DE8535977U1 - Device for adapting a gutter holder to the inclination of the carrier receiving it - Google Patents

Device for adapting a gutter holder to the inclination of the carrier receiving it

Info

Publication number
DE8535977U1
DE8535977U1 DE19858535977 DE8535977U DE8535977U1 DE 8535977 U1 DE8535977 U1 DE 8535977U1 DE 19858535977 DE19858535977 DE 19858535977 DE 8535977 U DE8535977 U DE 8535977U DE 8535977 U1 DE8535977 U1 DE 8535977U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
bending
support
scale
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858535977
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19858535977 priority Critical patent/DE8535977U1/en
Publication of DE8535977U1 publication Critical patent/DE8535977U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/064Gutters
    • E04D13/072Hanging means
    • E04D13/0722Hanging means extending mainly under the gutter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

- Vorrichtung zum Anpassen eines Dachrinnen-Halters an die Neigung des ihn aufnehmenden Trägers - Device for adapting a gutter holder to the inclination of the carrier receiving it

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a device according to the preamble of claim 1.

Zur Befestigung von Dachrinnen werden hakenförmige, vorgefertigte Halter benutzt, deren freie Schenkel an die vorhandene Neigung des Trägers, z.B. des Daches oder einer sonstigen Abdeckung anzupassen sind. Hierzu bedarf es eines Biegevorgangs, durch den der freie Schenkel des Halters die Neigung des Trägers erhäit, während der je nach Querschnittsform der Dachrinne halbrunde oder eckige Haken des Halters in seiner normalen iTo fasten gutters, hook-shaped, prefabricated brackets are used, the free legs of which adapt to the inclination of the girder, e.g. the roof or any other cover. This requires a bending process through which the free Leg of the holder receives the inclination of the carrier, during which, depending on the cross-sectional shape of the gutter semicircular or square hook of the holder in its normal i

jj

Position verbleibt, in der eine etwa horizontale AufnahmePosition remains in which an approximately horizontal recording

der Dachrinne gewährleistet ist. Als Träger können alle denkbaren Stützelemente von Dächern oder Abdeckungen in Frage kommen, z.B. Sparren, Dach-Flächenelemente od. dgl.. In Fällen, in denen Dachrinnen auch an Flach-the gutter is guaranteed. As a carrier you can all conceivable supporting elements of roofs or coverings come into question, e.g. rafters, roof surface elements or the like .. In cases where gutters are also on flat

2020th

dächern, Terassen oder Balkonplattformen verlegt werden sollen, können auch Mauerwerk oder Betonschichten Träger für die Halter bilden.roofs, terraces or balcony platforms are laid masonry or concrete layers can also form carriers for the holder.

Zur Durchführung des Biegevorgangs ist schon ein Biegegerät mit einem schwenkbaren Biegehebel vorgeschlagen worden, das ein Biegen des freien Schenkels des Halters um ein Auflager ermöglicht. Dabei wird das Maß der Ve^biegung in zweierlei Hinsicht von der die Anpassung der Halter vornehmenden Person geschätzt. Die erste Schätzung betrifft die Neigung des Trägers, die von Dach zu Dach unterschiedlich ist. Die zweite Schätzung betrifft das MaB der Verbiegung im Biegegerät. Hieraus wird schon deutlich, daß es sehr schwierig ist, einen HalterThere is already a bending device to carry out the bending process has been proposed with a pivotable bending lever, which enables the free leg of the holder to be bent around a support. The amount of deflection is thereby Appreciated in two ways by the person making the adjustments to the keepers. The first estimate concerns the inclination of the beam, which varies from roof to roof. The second estimate concerns the degree of deflection in the bending device. From this it is already clear that it is very difficult to find a holder

an die Neigung des ihn aufnehmenden Trägers anzupassen. 35to adapt to the inclination of the carrier receiving him. 35

I 2 I 2

1 x In der Praxis gelingt eine durch nur einen Biegevorgang1 x In practice, one can be achieved with just one bending process

I herbeigeführte Anpassung selbst bei guten FachkräftenI induced adaptation even with good skilled workers

\ selten. In der Regel ist der gebogene Halter nachzuarbei- \ Rare. As a rule, the curved holder has to be reworked.

I ten, d.h. der freie Schenkel ist zwecks HerbeiführungI th, i.e. the free leg is for the purpose of induction I 5 der passenden Form vor- oder zurückzubiegen, was umständ-I 5 to bend the appropriate shape forwards or backwards, which is inconvenient

\ lieh und zeitraubend ist, insbesondere dann, wenn man \ borrowed and time consuming, especially if you

I sich vorstellt, daß es in den meisten Fällen erforderlichI envision it being required in most cases I ist, die Haken an Ort und Stelle, d.h. auf dem DachI is the hook in place, i.e. on the roof

\ anzupassen. Der vorbeschriebene Mangel macht sich insbeson-IO dtfre bei weniger geübten Fachkräften bemerkbar. \ adapt. The above-described deficiency is particularly noticeable in less experienced professionals.

I Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine VorrichtungI The invention is based on the object of a device I der eingangs bezeichneten Bauart und ZweckbestimmungI of the type and intended use specified at the beginning I so auszugestalten, daß eine genaue und einfache AnpassungI design to allow accurate and easy customization

\ 15 des Halters an die Neigung des ihn aufnehmenden Trägers \ 15 of the holder to the inclination of the carrier receiving it

jj möglich ist.jj is possible.

1 Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs1 This task is carried out by the characterizing part of the claim

! 1 enthaltenen Merkmale gelöst.! 1 contained features solved.

\\ 2020th

I Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung läßt sich dieIn the embodiment according to the invention, the

\ vorhandene Neigung des Trägers durch das Meßgerät genau \ Existing inclination of the carrier by the measuring device exactly

\ ermitteln und zwar durch Ablesen des an der ersten \ determine by reading the on the first

I Skala angezeigten Meßwertes. Beim Biegen des Halters I. Measured value displayed on the scale. When bending the holder

I ' 25 kann dieser Meßwert exakt berücksichtigt werden, weil I '25 this measured value can be taken into account exactly because

§ auch am Biegegerät eine Skala und ein Anzeigeelement§ Also on the bending device a scale and a display element

\ vorhanden sind, die die Größe der Biegung anzeigen. \ that indicate the size of the bend.

I Insofern ist eine genaue Anpassung des im BiegegerätI In this respect, an exact adaptation of the in the bending device is necessary

1 herbeigeführten Biegemaßes ar, den durch Messung ermittelten1 caused bending dimension ar, the one determined by measurement

I 30 Sollwert in einfacher Weise möglich, und die AnpassungI 30 setpoint possible in a simple manner, and the adjustment I des Halters läßt sich einfach und schnell durchführen.I of the holder can be carried out quickly and easily. I Die durch die Erfindung erzielbaren Vorteile werdenI The advantages that can be achieved by the invention are I besonders deutlich, wenn man berücksichtigt, daß zumI especially clear when you take into account that for

j 35 Anpassen aller Halter einer Dachseite die Neigung des j 35 Adjusting all brackets on one roof side the inclination of the

Il littIl suffered

• I ι• I ι

( I ■(I ■

I 4 I ·I 4 I ·

33

ϊ Trägers nur einmal ermittelt zu werden braucht. Nachϊ only needs to be identified once. To

; diesem Sollwert können nämlich alle Halter dieser Dachseite; This target value can namely all holders of this roof side

im erfindungsgemäßen Biegegerät genau gebogen werden.be bent exactly in the bending device according to the invention.

Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.Advantageous further developments are in the subclaims described.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:The invention is described in greater detail below with the aid of preferred exemplary embodiments shown in the drawings explained. It shows:

Fig. 1 ein Meßgerät der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Anpassen eines Dachrinnen-Halters an die Neigung des ihn aufnehmenden Trägers in Ansicht von vorn;Fig. 1 shows a measuring device of the device according to the invention for adapting a gutter holder to the inclination of the carrier receiving it in view from the beginning;

Fig. 2 das Meßgerät in der Seitenansicht von rechts;2 shows the measuring device in a side view from the right; Fig. 3 das Meßgerät in der Rückansicht;3 shows the measuring device in a rear view;

2020th

Fig. 4 ein Biegegerät in der Seitenansicht der erfinduugs-4 shows a bending device in a side view of the invention

gemäßen Vorrichtung;proper device;

Fig. 5 eine Teil-Ansicht des Biegegerätes von links;5 shows a partial view of the bending device from the left;

^ 25^ 25

Fig. 6 eine Draufsicht auf einen Ständer des Biegegerätes.Fig. 6 is a plan view of a stand of the bending device.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt das allgemein mit 1 bezeichnete Meßgerät gemäß Fig. 1 bis 3 und das a0 allgemein mit 2 bezeichnete Biegegerät gemäß Fig. 4 bi s 6.The inventive apparatus according to Figure 1 in accordance comprises generally designated 1 meter Fig. 3 and to the a0, generally designated 2 bender Fig. 4 s BI6.

Das Meßgerät 1 ist ein Winkelmesser rit einem ersten Meßarm 3, der beim Messen zur Anlage am Träger 4* z.B«The measuring device 1 is a protractor with a first measuring arm 3 which, when measuring, rests on the support 4 * e.g.

_,. einem Sparren, bestimmt ist, und mit einem zweiten ob_ ,. one rafter, and with a second if

ti KIlIlItIlX < · ti KIlIlItIlX <·

I I < I · «tilt· · II I <I · «tilt · · I

Meßarm 5, der für den Meßvorgang senkrecht auszurichten 1st, Die Meßärme 3» 5 sind in einem Gelenk 6 schwenkbar miteinander verbunden, so daß ein wählweiser Winkel w mit einer Größe von etwa 10 bi s 120° zwischen den Meßarmen 3, 5 einstellbar ist. Am ersten Meßarm 3 ist eine Skala 7 kreisbogenförmig um das Gelenk 6 gekrlimmt angeordnet und zwar an einer halbkreisförmigen Scheibe 8, die Teil eines senkrechten Stegs 9 des ersten Meßarms 3 ist.Measuring arm 5, which is to be aligned vertically for the measuring process 1st, the measuring arms 3 »5 are pivotably connected to one another in a joint 6, so that an optional angle w with a size of about 10 to s 120 ° between the Measuring arms 3, 5 is adjustable. On the first measuring arm 3 is a scale 7 curved around the joint 6 in the shape of an arc of a circle arranged on a semicircular disc 8, which is part of a vertical web 9 of the first measuring arm 3.

Der zweite Meßarm 5 ist zweischenklig ausgeführt, undThe second measuring arm 5 is designed with two legs, and

er übergreift die Scheibe 8 gabelförmig. Der Bolzen des Gelenks 6 durchfaßt beide Schenkel 11, 12 des zweitenit engages over the disc 8 in the form of a fork. The bolt of the joint 6 extends through both legs 11, 12 of the second

Meßärtns 5, wobei auf der in F-i g. 1 sichtbaren SeiteMessärtns 5, whereby on the in F-i g. 1 visible side

eine Rändelmutter 13 auf dem Gele.ikbol zen aufschraubbar ist, mit der die Schwergängigkeit des Gelenks 6 von Hand leicht eingestellt werden kann. Der an der Rückseite des Meßgeräts 1 verlaufende Schenkel 12 des zweiten Meßarms 5 ist als Aufnahmevorrichtung 14 für einen noch zu beschreibenden Halter 15 für die nicht dargestellte Dachrinne ausgebildet.a knurled nut 13 can be screwed onto the Gele.ikbol zen is, with which the stiffness of the joint 6 can be easily adjusted by hand. The one at the back of the measuring device 1 extending legs 12 of the second measuring arm 5 is used as a receiving device 14 for a still to be described holder 15 formed for the gutter, not shown.

Der zweite Meßarm 5 wird durch eine Schiene 16 U-förmigen Querschnitts gebildet, wobei der Steg 17 der SchieneThe second measuring arm 5 is formed by a rail 16 of U-shaped cross section, the web 17 of the rail

16 parallel zur Schwenkebene E (Fig. 2) angeordnet !16 arranged parallel to the pivot plane E (Fig. 2)!

ist, d.h., die Schiene 16 ist zur Rückseite des Meßgerätes 1 hin offen ( Fig. 3). Die Anordnung, d.h. die Befestigung j der Schiene 16 am Bolzen des Gelenks 6 ist so getroffen, daß die eine noch zu beschreibende Anlagefläche 18i.e., the rail 16 is open to the rear of the meter 1 (Fig. 3). The arrangement, i.e. the attachment j the rail 16 on the bolt of the joint 6 is made in such a way that the one contact surface 18 to be described below

3q bildende Innenseite des dem Träger 4 näher gelegenen Schenkels 19 der Schiene 16 etwa in der Gelenkachse 21 liegt. Die Innenseite des Steges 17 der Schiene 16 bildet eine zweite, in Fig. 2 mit 22 bezeichnete Anlagefläche der Aufnahmevorrichtung 14 für den Halter 3 q forming the inside of the leg 19 of the rail 16, which is closer to the carrier 4, lies approximately in the hinge axis 21. The inside of the web 17 of the rail 16 forms a second contact surface, denoted by 22 in FIG. 2, of the receiving device 14 for the holder

__

Die Schenkel 11, 12 des zweiten Meßarms 5 übergreifen §The legs 11, 12 of the second measuring arm 5 overlap §

« 4«4

die Scheibe 8 mit beiderseitigem Spiel, um einen leichten Lauf der Scheibe 8 zwischen den Schenkeln lls 12 zu ermöglichen. Außerdem ist hierdurch gewährleistet, daß der Vörderseiti ge Schenkel 11 nicht auf der Skala 7 reibt, die vorzugsweise auf die Scheibe 8 aufgeklebt ist. Im Bereich der Gelenkachse 21 sind zwischen den Schenkeln 11, 12 Distanzscheiben angeordnet, so daß beim Zusammenpressen der Schenkel 11, 12 mittels der Rändelmutter 13 nur im Bereich des Gelenks Reibflächen gegeneinander wirken. Der vorderseitige Schenkel 11 ist durch andeutungsweise dargestellte Schrauben 23 mit einem vom rückseitigen Schenkel 11, d.h. von der Schiene 16, ausgehenden Steg 24 verschraubt,the disc 8 with mutual play in order to allow easy movement of the disc 8 between the legs 11 s 12. In addition, this ensures that the Vörderseiti ge leg 11 does not rub on the scale 7, which is preferably glued to the disk 8. Die Vörderseiti In the area of the joint axis 21, spacers are arranged between the legs 11, 12 so that when the legs 11, 12 are pressed together by means of the knurled nut 13, friction surfaces act against one another only in the area of the joint. The front leg 11 is screwed to a web 24 extending from the rear leg 11, that is to say from the rail 16, by means of screws 23, which are indicated in the drawing.

Der vorderseitige Schenkel 11 bildet mit einer angefästen Kante 25 ein Anzeigelement 26 für die Skala 7. Die Kante 25 erstreckt sich radial zum Gelenk 6.The front leg 11 forms with a chamfered Edge 25, a display element 26 for the scale 7. The edge 25 extends radially to the joint 6.

Um während des Meßvürganges das Ausrichten des zweiten Meßarms 5 in seiner senkrechten Position zu erleichtern, ist am zweiten Meßarm 5 eine Wasserwaage 27 vorgesehen, die beim vorliegenden Ausführungsbeispiel am vorderseitigen Schenkel 11 angeordnet ist und deren Luftblase mit 28 bezeichnet ist. Nach dem Ausrichten des zweitenTo align the second during the measuring process To facilitate measuring arm 5 in its vertical position, a spirit level 27 is provided on the second measuring arm 5, in the present embodiment on the front Leg 11 is arranged and the air bubble is denoted by 28. After aligning the second

O 25 Meßarms ^ wird der von der Senkrechten und der Oberseite des Trägers 4 eingeschlossene Winkel w gemessen. Dieser Winkel w stellt eine linear abhängige Größe der tatsächlichen Dachneigung dar» die sich zwischen einer Horizontalen und der Oberseite des Trägers 4 ergibt.O 25 measuring arm ^ the angle w enclosed by the vertical and the upper side of the carrier 4 is measured. This angle w represents a linearly dependent variable of the actual roof inclination which results between a horizontal line and the upper side of the girder 4.

