DE8533074U1 - Kippfahrzeug - Google Patents
KippfahrzeugInfo
- Publication number
- DE8533074U1 DE8533074U1 DE19858533074 DE8533074U DE8533074U1 DE 8533074 U1 DE8533074 U1 DE 8533074U1 DE 19858533074 DE19858533074 DE 19858533074 DE 8533074 U DE8533074 U DE 8533074U DE 8533074 U1 DE8533074 U1 DE 8533074U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tipping
- cylinder
- vehicle
- hydraulic
- vehicle according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60P—VEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
- B60P1/00—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
- B60P1/04—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element
- B60P1/16—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element actuated by fluid-operated mechanisms
- B60P1/167—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element actuated by fluid-operated mechanisms three side tipping movement
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
- 4
Die Erfindung betrifft ein Kippfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei Kippfahrzeugen dieser Art besteht das Problem, insbesondere beim Abkippvorgang nach hinten (Heckkipper), daß sich
beim Abkippen der Ladegüter, die beispielsweise aus Sand, Bauschutt oder landwirtschaftliche Erntegüter wie gehäckselter
Mais, Korn aus einem Mähdreschertank od. dgl. bestehen, der Schwerpunkt vom Ladegut und der Kippfahrzeugbrücke mit
der Kippfahrzeugbrücke nach oben verschiebt. Bei, bedingt
durch die Erdbodenverhältnisse, schräg stehendem Kippfahrzeug verschiebt sich auch noch der Schwerpunkt von der lotrechten
Kipperfahrzeugmittelebene zur Seite. Beim Kippvorgang mit diesen Kippfahrzeugen ist es in der Praxis häufig zu Unfällen
gekommen, indem das gesamte Kippfahrzeug mit Ladung umkippte und Personen- und Fahrzeugschäden die Folge waren. Hierbei
wirken sich beispielsweise bei Kippfahrzeugen mit gefederten Achsen die Federn noch zusätzlich nachteilig aus, da diese
bei der Schwerpunktverschiebung auf der einen Seite entlastet werden und zurückfedern und auf der anderen Seite mehr belastet
und noch stärker durchfedern, wodurch die Schwerpunktverschiebung noch verstärkt wird.
Bei Fahrzeugen, v/elche in der Bauwirtschaft Verwendung finden,
versucht man hier durch zusätzliche mechanisch oder hydraulisch betätigbaren Stützfüße am Fahrzeugheck ein Umstürzen des Fahrzeuges
beim Abladen zu verhindern. Diese zusätzlichen Stützfuße sind sehr bauaufwendig und dementsprechend teuer. Für axt
hydraulische Steuerung werden mehrere Stellventile od. dgl. benötigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kippfahrzeug zu schaffen, wie es im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 aufgeführt
ist. Dieses Kippfahrzeug soll für den Kippvorgang, hier insbesondere beim Kippen zur Heckseite, einen Neigungsausgleich
erhalten, der selbsttätig arbeitet, so daß eine Bedienungsperson nicht besonders darauf achten muß, daß bestimmte vorgegebene
Schalter oder Ventile betätigt werden müssen, damit ein Umkippen durch Schwerpunktverlagerung auch bei schräg stehendem
Kippfahrzeug verhindert wird. Ebenfalls soll diese Vorrichtung am Kippfahrzeug vom Kostenaufwand sehr gering gehalten
werden, damit sie auch bei einem landwirtschaftlichen Kippfahrzeug montiert werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale.
