DE8535463U1 - Diebstahlsicherung für flächige Gegenstände - Google Patents

Diebstahlsicherung für flächige Gegenstände

Info

Publication number
DE8535463U1
DE8535463U1 DE19858535463 DE8535463U DE8535463U1 DE 8535463 U1 DE8535463 U1 DE 8535463U1 DE 19858535463 DE19858535463 DE 19858535463 DE 8535463 U DE8535463 U DE 8535463U DE 8535463 U1 DE8535463 U1 DE 8535463U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
theft device
circuit
opening
pocket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858535463
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UNISELL WARENHANDELSGESELLSCHAFT MBH 6458 RODENBACH DE
Original Assignee
UNISELL WARENHANDELSGESELLSCHAFT MBH 6458 RODENBACH DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UNISELL WARENHANDELSGESELLSCHAFT MBH 6458 RODENBACH DE filed Critical UNISELL WARENHANDELSGESELLSCHAFT MBH 6458 RODENBACH DE
Priority to DE19858535463 priority Critical patent/DE8535463U1/de
Publication of DE8535463U1 publication Critical patent/DE8535463U1/de
Priority to EP19860903302 priority patent/EP0250444A1/de
Priority to PCT/EP1986/000251 priority patent/WO1987003984A1/de
Priority to AU59064/86A priority patent/AU5906486A/en
Priority to DE19863642566 priority patent/DE3642566A1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/14Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles
    • G08B13/149Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles with electric, magnetic, capacitive switch actuation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