3030th

Um zu gewährleisten, daß bei starkem RegenwasseranfallTo ensure that when there is heavy rainwater

das die nicht dargestellte Dachrinne überfüllende Wasser über deren Außenrand und nicht über deren Innenrand läuft, ist man in vielen Fällen bestrebt, die Dachrinnethe water overfilling the gutter, not shown, over its outer edge and not over its inner edge is running, in many cases the aim is to keep the gutter

__ so anzuordnen, daß deren Innenrand höher steht als 35__ to be arranged so that their inner edge is higher than 35

6
j deren Außenrand. Dieser Forderung wird in der Praxis
6th
j its outer edge. This requirement is in practice

dadurch Rechnung getragen, daß der Winkel w am Halter j 1*» mit Hilfe eines Zusatzwinkels etwas größer als erfordereaccounted for by the fact that the angle w on the holder j 1 * »is slightly larger than required with the help of an additional angle

lieh ausgeführt wird.borrowed is carried out.

Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ermöglicht eineThe inventive design enables a

exakte Messung nicht nur des Winkels w zwischen der Senkrechten und der Oberseite der Träger 4, sondern auch eines vorbeschriebenen Zusatzwinkels. Dies ist n dadurch möglich, daß ein die Wasserwaage Z7 tragendes Tragteil 29 parallel zur bzw. in der Schwenkebene E um einen Gelenkbolzen 31 schwenkbar und in der jeweiligen Schwenkposition durch ein Feststel1glied 32 arretierbar ist. Das Feststellglied ist vorzugsweise eine Rändelmutter, ,_ die von Hand leicht zu lösen bzw. festzuziehen ist. Verschwenkt man das Tragteil 29 gegenüber dem zweiten Meßarm 5 geringfügig im Gegenuhrzeigersinn, dann ergibt sich nach "senkrechter" Ausrichtung mit der Wasserwaage 27 eine Position des zweiten Meßarms 5, in der dieser gegenüber der Senkrechten um den erwünschten Zusatzwinkel im Uhrzeigersinn verschwenkt ist. Der angestrebte Zusatzwinkel kann somit wahlweise voreingestellt werden.exact measurement not only of the angle w between the vertical and the top of the carrier 4, but also of an additional angle described above. This is possible n that a water balance Z7 bearing supporting part 29 can be locked parallel to or in the pivoting plane E about a hinge pin 31 pivotally and in the respective pivot position by a Feststel1glied 32nd The locking member is preferably a knurled nut, which can be easily loosened or tightened by hand. If the support part 29 is pivoted slightly counterclockwise with respect to the second measuring arm 5, then, after "vertical" alignment with the spirit level 27, the second measuring arm 5 is in a position in which it is pivoted clockwise from the vertical by the desired additional angle. The desired additional angle can thus be optionally preset.

Mit dem Meßgerät 1 läßt sich nicht nur der der NeigungWith the measuring device 1, not only that of the inclination can be measured

O oc des Trägers 4 entsprechende Winkel w messen, sondern 25O oc of the carrier 4 measure corresponding angle w, but 25th

es ermöglicht auch eine Markierung des Halters 15 an der Stelle, an der sein freier Schenkel 33 gebogen werden soll. Diese Stelle ist in Fig. 1 mit 34 bezeichnet und liegt in der Verlängerung der Oberseite des Trägersit also enables the holder 15 to be marked the point at which its free leg 33 is to be bent. This point is designated by 34 in FIG. 1 and lies in the extension of the top of the carrier

4. Die Markierung der Stelle 34 am freien Schenkel 304. The marking of the point 34 on the free leg 30

33 ist durch einen Farbstift oder eine Reißnadel leicht möglich, indem mit dem Kennzeichnungswerkzeug an der Unterseite 35 des ersten Meßarms 3 entlanggefahren wird. Um eine genaue Kennzeichnung zu ermöglichen,33 is easily possible with a colored pencil or a scriber by using the marking tool on the Underside 35 of the first measuring arm 3 is moved along. To enable precise identification,

liegt die rückseitige Unterkante 36 in der Ebene der 35is the rear lower edge 36 in the plane of 35

% zweiten Anlagefläche 22, an der der Halter 15 mit seiner Schmalseite anliegt« Deshalb befindet sich der Halter 15 bzw. sein freier Schenkel 33 auch unmittelbar an der rückseitigen Unterkante 36, wodurch eine fehlerfreie % second contact surface 22, on which the holder 15 rests with its narrow side. Therefore, the holder 15 or its free leg 33 is also located directly on the rear lower edge 36, whereby an error-free

5 Kennzeichnung ermöglicht wird.5 marking is made possible.

Die selbsttätige Anlage des Halters 15 mit seiner Breitseite an der Anlagefläche 18 der Aufnahmevorrichtung 14 bzw. des zweiten Meßarms 5 wird durch eine als Blattfeder 10 ausgebildete Feder 3Ö ermöglicht, die an dem mit 39 bezeichneten Schenkel der Schiene 16 bei 41 befestigt ist und sich bogen- bzw. schleifenförmig in den freien 1 ^v Raum der Schiene 16 erstreckt. Die Lage der Blattfeder I bezüglich der ersten Anlagefläche 18 bzw. die VorspannungThe automatic abutment of the holder 15 with its broad side on the contact surface 18 of the receiving device 14 or the second measuring arm 5 is made possible by a spring 30 designed as a leaf spring 10 , which is attached to the leg of the rail 16 designated by 39 at 41 and is bent - or loops in the free 1 ^ v space of the rail 16 extends. The position of the leaf spring I with respect to the first contact surface 18 or the bias

Ii .. c der Blattfeder ist durch eine den Schenkel 39 durchfassendeIi .. c of the leaf spring is through a leg 39 extending through

if, Ib if, Ib

I Gewindeschraube 42 einstellbar, wobei die SpannungI threaded screw 42 adjustable, the tension

I der Blattfeder so groß einzustellen ist, daß der Halter I. the leaf spring is to be set so large that the holder

\ 15 mit Selbsthemmung in der Aufnahmevorrichtung 14 \ 15 with self-locking in the receiving device 14

aufgenommen ist. Durch die Verstellbarkeit der Blattfeder bzw. deren Federspannung ist gewährleistet, daß auch Halter 15 aus dünnerem Bandmaterial, die für Dachrinnen I kleineren Querschnitts üblich sind, selbsthemmend inis recorded. The adjustability of the leaf spring or its spring tension ensures that too Holder 15 made of thinner strip material for gutters I smaller cross-sections are common, self-locking in

s der Aufnahmevorrichtung 14 aufnehmbar sind. Die Gewinde-s of the receiving device 14 can be received. The thread

j; schraube 42 wird vorzugsweise durch eine Rändel schrau-S?j ; screw 42 is preferably screwed by a knurled screw-S?

>. ( ) „_. gebildet, so daß die Verstellung von Hand leicht durchge-% führt werden kann.>. () "_. so that the adjustment by hand can easily be % leads can be.

