den Zinken den richtigen Lauf zu geben. Die die Kettenzahnräder tragende Welle wird durch die Haupttriebwelle eines Tellerrades und eines Kegelrades angetrieben (Triebvorrichtung 2). Unten geht dieser Antrieb dann zurück bis zum Ende des Schachtes 7. Am Ende dieser Welle sitzt ein Kegelrad, und bis hierhin läuft die Welle beim Mähen stets mit. Der Binder darf nur eine Umdrehung machen, wenn entsprechend viel Getreide zum Binden vorhanden ist. Die Knüpfvorrichtung 5 ist an einer am Ende des Schachtes schräg stehenden Welle 6 angebracht. An der anderen Seite des Schachtes ist eine entsprechende Welle 6 vorgesehen, auf der die Anschlagstäbe 9 und die Bindenadel 5 sitzen. Bis zu dieser Welle verläuft unten der Antrieb mit einem Kegelrad, welches mit einem Tellerrad kämmt, das an seiner Oberseite und an seiner Unterseite Zähne besitzt. Die unteren Zähne verlaufen nur zu einem Dreiviertelteil um das Tellerrad herum; während ein Viertel des Tellerradumfanges keine Zähne besitzt, wobei das Kegelrad in diesem zahnleeren Teil umläuft. Das Getreide schiebt die Anschlagstäbe 9 zurück, und die Welle mit dem Tellerrad dreht sich über den zahnfreien Raum, bis die Zähne mit dem Kegelrad zum Eingriff gelangen, worauf die Welle eine Umdrehung macht. Die zweite Welle, auf welcher die Knüpfvorrichtung sitzt, muß dann die gleiche Umdrehung ausführen, da diese Welle über eine Zwischenwelle der Antriebsvorrichtung mit der oberen Verzahnung des Tellerrades der ersten Welle in Verbindung steht. Beide Wellen vollführen die gleiche Umdrehung, um eine Garbe zu binden und dieselbe aus dem Schacht 7 zu schieben. Von der beim Mähen umlaufenden Antriebswelle kann noch eine Verlängerungswelle abgehen, die den nicht dargestellten Kettenzug zum Wegziehen der Garbe antreibt.The grain is cut off by the knife of the finger bar 10 and falls back onto the semi-inclined sheet metal wall 1. The sheet metal wall 1 has three cutouts, behind which the conveyor chains 4 run, the prongs of which protrude through the cutouts and convey the grain in a semi-inclined position towards the inner end of the beam 10 into a shaft 7. In the shaft 7, the tines pull themselves out of the grain again. On the other side of the shaft 7 bar springs 8 are attached to prevent the grain from falling. At the end of the shaft 7, the grain collects into a sheaf and pushes the stop rods 9 back, which trigger the binding. During the binding process, the stop rods 9 rotate with the associated shaft 6 and push the bound sheaves out of the shaft. The sheaves can be pulled to the side by a chain with tines, not shown in detail in the drawing, in order to clear the way for the next trip of the grain mower or the tractor. The drive can, for. B. be done in such a way that a dog clutch is attached to the tractor on the wheel nuts or in a grass mower on the wheel spokes. From there a shaft with two ball joints leads behind the finger bar 10 below to the drive of the conveyor chains. The conveyor chains 4 themselves run on toothed wheels which are arranged horizontally in order to give the chain and the prongs the correct run. The shaft carrying the sprocket wheels is driven by the main drive shaft of a ring gear and a bevel gear (drive device 2). At the bottom, this drive then goes back to the end of the shaft 7. At the end of this shaft there is a bevel gear, and up to this point the shaft always runs with it when mowing. The binder may only make one revolution if there is a corresponding amount of grain to bind. The knotting device 5 is attached to a shaft 6 which is inclined at the end of the shaft. On the other side of the shaft, a corresponding shaft 6 is provided on which the stop rods 9 and the binding needle 5 sit. As far as this shaft, the drive runs with a bevel gear, which meshes with a ring gear that has teeth on its top and bottom. Only three quarters of the lower teeth run around the ring gear ; while a quarter of the ring gear circumference has no teeth, the bevel gear rotating in this tooth-free part. The grain pushes the stop rods 9 back, and the shaft with the ring gear rotates over the tooth-free space until the teeth come into engagement with the bevel gear, whereupon the shaft makes one revolution. The second shaft on which the knotting device sits must then perform the same rotation, since this shaft is connected to the upper toothing of the ring gear of the first shaft via an intermediate shaft of the drive device. Both shafts complete the same rotation in order to tie a sheaf and push it out of the shaft 7. An extension shaft can extend from the drive shaft rotating during mowing, which drives the chain hoist (not shown) to pull away the sheaf.