Erfindungsgemäß wird hier durch die Anbringung eines zusätzlichen hydraulischen Ausgleichszylinders etwa in der
Mitte zwischen der Achse des Kippfahrzeuges und seines unteren
• ·
• ·
j Rahmens in Verbindung mit Sperrelementen, die etwa im Bereich
der der Achse zugeordneten Federn angeordnet sind, ein Kipp-
}Ü fahrzeug mit selbsttätigem Neigungsausgleich für den Kippvor-
jjf gang geschaffen. Der Ausgleichszylinder ist über eine Hydrau-
5 likleitung mit dem Kippzylinder und beispielsweise einer
Schlepperhydraulik verbunden. Durch die vorgewählte Größe der Fglbenflachen der beiden Hydraulikzylinder fährt in jedem
Falle der Kolben des Ausgleichszylinders zuerst aus und bringt den unteren Fahrzeugrahmen und damit auch die gesamte Brücke
aus einer Schräglage in eine annähernd horizontale Ebene. Damit der Ausgleicliszylinder den Rahmen nicht aus seiner schrägen
^ Lage parallel nach oben bewegt, befinden sich Sperrelemente,
die aus einem pendelnd am unteren Fahrzeugrahmen aufgehängten Haken und einem nach oben zeigenden Fanghaken bestehen, der an
der Fahrzeugachse fest angeordnet ist. Bei schräg stehendem Kippfahrzeug wird immer an der Seite, an der das Laufrad vom
Niveau her höher liegt, durch die Sperrvorrichtung gesperrt. Automatisch wird dann die vom Niveau tiefer liegende Seite der
Ladebrücke angehoben. Bs wird hier eine Vorrichtung geschaffen, die sehr kostengünstig ist und bei der Bedienungsfehler vom
Fahrzeugführer ausgeschlossen werden können, Weitere Merkmale und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung
sind in den Ansprüchen 2 bis 8 angegeben. So kann beispielsweise die Sperrvorrichtung auch mit einer sich auf Grund der
Schwerkraft und einer minimalen Schräglage ihrer Führung be-
wegenden Kugel gesperrt und entsperrt werden. Ein Standrohr od. dgl. stützt sich hierbei auf einet der Kugeln ab, so daß
nur eine Seite der Fahrzeugbrucke angehoben werden kann.
Ein Ausfuhrungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung wird nachstehend an Hand einer Zeichnung näher erläutert; in der
Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Kippfahrzeuges mit einer Vorrichtung für einen
Neigungsausgleich beim Kippvorgang;
Fig. 2 den hinteren Achsteil gemäß Fig. 1 in Fahrtrichtung des Kippfahrzeuges gesehen bei unbetätigtem
Ausgleichszylinder;
Fig. 3 den Gegenstand gemäß Fig. 1 in einer Schrägstellung
bei betätigtem Neigungsausgleich;
Fig. 4 den hinteren Achsteil einer weiteren Ausführungsform eines Kippfahrzeuges mit Neigungsausgleich
in Fahrtrichtung gesehen und bei unbetätigtem Ausgleichszylinder;
Fig. S den Gegenstand gemäß Fig* 4 bei betätigtem Neigungsausgleich.
«•I «I «I Il I ■
Das in den Zeichnungen dargestellte Kippfahrzeug 1 besteht aus dem unteren Fahrzeugrahmen 2 und der Kippfahrzeugbrücke
Der untere Fahrzeugrahmen besteht aus den Seitenträgern 4, 5, an dessen Unterseite die Befestigungsböcke 6, 7 der Achsen 8,
9 angeordnet sind. Die Verbindung von den Befestigungsböcken 6, 7 zu den Achsen 8, 9 erfolgt über Federn 10, 11. Bei der
vorderen Achse 9 ist zwischen der Feder (nicht dargestellt) und den Befestigungsböcken 7 noch ein Kugellenkkranz 12 angeordnet.
Annähernd zentral am unteren Fahrzeugrahmen 2 ist der als Kippantrieb ausgebildete hydraulische Kippzylinder 13
angeordnet, der an seiner Oberseite eine Hubplatte 15 zur Aufnahme der Kipperfahrzeugbrücke 3 trägt. An der Unterseite des
hydraulischen Kippzylinders 13 befindet sich eine Befestigungskugel 16, die in einer Kugelpfanne 17 gelagert ist und
somit eine schwenkbare Befestigung des hydraulischen Kippzylinders 13 bildet. Die Kugelpfanne 17 wird von der Befestigungsplatte
18 aufgenommen, die unterhalb der Seitenträger 4 angeordnet ist. Sie wird mittels Zugstreben 19, 20 am unteren
Fahrzeugrahmen 2 gehalten.
Über der hinteren Achse 8 befindet sich eine Quertrarerse 21,
die an den Enden jeweils eine aufrechtstehende Rohrhülse 22,
23 und in der Mitte eine Aufnahmehülse 24 für einen hydraulischen Ausgleichszylinder 25 aufweist. In den Rohrhülsen 22,
befinden sich Standrohre 26, 27, die mit dem unteren Fahrzeugrahmen 2 über dia Seitenträger 4, 5 fest verbunden sind.