UNlSELL
Wärenhändelsgesellschaft mbH
In den Krehlwiesen 23
6458 Rodeiibach 2
Beschreibung
Diebstahlsicherung für flächige Gegenstände
Die Mauerung bezieht sich auf eine Diebstahlsicherung für flächige Gegenstände wie Portemonnaie, Brieftasche, Scheckheft, Umschlagtasche oder ähnliches mit einem Signale erzeugenden in einem Schaltkreis angeordneten Element, das von einer Spannungsquelle versorgt ist.
Bekannte Diebstahlsicherungen für Portemonnaies, Brieftaschen und ähnliches bestehen grundsätzlich darin, daß eine diese aufnehmende Tasche z. B. durch Knöpfe oder Reißverschlüsse verschließbar ist. Vergißt man jedoch die Tasche zu sichern, so besteht die Gefahr, daß der flächige Gegenstand unkontrolliert entwendet wird.
Diebstahlsicherungen für z, B. Kraftfahrzeuge lösen ein akustisches Signal aus, wenn z. B. eine Tür aufgebrochen wird. Die hierzu erforderlichen Schaltungs- und Sensorelemente sind groß volumig und für flächige Gegenstände nicht geeignet.
Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist es, eine
Diebstahlsicherung für einen flächigen Gegenstand wie Portemonnaie, Scheckheft, Brieftasche, Umschlagtasche oder
• · ■
IM «til ( t 4t*
ähnliches mit einem Signale erzeugenden Element, das Von einer GpannUngsqüelle versorgt wird, derart auszubilden, daß sichergestellt ist, daß bei Herausnahme einer Tasche und/oder bei Öffnen des Gegenstandes das Signal erzeugt wird.
Die Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß der Schaltkreis über einen auf Licht ansprechenden kontaktlosen Schalter aktivierbar ist. der hinter einer in der Außenseite des Gegenstandes vorhandenen ersten Durchbrechung angeordnet ist.
/ \ Durch die neuerungsgemäße Ausbildung wird dann das Signale
erzeugende Element aktiviert, wenn auf den Schalter Licht fällt, so daß der Schaltkreis geschlossen ist. Wird demzufolge eine mit der neuerungsgemäßen Diebstahlsicherung versehener Gegenstand wie z. B. Portemonnaie aus einer Jacken- oder Hosentasche entfernt, so wird das Signal, vorzugsweise ein akustisches erzeugt. Erfolgt ein unkontrolliertes Herausnehmen des Gegenstandes, so wird der Eigentümer dies aufgrund des auftretenden Signals, also z. B. eines Tones bemerken. Um insoweit das akustische Signal in der erforderlichen Stärke wahrzunehmen/ wird in weiterer Ausgestaltung der Neuerung vorgeschlagen, daß dieses hinter einer zweiten Durchbrechung angeordnet ist.
Um gegebenenfalls ein- und dieselbe Diebstahlsicherung für verschiedene flächige Gegenstände zu benutzen oder aber ein einfaches Austauschen zu ermöglichen, wird weiterhin
vorgeschlagen, daß das als Lautsprecher ausgebildete Element mit dem Schalter und dem vori diesem aktivierbaren Schaltkreis (Tonmodul) als Einheit in einem flächig ausgebildeten durchscheinenden Taschenelement angeordnet sind. Dieses kann dann auf der Innenfläche einer Außenseite z. B. über ein Klettelement einlösbar befestigt werden, und zvar so, daß die vorhandenen Durchbrüche wie Löcher dem Schalter und dem
ll> Uli ti ill
Lautsprecher zugeordnet sind. Dabei kann die Erstreckung der einzelnen Durchbrechungen relativ klein sein, z. B. mit einem Durchmesser von zwei bis Vier Millimeter»
Sofern eine entsprechende Diebstahlsicherung für ein Portemonnaie, Scheckheft öder eine Brieftasche unit Innenfutter bestimmt ist, wird das" auch als Tüte zu bezeichnende Taschenelement zwischen dem Innenfutter und der Außenseite angeordnet, wodurch der nutzbare Bereich des Gegenstandes nicht eingeschränkt wird.
Die neuerungsgemäße Diebstahlsicherung ist jedoch nicht nur für Gegenstände geeignet, die in Taschen wie Jackentaschen, Hosentaschen oder ähnliches verwahrt werden. Vielmehr kann eine neuerungsgemäße Diebstahlsicherung für all diejenigen Gegenstände Verwendung finden, bei denen ein Bereich dann abgedeckt ist, wenn der Gegenstand verschlossen ist, so daß bei einem Öffnen der Schalter mit Licht beaufschlagt werden kann, um so den Schaltkreis und die akustische Quelle zu aktivieren,
So kann die Diebstahlsicherung für eine Umschlagtasche mit Überschlag benutzt werden, wobei die für den Schalter vorgesehene Durchbrechung bei geschlossener Umschlagtasche von dem Überschlag abgedeckt ist. Wird die Umschlagtasche geöffnet,
|i —s so fällt auf den Durchbruch Licht, so daß über den Schalter der
Iy Stromkreis geschlossen wird.
Ι* In weiterer hervorzuhebender Ausgestaltung der Neuerung ist
'<■ zumindest die dem lichtempfindlichen Element zugeordnete
& Durchbrechung durch einen Schieber abdeckbar. Dieser Schieber
kann ein von einem Rahmen aufgenommenes Namens- oder ReklamescMld sein, das kontrolliert über die Durchbrechung
;; geschoben werden kann. Eine entsprechende Ausbildung hat
* ferner den Vorteil, daß der Bereich des Tonmoduls geschützt