Um das Getreide richtig zu binden, müssen beide Wellen 6, an denen die Knüpfvorrichtung, die Anschlagstäbe und die Nadel sitzen, der Höhe nach verstellbar sein. Beim Verstellen schieben sich die Wellen jeweils teleskopartig zusammen, was bei der einen Welle durch die Teleskopeinrichtung 3 veranschaulicht ist. Beim Hochstellen ziehen sich die Wellen in ihren Teleskoprohren wieder auseinander. Das Hoch- und Tiefstellen kann oben mittels eines Hebels bewirkt werden.In order to tie the grain correctly, both shafts 6, on which the knotting device, the stop rods and the needle sit, adjustable in height. When adjusting, the Waves each telescope together, which is illustrated by the telescopic device 3 in the case of one wave is. When raised, the shafts pull apart again in their telescopic tubes. The superscripts and subscripts can be effected by means of a lever at the top.

Um die Vorrichtung an einem Fingerbalken 10 anzubringen, kann der Anbaubinder beispielsweise hinter dem Fingerbalken 10 aufgestellt und mittels Klammern befestigt werden. An beiden Seiten desTo attach the device to a finger bar 10, the attachment tie can, for example placed behind the finger bar 10 and fastened by means of brackets. On both sides of the

Claims (9)

Fingerbalkens kann zu diesem Zweck ein rundes Loch vorgesehen werden, während an dem Anbaubinder die erforderlichen Rohrstutzen angebracht sind. Durch die Rohrstutzen, die beiden Löcher und die Klammern am Fingerbalken kann dann eine j Eisenstange geschoben werden, die durch Splinte j oder Schrauben gesichert wird. \Tunmehr wird der | Antrieb angeschlossen, indem z. B. die Welle mit I den l>eiden Kugelgelenken in die Klauenkupplung j ίο gesteckt wird, wodurch der Anbaubinder beweglich an dem Grasmäher oder an der Zugmaschine befestigt ist. Hinten kann der Anbaubinder von einem in der Höhe verstellbaren und nach allen Seiten beweglichen Rad getragen werden.A round hole can be provided for this purpose on the finger bar, while the required pipe sockets are attached to the mounting bracket. An iron rod can then be pushed through the pipe socket, the two holes and the clamps on the finger bar, which is secured with cotter pins or screws. \ T unmore the | Drive connected by z. B. the shaft with the l> eiden ball joints is inserted into the claw coupling j ίο, whereby the attachment tie is movably attached to the grass mower or to the tractor. At the rear, the attachment tie can be carried by a height-adjustable wheel that can be moved in all directions. PATENTANSlMiLCHK:PATENTANSlMiLCHK: i. Anbaubinder zum Anbringen am Fingerbalken von Grasmähern oder Zugmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem Fingerbalken (io) eine schräg nach oben stehende Blechwand (i) mit parallel zum Fingerbalken laufenden Förderzinken anbringbar ist, welche das vom Messer geschnittene Getreide in halb-i. Attachment tie for attaching to the finger bar of grass mowers or tractors, thereby marked that behind the finger bar (io) a sloping upwards Sheet metal wall (i) can be attached with conveyor tines running parallel to the finger bar, which cut the grain cut by the knife into half a5 schräger Lage auf der Blechwand nach dema5 inclined position on the sheet metal wall after the inneren Ende derselben und dort in einen nach hinten gerichteten Schacht (7) fördern, in welchem eine Bindevorrichtung (5) angeordnet ist.inner end of the same and there in a rearwardly directed shaft (7) promote in which a binding device (5) is arranged. 2. Anbaubinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der schräg stehenden Blech wand (1) parallel zum Fingerbalken verlaufende Ausschnitte vorgesehen sind, durch welche die Förderzinken ragen, welche an hinter der Blechwand umlaufenden Förderketten (4) befestigt sind, wobei die Förderzinken auch noch durch den vorderen Teil des nach hinten gekrümmten Schachtes (7) hindurchlaufen, um das Getreide in den Schacht in Richtung auf die am hinteren Ende des Schachtes angeordnete Bindevorrichtung (5) einzuschieben. 2. Attachment tie according to claim 1, characterized in that in the inclined sheet metal wall (1) parallel to the finger bar extending cutouts are provided through which the conveyor tines protrude, which are attached to the conveyor chains (4) surrounding the sheet metal wall, the conveyor tines also pass through the front part of the rearwardly curved shaft (7) in order to push the grain into the shaft in the direction of the binding device (5) arranged at the rear end of the shaft. 3. Anbaubinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Schacht (7) an der äußeren Wand Stabfedern (8) angeordnet sind, welche das Umfallen des Getreides verhindern.3. Attachment tie according to claim 1 or 2, characterized in that in the shaft (7) on the outer wall bar springs (8) are arranged, which prevent the falling of the grain. 4. Anbaubinder nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderketten auf waagerecht angeordneten Zahnrädern umlaufen, von denen die am inneren Ende der Blechwand angeordneten Zahnräder durch eine schräg nach oben verlaufende Triebwelle in Drehung versetzt werden.4. Attachment tie according to claim 2 or 3, characterized in that the conveyor chains horizontally arranged gears revolve, of which those at the inner end of the sheet metal wall arranged gears are set in rotation by a drive shaft that runs obliquely upwards will. 5. Anbaubinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Förderketten (4) antreibende Triebwelle über ein-Kegelradgetriebe von einer Gelenkwelle angetrieben wird, die ihrerseits über eine Kupplung von einem Rad des Grasmähers oder der Zugmaschine bzw. von der Zapfwelle der letzteren in Drehung versetzt wird.5. Attachment tie according to claim 4, characterized in that the conveyor chains (4) driving The drive shaft is driven by a cardan shaft via a bevel gear, which in turn Via a coupling from a wheel of the grass mower or the tractor or from the PTO shaft of the latter is set in rotation. 6. Anbaubinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die am hinteren Ende des Schachtes zu beiden Seiten desselben verlaufenden Wellen (6) der Bindevorrichtung (5) von der die Triebwelle der Förderketten antreibenden Gelenkwelle aus durch weitere Verbindungswellen und Zahnräder angetrieben werden.6. Attachment tie according to one of claims 1 to 5, characterized in that the at the rear End of the shaft on both sides of the same extending shafts (6) of the binding device (5) from the cardan shaft that drives the drive shaft of the conveyor chains through additional connecting shafts and gears are driven. 7. Anbaubinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die die Nadel der Bindevorrichtung tragende Welle über ein Kegelrad und ein mit einer Zahnlücke versehenes Tellerrad angetrieben wird, welches von an dieser Welle angeordneten, quer in den Schacht ragenden Anschlagstäben (9) unter der Wirkung des sich in dem Schacht ansammelnden Getreides in Drehung versetzt wird, wodurch das Kegelrad in die Zähne des Tellerrades eingreifen und eine vollständige Umdrehung der Welle mit den Anschlagstäben (9) verursachen kann, wobei das angesammelte Getreide gebunden und sodann ausgestoßen wird.7. Attachment tie according to claim 6, characterized in that the needle of the binding device supporting shaft via a bevel gear and a ring gear provided with a tooth gap is driven, which is arranged on this shaft, transversely protruding into the shaft stop rods (9) is set in rotation under the action of the grain accumulating in the chute, whereby the bevel gear in the The teeth of the ring gear engage and one full turn of the shaft with the stop rods (9), whereby the accumulated grain is bound and then expelled. 8. Anbaubinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die die Anschlagstäbe (9) und die Nadel tragende Binderwelle mit der gegenüberliegenden Knüpferwelle durch eine Triebwelle verbunden ist, welche eine gleichzeitige Umdrehung beider Wellen zwangsläufig bewirkt.8. Attachment tie according to claim 7, characterized in that the stop rods (9) and the binder shaft carrying the needle with the opposite knotter shaft through a Drive shaft is connected, which inevitably requires a simultaneous rotation of both shafts causes. 9. Anbaubinder nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Binderwellen (6) in ihrer Höhe teleskopartig verstellbar sind.9. Attachment tie according to one of claims 6 to 8, characterized in that the tie shafts (6) are telescopically adjustable in height. Angezogene Druckschriften:Referred publications: Deutsche Patentschriften Nr. 457 328, 527 984.German patent specifications No. 457 328, 527 984. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings 5489 11.525489 11.52
DESCH1592A 1950-03-25 1950-03-25 Attachment ties Expired DE855777C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH1592A DE855777C (en) 1950-03-25 1950-03-25 Attachment ties