I Die Anordnung der als Blattfeder ausgebildeten FederI The arrangement of the spring designed as a leaf spring

I 38 hat noch einen weiteren Vorteil. Dieser besteht I. 38 has another advantage. This exists

I darin, daß eine solche, wenn sie mit einem bogenförmigenI mean that such when they come with an arch-shaped

1 Abschnitt am freien Schenkel 33 des Halters 15 anliegt,1 section rests on the free leg 33 of the holder 15,

I beim Einführen des freien Schenkels 33 des HaltersI when inserting the free leg 33 of the holder

ΐ 15 in die Aufnahmevorrichtung 14 automatisch ausgebogenΐ 15 automatically bent out into the receiving device 14

I wird. Grundsätzlich wäre auch eine Schraubenfeder brauchI will. In principle, a coil spring would also be needed

bar, jedoch müßte eine solche mit einer Kufe versehen 35cash, but such would have to be provided with a runner 35

werden, um beim Einführen des freien Schenkels 33 nachgeben zu können. Der vorgenannte Vorteil einer Blattfeder wird auch hinsichtlich eines an der Innenseite des freien Schenkels 33 befestigten Blechstreifens 43 deutlich, der in der Regel geringfügig vom freien Schenkel 33 absteht und beim Vorhandensein einer Blattfeder beim Einführen in die Aufnahmevorrichtung 14 unproblematisch unter die Blattfeder geschoben wird.in order to be able to give way when inserting the free leg 33. The aforementioned advantage of a leaf spring is also clear with regard to a sheet metal strip 43 attached to the inside of the free leg 33, which protrudes slightly from the free leg 33 and in the presence of a leaf spring when Insertion into the receiving device 14 is unproblematic is pushed under the leaf spring.

An der Vorderseite des durch einen Blechstreifen von ca. 3 bis 4 mm Dicke gebildeten Meßarms 3 ist mit der Unterseite 35 abschließend eine Winkel schiene 44 befestigt. Auf der Rückseite des ersten Meßarms 3 befindet sich, wenn dieser aus einem Blechstreifen gebildet wird, eine Schiene 45, deren Dicke d dem Abstand entspricht, den die zweite Anlagefläche 22 von der Rückseite des zweiten Meßarmes 5 aufweist. Die Winkel schiene 44 und die Schiene 45 bilden somit einen Fuß des ersten Meßarms 3. Die Breite B dieses Fußes ist nicht größer bemessen, als die Breite B, des Halters 15. Hierdurch ist gewährleistet, daß in solchen Fällen, in denen der freie Schenkel 33 des Halters 15 in die Oberseite des Trägers 4 eingelassen wird, z.B. beim Vorhandensein einer Traufenschalung, der erste Meßarm 3 in die Aussparung der Einlassung eingesetzt werden kann. In diesem Fall ist es auch wichtig, daß die Länge 1 des ersten Meßarms 3 - gemessen vom Gelenk 6 - nicht größer ist, als der auf dem Träger 4 liegende Abschnitt des freien Schenkels 33, da andernsfails die vorhandene Aussparung nichtAt the front of the through a sheet metal strip of Approx. 3 to 4 mm thickness formed measuring arm 3 is with the bottom 35 finally an angle rail 44 attached. On the back of the first measuring arm 3 is, if this is formed from a sheet metal strip, a rail 45, the thickness d of which corresponds to the distance that the second contact surface 22 from the rear of the second measuring arm 5 has. The angle rail 44 and the rail 45 thus form a foot of the first measuring arm 3. The width B of this foot is not larger than the width B of the holder 15. This ensures that in those cases in which the free leg 33 of the holder 15 in the top of the carrier 4 is let in, e.g. if there is an eaves formwork, the first measuring arm 3 can be inserted into the recess of the recess. In this case it is It is also important that the length 1 of the first measuring arm 3 - measured from the joint 6 - is not greater than that Section of the free leg 33 lying on the carrier 4, since the existing recess does not otherwise fail

ao ausreichen würde, um den ersten Meßarm 3 aufzunehmen. ao would be sufficient to accommodate the first measuring arm 3.

Die wesentlichen Teile des Biegegeräts 2 sind ein StützbeinThe essential parts of the bending device 2 are a support leg

51, ein Biegehebel 52 und ein *i;tzteil 53 zur Abstützung51, a bending lever 52 and a * i ; part 53 for support

des Halters 15 beim Biegen, woDei das Stützbein 51of the holder 15 during bending, where the support leg 51

3g und der Biegehebel 52 durch ein Gelenk 54 Ίη der Biegebene 3 g and the bending lever 52 through a joint 54 Ίη of the bending plane

Il I I I I I Il I I I I I II ι ι ι ιIl I I I I I Il I I I I I II ι ι ι ι

III Il Ii ιIII Il Ii ι

If III I III I I IIf III I III I I I

9
schwenkbar miteinander verbunden sind.
9
are pivotally connected to each other.

Das Stützbein 51 besteht aus einem Rohr viereckigen Querschnitts, auf dessen dem Gelenk 54 zugewandten Ende Seitenwangen 57 angeschweißt sind. Der Biegehebel 52 besteht aus einem Rohr runden Querschnitts, an dessen dem Gelenk 54 zugewandten Ende ein Vierkantrohr 56 aufgesteckt und angeschweißt ist. Nahe dem Gelenk sind die quer zur Biegebene BE (Fig. 5) gerichteten jThe support leg 51 consists of a tube of square cross-section, on which the joint 54 facing End side cheeks 57 are welded. The bending lever 52 consists of a tube of round cross section, on whose the end facing the joint 54 a square tube 56 is attached and welded. Near the joint are the j directed transversely to the bending plane BE (Fig. 5)

Vierkantrohrwände ausgespart, so daß Seitenwangen verbleiben, von denen die Seitenwangen 57 des Stützbeins 51 die Seitenwangen 58 des Biegehebels 52 übergreifen. Das Gelenk 54 wird durch einen Gelenkbolzen 59 gebildet, der die Seitenwangen 57, 58 in einer Gelenkbohrung durchfasst. In der Fig. 5 sind der Beigehebel 52 und das Stützbein 51 zwecks Verdeutlichung gestreckt dargestellt. Square tube walls are cut out so that side walls remain, of which the side walls 57 of the support leg 51 overlap the side cheeks 58 of the bending lever 52. The joint 54 is formed by a joint pin 59, which engages the side cheeks 57, 58 in a joint bore. In Fig. 5 are the levers 52 and the support leg 51 is shown stretched for the sake of clarity.

Die Seitenwangen 57 des Stützbeins 51 sind an ihren on freien Enden zu kreisförmigen Scheiben verbreitert, an die die Seitenwangen 57 sich tangential bzw. sekantial anschließen. Im Mittelpunkt der mit 61 bezeichneten ringförmigen Scheiben befindet sich die Gelenkachse 62 des Gelenks 54.The side cheeks 57 of the support leg 51 are widened at their free ends to form circular disks, to which the side cheeks 57 adjoin tangentially or secantially. In the center of the designated 61 The hinge axis 62 of the hinge 54 is located in the form of annular disks.

Zwischen den Seitenwangen 57, 58 befindet sich einA is located between the side walls 57, 58

in Fig. 5 mit 63 bezeichneter Freiraum, in den der Halter 15 zum Biegen eingesteckt wird. Das Biege-Auf1ager 64 wird durch den Gelenkbolzen 59 gebildet. In einemin Fig. 5 with 63 designated free space into which the holder 15 is inserted for bending. The bending support 64 is formed by the hinge pin 59. In one

OQ Abstand vom Gelenkbolzen 59 erstreckt sich parallelOQ distance from the hinge pin 59 extends parallel

zu diesem ein Widerlagerbolzen 65, der an den Innenseiten der Seitenwnagen 57 befestigt ist. Da die Breite der Seitenwangen 58 des Biegehebels 52 wesentlich schmaler bemessen sind* als der Durchmesser der kreisförmigento this an abutment bolt 65, which is on the inside the side carriage 57 is attached. Since the width of the side cheeks 58 of the bending lever 52 is much narrower are dimensioned * as the diameter of the circular

ac, Scheiben 61 ist zwischen den Rändern der Seitenwangen ac , washers 61 is between the edges of the side walls

57, 58 Platz genug zur Anordnung des Widerlagerbolzens 65 vorhanden.57, 58 Space enough to arrange the abutment bolt 65 available.

Auf der dem Widerlagerbolzen 65 gegenüberliegendenOn the opposite of the abutment bolt 65 Seite ist ein Druckbolzen 66 an den Innenseiten derSide is a push pin 66 on the insides of the

5
Seitenwangen 58 befestigt, der sich ebenfalls parallel
5
Side cheeks 58 attached, which is also parallel

zum Gelenkbolzen 59 erstreckt. Die Bolzen 69, 65 und 66 sind vorzugsweise Rundbolzen, die an den Seitenwangen 57, 58 angeschweißt sein können.extends to the hinge pin 59. The bolts 69, 65 and 66 are preferably round bolts that can be welded to the side walls 57, 58.