9 -
· · · * «111
Die Standrohre 26, 27 und auch die Rohrhülsen 22, 23 weisen Querbohrungen auf, in denen sie mit Hilfe eines Steckbolz^ns
28 in unterschiedlichen Positionen arretiert werden können. In der Aufnahmehülse 24 wird der hydraulische Ausgleichszylinder
25 aufgenommen, der sicn in Richtung zur Kippfahrzeugbrücke 3 an einem Überzug 29 abstützt und auch getragen wird.
Der überzug ist an seinen Enden wiederum in den Befestigungspunkten für die Sperrelemente 30 an der Quertraverse 21 befestigt.
Auf der Achse 8 ist eine Profilschiene 31 aufgesteckt und mittels Schrauben 32 verklemmt. An dieser Profilschiene
sind die Fanghaken 33, 34 der Sperrelemente 30 über Stege 35, 35' fefestigt. Zu diesen Fanghaken 33, 34 bilden die frei
pendelnden Haken 36, 37 an der Quertraverse 21 ein Gegenstück. Wie Fig. 2 zeigt, können die pendelnden Haken 36, 37 um ihre
Achsbolzen 38, 39 jeweils zwischen den Stegen 35» 35' hin und her pendeln. Befindet sich nun ein Kippfahrzeug 1 mit seiner
Hinterachse in einer Position, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist, in einer Schräglage, wie sie durch den Winkel 0( angedeutet
ist, so liegen die Haken 36, 37 auf Grund ihrer Schwerkraft an den Stegen 35 an. Werden nun der hydraulische Kippzylinder
13 und der hydraulische Ausgleichszylinder 25 mit Druckmittel über eine Hydraulikleitung 40 beaufschlagt, so
fährt zunächst der Kolben 25' des Ausgleichszylinders auf Grund seiner größeren Kolbenfläche aus und hebt die Quertraverse
21 mit dem unteren Fahrzeugrahmen 2 an.
- 10
«44 I 4 14 ··
4··«* I I·· 4*4
44 » * II·! ItI*
Der Haken 36 hakt sich in den Fanghaken 35 ein und hält die Quertraverse 21 zurück, so daß nur noch eine Bewegung der
Quertraverse 21 im Bereich des Hakens 37 stattfindet. Die Quertraverse 21 bewegt sich solange in Richtung zur horizcntalen
Ebene, bis der Haken 37 sich an der oberen Nase 52 des Fanghakens 34 einhakt. Die Quertraverse 21 und auch die Kippfahrzeugbrücke
befinden sich dann in Position, in der der Schwerpunkt des Kippfahrzeuges 1 bzw. der Kippfahrzeugbrücke
3 etwa in der vertikalen Fahrzeugmittelebene liegt. Erst jetzt beginnt der eigentliche Kippvorgang über den hydraulischen
Kippzylinder 13.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in den Figuren 4 und 5 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist die Quertraverse
21' teilweise hohl ausgebildet, so daß eine Kugel 41, 411
^Stahlkugel od. dgl.) in ihr auf Grund der Schwerkraft eine Rollbewegung ausführen kann. Die Quertraverse 21' ist von der
Aufnahmehülse 24 des hydraulischen Ausgleichszylindors 25 aus
jeweils nach außen und unten schräg angeordnet. Der Winkel /^
und M beträgt etwa 2-3 Grad. Etwa in der Mitte der Sperrelemente
30' ist oberhalb der Quertraverse 21' eine Bohrung 42 vorhanden, über der ein stehendes Rohr 43 aufgeschweißt
ist. In diesem Rohr 43 ist eine Art Kolben 44, 44', der unten eine kugelförmige Ausnehmung aufweist, beweglich mit einem
ORing abgedichtet (Staubabdichtung), angeordnet.
11 -
I I * Iff
II· I · t
II · I till
-&igr;&igr;-
Die Achse 8, die Quertraverse 211 und das Rohr 43 werden von
Flachstegen 46, 47 mit Spiel umgriffen. Oben werden diese Flachstege 46, 47 mit einer Platte 48, 49 und an der Achse 8
mit Schrauben 50 miteinander verbunden* Die Platte 48, 49 ist mit einer Schraube 51 fest mit dem Kolben 44, 44" verbunden,
so daß dieser der Bewegung der Flachstege 46 und 47 folgt.