wird, so daß Stoßeinwirkungen u.a. keine Schäden hervorrufen können.
• * t * * a
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Neuerung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, sondern auch aus den der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispielen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Portemonnaies,
Fig. 2 eine Vorderansicht des Portemonnaies nach Fig. 1 und {*'
Fig. 3 eine Vorderansicht einer Umschlagtasche und \'_
Fig. 4 und Fig. 5 Ausgestaltungen eines Portemonnaies mit j&
Diebstahlsicherung. [{
In den Fig. 1 und 2 ist als Beispiel für einen in einer nicht dargestellten Tasche zu deponierenden flächigen Gegenstand ein Portemonnaie (10) dargestellt, das zusammenfaltbar ist und zwei Außenseiten (12) und (14) sowie zwei Innenseiten (16 und 17) aufweist. Die Innenseiten selbst sind mit nicht näher '
bezeichneten Unterteilungen versehen, um so neben Papier- und Hartgeld auch Scheckkarten, Kreditkarten oder ähnliches aufzubewahren. Zwischen der Außenseite (12) und dem nicht dargestellten Innenfutter ist nun eine neuerungsgemäße Diebstahlsicherung (18) angeordnet, die einen Schalter (20), einen Lautsprecher (22), eine Spannungsquelle sowie einen mit aktiven und passiven Bauelementen versehenen Schaltkreis (24) (Tonmodul) aufweist. Diese Elemente sind als Einheit in einem durchscheinenden Taschenelement (26) angeordnet, das auch als Umschlag oder Tüte bezeichnet vorden kann. Über den Schalter (20) wird der Schaltkreis (24 ^rart aktiviert, daß über den Lautsprecher1 (22) ein akustisches Signal abgegeben Werden kann. Dabei kann der Schaltkreis ein Schwingkreis sein» der bei eingeschaltetem Schaltkreis über den Lautsprecher1 (22) einen Ton ι
erzeugt*
Damit Licht auf den Schalter (20) treffen kann, ist dieser hinter einer in der Außenseite (12) vorgesehenen Aussparung wie Loch (28) angeordnet. Wird nun die Seite (12) einer Strahlung ausgesetzt, so wird der Schalter betätigt und der Schaltkreis (24) geschlossen. Dem Lautsprecher (22) ist in der Außenseite (12) ebenfalls ein Durchbruch wie Loch (30) zugeordnet, um so das akustische Signal besser wahrnehmen zu. können.
Befindet sich das Portemonnaie (10) mit der neuerungsgemäßen Diebstahlsicherung (18) in einer Tasche, so kani auf den Λ Schalter (20) kein Licht fallen, demzufolge von dem Lautsprecher
(22) auch kein Ton abgegeben werden. In dem Moment aber, wo das Portemonnaie (10) aus der Tasche gezogen und somit Licht über das Loch (28) auf den Schalter (20) fällt, wird der Schaltkreis angeregt, wodurch das akustische Signal ertönt.
Die Fig. 4 und 5 lassen Ausgestaltungen des Portemonnaies (10) erkennen. So ist die dem lichtempfindlichen Schalter (20) zugeordnete Durchbrechung (28) durch einen Schieber (40) bzw. (42) abdeckbar. Hierdurch wird die Möglichkeit geschaffen, kontrolliert den Schalter (20) außer Funktion zu setzen, nämlich dann, wenn das in einem Rahmen (44) bzw. (46) geführte Schiebeelement (48) bzw. (50) die Durchbrechung (28) f verschließt. Das Schiebeelement U3) bzw. (50) kann z.B. als
Namens- bzw. Reklameschild ausgebildet sein, so daß der Schieber (40) bzw. (42) eine zusätzliche gestalterische Aufgabe erfüllt. Ferner wird durch den Schieber (40) bzw. (42) der Vorteil erzielt, daß das Tonmodul gegen eine unerwünschte Verbiegung geschützt ist.
In der Fig. 3 ist als weiterer flächiger Gegenstand, in dem die neuerungsgemäße Diebstahlsieherung integriert werden kann, eine Umschlagtasche (32) dargestellt, bei der zwischen der Rückfläche der Vorderseite (34) die Diebstahlsicherung (18) angeordnet ist, deren Aufbau der der Fig. 1 entspricht. Der Schalter (2C) Und die ihm zugeordnete in der Vorderseite (34) vorhandene
t * ti I >
Durchbrechung wie Loch (36) befindet sich nun im Bereich des Überschlages (38), so daß das Loch (36) bei geschlossener Tasche (32) abgedeckt ist. Demzufolge kann auf den Schalter (20) auch kein Licht fallen. Wird dagegen die Tasche (32) geöffnet, also der Überschlag (38) nach oben geklappt, so kann über das Loch (36) auf den Schalter (20) Licht, fallen, so daß das akustische Signal von dem Lautsprecher (22) abgegeben wird.
Ist in der zeichnerischen Darstellung nur beispielhaft der Einsatz der neuerungsgemäßen Diebstahlsicherung anhand eines Portemonnaies und einer Umschlagtasche dargestellt, so sind selbstverständlich eine Vielzahl weiterer Anwendungsmöglichkeiten fcegeben. Wichtig für den Einsatz der neuerungsgemäßen Diebstahlsicherung ist, daß diese dann aktiviert wird, d. h. auf den auf Lieh, ansprechenden Schalter dann Licht fällt, wenn der Gegenstand quasi für jedermann zugänglich sein könnte. Der Schalter selbst kann ein Phototransistor, ein Thyristor oder auch eine Diode sein.
i 141 «4 ■ * • · · 4