IOIO

Auf der Außenseite der einen Seitenwange, vorzugsweiseOn the outside of one of the side walls, preferably

die bezüglich der Bedienungseite 68 linke Seitenwange ^ 57 des Stützbeins 51 ist eine Skala 69 angebracht, die mit einam Anzeigelement 71 zusammenwirkt, daß amthe left side cheek 57 of the support leg 51 with respect to the operating side 68 has a scale 69 attached, which cooperates with einam display element 71 that on

Biegehebel 52 befestigt ist. Dies Skala 69 befindetFlex lever 52 is attached. This scale is located at 69

1515th

sich an einer Scheibe 72, die um die Gelenkachse relativ zur betreffenden Seitenwange 57 um ein Maß drehbar und ir einer willkürlich bestimmbaren Positionon a disk 72, which is around the joint axis relative to the relevant side wall 57 by a certain amount rotatable and in an arbitrarily determinable position

feststellbar ist, was durch eine kreisbogenförmige iwhat can be determined by an arc of a circle i

j Nut 73 in der Scheibe 72 und einer Handschraube 74j groove 73 in disc 72 and a hand screw 74

j 20
j ermöglicht wird, die die Nut 73 durchfaßt und in die
j 20
j is made possible, which engages the groove 73 and into the

Seitenwange 57 einfaßt. Hierdurch ist die Skala 6S> an unterschiedliche Dicken des freien Schenkels 33 des Halters 15 anpaßbar.Side wall 57 borders. This makes the scale 6S> adaptable to different thicknesses of the free leg 33 of the holder 15.

Während des Biegevorganges kann das Stützbein 51 aufDuring the bending process, the support leg 51 can open

einem Boden oder dgl. abgestützt werden. Es ist vorteilhaft, einen in Fig. 4 und 6 mit 81 bezeichneten Ständer zu benutzen, der ein Stützglied 82 aufweist, in dasa floor or the like. Are supported. It is advantageous to use a stand designated 81 in FIGS to use, which has a support member 82 into which

. das Stützbein 51 leicht einsteckbar und wieder herausnehm-. the support leg 51 can be easily inserted and removed again

*■ 30 * ■ 30

\ bar ist. Der Ständer 81 besteht aus einer Plattform \ is cash. The stand 81 consists of a platform

83 im wesentlichen dreieckiger Form (in der Draufsicht gesehen), wobei das Stützglied 82, das bevorzugt durch ein das Stützbein 51 aufnehmendes, zweckmäßig vierkantiges Röhr gebildet wird, an einer Spitze des Dreiecks angeordnet 35ist, so daß eine Seite des Dreiecks zur Bedienungsseite 68 hin weist. Die Plattform 83 wird durch ein Blech83 (as seen in plan view) substantially triangular shape, the support member 82, which preferably is formed receiving by the support leg 51, advantageously four edged Roehr, disposed at a tip of the triangle 35, so that one side of the triangle to the operating side 68 points out. The platform 83 is through a sheet metal

I* I I I I I I I I I I ι I 11 1111 UliI * I I I I I I I I I I ι I 11 1111 Uli

» * t · f Il ( -I»* T · f Il (-I

Il Ml # III I I I IIl Ml # III I I I I

Il #4« it «I·Il # 4 « it « I ·

gebildet, dessen vom Stützglied 82 zur Bedienungsseite 68 verlaufenden Seiten nach unten abgebogen sind. Die Oberseite 84 der Plattform 83 ist geriffelt, so daß ihe Bedienungsperson durch Auftreten mit dem Fuß der Anordnung einen sicheren Halt verschaffen kann.formed, whose from the support member 82 to the operator side 68 running sides are bent downwards. The top 84 of the platform 83 is corrugated so that ihe operator by stepping with the foot of the Arrangement can provide a secure hold.

Das Stützglied 82 ist um einen Winkel χ zur Rückseite des Biegegerätes 2 geneigt. Hierdurch wird die resultierende, nach unten wirkende Biegekraft zur Rückseite !O verlagert, so daß die Länge L des Ständers 81 geringer bemessen werden kann.The support member 82 is at an angle χ to the rear of the bending device 2 inclined. This causes the resulting bending force acting downwards to move towards the rear ! O shifted so that the length L of the stand 81 is less can be measured.

Für das Arbeiten an einem Dach weist der Ständer eine Haltevorrichtung 85 auf, mit der er auf montierten Dachlatten aufgesetzt und gehalten werden kann. Die Haltevorrichtung 85 wird durch einen im Bereich der Rückseite am Ständer 81 angeordneten Haltearm 86 in Form eines zur Bedienunsseite 68 vorspringenden HakensFor working on a roof, the stand has a holding device 85 with which it is mounted Roof battens can be put on and held. The holding device 85 is in the area of The back of the stand 81 arranged holding arm 86 in the form of a hook protruding towards the operating side 68

87 gebildet, der einen Abstand D von der Unterseite der Plattform 83 aufweist, der größer ist als eine übliche Dachlattenstärke. Der Haken 87 vermag deshalb eine Dachlatte zu über- und zu hintergreifen, während die Plattform 83 auf wenigstens einer benachbarten Dachlatte aufliegt. In dieser Position kann das Biegegerät 2 sicher benutzt werden.87 formed, which has a distance D from the underside of the platform 83 which is greater than one Usual roof battens thickness. The hook 87 can therefore to reach over and behind a roof batten, while the platform 83 on at least one adjacent Roof batten rests on. In this position the bending device 2 can be used safely.

Der Haken wird durch eine Leiste gebildet, die an der Unterkfinte des Stützglieds 82 angeordnet ist. Die Plattform 83 ist entsprechend höher angesetzt.The hook is formed by a bar which is arranged on the lower finger of the support member 82. The platform 83 is set accordingly higher.

Um zu gewährleisten, daß der Ständer Cl auf einer normalen Unterlage (Boden) horizontal steht, kann an der Bedienungsseite des Ständers 81 eine Stützleisto oder Stützfüße To ensure that the stand Cl on a normal If the base (floor) is horizontal, a support strip or support feet can be installed on the operating side of the stand 81

88 angeordnet sein,88 be arranged,

Im folgenden wird die Arbeitsweise mit der VorrichtungThe following is the operation with the device

M MII)IMI)II ·M MII) IMI) II

•I II· «■ It·• I II · «■ It ·

kurz erklärt.in a nutshell.

Vor dem Anpassen des Halters 15 ist zunächst die Neigung des Trägers 4 zu ermitteln» wozu der erste Meßarm 3 des Meßgerätes 1 auf den Träger 4 aufgesetzt und der zweite Meßarm 5 senkrecht ausgerichtet wird, Letzteres kann nach Augenmaß oder vorzugsweise mit Hilfe der Wasserwaage 27 erfolgen, wobei in der schon beschriebenen Weise ein kleiner Zusatzwinkel berücksichtigt werden liäTrfi, ΙϊϊΓΐ ZU ycWäiir ι el Sterr, uönj uST 1ΠΠβΓ£ i\öfiu ueTBefore adjusting the holder 15, first of all is the inclination of the carrier 4 to determine »for which purpose the first measuring arm 3 of the measuring device 1 is placed on the carrier 4 and the second measuring arm 5 is aligned vertically, the latter can be by eye or preferably with the help of Spirit level 27 take place, a small additional angle being taken into account in the manner already described liäTrfi, ΙϊϊΓΐ ZU ycWäiir ι el Sterr, uönj uST 1ΠΠβΓ £ i \ öfiu ueT

fertig montierten Dachrinne geringfügig höher liegt, als deren äußerer Rand. Das Maß der Neigung des Trägers C. 4 wird durch das Anzeigeelement 26 an der Skala 7 angezeigt. installed gutter is slightly higher than its outer edge. The degree of inclination of the wearer C. 4 is displayed on the scale 7 by the display element 26.