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH1592A DE855777C (en) 1950-03-25 1950-03-25 Attachment ties

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE855777C true DE855777C (en) 1952-11-17

Family

ID=7422916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH1592A Expired DE855777C (en) 1950-03-25 1950-03-25 Attachment ties

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE855777C (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE457328C (en) * 1925-12-02 1928-03-13 Holger Pedersen Binders
DE527984C (en) * 1927-04-24 1931-06-24 Johannes Rudland Additional binder for grass heads

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE457328C (en) * 1925-12-02 1928-03-13 Holger Pedersen Binders
DE527984C (en) * 1927-04-24 1931-06-24 Johannes Rudland Additional binder for grass heads

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7215019U (en) SOIL TILLING MACHINE
DE1855930U (en) MACHINE FOR LOADING, HORIZONTAL DISTRIBUTION AND PRESSING BULK GOODS ON A MOBILE LOADING AREA.
CH622669A5 (en)
DE1800497C3 (en) Haymaking machine
DE2118912A1 (en) Stalk processing machine, which consists of at least one pair of interacting mowing rotors and a downstream pair of squeezing or buckling rollers
DE855777C (en) Attachment ties
DE135213C (en)
DE1843431U (en) HAYMAKING MACHINE.
DE1165923B (en) Haymaking machine
AT213129B (en) Front tie mower as a two-wheel tractor attachment
DE1482144A1 (en) Haymaking machine
DE1507329A1 (en) Swath rake for harvesters lying on the ground, especially for hay
DE822307C (en) Potato harvester
DE515714C (en) Potato harvester with spreading discs arranged next to one another behind the share and rotating around almost vertical axes
DE872285C (en) Vehicle, beet harvester equipped with it and root crop harvesting process
AT202394B (en)
DE1278161B (en) Loading wagons
DE243714C (en)
DE234085C (en)
DE27315C (en) Potato harvester with double share and two throwing wheels
DE2652345C2 (en) Soil cultivation machine with processing tines that can be moved transversely to the working direction
DE236860C (en)
DE301963C (en)
DE948017C (en) Leaf clearer
DE815862C (en) Potato harvester