Soll nun das Kippfahrzeug 1, dessen Laufachse im Winkel &thgr;{
(Fig. 5) abgekippt werden, so sind vorher die Kugel 41, 41' [
auf Grund der Schräglage der Quertraverse 21" in Fahrtrich- f
tung F gesehen nach links gerollt, so daß die Kugel 41' unter I
dem Kolben 44' liegt und der Kolben 44 unten in der Quertra- &Idigr;
verse 21' frei ist. Der hydraulische Ausgleichszylinder 25 |
fährt bei der Beaufschlagung mit Druckmittel aus und hebt die f Quertraverse 21' an. Der Kolben 44" der Sperrelemente 30 setzt ;
auf der Kugel 41' auf und ist hierdurch blockiert. Da unter dem Kolben 44 der Sperrelemente 30 die Kugel 41 neben der
Bohrung 42 liegt, kann der Kolben 44 in die Quertraverse 21' eindringen, so daß diese angehoben wird und die Kippfahrzeugbrücke
3 aus ihrer Schräglage in die horizontale Ebene angehoben wird. Jetzt kann der eigentliche Kippvorgang mit dem
Kippzylinder 13 beginnen. Der Schwerpunkt der Kippfahrzeug- \
brücke liegt hierbei wieder annähernd in der vertikalen Fahrzeugmittelebene .
Bei ebener Abladestelle können auch aus einer Position nach
Bei ebener Abladestelle können auch aus einer Position nach
- 12 -
,,ill «III· ·· ·
- 12 -
Fig. 2 mit dem Äusgleichszylinder 25 die Federn 10, 11 beim
Abkippvorgang entlastet werden.
Ebenfalls können hydraulische Schaltelemente zusätzlich verwendet werden, die eine Abhängigkeit der Kolbenflächen der
einzelnen Hydraulikzylinder voneinander ausschließen. Über Schaltventile, druckgesteuerte Ventile oder elektrisch/elektronisch
betätigte Ventile sind hier ausreichende Varianten möglich.
10
10
Claims (8)
1. Kippfahrzeug, dessen Fahrgestell mindestens eine, vorzugsweise
jedoch zwei oder mehr Achsen besitzt, wobei mindestens ein hydraulischer Kippzylinder als Kippantrieb
für den Kipprahmen am unteren Fahrzeugrahmen befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem oder den
hydraulischen Kippzylinder(n) (13) für den Kippantrieb
am Fahrzeugrahmen (2) noch ein oder mehrere hydraulische Ausgleichszylinder (25) zwischen der/den Achse(n) (8) und
dem Fahrzeugrahmen (2) angeordnet sind, die zusammen mit dem/den hydraulischen Kippzylinder(n) (13) mit Druck beaufschlagt
werden und zunächst den Fahrzeugrahmen (2) aus einer am Standort vom Erdboden verursachten Schräglage
näher zur horizontalen Ebene bewegen, wobei die Ausgleichswege durch sich auf Grund der Schwerkraft selbst ausrichtende
Sperrelemente (30) begrenzt werden.
Dresdner I3ank AG, Llngen (BLZ 265 800 7O)1KtO.-/^, &bgr; 440094 Yolksbank Spelte eG (BLZ 28069994) Kto.-Nr. 100110800
Oldönbg. Utndesb. AG, Llngen (BLZ 2662001D) Iftft-Nr. 6.2219.top00; ,Pcfctscheckkonlo Hannover (BLZ 25010030) Nr. 53529-305
Kreissparkasse Spelle (BLZ 26650001) KtOj-Nr: 140q277Q , ·; J : ··{·
t r · · - t
2. Kippfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
' " die Sperrelemente (30) aus am Fahrzeugrahmen (2) freipendelnden
Haken (36,37) und an der Achse (8) fest angebrachten Fanghaken (33,34) bestehen.
3. Kippfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
als Sperrelemente (30) sich auf Grund der Scherkraft bewegende und in führungen (45) befindliche Kugeln (41,4I1)
vorgesehen sind, die je nach Neigungswinkel und -richtung des Kippfahrzeuges (1) in die gewünschte Sperrposition
rollen und den Ausgleichsweg des Abstützelemen'^es (Kolben
44,44') begrenzen.
4. Kippfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsrichtung des/dor hy-
' draulischen Ausgleichszylinder(s) (25) entgegen der
t' Lastrichtung wirkt, wodurch bei gefedertem Kiopfahr-
S" zeug (1) die Federn (10,11) an den Achsböcken entlastet
werden. ^
20
5. Kippfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch einen Neigungsausgleich bei
gefedertem Kippfahrzeug beim Kippvorgang die Federn (10,11) arretiert werden»
ii 25
• * &bgr; &iacgr; »
• · 4 · ■ I
• · 4 · ■ I
6. Kippfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet^ daß die Kolbenflächen des Kippzylinders
(13) und die Kolbenflächen des Ausgleichszylinders (25) so aufeinander abgestimmt sind, daß der Neigungsausgleich
bereits abgeschlossen ist, bevor der Umsturzwinkel des Kippfahrzeuges (1) im kritischen Bereich liegt, spätestens
jedoch bevor die zweite Kolbenstufe des Kippzylinders (13) ausfährt.
7. Kippfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mittels eines Steuerventils zuerst
die Ausgleichszylinder (25) und dann der Kippzylinder (13) mit Druckmittel beaufschlagt wird.
8. Kippfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Druckmittelleitung (40) zwischen
dem Kippzylinder (13) und dem Ausgleichszylinder (25) ein Druckregelventil vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858533074 DE8533074U1 (de) | 1985-11-23 | 1985-11-23 | Kippfahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858533074 DE8533074U1 (de) | 1985-11-23 | 1985-11-23 | Kippfahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8533074U1 true DE8533074U1 (de) | 1987-06-25 |
Family
ID=6787547
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19858533074 Expired DE8533074U1 (de) | 1985-11-23 | 1985-11-23 | Kippfahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8533074U1 (de) |
-
1985
- 1985-11-23 DE DE19858533074 patent/DE8533074U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69431516T2 (de) | Fahrzeug mit einem u-förmigen rahmen | |
DE3637709C2 (de) | ||
DE4016497C2 (de) | Gabelstapler mit neigbarem Hubgerüst, dessen Neigezylinder als tragendes Bauteil des Fahrzeugschutzdaches ausgebildet ist | |
DE1630774B2 (de) | Fahrzeug zum transport insbesondere von schweren etwa der fahrzeugbreite entsprechenden lasten | |
EP0045398A1 (de) | Kombinierte Wechsel-Kipp-Einrichtung für Nutzfahrzeugaufbauten | |
EP1245740A1 (de) | Baufahrzeug mit einem Arbeitsgerät | |
DE3511336A1 (de) | Auf raedern fahrbare baumaschine mit knicklenkung, wie schaufellader, planierfahrzeug o.dgl. | |
DE2612068C2 (de) | Landwirtschaftliches Aufsattelgerät, insbesondere Aufsattelpflug mit einem Sperrorgan zur Verhinderung des Kippens | |
DE4202298C2 (de) | Fahrgestell für Nutzfahrzeug | |
DE2456306A1 (de) | Hydraulische gelenkarmhubanordnung | |
DE8533074U1 (de) | Kippfahrzeug | |
DE19820377C1 (de) | Arbeitsfahrzeug mit kippbarer Fahrerplattform und Kippvorrichtung | |
DE3013287A1 (de) | Mastausbildung bzw. -anordnung mit vollstaendigem freihub fuer hubwagen | |
DE1756394A1 (de) | Hubwagen | |
DE3108552A1 (de) | Vorrichtung zur parallelverschiebung zweier in einander beabstandeten, parallelen ebenen liegenden tragelemente an hebezeugen oder foerdereinrichtungen | |
CH695454A5 (de) | Abstell- und Hebevorrichtung für Container. | |
DE69205374T2 (de) | Verbesserungen an hydraulischen Aufhängungen von Lastkraftwagen. | |
DE2250562A1 (de) | Hebebuehne, insbesondere ladebordwand fuer kraftfahrzeuge | |
DE19620944C1 (de) | Abstützeinrichtung mit Querbewegungsantrieb für mobile Arbeitsgeräte | |
DE19754414A1 (de) | Fahrzeuganhänger | |
DE8801489U1 (de) | Lastkraftwagen oder Anhänger dafür, insbesondere mit Ladebordwand | |
DE1247875B (de) | Transportfahrzeug fuer Schwerlasten | |
DE3543429C2 (de) | ||
DE1605995C2 (de) | Abnehmbares Fahrgestell zum Transport eines Behälters oder einer ähnlichen Last | |
DE2250122B1 (de) | Auffahrrampe fuer die kopfbeladung von schienengebundenen niederflurwagen |