Es ist vorteilhaft, und dies wird durch das erfindungsgemäße Meßgerät 1 auch ermöglicht, während der Neigungsmessung am Träger 4 auch die Stelle zu bestimmen, an der der freie Schenkel 33 des Halters 15 gebogen werden soll. Dies wird bei der erfindungsgemäßen AusgestaltungIt is advantageous and this is made possible by the invention Measuring device 1 also makes it possible to determine the point at which during the inclination measurement on the carrier 4 the free leg 33 of the holder 15 is to be bent. This is the case with the embodiment according to the invention

2020th

durch die Aufnahme des Halters 15 in der Aufnahmevorrichtung 14 während des Messens der Neigung ermöglicht, weil die Position der Oberseite des Trägers 4 bezüglich des Halters 15 in der schon beschriebenen Weise amby receiving the holder 15 in the receiving device 14 made possible during the measurement of the inclination, because the position of the upper side of the carrier 4 with respect to of the holder 15 in the manner already described on

C freien Schenkel 33 gekennzeichnet werden kann. 25C free leg 33 can be identified. 25th

Zum Biegen wird der freie Schenkel 33 mit seiner mit 91 bezeichneten Außenseite nach unten in den Freiraum 63 des Stützteils 53 eingeschoben und zwar derart, daß sich der freie Schenkel 33 zwischen einerseits dem Widerlagerbolzen 65 und dem Druckbolzen 66 und andererseits dem Gelenkbolzen 59 befindet. Es ist darauf zu achten, daß die gekennzeichnete Biegestelle 92 sich am Auflager 64 befindet, das durch den Gelenkbolzen 59 gebildet wird. In dieser Position ist die Skala 69 in ihre Grundstellung zu bringen, was jedoch nurFor bending, the free leg 33 with its outside designated 91 is down into the free space 63 of the support part 53 inserted in such a way that the free leg 33 between on the one hand the abutment bolt 65 and the pressure bolt 66 and on the other hand, the hinge pin 59 is located. It is important to ensure that the marked bending point 92 is is located on the support 64, which is formed by the hinge pin 59. The scale is in this position 69 to bring it into its basic position, but only that

dann erforderlich ist, wenn die Skala 69 vorher auf einen dickeren oder dünneren freien Schenkel 33 eingestellt war* Anschließend ist der freie Schenkel 33 durch Herunterschwenken des Biegehebels 52 soweit zu biegen, bis der vom Anzeigelement 71 an der Skala 69 angezeigte Wert dem am Träger 4 ermittelten Wert entspricht.is then required if the scale is 69 beforehand a thicker or thinner free leg 33 was set * Then the free leg 33 is pivoted down of the bending lever 52 to bend until the indicated by the display element 71 on the scale 69 The value corresponds to the value determined on the carrier 4.

Es ist vorteilhaft, die Skalen 7 und 69 durch Gradeinteilung zu bilden. Es sind jedoch auch willkürliche Teilungen möglich, jedoch muß zwischen den Teilungen auf den Skalen ein bestimmter Bezug bestehen.It is advantageous to form the scales 7 and 69 by graduation. However, they are also arbitrary divisions possible, but there must be a certain relationship between the divisions on the scales.

Je nach Toleranzen und Übereinstimmung des Auflagers 64 mit der Biegestelle 92 und aufgrund der Tatsache, daß die Biegestelle 92 sich nicht im Mittelpunkt des Gelenks 54 befindet (Radius des Gelenkbolzens 59), kann es sein, daß sich der nach dem Biegen tatsächlich ergebende Winkel y von dem Winkel unterscheidet, um den der Biegehebel 52 zum Biegen verschwenkt worden ist. Dies kann durch eine entsprechend unterschiedliche Teilung an der Skala 69 berücksichtigt werden. Bei einem Ausführungsbeispiel ist deshalb die Einteilung an der Skala 69 gegenüber der an der Skala 7 um ca. 10% ^ verringert, d.h. 90° an der Skala 7 entsprechen tatsächlich ^- 25 etwa 81° an der Skala 69, obwohl die Teilungen an den Skalen 7, 69 mit gleichen Gradangaben (90°) bezeichnet sind.Depending on the tolerances and conformity of the support 64 with the bending point 92 and due to the fact that the bending point 92 is not in the center of the Joint 54 is located (radius of the joint pin 59), it may be that the angle y actually obtained after bending differs from the angle um that the bending lever 52 has been pivoted for bending. This can be done by a correspondingly different Graduation on the 69 scale must be taken into account. In one embodiment, therefore, is the division on scale 69 compared to that on scale 7 by approx. 10% ^, i.e. 90 ° on scale 7 actually corresponds ^ - 25 about 81 ° on the 69 scale, although the divisions on the Scales 7, 69 are labeled with the same degree specifications (90 °).

Es ist bei Dachrinnen notwendig, die Länge a des in Fig· 4 mit 93 bezeichneten Abschnitts des Halters 15 zum Fallrohr der Dachrinne hin zu verlängern, um ein Gefälle für die Dachrinne zu erhalten. Diesem Umstand wird beim vorbeschriebenen Verfahren zum Anpassen des Halters 15 dadurch Rechnung getragen, daß die Biegestelle 92 (Fig. 4) gegenüber der Kennzeichnungsstelle 34 (Fig. 1, 2) zum freien Ende des freien Schenkels 33 hin verlagertIn the case of gutters, it is necessary to have the length a of the section of the holder 15 denoted by 93 in FIG to be extended to the downpipe of the gutter in order to obtain a slope for the gutter. This circumstance is taken into account in the above-described method for adapting the holder 15 that the bending point 92 (Fig. 4) opposite the identification point 34 (Fig. 1, 2) shifted towards the free end of the free leg 33

1414th

1 wird, so daß der Abschnitt a von Hälter 15 zu Halter 15 litti ein bestimmtes Maß zunimmt.1 is so that the section a from holder 15 to holder 15 suffered a certain degree of increase.

IO 15 20IO 15 20

25 30 3525 30 35

Claims (1)