Claims (7)

1. Diebstahlsicherung für flächige Gegenstände wie Portemonnaie, Scheckheft, Brieftasche, Umschlagtasche oder ähnliches mit einem Signal erzeugenden in einem Schaltkreis angeordneten Element a<;r von einer Spannungsquelle versorgt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schaltkreis (24) über einen auf Licht ansprechenden kontaktlosen Schalter (20) aktivierbar ist, der hinter einer in der Außenseite (12, 34) des Gegenstandes (10, 32) vorhandenen ersten Durchbrechung (28, 36) angeordnet ist.
2. Diebstahlsicherung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das das Signal abgebende Element ein Lautsprecher (22) ist, der hinter einer zweiten Durchbrechung (30) angeordnet ist.
τ r 9 r r *■ *
3. Diebstahlsicherung nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Lautsprecher (22) mit dem Schalter (20) und einem diese verbindenden Schaltkreis (24) als Einheit in einem flächig ausgebildeten durchscheinenden Taschenelement (26) angeordnet ist.
4· Diebstahlsicherung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
I, -v daß der Schalter (20) ein Phototransistor, eine Diode oder
\ ein Thyristor ist.
> 5. Diebstahlsicherung nach Anspruch 1 und 3 für ein Porte-
; monnaie, Scheckheft oder eine Brieftasche mit Innenfutter,
" dadurch gekennzeichnet,
daß das Taschenelement (26) mit Schalter (20), Lautsprecher
S (22) und Schaltkreis (24) zwischen dem Innenfutter und einer
\ Außenseite (12, 14) über z. B. ein Klettelement lösbar
\ angeordnet ist.
6. Diebstahlsicherung nach Anspruch 1 für eine Umschlagtasche mit Überschlag,
Ϊ dadurch gekennzeichnet,
' daß die für den Schalter (20) vorgesehene Durchbrechung
(36) bei geschlossener Umschlagtasche (32) von dem Überschlag (38) abgedeckt ist.
7. Diebstahlsicherung nach zumindest Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die dem Schalter (20) zugeordnete Durchbrechung (20, 36) von einem Schieber (40, 42) kontrolliert abdeckbar ist.
• ···· · t · tt ttit ·» < tat· ttt
• t a t ttttt »t « t t t $Λ t t
Diebstahlsicherung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (40, 42) ein Von einem Rahmen (48, 50) aufgenommenes iachiebeelement (44, 46) wie Namensschild umfaßt*
DE19858535463 1985-12-17 1985-12-17 Diebstahlsicherung für flächige Gegenstände Expired DE8535463U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858535463 DE8535463U1 (de) 1985-12-17 1985-12-17 Diebstahlsicherung für flächige Gegenstände
EP19860903302 EP0250444A1 (de) 1985-12-17 1986-04-23 Diebstahlsicherung für flächige gegenstände
PCT/EP1986/000251 WO1987003984A1 (fr) 1985-12-17 1986-04-23 Dispositif antivol pour objets plats
AU59064/86A AU5906486A (en) 1985-12-17 1986-04-23 Anti-theft device for flat objects
DE19863642566 DE3642566A1 (de) 1985-12-17 1986-12-12 Warneinrichtung fuer flaechige gegenstaende

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858535463 DE8535463U1 (de) 1985-12-17 1985-12-17 Diebstahlsicherung für flächige Gegenstände

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8535463U1 true DE8535463U1 (de) 1986-03-06

Family

ID=6788316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858535463 Expired DE8535463U1 (de) 1985-12-17 1985-12-17 Diebstahlsicherung für flächige Gegenstände

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0250444A1 (de)
AU (1) AU5906486A (de)
DE (1) DE8535463U1 (de)
WO (1) WO1987003984A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987003984A1 (fr) * 1985-12-17 1987-07-02 Franz Steppuhn Dispositif antivol pour objets plats
EP0766437A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Fernmeldegerät