AnsprücheExpectations 1. Vorrichtung zum Anpassen eines Dachrinnen-Halters (15) an die Neigung des ihn aufnehmenden Trägers (4), mit einem Biegegerät (2) für der= Halter (15), das ein Stützteil für den Halter und einen am Stützteil schwenkbar gelagerten Biegehebel (52) mit einem Druckteil (66) aufweist, das beim Biegen gegen den freien Schenkel (33) des Halters (15) drückt, gekennzeichnet durch1. Device for adapting a gutter holder (15) to the inclination of the carrier (4) receiving it, with a bending device (2) for the = holder (15), a support part for the holder and a bending lever (52) pivotably mounted on the support part with a Has pressure part (66) which presses against the free leg (33) of the holder (15) during bending, marked by ein Meßgerät (1) zum Messen der Neigung des Trägers (4), das zur Ermittlung des Meßwertes eine errte Skala (7) und ein erstes Anzeigeelement (26) für die Skala (7) aufweist,a measuring device (1) for measuring the inclination of the carrier (4) which errte to determine the measured value Scale (7) and a first display element (26) for the scale (7) has, und eine zweite Skala (69) am Biegegerät (2) sowie ein der zweiten Skala (69) zugeordnetes zweites Anzeigelement (71) zum Messen der Bewegung des Druckteils (66) bzw. des Biegehebels (52) gegenüber dem Stützteil (53) beim Biegen.and a second scale (69) on the bending device (2) and a second one assigned to the second scale (69) Display element (71) for measuring the movement of the pressure part (66) or the bending lever (52) relative to the Support part (53) when bending. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
2. Device according to claim 1,
characterized,
daß das Meßgerät (1) ein Winkelmesser ist und die Skalen (7, 69) Winkelskalen sind.that the measuring device (1) is a protractor and the scales (7, 69) are angular scales. 2 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Skala (69) oder das zweite Anzeigelement2 3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the second scale (69) or the second display element (71) längs der Schwenkbewegung des Biegehebels (52) verstellbar und in der jeweiligen Verstel1positi on feststellbar ist.(71) adjustable along the pivoting movement of the bending lever (52) and in the respective adjustment position is detectable. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Skala (69) am Stützteil (53) und das zweite Anzeigeelement (71) am Biegehebe'i (52) angeordnet ist.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the second scale (69) on the support part (53) and the second display element (71) on the bending lever (52) is arranged. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützteil (53) und der Biegehebel (52, durch einen Gelenkbolzen (59) miteinander verbunden sind.5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that that the support part (53) and the bending lever (52, through a hinge pin (59) are connected to one another. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützteil (53) und das diesem zugewandte Ende des Biegehebels (52) mit Seitenwangen (57, 58) gabelförmig ausgebildet sind.6. Apparatus according to claim 5, characterized in that the support part (53) and that facing it End of the bending lever (52) with side cheeks (57, 58) are fork-shaped. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkbolzen (59) ein Biege-Auf1ager (64) für den Halter (15) bildet.7. Apparatus according to claim 5 or 6, characterized in that that the hinge pin (59) is a bending support (64) forms for the holder (15). 3Q 8. Vorrichtung nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß in einem radialen Abstand vom Gelenkbolzen (59) ein Widerlager (65) am Stützteil (53) befestigt ist. 3 Q 8. Apparatus according to claim characterized in that an abutment (65) is attached to the support part (53) at a radial distance from the hinge pin (59). • * · * * i » Il tiK• * · * * i »Il tiK • · . · ■ «litt• ·. · ■ «suffered 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet*9. Device according to one of claims 6 to 8, characterized in * daß das Druckteil (66) sich im wesentlichen parallel zum Gelenkbolzen (59) erstreckt und an den Seitenwangenthat the pressure part (66) is essentially parallel extends to the hinge pin (59) and on the side cheeks (58) des Biegehebels (52) befestigt ist. 5(58) of the bending lever (52) is attached. 5 10* Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Seitenwangen (57) des Stützteils (53) die
10 * Device according to one of claims 6 to 9, characterized in that
that the side walls (57) of the support part (53) the
Soitonusnnon iKfti Hoc Rionohohpic ί F>7 \ iihp f-a r 0 i fpn .Soitonusnnon iKfti Hoc Rionohohpic ί F> 7 \ iihp fa r 0 i fpn. die zweite Skala (69) auf der Außenseite einer Seitenwange (57) des Stützteils (53) angeordnetthe second scale (69) is arranged on the outside of a side wall (57) of the support part (53) (_, ist und das zweite Anzeigelement (71) am Biegehebel(_, is and the second display element (71) on the bending lever (52) angeordnet ist.(52) is arranged. 1515th 11. Vorrichtung nach Anspruch 10,11. The device according to claim 10, dadurch gekennzeichnet,characterized, daß die zweite Skala (69) an einem scheibenförmigenthat the second scale (69) on a disk-shaped Teil (72) angeordnet ist, daß um die GelenkächsePart (72) is arranged that around the joint axes (62) des Gelenks (54) drehbar gelagert ist. 20(62) of the joint (54) is rotatably mounted. 20th 12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
12. The device according to claim 11,
characterized,
daß das scheibenförmige Teil (72) eine kreisbogenför-, mige Aussparung (73) aufweist, durch die sich einethat the disk-shaped part (72) has a circular arc-shaped , has moderate recess (73) through which a Feststellschraube (74) erstreckt.Locking screw (74) extends. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,13. Device according to one of claims 1 to 12, characterized, daß das Stützteil (53) an einem Stützbein (51)that the support part (53) on a support leg (51) 3030th angeordnet ist.is arranged. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
14. Apparatus according to claim 13,
characterized,
daß ein Ständer (81) mit einem sich zur Bedienungsseite (68) erstreckenden Widerlager (Plattform 83) vorgesehen ist.that a stand (81) with a to the operator side (68) extending abutment (platform 83) is provided. ]-5» Vorrichtung flach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet ,] -5 »device flat claim 14, characterized , daß der Ständer (81) ein Stützglied (82) aufweist, in bzw. auf das das Stützbein (51) steckbar ist.that the stand (81) has a support member (82) into or onto which the support leg (51) can be inserted. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15,16. The device according to claim 15, dadurch gekennzeichnet,characterized, daß das Stützglied (82) außermittig am Ständerthat the support member (82) is eccentric on the stand (81)* vorzugsweise am hinteren Rand des Ständers(81) * preferably on the rear edge of the stand 2Q (81/ äfiyBürdngt ist.2Q (81 / äfiyBürdngt is. 17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, ^ dadurch gekennzeichnet, daß die Stützflächen des Stützgliedes (82) schräg nach hinten geneigt sind (Winkel x) oder das Stützbein (51) nach hinten abgebogen ist.17. Apparatus according to claim 15 or 16, ^ characterized in that the support surfaces of the support member (82) are inclined are inclined backwards (angle x) or the support leg (51) is bent backwards. 18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß - in der Draufsicht gesehen - der Ständer (81) eine im wesentlichen dreieckige Form aufweist, wobei eine Seite des Dreiecks zur Bedienungsseite (68) des Biegegerätes (2) weist.18. Device according to one of claims 14 to 17, characterized in that - seen in plan view - the stand (81) has a substantially triangular shape with one side of the triangle to the operator side (68) of the bending device (2) has. ( ) 19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 18, V. 25 () 19. Device according to one of claims 14 to 18, V. 25 dadurch gekennzeichnet,characterized, daß der Ständer (81) eine Plattform (83) aufweist, die durch ein Blech mit nach unten gebogenen Seitenteilen gebildet ist.that the stand (81) has a platform (83) through a sheet metal with downwardly curved side parts is formed. 3030th 20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 19,20. Device according to one of claims 14 to 19, dadurch gekennzeichnet,characterized, daß die Oberseite (84) des Widerlagers geriffeltthat the top (84) of the abutment is corrugated ist.is. 3535 • · · « < It Mi• · · «<It Wed *21. Vorrichtung nach einem der Ansprtiche 14 bis 20* dadurch gekennzeichnet,* 21. Device according to one of claims 14 to 20 * characterized, daß im Bereich der Rückseite am Ständer (81) ein Haltearm (86) angeordnet ist, der hakenförmig nach unten zur Bedienungsseite (68) hin gerichtet ist.that in the area of the back on the stand (81) Holding arm (86) is arranged, which is directed hook-shaped down to the operating side (68). 22. Vorrichtung nach Anspruch 21,
dadurch gekennzeichnet,
22. The device according to claim 21,
characterized,
daß an der Bedienungsseite (68) des Ständers (81) 1^ Stützfüße (88) oder eine Stützleiste angeordnet sind, die so hoch bemessen sind wie der Haltearm (86).that on the operating side (68) of the stand (81) 1 ^ support feet (88) or a support strip are arranged, which are as high as the holding arm (86). 23. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
23. Apparatus according to claim 2,
characterized,
daß der Winkelmesser einen ersten und einen zweiten Meßarm (3, 5) aufweist, die in einem Gelenk (6) miteinander verbunden sind, wobei der zweite Meßarm (5) eine Aufnahmevorrichtung (14) für den freien Schenkel (33) des Halters (15) aufweist.that the protractor has a first and a second measuring arm (3, 5) which are in a joint (6) are connected to one another, the second measuring arm (5) having a receiving device (14) for the free Has legs (33) of the holder (15). 24. Vorrichtung nach Anspruch 23,
dadurch gekennzeichnet,
24. The device according to claim 23,
characterized,
daß die erste Skala (7) an dem für die Anlage am Träger (4) bestimmten ersten Meßarm (3) angeordnet ist und das erste Anzeigeelement (26) am zweiten Meßarm (5) angeordnet ist.that the first scale (7) is arranged on the first measuring arm (3) intended for installation on the carrier (4) and the first display element (26) is arranged on the second measuring arm (5). 25. Vorrichtung nach Anspruch 24,
dadurch gekennzeichnet,
25. The device according to claim 24,
characterized,
daß der erste Meßarm (3) eine sich in oder parallel zur Schwenkebene (E) der Meßarme (S5. 5) erstreckende viertelkreis- oder halbkreisförmige Scheibe (8) aufweist, an der die erste Skala (7) angeordnet ist.that the first measuring arm (3) has a quarter-circle or semicircular disk (8) extending in or parallel to the pivoting plane (E) of the measuring arms (S 5. 5) on which the first scale (7) is arranged. • · · · · Il til• · · · · Il til j * iiif <i iii iiii ·· ·■■j * iiif <i iii iiii ·· · ■■ 1 .26. Vorrichtung häeh einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet,1 .26. Device häeh one of claims 22 to 25, characterized, daß eine Handschraube (13) zum Einstellen der ga'ngigkeit des Gelenks (6) vorgesehen ist, diethat a hand screw (13) is provided for adjusting the freedom of movement of the joint (6), which ' 5 vorzugsweise am Gelenkbolzen des Gelenks (6) angeordnet I ist.'5 preferably arranged on the hinge pin of the joint (6) I is. I 27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 26,I 27. Device according to one of claims 22 to 26, 1 dadurch gekennzeichnet*1 marked with * - JQ dsß die Aufnahmevorrichtung (14) bzw« der zweite Ί Meßarm (5) durch eine Winkel&chierie (16) mit zwei- JQ dsß the receiving device (14) or «the second Ί measuring arm (5) through an angle & chierie (16) with two Anlageflächen (18, 22) gebildet ist, und daß der Schiene (16) eine Feder (38) zugeordnet ist, die f· den freien Schenkel (33) des Halters (15) vorzugsweiseContact surfaces (18, 22) is formed, and that the rail (16) is assigned a spring (38) which for the free leg (33) of the holder (15) preferably 1 15 mit seiner Breitseite gegen die zugehörige Anlagefläche X (18) ü'er Winkel schiene (16) vorspannt.1 15 with its broad side against the associated contact surface X (18) pretensioned over angle rail (16). I 28. Vorrichtung nach Anspruch 27,I 28. Device according to claim 27, {, dadurch gekennzeichnet{, characterized •ί 20 daß die Feder (38) eine Blattfeder ist.• ί 20 that the spring (38) is a leaf spring. I 29. Vorrichtung nach Anspruch 27 oder 28,I 29. Device according to claim 27 or 28, I dadurch gekennzeichnet,I characterized by I daß die Winkelschiene (16) durch eine U-SchieneI that the angle rail (16) through a U-rail I ij 25 gebildet ist, und daß die Feder (38) am der Anlagefläche (18) gegenüberliegenden Schenkel (39) der Wi nkelschiene (16) angeordnet ist.I ij 25 is formed, and that the spring (38) on the contact surface (18) opposite leg (39) of the Wi nkelschiene (16) is arranged. 30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 29, 30 dadurch gekennzeichnet,30. Device according to one of claims 27 to 29, 30 characterized in that daß die Position der Feder (38) bzw. deren Vorspannung vorzugsweise mittels einer Handschraube (42) verstellbar ist.that the position of the spring (38) or its pretension is preferably adjustable by means of a hand screw (42) is. 31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 30,31. Device according to one of claims 22 to 30, OOOO dadurch gekennzeichnet,characterized, . daß die zur Anlage an der Schmalseite des freien. that the to plant on the narrow side of the free Schenkels (33) des Halters (15) bestimmte AnlageflächeLeg (33) of the holder (15) certain contact surface (22) der Aufnahmevorrichtung (14) etwa in eine(22) of the receiving device (14) approximately in a Ebene mit der auf dieser Seite verlaufenden UnterkanteLevel with the lower edge running on this side (36) des ersten Meßarms (3) liegt.(36) of the first measuring arm (3) lies. 32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite B des ersten Meßarms (3) nicht größer als die Breite (B1) des größten Halters (15) ist.32. Device according to one of claims 22 to 31, characterized in that the width B of the first measuring arm (3) is not greater than the width (B 1 ) of the largest holder (15). 33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 32, ^ dadurch gekennzeichnet,33. Device according to one of claims 22 to 32, ^ characterized in that daß am zweiten Meßarm (5) eine Wasserwaage (27) !5 zur Einstellung seiner vertikalen Position angeordnet ist.that on the second measuring arm (5) a spirit level (27)! 5 is arranged to adjust its vertical position is. 34. Vorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet,34. Apparatus according to claim 33, characterized in that 2Q daß das Tragteil (29) der Wasserwaage (27) parallel zur Schwenkebene (E) des zweiten Meßarms (5) und quer zu diesem verstellbar bzw. schwenkbar und in der jeweiligen Verstel1position vorzugsweise durch eine Handschraube (32) feststellbar ist.2Q that the support part (29) of the spirit level (27) is parallel to the pivot plane (E) of the second measuring arm (5) and transversely to this adjustable or pivotable and preferably in the respective adjustment position can be locked by means of a hand screw (32). < 25<25 3030th 3535 (III till I I (III till I I m im i ti iti i
DE19858535977 1985-12-20 1985-12-20 Device for adapting a gutter holder to the inclination of the carrier receiving it Expired DE8535977U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858535977 DE8535977U1 (en) 1985-12-20 1985-12-20 Device for adapting a gutter holder to the inclination of the carrier receiving it