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2609641A1 (fr) * 1987-01-14 1988-07-22 Canecaude Emmanuel De Objet de divertissement emettant un son inhabituel quand il est manipule
FR2629613B1 (fr) * 1988-03-29 1994-03-04 Kuehn Daniel Dispositif avertisseur pour eviter la perte d'une carte a code, notamment d'une carte de credit
IT9000620A1 (it) * 1990-04-20 1991-10-21 Bracaccini Luciano Dispositivo antifurto tascabile per portafogli e simili.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1581720A (de) * 1968-07-23 1969-09-19
US3930249A (en) * 1974-06-21 1975-12-30 Howard A Steck Self actuating wallet alarm
DE2835891A1 (de) * 1978-08-16 1980-02-28 Arnold Zajonz Sicherheits-tasche
LU84369A1 (fr) * 1982-09-08 1984-04-24 Roland Lienart Dispositif anti-oubli
FR2556862A1 (fr) * 1983-12-20 1985-06-21 Kebir Ahmed Dispositif d'alarme sonore pour maroquinerie, et porte
DE8535463U1 (de) * 1985-12-17 1986-03-06 Unisell Warenhandelsgesellschaft mbH, 6458 Rodenbach Diebstahlsicherung für flächige Gegenstände

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987003984A1 (fr) * 1985-12-17 1987-07-02 Franz Steppuhn Dispositif antivol pour objets plats
EP0766437A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Fernmeldegerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP0250444A1 (de) 1988-01-07
WO1987003984A1 (fr) 1987-07-02
AU5906486A (en) 1987-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0035692B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung des Antwortsignals bei einer Einrichtung zur automatischen Identifizierung von Objekten und/oder Lebewesen
DE60215915T2 (de) Kartenhalter und auswerfer
EP0025816A2 (de) Einrichtung zur automatischen Identifizierung von Objekten und/oder Lebewesen
DE8535463U1 (de) Diebstahlsicherung für flächige Gegenstände
DE3642566A1 (de) Warneinrichtung fuer flaechige gegenstaende
DE4429815A1 (de) Anordnung zum Sichern von Gegenständen
DE8419330U1 (de) Transportkoffer
DE10317682A1 (de) Einrichtung zum Schutz der Daten mobiler Transponder
DE19802300B4 (de) Etui für elektronischen Schlüssel
DE19607117A1 (de) Einrichtung zur Kontrolle des Türverschlußzustandes an einem Objekt
US6997480B2 (en) Cord lock device for books and the like
DE4113018C1 (de)
CH656914A5 (de) Zahlenschloss mit schluesselgeheimnis-neueinstellvorrichtung.
DE19504894A1 (de) Ablagefach in einem Fahrzeug
DE102019101385A1 (de) Geldbörse oder Brieftasche
DE202012003231U1 (de) Tragetasche
DE10041133C2 (de) Möbel für die Selbstbedienung
EP0997083B1 (de) Vorhaltebehältnis für Münzen, Auslösechips u.a.
DE102015200055A1 (de) Gehäuse für einen Identifikationsgegenstand einer Person, Identifikationsgegenstand und Verwendung eines Identifikationsgegenstands
DE702085C (de) Hand- und Aktentasche mit Handschellensicherungskette und Alarmvorrichtung
EP1304295A3 (de) Sicherheitsbeutel mit integrierter Wirkungsanzeige
DE19746421A1 (de) Datenträgerkarten-Behälter mit speziellem Überwurfbügel und Diebstahlsicherungs-System auf Basis eines elektrischen Datenzerstörungsverfahrens beim unbefugten Öffnen jenes Behältnisses, insb. auf piezo-elektrischer Basis
DE2305483A1 (de) Alarmgeraet fuer tragbehaelter, insbesondere fuer geldtaschen und aktenkoffer
DE3804030A1 (de) Vorrichtung fuer die sicherung von handtaschen und dergleichen gegen diebstahl
DE102018205310A1 (de) Geldbörsensicherung