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858535977 DE8535977U1 (en) 1985-12-20 1985-12-20 Device for adapting a gutter holder to the inclination of the carrier receiving it

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8535977U1 true DE8535977U1 (en) 1986-02-13

Family

ID=6788463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858535977 Expired DE8535977U1 (en) 1985-12-20 1985-12-20 Device for adapting a gutter holder to the inclination of the carrier receiving it

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8535977U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613139A1 (en) * 1986-04-18 1987-10-22 Ludwig Vetter BENDING DEVICE FOR GUTTER RACK
DE3622410A1 (en) * 1986-07-03 1988-01-07 Helmut Boeck Device for adapting the fastening leg of a roof-gutter holder to the inclination of the load-bearing member receiving it

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613139A1 (en) * 1986-04-18 1987-10-22 Ludwig Vetter BENDING DEVICE FOR GUTTER RACK
DE3622410A1 (en) * 1986-07-03 1988-01-07 Helmut Boeck Device for adapting the fastening leg of a roof-gutter holder to the inclination of the load-bearing member receiving it

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0212228B1 (en) Device for anchoring slabs
DE2910325A1 (en) Reusable building site guard-rail holder - has clamp with mutually movable jaws at base of support bar
DE4005766A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR LATCHING ROOF LATCHES
DE8535977U1 (en) Device for adapting a gutter holder to the inclination of the carrier receiving it
DE4435252B4 (en) Device for cutting sheets of soft plastic material
DE19703560C2 (en) Device for prefabricating roof surface elements
DE2642228C2 (en) Method and device for measuring vehicle frame parts
EP0574877A1 (en) Façade covering
EP0242819B1 (en) Bending tool
WO1997005452A1 (en) Device for finding the inclination and cardinal points of a surface
DE3043843C2 (en) Device for attaching a ladder or the like. on a roof
DE3716939A1 (en) Device for cutting boards, especially insulating boards
DE2624120C3 (en) Device for jointly fastening an eaves cover and a gutter on a pitched roof
DE3622410C2 (en)
DE7207572U (en) Alignment device for the prefabrication of pipeline systems
DE3517299C1 (en) Chute-like filling device for concrete into shutterings
EP2372045A2 (en) Device and method for creating a wall with inclined upper edge
DE8506734U1 (en) Device for fastening roof tiles, roof tiles or the like on house roofs
DE19718644C2 (en) Device for attaching roof battens
CH681643A5 (en) Tool for measuring and cutting insulation boards - has L-shaped arm used as stop and second, adjustable arm used as cutting guide
DE3306712A1 (en) Mounting apparatus for attaching supporting laths at a precise distance from one another
DE2937798A1 (en) Roof timbers mechanical joining angle protractor aid - has longitudinal scale on extra three=dimensionally movable mounting bar
DE3138139A1 (en) Hose balance for taring horizontal areas
DE4130163A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MEASURING THE LEAF OF FOLDED ROOF TILES
DE8418902U1 (en) Auxiliary device for scribing wood, in particular